Zum Inhalt springen

Netzblatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2010 um 11:51 Uhr durch JAnDbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne: lt:Sidabriukė). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Netzblatt

Die Rosettenblätter vieler Netzblatt-Arten besitzen eine auffällige Musterung; hier das Kriechende Netzblatt (Goodyera repens)

Systematik
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Orchidoideae
Tribus: Cranichideae
Untertribus: Goodyerinae
Gattung: Netzblatt
Wissenschaftlicher Name
Goodyera
R.Br.

Netzblatt (Goodyera) ist der Name einer Pflanzengattung aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Die etwa 85 Arten sind vorwiegend nordhemisphärisch verbreitet und besitzen einen Diversitätsschwerpunkt in Südostasien. Es handelt sich um relativ kleinblütige Stauden. Einige Arten sind wegen ihrer attraktiven Blätter bei Orchideenzüchtern als Zierpflanzen beliebt.

Beschreibung

Blütenstand des Kriechenden Netzblatts

Goodyera-Arten besitzen Rhizome, aus denen sowohl sterile Sprosse mit Blattrosetten als auch fertile, an der Basis meist kriechend-aufsteigende Sprosse abzweigen, die in ährigen Blütenständen enden. Viele Arten bilden Ausläufer.

Die ovalen oder lanzettlichen Blätter sind kurz gestielt. Meist ist die Blattepidermis entlang der Haupt- und Quernerven deutlich heller als die übrige blaugrüne Blattfläche. Die Blattoberseiten zeigen deshalb meist ein kontrastreiches Netzmuster. Die Stängelblätter sind am Grund gehäuft oder stark reduziert.

Der einseitswendige oder schwach gedrehte Blütenstand besteht aus einer unverzweigten Achse, an der ungespornte, kleine, weiß-grüne Blüten sitzen; die Pflanzen erinnern damit an Vertreter der Gattung Spiranthes. Die Blüten haben einfache napfartige Nektarien, die Pollinien sind ungestielt, die Spitze des Labellums ist schnabelförmig. Die übrigen fünf Blütenhüllblätter bilden einen kleinen Helm.

Verbreitung

Die Gattung Goodyera ist pantropisch und zirkumboreal verbreitet. Von den etwa 85 Arten kommen circa 60 in Südostasien vor. Auf dem europäischen Kontinent gibt es nur eine Art, das zirkumboreal verbreitete Kriechende Netzblatt (Goodyera repens). Das Großblättrige Netzblatt (Goodyera macrophylla) ist auf Madeira endemisch. Von 18 neuweltlichen Arten kommen nur vier in Nordamerika vor. Die übrigen acht Arten wachsen in Ostafrika und auf den Inseln des Indischen Ozeans (Madagaskar, Réunion, Seychellen).

Namen

Der britische Botaniker Robert Brown wählte den wissenschaftlichen Gattungsnamen zu Ehren von John Goodyer, der ein herausragender englischer Pflanzenkenner des 17. Jahrhunderts war.

Im Englischen wird die Gattung, ebenso wie die Vertreter der Gattung Spiranthes, als "Lady's tresses" (= Damenlocken, Korkenzieherlocken) bezeichnet. Dieser Name spielt auf die leicht gedrehten Blütenstände an. In Amerika heißen die Pflanzen der Gattung Goodyera "Rattlesnake Plantain" (= Klapperschlangen-Wegerich), denn die Blattrosetten haben einerseits Ähnlichkeit mit denen des Breitwegerichs (Plantago major), andererseits erinnert das Netzmuster der Blattoberseiten an eine Schlangenhaut. Angeblich wurden Umschläge aus den Blättern der nordamerikanischen Goodyera-Arten früher auch zur Behandlung von Schlangenbissen angewandt.

Liste der Arten

Folgende Arten werden zur Gattung Goodyera gezählt:[1]

Einzelnachweise

  1. Vorlage:KewChecklist

Literatur

  • Robert L. Dressler: Die Orchideen - Biologie und Systematik der Orchidaceae. Augsburg 1997. ISBN 3-860-47413-8
  • Paul Ormerod: Notulae Goodyerinae (III). Taiwania 51, Taipeh 2006.
Commons: Goodyera – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien