Zum Inhalt springen

Wikipedia:Suchhilfe/alt001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2010 um 10:21 Uhr durch 87.187.13.216 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Aberglaube). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:SH

Wikipedia:Suchhilfe/alt001/Intro

Edelstahl als Geruchskiller

Es gibt im Handel immer mehr Gegenstände aus Edelstahl (Seife Geruchsbinder für die Wohnung Einhänger im Klobecken etc.) Ich interessiere mich für den Hintergrund. Wie ist die Wirkung. Funktioniert das und wie Fonktioniert das. Klaus Büttner

xxxx@yyyyy.de Mail wg. Spam entfernt

Ohne Gewähr: Siehe hier und fast wortgleich hier, -- Bremond 12:17, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wehrmachtsfuhrpark nach dem Krieg

Weiß jemand zufällig was mit den Fahrzeugen (Radfahrzeuge, Panzer, Schiffe, Flugzeuge, etc pp) der Wehrmacht nach dem Zweiten Weltkrieg passiert ist - die nicht zerstört wurden?

--DerOberfranke 00:22, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ohne Gewähr auf Vollständig-und-Richtigkeit hab' ich einfach mal ein paar Beispiele aus der Liste von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht rausgegriffen. Laut den dort verlinkten Artikeln gigen wohl einige an Museen. Sd.Kfz. 7 sagt, dass zumindest dieses Fahrzeug in den Besitz der Alliierten überging und von diesen auch eingesetzt wurde. Manche wurden auch an private Sammler verkauft (leider ohne Quelle, dafür aus eigener Erfahrung). Mir scheint die Variante "in den Besitz des Gegners übergagenagen" als plausibel, warum sollte man schwere Gerätschaften wegwerfen oder zerstören, wenn man sie selbt weiterverwenden kann. Gruß, --Wiebelfrotzer 01:44, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Verschrottet. Der Grossteil wurde verschrottet, da es ja erfreulicherweise dann zuviele Rüstungsgüter und zuwenige Feinde gab. Kurzfristig wurde ein Teil "zivilisiert", bis die Nachkriegsproduktion einsetzte. Die Amerikaner leierten spät in den fünfziger Jahren eine Fabrik an, die die über die Pazifikinseln verstreuten und zurückgelassenen - weil überflüssigen - mechanischen Kombatanten recycelte. Einzelne Länder fertigten Lizensmodelle weiter, bleistiftsweise die Messerschmitt Bf 109 in Spanien, Israel und der Tschechei, und bis heute das MG 42. Einiges ging unter der Hand an arabische Länder, wo gebrauchte deutsche Kriegstechnik und Techniker hoch im Kurs standen. Hauptangriffsziel: Israel. Man bedenke, dass auch Kriegsmaterial auf Halde Unterhalt kostet, und das, wo die Armeen der Siegermächte nach 1945 mehr Material hatten, als Soldaten. Die waren ja nicht mehr nötig und konnten endlich wieder ins zivile Leben zurück, wo sie gebraucht wurden und woher sie weggerufen worden waren. Und: So nennenswert viel war ja nun auch nicht mehr übrig, es wurde ja alles verheizt und der Nachschub war von minderer Qualität gewesen. (Ach ja: Der Grenzschutz behielt einiges an Material, die haben heute noch Stahlhelme aus Kriegsproduktion.) Kurz gesagt: das schwere Gerät war überflüssig. --Dansker 03:47, 14. Mär. 2010 (CET) P.S.: Lesenswert: Alexander Spoerl, Memoiren eines mittelmäßigen Schülers.[Beantworten]

Naja des mit der Bf 109 und dem MG 42 ist mir schon klar, der Karabiner 98K ist ja auch noch bei der Bundeswehr im Einsatz. Naja ist ja echt dann schon wahnsinn wieviel Material da vernichtet wurde - bei den Flugzeugen müssten das ja das ja fast schon in den 5-stelligen Bereich gehen. Aber die Transportfahrzeuge, wie Kettenrad, Opel Blitz, VW Kübelwagen, Schwimmwagen, Maultier, .... - sind doch nicht alle verschrottet worden? Ich denke ja auch dass sie für das Zivilleben genutzt wurden - nur sieht man davon nicht allzu viel. (nicht signierter Beitrag von DerOberfranke (Diskussion | Beiträge) 13:59, 14. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Du musst bedenken, dass die alle Treibstoff brauchen, und der war fast unerschwinglich sowie nur mit Bezugskarte erhältlich und alles mit Ketten ist unproportional im Verbrauch. Die Aliierten hatten keinen Bedarf, da ja nun genug eigene kriegsbedingt aufgeblähte Logistikkapazität da war. Aus Stahlhelmen konnte man wenigstens noch Siebe stanzen. Der Rest war arbeitslos oder wurde kannibalisiert um einige wenige Vehikel am Fahren zu halten. Stell Dir vor, Dir würde morgen jemand einen Starfighter schenken, für wie viele Starts hättest Du Geld, oder wie könntest Du mit dem Vogel allein die Unterhaltskosten einfliegen? Ein Auto ist kein Fahrrad, das wenn man es hat, weiter kaum was kostet. Man hatte schlicht nicht die Mittel dazu und die, die die Mittel hatten, hatten schon Fahrzeuge. So in etwa. --Dansker 16:40, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber wie man ja öfters hört solln ja manche Fahrzeuge (keine bewaffneten, zb LKW, PKW) in Scheunen versteckt worden sein - Was mitbekommen wieviel da versteckt worden sind? (nicht signierter Beitrag von DerOberfranke (Diskussion | Beiträge) 22:20, 16. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Oh ja, damals wurde viel versteckt. Deshalb gab es immer wieder Amnestien bei Ablieferung. Aber auch private Fahrzeuge wurden versteckt, um der "Einberufung" und Konfiszierung zu entgehen. Zahlen und Schätzungen wird es aber eben aufgrund des "Versteckens" nicht geben. Gerade in den USA sind diese Funde sehr begehrt. Gib Goggle mal "Reenactment" ein und such dann mit IIWW weiter. Ganz erstaunlich. --Dansker 04:12, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Windows XP x32 oder x64 Welche Version habe ich?

