Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2010 um 17:54 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Kategorienprobleme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Kategorienprobleme

Hier kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von geographischen Kategorien in der Wikipedia bitten. Für alles andere ist die normale Projekt-Diskussionsseite zuständig.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

(Bekannte) Grundfrage: Wie trennt man existente Objekte von ihrer Beschreibung?

Hallo allerseits. Wir haben zwar schon Megabytes für diese Problematik "verschwendet", aber ich will jetzt endlich mal eine Umfrage ggf. auch ein Meinungsbild initiieren. Es geht mir um folgende Problematik (da ich Inselfan bin, anhand der Inselwelt erläutert): Der Begriff "Insel" umschreibt wie eine Landschaft auszusehen hat, damit sie als Insel klassifiziert wird. Ein dieser Schablone entsprechendes Landstück, welches georeferenzierbar ist, ist der Klasse der Inseln zuzuordnen. Daher können doch auch nur ("echte") Inseln in eine "Inselkategorie" eingeordnet werden, nicht derer Definition, weil dies einem Zirkelschluß entspräche. Oder sehe ich das falsch? Gruß --Zollwurf 16:49, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ob ich da nun wirklich antworten soll - und kann? ;-)
also: wenn du von "Klasse der Inseln" sprichst, dann meinst du vermutlich die "Heutige Klasse der Inseln", stimmts? es ist verständlich, dass du dann zu einem solchen schluss kommst. dieses kategoriensystem orientiert sich jedoch nicht ausschliesslich an der "heutigen klasse" sondern ebenso an früheren, und teilweise auch an zukünftigen klassen (bsp. Kategorie:Geplantes Bauwerk). die klasse ist also nicht zwingend gegenwartsfixiert, sondern auf der zeitachse verschiebbar und kann (oder muss) sich dabei teilweise an das zu beschreibenden objekt anpassen. konkret: wenn du eine historische insel beschreibst, dann beschreibst du die "damalige klasse", den damaligen zustand, denn nur so kannst du das objekt "erst erkennen". :gemessen nach der heutigen klasse wäre das objekt nicht mehr erkennbar, da es ja inzwischen nicht mehr existiert. auch das kategoriensystem orientiert sich mitunter an diesem zeitlichen aspekt.
jetzt mal angenommen du findest einen wissenschaftlichen bericht aus dem 19.jahrhundert, der bericht beschreibt ein stück trockenland in der nordsee und ordnet diese prompt der "Klasse der Inseln" zu.
heute ist die insel aufgrund starker erosion und angestiegenem meerespiegel verschwunden. nichts mehr erkennbar, was bleibt ist das meer, die erinnerung und der wissenschaftliche bericht.
nun machst du dich als eifriger inselliebhaber daran, diese insel in einer frei zugänglichen enzyklopädie detailliert zu beschreiben, du stützt sich dabei auf wissenschaftliche quellen, die beschreiben, wie die insel damals ausgesehen hat und es entsteht ein informativer artikel.
wir sind uns wahrscheinlich einig, dass zur zeit als die insel noch bestand, diese eindeutig der "klasse der insel" zugeordnet wurde. der artikel beschreibt einen zustand, der zu diesem zeitpunkt klar definiert war: es handelte sich um "eine insel", der artikel wiedergibt sozusagen den damaligen zustand. das interesse deines artikels liegt nicht beim hier und jetztigen zustand, wo es die insel ja nicht mehr gibt, sondern beim damaligen zustand der insel, bei ihren dimensionen, ihrer flora und fauna.
es ist also diese zeit vor 200 und mehr jahren, die du mit dem enzyklopädie-artikel wiederspiegelst.
und jetzt kommt die krux: in der enzyklopädie wird der behandelte gegenstand als insel behandelt. nehmen wir eine buchförmige enzyklopädie als beispiel, so würden wir die insel unter dem kapitel der inseln wiederfinden, gut möglich dass es unter diesem kapitel auch einen untertitel zu historischen inseln gibt. aber eben: wahrscheinlich würden die inseln eher im selben kapitel mit den heute noch existierenden inseln behandelt und nicht in einem separaten buchteil zusammen mit vergangenen seen, bergen und tälern...
dieses verständnis würde ich analog auf unsere kategorien übertragen: die ehemaligen inseln als unterkapitel, sprich unterkategorie - ja.
die ehemaligen inseln ausschliesslich als von den noch existierenden inseln abgetrennte kategorie, die sie mit anderen historischen bereichen teilt, nein.
der vorteil eines modernen kategoriensystems ist, dass wir sogar beiden aspekten rechnung tragen können. die insel kann nämlich gleichzeitig nach ihrem geschichtlichen aspekt, wie auch nach ihrer "klasse" eingeordnet werden, denn mehrfachkategorisierung ist hier im vergleich zu einer papierförmigen enzyklopädie möglich. -- Saltose 04:53, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also in meinem Brockhaus finde ich die Insel in keiner Kategorie, da die Buchform solche nicht verwendet. Nur mal so eingeworfen. -- SteveK ?! 13:16, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@saltose, sorry, aber womöglich hast du den Topik nicht gelesen oder verstanden: Es geht mir nicht um die Abgrenzung gegenwärtiger und historischer Objekte, sondern um die Abgrenzung von Definition und Geoobjekt. Ob ehemalige Dinge in den gleichen Hut wie heute existente Dinge gehören ist eine andere Baustelle. Gruß --Zollwurf 15:28, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

tja, da war ich tatsächlich leicht voreingenommen von den bauarbeiten in der vorhergehenden diskussion. aber die argumente waren nicht übel, oder? ;-) -- Saltose 21:45, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich bin auch für eine Trennung. Bei den vulkanischen Gesteinen haben wir auch so eine Vermischung. Ein erste kleine Maßnahme könnte sein, die erklärenden Artikel nur im Kopf der Kategorie explizit aufzuführen, und nicht im Listenteil. Ist bei den Amis so zu beobachten. --Sextant 16:45, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Um alle Mißverständnisse auszuräumen, es geht Zollwurf darum, ob Insel in die Kategorie:Insel gehört oder nicht. (Wenn ich irre, soll er mich korrigieren).

