Zuideramstel
Zuideramstel ist ein Stadtbezirk in der Gemeinde Amsterdam, Provinz Nordholland. In 2009 hatte der Bezirk 47.041 Einwohner auf einer Grundfläche von 10.26 km² [1].
Geschichte
Um 1850 war in Westeuropa der industrielle Fortschritt am wachsen, ausgenommen noch in den Niederlanden. Hier wohnte die Hälfte der Bevölkerung, damals cirka 3 Millionen (in 2009: rund 16 Millionen) auf dem Lande. In städtischen Gebieten wurde in handwerklichen Betrieben, in kleinen Fabriken und Schiffswerften gearbeitet. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert nahm die Industrialisierung zu und viele Landbewohner und –arbeiter zogen in die Städte [2]. 1899 erhielt der niederländische Architekt Hendrik Petrus Berlage von der Gemeinde Amsterdam den Auftrag einen Plan („Plan Zuid“) aufzustellen für die Einteilung des Gebietes „Rivierenbuurt“. Der Plan wurde 1905 angenommen und eine Neuaufstellung des Planes erfolgte 1915. Berlage nahm in den Plan mit auf: Schulen, Krankenhaus, katholische Kirche, Feuerwehr, Universität und eine Akademie für bildende Künste. Alle Projekte wurden in Zuideramstel im Laufe der Zeit realisiert.
Mit dem Projekt „Zuidelijke Tuinstad“ (südliche Gartenstadt) wurde 1958 begonnen und umfasste die Gebiete Rivierenbuurt und Buitenveldert. Die ersten Wohnungen konnten 1959 bezogen werden. Die ersten Stadtbezirke in Amsterdam waren in 1981 Amsterdam Nord und Osdorp, 1998 folgte der Bezirk Zuideramstel. Die früheren Stadtteile Rivierenbuurt und Buitenveldert fusionierten mit Zuideramstel. Heute ist Zuideramstel ein Bezirk mit den meisten lokalen Websiten. Im März 2010 waren es rund 60 welche die neusten Entwicklungen und Informationen für die Bewohner Online publizierten [3].
Parkanlagen
− Amsterdamer Bos ist ein künstlisch angelegter Wald mit 150 Baumsorten, 200 Vogelarten auf einer Grundfläche von 1000 Hektar. Davon sind 420 Hektar Wald und 215 Hektar Grasfläche. Im Park befindet sich ein Museum, ein Camping– und Sportplatz sowie eine Freilichtbühne. Der nördliche Teil des Parkes liegt im Bezirk Zuideramstel, der größte Teil gehört zu Amstelveen.
− Beatrixpark, genannt nach der niederländischen Königin Beatrix. Er ist ein kleiner Stadtpark und wurde 1938 angelegt. Ein Teil des Parkes wurde 1972 für die Internationale Gartenschau, die Floriade bereitgestellt. 1998 wurde der Park dem Bezirk Zuideramstel zugeteilt.
− Martin Luther King–Park. Er liegt zwischen der Amstel und der Rivierenbuurt. 1949 hieß er Amstelpark, dieser Name trägt nun der Park im Stadtteil Buitenveldert. 1971 bekam er den Namen Martin Luther King–Park und seit 1990 findet hier jährlich ein Theaterfestival statt.
− Der Amstelpark liegt im Stadtteil Buitenveldert. An der südlichen Seite des Parkes steht eine Windmühle, De Riekermolen mit einer Statue von Rembrandt van Rijn.
− Gijsbrecht van Aemstel–Park. Gijsbrecht van Aemstel ist einer Theateraufführung die von Joost van den Vondel geschrieben wurde und dem Park den Namen gab. Er gehörte bis 1998 zum Stadtteil Buitenveldert und seit der Fusion zum Bezirk Zuideramstel.
− Kleine Loopveld ist eine Grünanlage in Zuideramstel.
Wohnviertel in Zuideramstel
- Die Rivierenbuurt, von H.P. Berlage entworfen, wurde 1987 ein Wohnviertel das mit dem Viertel Rivierenbuurt fusionierte und heute zu Zuideramstel gehört. Die an der Südseite gelegene Straße Rivierenlaan wurde 1964 umbenannt in „President Kennedylaan“ nach dem früheren US–amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy.
- Die Scheldebuurt hatte am 1. Januar 2008 eine Einwohnerzahl von 13.300 auf einer Grundfläche von 138 Hektar [4]. Die Straße Scheldestraat ist eine wichtige Verkehrsverbindung zum Rijksweg A10 Süd. Das Viertel hat insgesamt sechs Schulen, vier Grundschulen und 2 Gymnasien die auch von Schülern aus beigelegenen Wohnvierteln besucht werden.
- Die IJsselbuurt wird umgeben von der Rijnstraat, Vrijheidslaan, Churchillaan, der Maasstraat un dem Amstelkanal. Die Einwohnerzahl betrug am 1. Januar 2008: 5.078 [5].
- Rijnbuurt hat eine Grundfläche von 110 Hektar und hatte am 1. Januar eine Bevölkerungsanzahl von 8.575. Das Viertel grenzt an den Martin Luther King–Park und den Friehof „Zorgvlied“ [6].
- Buitenveldert teilt sich in Buitenveldert West und Ost. Angelegt als südliche Gartenstadt („Tuinstad“) wurde das Viertel 1998 Zuideramstel zugeteilt. Hier befindet sich die Vrije Universiteit Amsterdam (VU) und das zur Universität gehörende Krankenhaus „Vrije Universiteit Medisch Centrum“ (VUmc).
- Prinses Irenebuurt, ganannt nach der Straße Prinses Irenestraat, nach der niederländischen Prinzessin Irene Emma Elisabeth. In den 1950er und 1960er Jahren gebaut wurden einige Straßen nach früheren Komponisten benannt: Strawinskylaan, Gustav Mahlerlaan, Beethovenstraat, Richard Wagnerstraat und andere.
- Zuidas ist international bekannt als „Financial Mile“ von Amsterdam mit dem World Trade Center (WTC). Es ist das größte noch in Entwicklung stehende Viertel mit 225 Hektar Grundfläche, mehr als 300 Firmensitze und rund dreißig verschiedene Nationalitäten. Die Südachse („Zuidas“) liegt zwischen den Kanälen Amstel und Schinkel. Die Planung der Zuidas wird verglichen mit La Défense in Paris und The Docklands in London.
Literatur
- Swart, W., De deftige dame van Amsterdam. Een boekje open over Stadsdeel Zuideramstel. Stadsuitgeverij 2005. ISBN 90-5366-106-9
Einzelnachweise
- ↑ Anzahl Einwohner von Zuideramstel. Niederländisch, abgerufen am 15. März 2010
- ↑ Geschichte von Zuideramstel und der Rivierenbuurt. Mit Fotos, niederländisch, Abgerufen am 15. März 2010
- ↑ Abschnitt: „Aan de Top met buurtwebsites“. Rund 60 lokale Websiten für den Bezirk Zuideramstel. Niederländisch, abgerufen am 15. März 2010
- ↑ Einwohnerzahl von Scheldebuurt. Niederländisch, abgerufen am 15. März 2010
- ↑ Anzahl Einwohner der Ijsselbuurt. Niederländisch, abgerufen am 15. März 2010
- ↑ Informationen über die Rijnbuurt. Niederländisch, abgerufen am 15. März 2010