Wo finde ich die Antwort in meinem PC?


--84.170.237.104 11:03, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Rechtklick auf Arbeitsplatz und im Kontextmenue "Eigenschaften" auswählen. (nicht signierter Beitrag von 217.150.152.145 (Diskussion | Beiträge) 12:25, 15. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]
Ich wette, du hast die 32-Bit-Version. Die 64-Bit-Version dürfte nur selten verkauft worden sein. --Eike 14:26, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Aldi PC wird auch mit 32-Bit und 64-bit zusammen verkauft. Allerdings ist 32 bit vorinstalliert. Siehe http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/2827_18460.htm --Zulu55 16:36, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn nicht dabeisteht, welche Version es ist, dann ists 32bit. --MrBurns 16:43, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Achtung: Ein Teil der Antworten bezieht sich nicht auf Windows XP (wonach gefragt wurde), sondern auf Windows 7 --Pfarrhaus 08:34, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

--90.17.222.144 12:45, 15. Mär. 2010 (CET) Suche die von Hirten gebauten Lehmhütten "Boris" gennannt in der Provinz ,Südfrankreich[Beantworten]

Die Provinz heißt Provence, jetzt müssten wir noch den richtigen Namen der Hütten rauskriegen... --FK1954 21:04, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich vermute mal die Torri besonders auf Korsika, ist auch eine Provinz von F. --G-Michel-Hürth 10:51, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

--94.219.77.200 19:41, 15. Mär. 2010 (CET) 10 Sätze aus verben nomen bilden[Beantworten]

Beispiele gibt es hier, aber Vorsicht: Dein Lehrer kennt sie wahrscheinlich. -- Density 19:44, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia-Suchhilfe ist nicht zum Lösen von Hausaufgaben da. --MannMaus 14:00, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Erwartungshorizont

Erwartungshorizont. Fehlt in Wikipedia. Dabei ist das ein häufiger Fachbegriff z.B. für Prüfungsaufgaben seitens der Kultusministierien. Wikipedia sollte z.B. klarstellen: - Was ist der Erwartungshorizont? - Ist das die Musterlösung, die der Schüler erreichen muss, um 100% der Punkte (also eine "Eins" oder "Sehr gut" zu erreichen? - Oder ist das nur ein Fernziel, dessen Erreichung von niemandem erwartet wird, so dass auch bereits 70% oder 50% der Antworten aus dem Erwartungshorizont für die Note "Sehr gut" ausreichen? - Oder ist das nur eine Beispiel-Lösung, so dass andere Antworten, die nicht im Erwartungshorizont aufgelistet sind, dennoch ebenfalls gültig sind und Pluspunkte bringen, so dass also auch Antworten, die nicht im Erwartungshorizont-Dokument stehen, zum Prüfungserfolg beitragen können, sofern sie nach Ansicht der Prüfer richtig sind? Diese Klarstellungen hoffe ich, im Wikipedia-Eintrag zu "Erwartungshorizont" zu finden. Ich kann selber versuchen, so einen Eintrag zu entwerfen.

AchimvB --AchimvB 23:20, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Du kannst gerne helfen. Beim Einstieg hilft dir Hilfe:Tutorial und gerne auch ein Mensch... Sei mutig! --Eike 23:46, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Erwartungshorizont ist nicht unbedingt bei allen Gelegenheiten gleich. Für's Abitur ist er z.B. in verschiedenen Bundesländern verschieden, weil er nicht überall in gleicher Ausführlichkeit verlangt wird. Ein Lehrer kann für seine einfachen Klassenarbeiten einen gröberen machen. Es kann eine Musterlösung sein, in vielen Fällen wird man aber auch andere Antworten akzeptieren. Insofern ist das eine sehr vage Angelegenheit. Deine Vermutungen von oben bezüglich Musterlösung und Beispiel-Lösung halte ich beide für richtig, die mit dem Fernziel eher nicht, kommt aber sicher auf's Fach an. --Sr. F 07:42, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zugegeben: „Mein Erwartungshorizont erstreckt sich auf …“ klingt viel gebildetet als „Ich erwarte …“ – Meist lohnt der Aufwand nicht --Pfarrhaus 08:29, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 Was ist der Unterschied zu "Erwartung(en)" allein? Heisst das Mindestens bis zum Horizont oder Hinterm Horizont gehts weiter oder Keine Ahnung, aber klingt cool. Der Begriff geht über meinen Horizont hinaus - hehehehe! Wenn die Kultusleute ihn "erfunden haben" würde ich nachsehen, wie sie es definieren, oder mindestens, ab wann sie den Begriff verwendet haben. G! G.G. nil nisi bene 09:47, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zeitfenster - auch sehr schön. Haben wir sogar in Blau. Auszug: "Zeitfenster existieren in allen Bereichen und Situationen". Sie existieren und sind unter uns ... Grussfenster --Dansker 14:19, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Papst