Und um in die Materie einzusteigen: Kategorie:Insel ist eigentlich eine Themenkategorie, da gehört Insel schon rein, da gehört auch Kategorie:Insel als Thema rein. Die einzelnen, wie er sagt, "echten" Inseln, also die einzelnen benannten Erdhaufen im Wasser, die sind in reinen Objektkategorien einsortiert und zwar in Kategorie:Insel nach Kontinent, Kategorie:Insel nach Staat usw. Bei uns aber ist es eine Zwischenkategorie, die eigentlich Kategorie:Insel als Objekt heißen müßte (was aber ein bescheuerter Name ist, mir fällt aber nix besseres ein) und die "echten" Inseln unter Kategorie:Geographisches Objekt sortiert. --Matthiasb

Du liegst mit dem Gesagten weitgehend richtig. mMn braucht es keine Kategorie:Insel als Objekt, da wir
und darunter die entsprechenden "Objekt nach ..."-Kategorien. Oder diese werden gleich in Kategorie:Geographisches Objekt eingeordnet:
...
Letzteres würde mir besser gefallen, da die Struktur nicht so tief und die Inseln ja teilweise auch nicht einem Kontinent zugeordnet werden können. Nachteil ist, dass man nicht immer alle Artikel des gleichen Objektes in den Zweigen zu finden sein wird. Mich stört übrigens mehr, dass die Listen auch in den Objektkategorien stecken. Mal so meine Ideen dazu.-- SteveK ?! 19:35, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Womit aber in keiner Weise geklärt wäre, ob die Defintionslemmata Insel, Inselgruppe, Atoll etc. pp sich in ein und derselben Kategorie befinden dürfen. Mit den von dir erwähnten "Insellisten" ist die Sache noch komplexer, selbst wenn dort nur georef. Inseln aufgelistet sind (sein sollten). Die Listen sind ein Zwischending, weder Kategorie noch Definition. Die dort aufgeführten Lemmata können Inseln sein oder auch nicht. Die Zuordnungsproblematik ist aber der der Objektdefinition vergleichbar. --Zollwurf 21:56, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Trennung zwischen Individualobjekten und generischen Objekttypen/-arten/-sorten wird in anderen Fachbereichen erfolgreich praktiziert, wobei Definitionsartikel üblicherweise auch in der Individualobjektkategorie unter Sortierschlüssel " " (Leerzeichen) oder "!" erscheinen, z.B. der Artikel Kohlekraftwerk erscheint sowohl unter Kategorie:Kraftwerkstyp als auch unter Kategorie:Kohlekraftwerk. Bei den Geoobjekten geht das derzeit noch ziemlich durcheinander. Die meisten "Definitionsartikel" für Typen von geographischen Objekten liegen in der Kategorie mit dem furchtbar nichtssagenden Namen "Kategorie:Geographischer Begriff". Ich denke, daß diese Kategorie umbenannt werden sollte, entsprechend dem, was sie tatsächlich enthält: Typen von geographischen Objekten. Und wenn ich mir Kategorie:Geographisches Objekt so anschaue, dann wären wohl auch Unterkategorien wie Kategorie:Gewässertyp oder Kategorie:Landschaftstyp sinnvoll.
Das ist meine Meinung als Nicht-Geowissenschaftler. Ich will Euch nicht in Euren Fachbereich reinreden; seht es nur als Hinweis von jemandem, der sich mit dem Thema Kategorien fachbereichsübergreifend intensiv beschäftigt hat. --TETRIS L 23:17, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Zollwurf: Die Listen stören nicht, sie sind technisch nichts anderes als ein Sammelartikel zu mehreren Objekten, die das Mermal Insel besitzen.
@SteveK: Die Listen beschreiben Objekte (= Sammelartikel) und gehören deswegen wie Einzelartikel in die Objektkategorie mit hinein. Ansonsten, die Zwischenkategorisierung nach Staat/nach Kontinent halte ich für sinnvoll, da erstens die einzelnen Objektklassen ubersichtlicher sind: die Kategorie hat nur ein Sortiermerkmalm der Leser braucht nicht nach Objektklasse, räumlicher Gliederung und Sortierkriterium zu schauen, sondern nur nach Objektklasse und räumlicher Gliederung und zweitens lösen wir dadurch die Kanal-in-Palau-Problematik dahingehend, daß so jedem klar wird, warum eine Objekt-in-Staat-Kategorie notwendig ist: ein einzelner Artikel kann gar nicht eine Etage höher geschoben werden.
@Tetris L: Das ist doch genau das, was hier in Frage gestellt wird: in deinem Beispiel beinhaltet Kategorie:Kohlekraftwerk "echte" Kohlekraftwerke. Nach Zollwurfs Meinung darf da Kohlekraftwerk nicht rein; allgemein ist allerdings genau dies allerdings der Fall, von der Literatur über Sportler und Politiker bis hin zu Schiffen.
@Alle: Wir haben vor einiger Zeit lange die Kanal-in-Palau-Problematik diskutiert; als Nebenergebnis der LD wurden alle Artikel zur Kanal-Infrastruktur in die neue Kategorie:Kanalwesen und Kanalbau verschoben, eine Themenkategorie. Die einzelnen Kanäle blieben in Kategorie:Kanal, hier gibt es keine Zwischenkategorie Kanal nach Staat, Einzelartikel können hier zwar direkt in die Oberkategorie einsortiert werden, dies ist mMn nicht der Idealzustand – in nach räumlich sortierten Geo-Kategorien muß meiner Auffassung nach restlos kategorisiert werden, sonst ist eine Sortierung nach dem entsprechenden Merkmal an sich idiotisch, weil es Artikel gibt, die nicht nach diesem Merkmal sortiert sind. An Zollwurf habe ich allerdings die Frage, wie er es bewerkstelligen will, daß der thematischen Hauptkategorie zu Inseln sowohl Inselthemen als auch Inselobjekte zugeordnet sind. --Matthiasb 23:45, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

