Diskussion:Soulioten
Souli oder Suli
Hatte auf der Seite Sulioten das Suli in das korrekte Souli geändert. Warum hat man es wieder in "die in Deutsch gebräuchliche Schreibweise" geändert obwohl eindeutig die korrekte bevorzugt werden soll? Siehe unten New York Wäre dankbar wenn man diskutieren würde bevor jemand einfach korrekte in "gebräuchliche" schreibweise ändert. Als Grieche sollte ich ja wissen wie man eine griechische Ortschaft schreibt die ein paar Kilometer weiter ist und ich oft besucht habe. Oder sollte man die lateinische Namensgebung der Strassenschilder auch ändern? Was ist "gebräuchlich" bei einem Namen den nur Griechenladurlauber und Historiker kennen? Sollte man einen Ortsnamen nach der üblichen Landesschreibweise benutzen oder nach der gewünschten, also wie jemand sie gerne haben würde? Ich verweise auf die Tsamouria Frage.
Verweis
Auszug: Anderssprachige Gebiete
Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist, (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Im Titel und im Artikeltext sollte ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: New York und nicht Neu York). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfters den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde.
Die weiteren üblichen Namen können dahinter in Klammern gesetzt werden!
Ich bin neu hier bitte klärt mich auf..
- Hallo! Eine Umbenennung will ich nicht prinzipiell ausschliessen, aber wenn, dann müsste man es richtig machen - das heisst inkl. Artikel-Name, ohne Ändern von Buchtiteln und eben am besten nach Diskussion. Insofern sind wir hier mal sicherlich richtig.
- Das Wort "gebräuchlich" lässt sich nicht einfach in eine Regel fassen - vor allem dann, wenn Hinweise wie das Wortschatzlexikon mit seinen Häufigkeitsklassen nicht mehr weiterhelfen.
- Bei Google kann man auch noch Hilfe suchen. Eine Suche nach dem Wort Soulioten ergibt dort ganze 11 Treffer. Da macht Sulioten mit der sechsfachen Zahl eine deutlich bessere Figur.
- Meyers Konversationslexikon kann wegen seines Alters nicht wirklich als Referenz dienen, aber in diesem Fall doch auch als Hinweis dienen. [1]
- Literatur kann uns sicherlich Angaben zur Gebräuchlichkeit machen. Die seriöse Seite von Christian Hermann schreibt Suli. Lüdemann betitelte sein Buch Suliotenkrieg (ist zwar auch schon lange her). Wirklich mehr habe ich leider nicht gefunden.
- Dann stellt sich noch die Frage, was sonst noch für Suli oder Souli spricht. Weniger relevant für die Entscheidung des Gebräuchlichen ist, wie in Griechenland die Strassenschilder angeschrieben sind. Weshalb gibt es überhaupt zwei Varianten? Im Gegensatz zu mir dürftest du wissen, wie man das auf Griechisch schreibt und spricht. Aber gemäss Griechisches_Alphabet wird das Griechische ou als u gesprochen. Das erklärt schon einmal, weshalb verschiedene Varianten auftauchen. Leider gibt es für die Transkription des Griechischen in der Wikipedia keine Regeln (vgl. Wikipedia:Namenskonventionen#Transkription_fremder_Schriftsysteme), so dass wir nicht wissen, ob etwas zu bevorzugen ist.
- Persönlich bevorzuge ich nach wie vor die Variante Suli. Nicht nur, weil diese Variante gemäss Google deutlich verbreiteter ist im deutschsprachigen Raum, sondern auch, weil ich bis heute nur dieser Schreibweise begegnet war. Und vor allem finde ich die Transkription deutlich besser als die Transliteration. Und dies ist nicht nur mein persönliches Empfinden, sondern auch Regel für andere Schriften, vgl. Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. --Lars 00:50, 10. Feb 2005 (CET)
- Nachtrag: Schreib doch einen neuen Artikel über Suli. Dann könnte man auch eine Weiterleitungsseite Souli einrichten und die griechische Schreibweise sowie die Transliteration aufführen. --Lars 00:53, 10. Feb 2005 (CET)