Gibt es ein vertretung des Papstes wenn der Papst aus unterschietlichen gründen sein Amt nicht aus üben kann--91.89.223.254 09:54, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter Sedisvakanz findest Du ein paar Informationen darüber. --Taxman¿Disk? 10:05, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Laufräder in der Geschichte

Warum wurden Laufräder früher nur von Männern gefahren? (nicht signierter Beitrag von 90.187.86.158 (Diskussion | Beiträge) 10:06, 16. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Weil sich sowas für Damen nicht schickte. Damals haben Damen auch nicht geboxt und waren nicht in Heeren vertreten. Wenn sie (ein Pferd) reiten wollten, so taten sie es seitwärts (Damensattel). Wenn man das bei einem Laufrad machte, fielen sie immer um. Deswegen. G! G.G. nil nisi bene 10:16, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Abkürzung für Maestro

Wie lautet die korrekte Abkürzung zum Titel "Maestro"? Zb: für einen Dirigenten.--91.115.102.170 10:07, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Maestro" ist kein offizieller Titel, sondern eine Form der Anrede. Eine spezielle Abkürzung ist m.W. nicht üblich. -- Density 14:27, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Anreden abzukürzen ist sehr unhöflich. Wie würdest Du es empfinden, wenn Du einen Brief mit der Begrüßung „Sehr geehrter Hr. Schmidt“ bekommst? Tut man nicht ... --Idler 13:41, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Membranausdehnungsgefäß für Trinkwasser

Warum muss ein Membranausdehnungsgefäß für Trinkwasser durchflossen sein.

--84.179.21.235 10:10, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schau mal hier: Ausdehnungsgefäß. Ich denke, hauptsächlich, damit sich keine Legionellen absetzen können. --Sr. F 11:01, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

pandivertikulose

--80.136.205.139 10:49, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist das eine Frage? Ich hab das Wort mal aus der Überschrift gerettet. Infos dazu hat dein Arzt oder die Wikipedia: Divertikulose. --Sr. F 10:58, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Erzähltext ?

Was ist ein Erzähltext ? (nicht signierter Beitrag von 87.123.34.33 (Diskussion | Beiträge) 12:02, 16. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

orientierung der alpen durch täler

täler der alpen

wie kann man sich an den tälern orientieren? --84.226.160.164 13:17, 16. Mär. 2010 (CET) Täler laufen in den Alpen meistens in Nord-Süd-Richtung. Wo Süden ist, kann man ja an der Sonne auch sehen. Wenn man sich verlaufen hat, einfach an den tiefsten Punkt laufen, irgendwann stößt man auf ein Dorf. Wenn man nach oben läuft, ist irgendwann der Berg zuende, das macht also weniger Sinn. --Sr. F 13:54, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Fisch

--87.151.159.193 13:55, 16. Mär. 2010 (CET) Wie ist der Umgang in der Küche mit den Fisch?[Beantworten]

Sehr höflich, aber am Ende wird er zubereitet und aufgegessen. Wohl bekomms --Dansker 14:09, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Managementsprache mit Hundemetaphern

--Warum verwendet die deutsche Sprache - insbesondere im Management - so viele Begriffe aus der Hundewelt - z.B. jemand hat "Biss", ist ein "Kopfrüde",ein "Wadenbeißer", "niemand will den Dackel zur Jagd tragen", der Neue im Team soll "sein Revier abpinkel" oder "erste Duftmarken setzen", sich "durchbeissen", man beobachtet das "Rudelverhalten im Team", der Führungsnachwuchs wird als "Welpen" bezeichnet....195.145.203.204 14:00, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil die "Hundewelt" ein Teil der deutschen Sprache ist. Vermutlich lassen sich aus jedem Bereich ähnlich passende Begriffe finden, ohne dass dies unmittelbar etwas bedeuten müsste. Willkürliche Beispiele aus dem Wortfeld Rittertum: weißer Ritter, das banner hochhalten, jemanden einen Kopf kürzer machen, am runden Tisch zusammenkommen, Königsmörder etc. --Zinnmann d 14:13, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sportanalogien sind doch noch weiter verbreitet: Eigentor schiessen, Auszeit nehmen, alles mit Team-... , Ersatzspieler, Leistungsträger u. u. u. G! G.G. nil nisi bene 16:34, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Juckreiz am Oberarm- und Schulterbereich

Guten Tag,

ich leide, Nacht für Nacht unter unglaublichen Juckreiz am Oberarm- und Schulterbereich. Dabei habe ich auch keine Nachtruhe und bin daher völlig kraftlos, schlaflos.... Es gibt dabei keine sichtbaren Spuren wie Hautrötung oder Pickeln etc. Mehrere Creme (auch mit Cortison) erfolglos probiert. Alle möglichen Allergien (auch Glutaminase) wurden getestet und alles negativ.

Wg. Bluthochdruck nehme ich z.Zt. folgende Medikamente: Escor 8mg: 1-0-0, Blopress 16mg: 1-0-0, Allopurinol: 0,5-0-0, Carvedilol25mg 0-0-1,Bezafibrat200:0-0-1

Hat vielleicht jemand eine Idee? --95.223.7.123 14:07, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Woher willst Du wissen, welche medizinische Qualifikation wir hier haben? Besprich das mit Deinem Arzt. Hol Dir eine zweite und dritte Meinung ein, aber vertraue nicht blind irgendwelche anonymen Typen im Internet. --Zinnmann d 14:17, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Ich habe nicht angenommen, dass jede eine medizinische Qualifikation hat. Ich wollte tatsächlich nur eine zweite und dritte Meinung holen. Oder vielleicht ein Tipp!

P.S. Danke an Benutzer "Zinnmann", er kann beruhigt sein! (nicht signierter Beitrag von 95.223.7.123 (Diskussion | Beiträge) 15:03, 16. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

verbaseln/verbaselt

Woher stammt der Ausdruck "verbaselt" (verloren) ? --80.187.102.73 16:27, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

http://www.duden.de/definition/verbaseln --Vsop 18:44, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Holzverbundplatten

Hey, hatte Heute mit meinen Arbeitskollegen eine unterhalten in der es darum geht wie man Spahnplatten, Tischlerplatten ect auch nennt also was es für einen Oberbegriff für diese Werkstoffe gibt wir sind leider zu keinem Eindeutigem ergebniss gekommen. Deshalb wollte ich fragen ob ihr mir vielleicht dabei helfen könntet. Also im klar Text: Wie lautet der Oberbegriff für Spahnplatten ect.?

--85.22.127.4 16:40, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel Spanplatte schon gelesen? --Mikano 17:22, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bayeux tapestry

--217.229.160.158 16:41, 16. Mär. 2010 (CET)Wann wurde der BAyeux tapestry erstellt?[Beantworten]

Siehe Teppich von Bayeux. --Zinnmann d 16:45, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

warum sind tarifverträge erforderlich ?

--92.75.92.11 17:19, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Tarifvertrag lesen. --Mikano 17:20, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

62,966 kubikmeter in liter--88.130.100.233 18:03, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kubikmeter lesen, dann sollte die Berechnung machbar sein. -- Density 18:28, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Carl-Maria von Weber

Wann und Wo war die Erste Uraufführung einer Oper von Carl-Maria von Weber? --79.249.26.149 18:06, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe hier. -- Density 18:32, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

62,966 kubikmeter in liter

--88.130.100.233 18:06, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hast du den Artikel Liter schon gelesen? --MannMaus 18:26, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Suche "equilibrieren"!

--92.229.153.208 18:09, 16. Mär. 2010 (CET)Was bedeutet:"um die Lösung zu equilibrieren"?[Beantworten]

Das Substantiv schreibt sich auf deutsch mit Ä, siehe wiktionary.org: Äquilibrium, entsprechend bedeutet äquilibrieren, dass man etwas ins Gleichgewicht bringt. --Mikano 18:14, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
siehe auch Equilibrium ist wohl aus dem ignoranten Amerikanischen übernommen.--G-Michel-Hürth 18:16, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat das nicht irgendetwas mit der Pferdewaage zu tun? --Idler 13:33, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

>>>> Bremen <<<<

Was bedeutet das Wot "Bremen"?--217.85.206.231 18:38, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Geschichte_der_Stadt_Bremen#Ursprünge. --Wrongfilter ... 18:47, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

die schnellstenTiere der Welt

--91.97.117.87 18:43, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

z.B. Gabelbock#Geschwindigkeit und Gepard --Vsop 18:51, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu Lande: Gepard; in der Luft: Wanderfalke und im Wasser Atlantischer Fächerfisch. Angaben ohne Gewähr. --Mikano 18:53, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was mich auch interessieren würde. wWelche Vögel erreichen die höchste Geschwindigkeit im Horizontalflug und welche die höchste Geschwindigkeit über Grund? Weil die Angaben beim Wanderfalken beziehen sich ja auf den Sturzflug (wenn man den Sturzflug rechnet, ist eigentlich der Mensch das schnellste Tier in der Luft, siehe Freier_Fall#Erdnaher_freier_Fall, letzter Satz). --MrBurns 19:27, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier noch etwas dazu. -- Density 20:05, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die höchste Geschwindigkeit im Sturzflug dürfte wohl ein Blauwal erreichen. Glücklicherweise ist das noch nie passiert. -- Martin Vogel 00:20, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wal? War da nicht etwas im Zusammenhang mit 42? --Mikano 08:25, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
War das nicht ein Pottwal? -- Density 08:33, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zahnriss