nehmen wir als beispiel die Kategorie:Bucht und deren UnterKategorie:Fjord: in der Kat:Fjord gibt's zwei nicht-fjordische artikel, nämlich der artikel Fjord und die Liste von Fjorden, in der Kat:Bucht gibts Bucht. wenn wir diese drei artikel aus den kats nehmen, weil dort nur artikel zu buchten oder fjorden rein sollen, nicht aber definitorische artikel, dann bedeutet dies zunächst, dass die drei artikel nicht mehr mit ihrer hauptkategorie verlinkt sind. doof, oder?

um die drei artikel aus den objektkats zu halten, ohne ihre hauptkats zu verlieren, braucht es eine kategorienzwischenebe. genauer gesagt zwei extrakategorien mit dem einzigen und alleinigen zweck insgesamt ganze drei artikel rauszuhalten. etwa so:

...der "einfachheit halber" habe ich an dieser stelle auf den einbezug von orts- oder staatsspezifischen listen und definitionsartikeln verzichtet. aber ihr wollt euch ohnehin besser nicht vorstellen, wie weit wir es hier noch treiben könnten.

da sehe ich bei aller achtung für den objekt-perfektionismus keine grossen vorteile. wen stört es, dass dort die hauptartikel und eine liste dabei sind. ist doch kein drama? im gegenteil: ist doch ganz praktisch, alles schön beisammen zu haben. aus pragmatischen gründen plädiere ich hier gegen unnötige katwegverlängerungen! -- Saltose 00:45, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

