Zum Inhalt springen

Solz (nördliche)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2010 um 00:31 Uhr durch HieRo GlyPhe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Solz

Daten
Lage Deutschland, Hessen, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Flusssystem Weser
Quelle im Ortsteil Solz der Stadt Bebra
51° 0′ 0″ N, 9° 0′ 0″ O
Quellhöhe 354 m ü. NN
Mündung 1,2 Kilometer südwestlich von BebraKoordinaten: 50° 0′ 0″ N, 9° 0′ 0″ O
50° 0′ 0″ N, 9° 0′ 0″ O
Mündungshöhe 186 m ü. NN
Höhenunterschied 168 m

Bitte Sohlgefälle manuell eingeben, da im Höhenunterschied auch Buchstaben enthalten sind.Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED mit Buchstaben

Länge Längenangabe ist keine Zahl
Einzugsgebiet Einzugsgebiet ist keine Zahl
Rechte Nebenflüsse Braunhäuser Wasser
Kleinstädte Bebra

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die (nördliche) Solz bei Bebra ist ein 10 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Fulda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Die Solz ist ein kleines Fließgewässer der Gewässerordnung III.

Der Bach ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Bach Solz etwas Fuldaaufwärts, bei Bad Hersfeld.

Geographie

Die Solz entspringt an den südwestlichen Hängen des Schmiedsberges (428,8 m ü. NN) und der Hohen Buche (439,2 m ü. NN) im Bebraer Stadtteil Solz. Der Bach fließt über seine ganze Länge in südwestliche Richtungen. Er passiert die Bebraer Stadtteile Imshausen und Gilfershausen und fließt dann durch die südlichen Bereich der Stadt Bebra. Hier fließt er im Bereich des Bahnhofsgeländes unterhalb der Bahnstrecke Bebra–Fulda und der Bundesstraße 27 durch. Etwa 1,2 Kilometer südwestlich von Bebra mündet die Solz, bei Flusskilometer 118,3 in die Fulda. Gegenüber, auf der anderen Seite der Fulda, liegt der Bebraer Stadtteil Breitenbach.

Die Solz bildet mit der Bebra und dem Cornberger Wasser die Grenze zwischen dem Richelsdorfer Gebirge im Osten und dem Stölzinger Gebirge im Westen.

Einzelnachweise

  1. a b WRRL Hessen

Quellen