--79.222.61.132 19:03, 16. Mär. 2010 (CET) Wachsen Zähne nach Riss Wieder fest?[Beantworten]

D.h. der Zahn ist locker ? Bei Zahnriss oder Zahnbruch kommt es darauf an, WO und WIE tief der Riss/Bruch ist. Könnte mir vorstellen, dass ein Gynäkologe Zahnarzt nach einer Untersuchung eine sinnvolle Auskunft geben kann. G! G.G. nil nisi bene 19:12, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Höchster punkt in grossbritanien

--85.4.211.99 19:33, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Liste der Berge im Vereinigten Königreich. Demnach ist es der Ben Nevis. Grüße Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 19:37, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Man müsste wohl die Liste grossbritannischer höchster Gebäude mit zugehöriger Höhenlage abgleichen... --Duckundwech 20:08, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hilfe bei Klausurfrage für Wirtschaftskunde

Warum müssen kommunale Sparkassen neben der Erfüllung der gemeinnützigen Aufgaben auch gewinnorientiert arbeiten?--84.138.194.191 20:00, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

na wer müsste bei Verlustorientierung denn dafür aufkommen ? --G-Michel-Hürth 10:59, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Organisationslehre

Kann mir vielleicht jemand helfen? Was versteht man in der Organisationslehre unter dem "organisatorischen Dilemma"?

--80.187.97.215 20:02, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte hier klicken! --Idler 13:32, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bewässerung in den Subtropen

Gibt es Projekte für Bewässerung in den Subtropen und wo ?

--91.96.177.73 20:16, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Weisst du denn, wo die Subtropen sind? Nimm doch mal deinen Atlas zur Hand und schau dir an, was da fuer Gegenden da liegen. Wo koennte man denn kuenstliche Bewaesserung brauchen? Konkrete Projekte sind schwieriger zu finden, aber vielleicht weiss ja dein Erdkundebuch was. --Wrongfilter ... 22:49, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

klimaanlagen

wer oder welche firma baute als erste eine serienmäßige klima anlage in autos ein? --92.207.37.90 20:26, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Klimaanlage#Entwicklungsgeschichte. Von "serienmäßig" steht da allerdings nichts. --Vsop 10:04, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sagen und die Wirklichkeit

--91.22.75.153 20:29, 16. Mär. 2010 (CET)Was ist der unterschied zwischen einer Sage und der Wirklichkeit[Beantworten]

Als ob du das nicht genau wissen würdest... ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Hier die heutigen Abendlektüren: Sage und Wirklichkeit. Viel Spaß damit wünscht Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 20:31, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbeaufbau

Ich suche eine Anleitung für einen Werbeaufbau in Discountern.(z.B. wie sie bei LIDL immer Mo+DO stattfinden)

--80.187.110.120 20:32, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kinderbücher, wie wird die Alzheimerkrankheit Kindern erklärt?

--79.224.33.235 20:43, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal bei dieser großen Online-Buchhandlung das Stichwort "Kinderbuch" und "Alzheimer" angegeben, das kommt dabei raus: [1] Vielleicht ist was für dich dabei. --Sr. F 21:53, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wirkleistung am ohmschen Widerstand

Liebe Wiki-Admins,

ich habe letztes jahr eine Ausbildung zum Elektriker angefangen. In der Schule haben wir das Thema: Wirkleitung am ohmschen widerstand und die Blindleistung am Blindwiderstand. nun stellt sich mir die Frage was sind das für Leistungen und wie kann man sie erklären. Hoffe ihr findet m,ehr wie ich. Freue mich auch eure Antwort.


--79.225.148.220 20:45, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Am ohmnschen Widerstand ist die Wirkliestung einfach P = U*I und Blindleistung und Blidnwiderstand sind 0. Warum dem so ist erklöärt Blindleistung, Blindwiderstand sowie ohmscher Widerstand. --MrBurns 20:50, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

ich suche buch twierdza --84.61.7.27 20:47, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In der deutschen Wikipedia gibt es über das Buch leider noch keinen Artikel. Vielleicht findest du hier dein Buch! Grüße Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 20:53, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Rappresentationes

9.71.226]] 20:49, 16. Mär. 2010 (CET) Was versteht man unter Rappresentationes ? --[[Spezial:Beiträge/91.9.71.226|91.