nachtrag: wenn hier allerdings die rede davon ist, die themenkategorien wieder zu integrieren, so sieht die situation tatsächlich bereits anders aus! dann sprechen wir nämlich von einer themenspezifischen re-integration der Kategorie:Räumliche Systematik... analog zu Kategorie:Parlamentswesen, die sowohl objektkats als auch themenkats beinhaltet, wäre dann beispielsweise eine Kategorie:Inselwesen (oder ähnlich) durchaus denkbar, oder auch der oben vorgestellte ansatz erweitert mit themenkats statt nur einzelnen artikeln. -- Saltose 01:07, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@Matthiasb: "Liste der Flüsse in ..." ist eine Liste, in der Links auf Flussartikel stehen, sie beschreibt kleinen Fluss. Selbst die "Liste der Nebenflüsse d.. ..." bleibt eine Liste auf Flussartikel, man kann das allenfalls als Auslagerung des Kapitels "Nebenflüsse" aus dem Artikel des Flusses sehen, ist aber kein eigenständiger Flussartikel. Listen sind keine Flussobjekte und gehören nicht in die Objektkategorien. -- SteveK ?! 20:01, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Matthiasb: Ich hatte schon vor einiger Zeit vorgeschlagen, um so unhandliche Kategorienamen wie etwa Kategorie:Insel (Objekt) zu vermeiden, den guten alten Plural für die Kategoriesierung der "echten" Geoobjekte zu verwenden. Also beispielsweise Kategorie:Inseln, Kategorie:Berge, Kategorie:Flüsse usw. In einer Kategorie:Inseln hat Insel offenkundig nix zu suchen, das dürfte auch dem Laien einleuchten, weil Insel keine Inseln ist. Das wäre mein Lösungsansatz. --Zollwurf 20:23, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@zollwurf: wenn deine einzige sorge die hauptartikel und die hauptlisten von kategorien sind, die ja im prinzip nicht stören sondern eher helfen, fragt sich ob hier der aufwand in einem verhältnis zum ertrag steht. -- Saltose 21:19, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Welcher Aufwand? Die Objektkategorien können problemlos per Bot umbenannt werden, die paar Objektdefinitionen kann man in paar Minuten händisch verschieben. Der Nutzen wäre, dass wir in den Objektkategorien nur GeoObjekte und nicht irgendwelche abstrakte Definitionen hätten. Dafür lohnt der "Aufwand" - de-Wikipedia ist nicht en-Wikipedia. --Zollwurf 23:51, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
sorry, aber ich erkenne den nutzen des sogenannten nutzens NICHT!!! -- Saltose 05:12, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nicht streiten; das Problem ist real, wie ein Blick zum WikiProjekt Geowissenschaften zeigt, dort bezüglich der Kategorie:Geomorphologie, die nun mal versuchsweise umgehängt wurde.
Zollwurfs früherer Vorschlag mit Inseln statt Insel ist eigentlich nix dummes, der hat mir schon seinerzeit zugesagt, obwohl ich damals meine Bedenken hatte wg. Singularregel und so. Inzwischen sind aber in einzelnen Bereichen Plurallemmata durchaus geduldet, etwa bei den biologischen Gattungskategorien. Ich sähe aber das Problem: Wie tief runter willst du das umbenennen? Käme dann Kategorie:Inseln in Baden-Württemberg. Und man könnte genau umgekehrt argumentieren: Das einzelne Objekt, die Insel Mainau steht weiterhin unter Kategorie:Insel in Baden-Württemberg, alles was man ansonsten über Inseln wissen muß, die Inseltheorie gewissermaßen, steht in der Kategorie:Inseln. Von einer solchen Änderung wären auch weitaus weniger Artikel betroffen. Wenn man nach Zollwurfs Vorschlag vorgeht, müssten wahrscheinlich Artikel im sechsstelligen Bereich verschoben werden... denn das betrifft im Prinzip auch alle Artikel unter Kategorie:Ort nach Staat.
@SteveK: Nein. Für die Einträge auf Liste der Flüsse in... trifft das Kritierum zu, daß es sich um Flüsse in ... handelt. Sie ist eigentlich auch ein Inhaltsverzeichnis der Kategorie ;-) Nein, nein, habe keine Angst vor dir ;-) Siehe hierzu aber auch die einschlägigen Diskussionen auf WP:WikiProjekt Listen und in der Löschdiskussion zu den einzelnen nach Orten sortierenden Listenkategorien (dort verlinkt, habe aber nicht gekuckt, ob das schon archiviert ist). --Matthiasb 21:26, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
<reinquetsch>@Matthiasb: auch bei der Kategorie:Geomorphologie blieben die hauptartikel in ihren jeweiligen kategorien erhalten, und sie wurden "nur" zusätzlich in der kat:geomorphologie eingeordnet. damit hätte auch ich keine probleme. jedoch scheint dies nicht zollwurfs bisher dargestellten ansicht zu entsprechen, wonach sich auch diese hauptartikel aus den jeweiligen hauptkategorien (also hier die verschiedenen unterkategorien der kat:geomorphologie) entfernt gehören. -- Saltose 22:47, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, aber ich halte die Behauptung, dass "eine Flussliste ein Artikel zu einem Fluss ist" schlicht und einfach für Theoriefindung. In unsere Objektkategorien sollen laut Definition in den Kategorien nur Artikel zu konkreten Objekten eingeordnet werden und nicht die Hauptartikel und die Listen. Letztere sind lediglich eine andere Form von Kategorien mit der Möglichkeit, bei dem Links noch weitere Informationen zu plazieren.
Die ganze Diskussion hier ist wohl die Fortsetzung von dieser. Ich sympathisierte schon da mit Plural-Kategorien. Da Fazit der damaligen Diskussion war, neu über den Aufbau der Zweige nachdenken und dann handeln. -- SteveK ?! 23:38, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Matthiasb: Ich würde - mal auf Insel fokussiert - vornehmlich den Root (Kategorie:Insel) umbenennen in Kategorie:Inseln und die Kategoriebeschreibung so ändern, dass dort nur rein geographische Subkategorien einzusortieren sind, die einzelne Inseln beschreiben. In die dann frei gewordene Kategorie:Insel könnte man sämtliche Themen, Objektdefinitionen und Listen rund um "Inseln" einsortieren. Diese Kategorie kann etwa unter die Räumliche Systematik gehängt werden. --Zollwurf 16:49, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ja, und wenn du's bei den inseln tust, so müsste dies konsequenterweise überall getan werden. ich sehe kein problem bei plurallemmas, wenn es gute gründe gibt, solche zu erstellen.