Mit google findet man nur das Oratorium von Emilio de’ Cavalieri. Duerfte aelteres Italienisch sein und soviel wie "Darstellung" bedeuten. --Wrongfilter ... 22:45, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

Wie heiß die Haupstadt von Karls der größen Reich? (nicht signierter Beitrag von 93.82.7.37 (Diskussion | Beiträge) 20:53, 16. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Aachener Königspfalz und Königspfalz lesen. --Mikano 21:20, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bauleitung Österreich

Suche Bauleitung nach österreichischem Gesetz (Bauprojekt, Baustelle) --77.117.50.90 21:26, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

http://www.rechtsfreund.at/baurecht.htm schreibt: "Die Bauordnungen der Länder regeln zB Fragen rund um das Bauland, Anliegerleistungen, die Bauführung oder die Baupolizei." Man könnte unter dem betreffenden Bundesland in www.baurecht.at oder www.bauordnung.at suchen. --Vsop 10:29, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

m/s^3

Für was ist diese Messeinheit und wie stellt sie sich zusammen (Quadratsekunden kenne ich aber keine Sekunden hoch drei)? (nicht signierter Beitrag von 151.82.3.140 (Diskussion | Beiträge) 21:46, 16. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Siehe Ruck. --Wrongfilter ... 22:41, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Diese Masseinheit steht für die zeitliche Änderung der Beschleunigung (bzw. die erste Ableitung der Beschleunigung nach der Zeit oder andes ausgedrückt die 3. Ableitung des Weges nach der Zeit). Diese Größe wird auch Ruck genannt. --MrBurns 22:45, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie verschliesse ich beim Renovieren Wandrisse dauerhaft?

--80.171.5.218 22:30, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dafür gib's Gips. -- Martin Vogel

welche waldarten gibt es in luxemburgÜberschrift

--88.207.174.86 23:23, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Steht vielleicht hier drin. -- Density 07:55, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

multiszenerell?

wie nennt mann einen mensch der in mehreren szenen verkehrt? --80.187.106.128 00:12, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielseitig? -- Density 07:55, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hauptdarsteller? ––Idler 13:25, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hunsrück

Könntet ihr mir mit einer Phisiscken Karte vom Hunsrück Behilflich sein? --92.116.143.1 06:49, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es sieht so aus, als ob ausgerechnet vom Hunsrück eine solche Karte bei Wikipedia fehlt, zu anderen Mittelgebirgen gibt's welche. Versuch's mal bei der google-Bildersuche, aber ohne Schreibfehler, es heißt physische Karte. Gruß, --Wiebelfrotzer 12:09, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Latein

--Siegi40 07:37, 17. Mär. 2010 (CET) Wer kann mir den lateinischen Ausdruck 'Lenevententum procenta' Übersetzen bzw. wo kann ich nachblättern?[Beantworten]

Scherzhaftes Pseudolatein http://groups.google.de/group/de.etc.sprache.deutsch/browse_thread/thread/3cb35770caba0eb9 und http://de.narkive.com/2009/7/22/899143-iso-8859-1-q-scherzverse-mit-fal-iso-8859-1.html lenvendantum procenta ("Len', wend' Ant' um, brot's ent a!" - "Lene, wende die Ente um, brate sie hinten auch!") --Vsop 10:52, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

ich möchte gerne wissen, was ein Ledergebundenes sehr gut erhaltenes San- und Klang für Klavier Wert ist (schon mind. 8o-1oo Jahre alt). --84.150.215.227 10:26, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es sollte natürlich Sang - und Klang für Klavier heissen. Entschuldigung! --84.150.199.147 10:32, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

erzielte am 3. März 2010 bei eBay 1 Euro plus Porto. Wird dort aber auch für 39 Euro angeboten. Weiteres bei www.zvab.com oder www.abebooks.de --Vsop 10:37, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ehemals Deutsche namen , Tschechischer Orte

erbitte auskunft , über ehemals Deutsche namen , Tschechischer Orte --80.108.170.153 10:55, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte könnte Dir weiterhelfen. --Zinnmann d 10:57, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn das nicht hilft: Nochmal fragen. Wir wissen noch mehr ...! G! G.G. nil nisi bene 14:16, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

Notwendigkeit von Reiseberichte bei steuerlich absetzbaren Geschäftsreisen? (nicht signierter Beitrag von 88.130.99.0 (Diskussion | Beiträge) 11:05, 17. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

http://www.gulp.de/kb/lwo/steuverord/steuerinfos2.html unter "Geschäftsreisen" --Vsop 11:24, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wirtschaftliche Grundbegriffe

Hallo. Ich bin schon die ganze zeit auf der suche nach einer Leicht verständlichen definition von : wirtschaftliche grundbegriffe. also zb. was alles dazu gehört. Was ich schon gefunden habe ist, das der Wirtschaftskreislauf dazu gehört. Danke schonmal im vorraus.

--217.92.119.17 11:24, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann stöber mal die Kategorie:Wirtschaft durch, und alle Unterkategorien. -- Martin Vogel 11:31, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
<BK>Lies Dir am besten mal Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre durch. Anschließend stöbere noch ein bisschen im Portal:Wirtschaft. --Zinnmann d 11:33, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei allem Respekt vor den Wikipediaautoren, die gerade im Wirtschaftsbereich in den letzten Jahren sehr viel verbessert haben - der war mal unterirdisch - würde ich eher ein Buch anstatt der Wikipediaartikel empfehlen, wenn's wirklich "nur" um die Grundlagen geht.
Es gibt bei der Bundeszentrale für politische Bildung das Buch "Wirtschaft heute" (Link), da steht alles von BWL über VWL bis zu Wirtschaftspolitik drin. Jedes Unterthema hat eine Textseite und eine mit meist sehr anschaulichen und ausführlichen Grafiken, Statistiken, etc. Das dürfte für "Einsteiger" verständlicher und dank der gut aufbereiteten Grafiken auch anschaulicher sein als die hiesigen Artikel. Einziger Haken: Im Gegensatz zu den Artikeln kostet es 6€, aber wenn Du häufiger mit dem Thema Wirtschaft zu tun haben wirst, lohnen die sich. Gruß, Wiebelfrotzer 11:58, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Buch vertreiben