ein guter grund wäre etwa das vorhandensein einer grösseren anzahl von artikeln und kategorien, die in einer solchen plurallemma-kat eingeordnet werden können, also zum beispiel auch themenkategorien.
der diskurs hier beschränkt sich jedoch weitgehend auf listen und definitionsartikel. diese bilden aber einen elementaren bestandteil der jeweiligen hauptkategorien und werden durch die katort-einordnung klar und deutlich von den artikeln zu den einzelnen objekten abgegrenzt. diese abgrenzung ist völlig hinreichend.
gleichzeitig hat das vorhandensein dieser listen und hauptartikel in einer kategorie eine informative und übersichtsstiftende funktion, die besonders bei der betrachtung der kategorie durch benutzer und benutzerinnen zum ausdruck kommt.
es bräuchte also sehr gute gründe um plötzlich von der einordnung der hauptartikel und hauptlisten in deren hauptkategorie abzusehen.
die entfernung von hauptartikeln/hauptlisten aus ihren hauptkategorien ist eine unnötige verkomplizierung des kat-systems und somit der benutzung desselben. ausserdem verstösst sie gegen die praxis der meisten objektkategorien, die ja in der regel auch die jeweils relevanten definitorischen artikel, sprich hauptartikel enthalten.
es können keine relevanten vorteile daraus gezogen werden, die hauptartikel und hauptlisten aus ihren hauptkats zu entfernen. der nutzen davon ist zero, null, nichts. der einzige bisher genannte nutzen war "die änderung der änderungs willen", eine änderung zum selbstzweck also.
hier scheint bisher keineR in der lage zu sein, den grossen nutzen einer solchen aktion oder die drastischen probleme der aktuellen situation darzustellen. die bisherige argumentation verlief nach dem schema: es handelt sich um ein problem, weil es sich um ein problem handelt.
falls ein solches projekt zum erfolg gebracht werden sollte, so ist ausführlich zu erklären, weshalb wir heute ein grosses problem haben, wie sich das problem genau auswirkt, und welches die vorteile einer änderung wäre. eine änderung zum selbstzweck der änderung ist kein gültiges argument. und dass wir nicht die en:wp sind, also eine änderung des andersseins willen, ist ebenso an den haaren herbeigezogen. darum nochmals: wo genau liegt das problem ???-- Saltose 21:55, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Warum beteiligst du dich überhaupt an der Diskussion, wenn das deiner Ansicht nach, Zitat: "zero, null, nichts" bringt? Die Kollegen @SteveK und @Matthiasb halten meine Meinung zumindest für "überdenkbar", du bist nur profan auf Contra-Kurs. Kein Problem, stimme im MB gegen die Sache und gut iss. Hier so destruktiv 'rumzuwettern bringt wenig, @Saltose. Gruß --Zollwurf 17:44, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
du hast hier nicht das diskussionsmonopol und schon gar nicht das meinungsmonopol. darum wie gesagt: mir erscheint der eindruck, dass hier eine änderung zum selbstzweck der änderung propagiert wird (namentlich: "objektbeschriebe aus objektkats nehmen" als deklarierter (selbst-)zweck). deshalb auch meine berechtigte frage: weshalb? kannst du gute gründe für die von dir vorgeschlagene änderung nennen? dies scheint bisher nicht der fall zu sein. -- Saltose 01:03, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nach längerem Nachdenken: Mich stört der aktuelle Zustand nicht sonderlich. Das mit den Listen hat praktische Erwägungen. Will ich mit Bot die Kontinentalkategorien zuweisen, dann macht der das auch für Listen. Er kann das ja nicht unterscheiden. Für die Objekte nehme ich den Kontinentalzweig. Was Fließgewässerkennzahl aber in Fluss in Deutschland zu suchen hatte, das weiß ich auch nicht, ist kein Hauptartikel und kein Fluss. Gruß -- SteveK ?! 22:24, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bist du deinem Bot ausgeliefert? Ich hoffe mal nicht ;-) Weit oben in dieser Diskussion las ich einen vernünftig klingenden Vorschlag, den man eventuell als Alternative zur Pluralkategorie erwähnen sollte. Es bleibt so wie es ist, die Objektbeschreibungen werden lediglich aus dem Kategorieraum in die Kategoriebeschreibung verfrachtet. Dann stehen sie in der Hauptkategorie ohne Bestandteil der Systematik zu sein. --Zollwurf 23:29, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Will man die Doppelkategorierung für neue Artikel umsetzen, dann ist das einfacher per Bot zu machen als manuell. Deshalb der Hinweis auf den Bot. Bin aber nicht sein Sklave. Im Bereich der Flüsse wird der "Hauptartikel" ja in den Kategorietexten genannt. Selbst in der Kategorie:Fluss ist das so. Nur die ist mittlerweile zur Themenkategorie geworden, wenn ich mir die verlinkten Artikel anschaue. Ich vermute mal, das ist bei den meisten anderen Objektkategorien auch so.-- SteveK ?! 12:45, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Eben, wir können zwei vernünftige Lösungsansätze präsentieren: Plurallemmata oder Verfrachtung der Hauptartikel in die Kategoriebeschreibung. Die Facettenvariante ist leider in der Wikipedia Zukunftsmusik. Aber wenn ich nicht allein gegen alle kämpfen muß, bereite ich (still) schon mal ein MB vor. Gruß --Zollwurf 00:34, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was mir an deiner Lösung (reine Objektkategorien im Plural) nicht behagt: Wenn man das konsequent umsetzen will, dann müssten alle Unterkategorien im Plural stehen. Und den Aufschrei höre ich jetzt schon, wenn der Bot das umsetzen will. Bei der letzten Aktion (Doppelkategoriesierung) kam der Aufschrei auch erst, als die Bots nach monatelangen Diskussionen liefen. Deswegen ist das mit dem MB wohl der richtige Weg um unnötigen Ärger zu Vermeiden. SteveK ?! 09:22, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@zollwurf: es bleibt eben nicht wie es ist: zwar würdest du den link zum hauptartikel in die kategorienbeschreibung verschieben (was meines wissens nirgendswo üblich ist - weder in anderen fachgebieten noch in anderssprachigen wikipedias, auch nicht bei objektkategorien), doch wo bleibt der link vom hauptartikel zu dessen hauptkategorie, der sonst überall und immer schön verlässlich am seitenende anzutreffen ist? genau, dieser link gäbe es nicht mehr, denn die hypertextuelle brücke in die gegenrichtung würde mit dieser änderung effektiv gekappt. -- Saltose 01:03, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@SteveK und Zollwurf: Ich habe es oben schon mal geschrieben, aber nach längerer Diskussion lieber nochmal hier: Wenn man den Singular als Kategorie für die Einzel-Insel läßt und die Pluralform für theoretische Artikel zu Inseln nimmt, reduziert sich die Zahl der umzusortierenden Artikel auf wenige hundert und es müssen nicht hunderttausende von Geo-Artikel verschoben werden. Ansonsten ginge das runter bis nach Kategorie:Orte im Rhein-Neckar-Kreis. Das kriegen wir mMn übrigens nie durch. --Matthiasb 09:48, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte Zollwurf anders verstanden, so geht es aber auch. Kategorie:Inseln als Themenkategorie ("Thema Inseln") und Kategorie:Insel als Objektkategorie ("Ist eine Insel"). -- SteveK ?! 11:05, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß, Zollwurf hat es andersrum gemeint. Nur, wenn wir Zollwurf in dem Punkt nicht folgen, sondern mir ;-) dann gibt es weitaus weniger Änderungsbedarf und insofern auch weitaus weniger Opposition. Und daß auch meine Version logisch begründbar ist, habe ich gezeigt. Zollwurf? --Matthiasb 12:21, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS: Das mit Kategorie:Insel als Objektkategorie ("Ist ein Fluss") mußt du aber noch reparieren. :P --Matthiasb 12:23, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Matthiasb, dein Vorschlag in Ehren, aber er ist m.E. nicht zu Ende gedacht. Sicher wäre es mit weniger Bot-Aufwand verbunden nur die Themenkats umzubenennen statt die Objektkategorien. Aber was soll das letztlich bringen? Und wie verklickere ich einem Laien, dass etwa Flughafen Tahiti in eine Subkat von Kategorie:Inseln gehören soll? Meine Idee mit dem Plurallemma (auf Objektkategorien beschränkt) ist kein Schabernack, sondern soll auch für künftige Autoren nachvollziehbar sein: Wer sich für "Inseln" interessiert, kann unter Kategorie:Inseln nachsehen, wer sich für "Elba" interessiert, schaut in der Kategorie:Elba nach... Gruß --Zollwurf 18:20, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Matthiasb: Repariert, hättest du aber auch machen dürfen. Du weißt doch, dass ich in Flüssen denke.
@Zollwurf: Es gehen beide Versionen. Deine bedarf ein MB, was kleiner richtig zur Kenntnis nimmt und wenn die Bots laufen kommt der Aufschrei. Warum also nicht die Lösung machen, die ohne MB durchgeht und nicht in Arbeitsbeschaffung für Bots ausartet? -- SteveK ?! 18:29, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann können wir es auch gleich sein lassen, wenn lediglich Kategorie:Insel als Thema in Kategorie:Inseln umbenannt werden soll. Das brächte, da stimmte ich gar mit Saltose überein, nix. --Zollwurf 21:46, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das stimmt doch nicht, ich würde folgendes machen wollen (am Beispiel Inseln):
Man hätte dann zwei Einstiege in die Thematik, einen thematischen und einen objektorientierten, der auch aus dem thematischen Einstieg erreichbar ist. Und wir würden die Objektkategorien sauber bekommen. Weicht man die Kategorie:Geographisches Objekt auf und ordnet ihr statt Kategorie:Insel die Kategorie:Inseln unter, dann braucht man die neue Kategorie:Geographisches Thema nicht. -- SteveK ?! 23:13, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nun gut, das ist auch eine Variante. Aber wieso kommt in deinem Beispiel Kategorie:Insel in die Objekt- und in die Themenkategorie? --Zollwurf 15:42, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weil das einzelne Objekt per se immer ein Thema im jeweiligen Thema ist. --Matthiasb 16:13, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann bleibt aber doch die Objektbeschreibung (Insel)- und eigentlich war das die hiesige Thematik - erneut "heimatlos". Oder ist "Insel" (der Begriff als solcher) ein Geo-Thema? --Zollwurf 17:30, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Um es sauber zu machen benötigt man m.E. drei Zweige (am Beispiel Inseln):
Insel
--Zollwurf 17:49, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und was ist da nun so besonderes anders. Um die Einordnung des Artikels Insel in die Kategorie:Geographischer Begriff hab ich mich nicht gekümmert, dass war für mich selbstverständlich. Und statt Kategorie:Insel verwendest du Kategorie:Inseln als Objektkategorie. Dies hätte zur Folge, dass Kategorie:Insel (Europa) nach Kategorie:Inseln (Europa) verschoben werden müsste. Was bei Inseln vielleicht noch geht, ist bei 1000den von Flüssen, Seen, Berge und vor allem Orte ziemliche Arbeitsbeschaffung. Wie schon gesagt, deine Form würde nur mit MB akzeptiert werden, die von mir favorisierte Variante könnten wir ohne MB umsetzen. Dabei ist es egal, ob man die Objektkategorie (Insel/Inseln) in die Themenkategorie (Inseln/Insel) einhängt oder nicht. Matthiasb hat dir da ja schon die richtige Antwort gegeben. -- SteveK ?! 18:54, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich will nicht das gesamte Kat.-System umkrempeln, sondern logische Kategoriestränge forcieren, die auch Leute verstehen könn(t)en, die nicht die interenen WP-Kategorien kennen... --Zollwurf
Dann formuliere mal ein MB, denn das geht nicht durch. -- SteveK ?! 23:05, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Unterseeischer Berg