Das Buch ist geschrieben und mit ISBN-Nummer gedruckt und lagert in der Garage. Es gibt auch Kritiken in der Presse. Aber niemand, der das Buch will, weiß, dass es in der Garage lagert. Wie kann ich dies ändern? --78.34.75.4 12:17, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbung? Einen Buchhändler ausfindig machen und mit ihm einen Vertrag schließen? Woher weißt du denn, dass jemand das Buch will? Klingt nach Selbstverlag und Marke Eigenbau, sonst hätte der Verlag doch dafür gesorgt, dass es in den Vertrieb kommt. --Sr. F 12:41, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn das Buch seine Druckkosten wieder einbringen soll, kommst Du nicht umhin, noch etwas Geld in die Hand zu nehmen... Werbung ist aber eigentlich das Stichwort. (Ist es ein "wichtiges" oder ein "gutes" Buch? Oder beides? Oder keins von beidem? Wenn Du diese Fragen neutral und schlüssig beantworten kannst, ist die Werbestrategie eigentlich kein so große Problem mehr.) Gruß, William Foster 13:43, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
bei http://www.ebay.de/ oder http://www.amazon.de/gp/seller/sell-your-stuff.html/ref=sv_w_4 zum Kauf anbieten --Vsop 14:38, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

nennen sie die bestandteile einer inventurliste

--217.93.214.103 13:12, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann mach mal. Deine Hausaufgaben lösen wir hier nicht. --Mikano 13:21, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hätte am 16. Oktober 2012 etwas Zeit. Reicht das? --FK1954 13:29, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, es sollte noch in diesem Jahr sein, vor der nächsten Inventur. --MannMaus 14:01, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann muss er vielleicht doch Inventur lesen... --FK1954 14:12, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
1. "In", 2. "vent", 3. "ur", 4."list", 5. "e" ... --Idler 15:54, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ich komm auf "In Vent-URL ist e" --Duckundwech 19:45, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

befo?

--84.179.227.76 13:48, 17. Mär. 2010 (CET) in der ddr armee gab es einen begriff namens befo(?). hat glaube was mit der mütze zu tun, die die getragen haben.[Beantworten]

Bärenfotze, Bärenfut: kurz Bäfo, Wintermütze, die im Ohren- und Nackenbereich mit Webpelz gefüttert ist -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 13:57, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
--> http://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Soldatensprache#B -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 13:58, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


--80.143.246.37 14:16, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet der Begriff Punktspiel beim Fussball

--91.35.171.93 14:50, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dass es sich um ein Ligaspiel handelt bei dem es Punkte für einen Sieg oder ein Unentschieden gibt – in der Bundesliga z. B. drei bzw. einen. --Mikano 15:08, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Gegensatz zum Punktspiel wäre einerseits das "Freundschaftsspiel", andererseits (so wird's wohl häufig gebraucht) das "Pokalspiel" (z. B. DFB-Pokal). --Eike 15:14, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Durchschnittliches Gewicht einer Jeanshose

Ich möchte Jeanshosen nachfärben und brauche dafür das ungefähre Gewicht einer Jeanshose im trockenem Zustand.

--91.186.41.202 16:18, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Leg die trockene Hose zusammengefaltet auf eine Personenwaage, oder leg fünf Hosen zusammen auf die Waage und teile das Ergebnis durch fünf. ---Sr. F 16:33, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht eher eine Küchenwaage? --Eike 16:43, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Dame hier sagt, auf ihrer Färbemittelpackung stünde 600 gr. Gruß --Catfisheye 05:13, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die verteilung der Konzentrationslager

Ich möchte gern wissen ob die Standortverteilung der Konzentrationslager nach einem bestimmten schema aufgebaut war...

--95.89.95.153 16:21, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gleicher Lehrer - oder gleiches Lehrbuch? Die Frage hatten wir schon mal. Im Archiv nachsehen. G! G.G. nil nisi bene 16:31, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Tagwasserkanal

Im Kanalbau gibt es einen Begriff: Tagwasserkanal. Was bedeutet er? (nicht signierter Beitrag von 87.142.23.24 (Diskussion | Beiträge) 16:54, 17. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Unter Tagwasser-Dichte wird Tagwasser erklärt. (Frage an die Kollegen: Warum eigentlich unter dem komplexeren Lemma?) Ausgehend von dieser Erklärung wäre ein Tagwasserkanal wohl ein Kanal, der ausschließlich Niederschlagswasser ableitet und nicht für Abwässer gedacht ist. Hm, wie sieht das mit Wasser von Rasensprengern aus? --Zinnmann d 17:21, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ägyptisches Segelschiff

ich muss einen vortrag halten und brauche möglichst viele informationen über die ersten ägyptischen segelschiffe.--95.118.11.58 17:01, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das bisschen unter Segelschiff und Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs hast Du schon gelesen? --Taxman¿Disk? 17:08, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Versuch mal, ob eine Bücherei / Unibibliothek Dir das "Björn Landström: Ships of the Pharaohs - 4000 years of Egyptian shipbuilding -. Allen & Unwin, London 1970" besorgen kann. Gruss --Dansker 18:10, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kunstmaler des 18. Jahrhunders