Bitte was genau sollte in diese Kategorie hinein gehören? Seamount und auch Guyot sind per Definition Vulkane, und 90% des Inhalts sind auch solche. Ich nehme an, dass ozeanische Rücken hier nicht hinein sollten, und auch nicht jedes Riff. Also könnte ich diese Kategorie auch unter die Kategorie:Vulkan hängen? Wenn nicht, währe eine eigene Kategorie für unterseeische Vulkane oder Submarine Vulkane nötig. --Sextant 17:13, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Fjord in Dänemark

Die Kategorie sollte nach meiner Meinung und der von Benutzer:Jón (nachdem ich mich in seinem neuen Artikel Odense-Fjord was getraut hatte) auf den geomorphologisch korrekten Begriff „Förde in Dänemark“ verschoben werden. Einerseits. Andererseits sehe ich da auch Probleme, weil es im Dänischen die Unterscheidung Fjord/Förde nicht gibt. -- Olaf Studt 11:46, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nuja, Fjord ist der auf der Skandinavischen Halbinsel und in Dänemark verwendete, korrekte Begriff. Ich sehe da keine Handlungsnotwendigkeit. Hofres 12:04, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Fjord bezeichnet in der Geographie weltweit solche Phänomene. Die meisten in skanidavischen Staaten, aber auch in Kanada, Chile, Argentinien und Neuseeland. Eine Förde ist aber was anderes (kein Gebirgsgletscher, sondern Gletscherzunge im Flachland), müßte irgendwo so in Büchern zur Geomorphologie stehen. --Matthiasb 18:53, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Hofres: Doch, Handlungsbedarf besteht, wie ich inzwischen nach meiner Recherche festgestellt habe:
Habe jetzt meinen alten Wilhelmy Geomorphologie rausgekramt. Und da wird wie folgt unterschieden:
  • Fjord: ertrunkenes, vom Gletschereis überarbeitetes Trogtal. oftmals mit submariner Schwelle, haben gleiches Längs- und Querprofil wie alpine U-Täler. Vorkommen dort, wo einst oder heute noch vergletscherte Hochgebirgslandschaften ans Meer grenzen (Norwegen, Grönland, Westküste Patagoniens, Neuseelands Südinsel, Schottland, Island, Spitzbergen, Alaska, British-Columbia; jedoch nicht wenn Tidenhub weniger als ein Meter, also etwa nicht an Grönlands Nordküste, in der Antarktis oder Nordostland)
  • Fjärde (englisch Firth): im Prinzip dasselbe, allerdings in flacherem Mittelgebirgsrelief gelegen, bspw. Firth of Forth; Vorkommen in Neuengland, Südnorwegen, Schweden, Neufundland, Labrador)
  • Förde: schmale langgestreckte Meeresbuchten oder plumpe breite Buchten im glazialen Aufschüttungsbereich. Schmale F. (Schlei, Haderslebener Förde) sind ertrunkene Schmelzwasserrinnen, breite F. waren Zungenbecken. Vorkommen Ostseeküste Schleswig-Holsteins (Eckernförder Bucht, Kieler Förde) und Jütland, Ostküste Nordamerikas (Long Island Sound)
Wir müssen also die Kategorien auseinanderdividieren. Es dürfte demnach in Dänemark keine Fjorde, sondern nur Förden geben, ergo Kategorie:Fjord in Dänemark mit Einzelfallüberprüfung nach Kategorie:Förde in Dänemark umsortieren. --Matthiasb 21:11, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage: Was ist eigentlich mit den vom Meer getrennten ehemaligen Fjorden. gibts dafür auch eine Kategorie (zB Luganersee) -- visi-on 10:24, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Den Artikel Fjordsee gibt es, eine Kategorie (noch) nicht. --Matthiasb 23:27, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aber ziemlich Wischi Waschi vom Inhalt. Ich find das bedenklich jedes Zungenbecken (Zungenbeckensee/Gletscherrandsee) als Fjordsee zu bezeichnen. Da ist doch was falsch! Bodensee geht als Gletscherrandsee grad noch so durch. Aber Fjordsee? Neeee! -- visi-on 00:11, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Ausdruck findet sich bei Wilhelmy übrigens nicht, Fundstellen für diesen im Artikel relativ unbelegten Begriff gibt es jedoch. Vielleicht könnte man mal im WikiProjekt Geowissenschaft nachhaken, ob dort jemand eine griffige Definition parat hat. --Matthiasb 09:27, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ich zweifle nicht am Begriff, aber so wie dargestellt kann es nicht sein. Fjord ist per Definition an ein Meer gebunden. Meeresspiegelschwankungen Landhebung/senkung inbegriffen. nicht jedes Zungenbecken liegt oder lag am Meer. -- visi-on 12:41, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt nochmal nachgelesen unter Zungenbeckensee: Zungenbeckenseen sind vollgelaufene Zungenbecken; diese entstehen durch Aushobelung des anstehenden Gesteins oder durch Zusammenschub älterer glazialer Ablagerungen. Als binnenländische Form entsprechen langestreckte Zungebeckenseen in ihrem Typuis (z.B. Comer See, Luganer See) den aus ertrunkenen Trogtälern entstandenen Fjorden als Küstenform. Vom Meer überflutete Hudsonbay und Ostseebecken bildeten ebenso wie Bodensee, Genfer See und Große nordamerikanische Seen von riesigen Eismassen erfüllte Stammbecken, sind jedoch tektonische Hohlformen präglazialen Reliefs mit leichter glazialer Überformung. Also Bodensee also nicht. ;-) --Matthiasb 14:32, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
das entspricht meinem Wissensstand ;-) -- visi-on 15:12, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS ich würde aber auch nie Gletscherrandsee und Zungenbeckensee synonym verwenden. -- visi-on 15:14, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wobei sich die Frage stellt, ob diese Zusammenfassung im Artikel überhaupt sinnvoll ist. --Matthiasb 15:19, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@Matthiasb, danke für die Recherche. Ich gebe zu, dass ich mich in der Materie nicht auskenne. Rein technisch gesprochen: Würde ein Auseinanderdividieren die Kategorisierung spezifischer Artikel nicht erschweren? Die Begriffsicherheit einer neuen Kategorie mal vorausgesetzt. Hofres 00:09, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