Ich suche Information über den Maler Alfred, Meyer-Bernburg. --84.140.81.174 17:11, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht doch eher 19. Jahrhundert? AKL bietet folgende Lebensdaten: "Meyer-Bernburg, Alfred; Figurenmaler; Bildnismaler; Maler; Landschaftsmaler; 1872.07.27 in Bernburg; Todesdatum: 1946.02.12; Todesort: München." Ralf G. 17:53, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier gibts noch ein paar Daten mehr. Ralf G. 17:57, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

was machen windmühlen auf einem polderdeich

--79.255.31.106 18:14, 17. Mär. 2010 (CET) warum werden windmühlen an einen polderdeich gebaut[Beantworten]

Koog#Pumpwerke --Vsop 18:18, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Instrument

Instrument, das sich aus dem Cembalo entwickelte (nicht signierter Beitrag von 93.82.81.53 (Diskussion | Beiträge) 18:57, 17. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wie sieht denn ein Cembalo aus? Erinnert dich das nicht an ein anderes Instrument, das heute viel verbreiteter ist? Wenn du eine Idee hast, dann solltest du das noch ueberpruefen, es koennte ja sein, dass die Blockfloete, aeh, das gesuchte Instrument sich doch unabhaengig vom Cembalo entwickelt hat und nur zufaellig so aussieht. Also, suche den Artikel zu dem Instrument, das dir vorschwebt. In diesem Artikel gibt es einen Abschnitt Geschichte, und da, presto!, wird doch tatsaechlich das Cembalo erwaehnt. --Wrongfilter ... 19:02, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Service mal Link ergänzt --Duckundwech 19:49, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

städtenamen

gibt es eine liste deutscher städtenamen, welche auch in anderen ländern vorkommen--87.169.240.12 18:58, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, unter Deutschamerikaner#Deutsche_St.C3.A4dtenamen_in_den_USA. Zu finden, indem man "Liste deutscher Städtenamen" ins Suchfeld eingibt und die Vorschau der Treffer überfliegt. Gruß, Wiebelfrotzer 19:35, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Scanner Agfa Duoscan T2500

Ich suche das Gewicht des o.g, Flachbettscanners. Danke. --80.144.243.43 19:03, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wohn

welche worte gibt es die mit wohn enden? --79.199.100.254 19:06, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich wäre argwöhnisch, ob es da überhaupt eins gibt ... G! G.G. nil nisi bene 19:10, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht das Nomen zu "gewöhnlich". --Sr. F 19:44, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Lest die Werke des Großen Vorsitzenden G.G. und befolgt seine Worte! --Idler 08:45, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ich suche texte von erzgebirgischen heimatliedern

--87.170.36.31 19:56, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

fotos von haus bergarve in litzirüti

--85.2.6.186 20:18, 17. Mär. 2010 (CET) .Mal bei den hier genannten Adressen nachfragen: http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=haus+bergarve+in+litzir%C3%BCti++&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=haus+bergarve+in+litzir%C3%BCti++&gs_rfai=&fp=2c8d987f4d559aea --FK1954 20:59, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

russische Komödie

Suche eine Liste russischer Komödien-speziell einen Film über drei entlaufende??oder freigelassene Bären, die in einer Schule Unterschlupf gesucht und gefunden haben.Mit von Party war ein Affe!! Weiß wirklich nicht mehr den Titel.Nur das es ein russischer Film der 60er Jahre ist. (nicht signierter Beitrag von 178.0.100.230 (Diskussion | Beiträge) 20:21, 17. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Die google-Suche nach "russischer Film affe bär" führt im zweiten Treffer dazu. Ist zwar von '72 und es sind sechs Bären, aber ansonsten scheint alles zu passen. Gruß, Wiebelfrotzer 00:26, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Siegelring

--88.64.116.88 20:29, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Formuliere bitte eine Frage. Grüße Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 20:46, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Siegelring ist ja wohl nicht gemeint, das hätte der Frager nämlich leicht selbst gefunden. --FK1954 21:01, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Namensverzierungsmöglichkeit gesucht

Weiss jemand ein Programm oder eine website, auf der man einen Namen verzieren oder verschnörkeln kann?

--Sandowkhan 00:09, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nenn Dich doch Tiger von Malaysia. --Dansker 02:22, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

horst frank song text, er wollt nur sie--89.183.6.43 03:13, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin jetzt in der schule und brauche hilfe

Welche Steuern zahlt jeder?


--89.246.131.83 08:37, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aberglaube

Messer verschenken bringt Unglück.


--87.187.13.216 09:21, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]