die Unterscheidung Fjord Förde ist denk ich schlüssig. Das schafft sogar die vielbeschäftigte OMA. -- visi-on 00:13, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich behaupte jetzt einfach mal, aufgrund der Höhenverhältnisse in Dänemark, daß es dort nur Förden aber keine Fjorde gibt (Ausnahme vielleicht: Nordwesten Bornholms bei Sandvik?), schwieriger wird die Abgrenzung wohl in Norwegen. --Matthiasb 09:27, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aber he die Fliessrichtung des Eises dürfte doch wohl bekannt sein ;-) Ach so du meinst weil Dänemark überfahren wurde. TF: Dänemark hatte mal Gebirge mit Talgletschern und dann kamm der grosse Gletscher von Schweden und hobelte alles flach ;-) ;-) ;-) -- visi-on 12:41, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Geomorphologie und Kategorie:Geologie: Hinweis

Die Einhängung der Kategorie:Geomorphologie in den Kategoriebaum der Kategorie:Geologie bereitet einige Probleme. Ich habe den Fall mal auf der Diskussionsseite des Portals Geowissenschaften dargestellt. Da das auch in Euer Ressort fällt, möchte ich Euch auf diese Diskussion hinweisen und ggfs. um Kommentare / Vorschläge bitten.-- Jo 12:11, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie: Meerenge (Kanada)

Hallo, ich halte es mittlerweile für angemessen, eine Kategorie:Meerenge in Kanada anzulegen. Da es bisher keine Kategorie:Meerenge nach Staat gibt - hier meine Frage: Jene gleich mit anlegen, mit nur einem Eintrag (Kanada) oder die Kategorie:Meerenge nach Staat "überspringen" und sie direkt unter Kategorie:Meerenge und Kategorie:Geographie (Kanada) anlegen. Danke und Gruß, --Telim tor 15:16, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das kommt wohl darauf an, wieviele Meerengen verschiedener Staaten zu erwarten sind. Als Hürde verweise ich auf die endlose Diskussion in Sachen Kategorie:Kanal (Stichwort: Palau). Gruß --Zollwurf 16:57, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Oh ja, die Hürde ist mir bekannt, wobei ich immer dachte in der Geographies sei es nicht so streng mit der "10". Also in der Kategorie:Meerenge sind derzeit aber schon >10 kanadische. Dänische, norwegische, russische und US-amerikanische könnnten mittelfristig die 10 ebenfalls problemlos erreichen. Ich fang aber mal ohne Kategorie:Meerenge nach Staat, man kann sie später ja problemlos zwischenschieben. --Telim tor 17:07, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt schon, daß die Hürde in der Geographie nicht so streng ist, nur wollen das manche Admins nicht kapieren. --Matthiasb 18:15, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage zur Kategorie:Gewässer nach Flusssystem

Die Kategorie:Gewässer nach Flusssystem enthält sowohl Fließgewässer als auch Stillgewässer als Objekte. Warum ist sie selbst ein Element der übergeordneten Kategorie:Fließgewässer? -- Anarabert 22:04, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich, weil sie ursprünglich nur für Fließgewässer angelegt wurde und dann immer weiter erweitert wurde. Müsste wohl in Kategorie:Gewässer rein. -- SteveK ?! 22:18, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. -- Anarabert 22:23, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab es geändert -- SteveK ?! 22:37, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Kategorie:Ehemalige Gemeinde in „Bundesland“

Mir fällt auf, dass die Kategorien, in denen die ehemaligen Gemeinden in einem Bundesland aufgelistet werden, immer größer und damit (meiner Meinung nach) unübersichtlicher werden; Beispiele: in der Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Bayern sind es bereits knapp 350 Artikel, in der Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Baden-Württemberg sind es bereits knapp 700 Artikel. Meine Idee wäre nun in diese Kategorien Unterkategorien für die einzelnen Landkreise einzuführen und darin die einzelnen Artikel einsortiert, damit es wieder übersichtlicher wird. Meine Frage wäre nun, ob das sinnvoll und gewollt wäre oder nicht? --Johann2 16:01, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das mußt du im WP:WPD nachfragen, wo man sich mit Gemeinden befaßt. Verwaltungskram interessiert "uns" Geographen nicht. --Matthiasb 19:19, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Einen Vorstoß in diese Richtung hatten wir schon mal und die Kategorien sind aus gutem Grund gelöscht worden: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Juli/12#Ehemalige Gemeinden in baden-württembergischen Landkreisen. --Fomafix 19:54, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch ich halte es aus den in der LD genannten Gründen für nicht sinnvoll, die Kategorien aufzuteilen. Aber du kannst auch gerne bei WPD nachfragen, wie Matthiasb schon sagte, uns interessiert so was nur am Rande. -- SteveK ?! 20:32, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Umfrage: Geoobjekte, Geothemen und Co.

Ich hatte oben (auf dieser Diskussionsseite) erwähnt, dass m.E. eine Überarbeitung der geographischen Kategoriestrukturen angezeigt ist. Ob bzw. bevor ich ein Meinungsbild (bzw. mehrere MB) erstelle, wäre ich auf die Fachkenntnisse und Meinungen im WP-GeoProjekt angewiesen. Um folgende Topics (Thesen) geht es hauptsächlich:

Abstimmung(en)

(1) Geographische Objekte und deren Definitionen gehören in eine gemeinsame Kategorie

Erläuterendes Beispiel: Rügen und Insel -> Rügen ist Insel, Insel ist keine Insel. Elba ist Insel, Rügen ist Insel. "Insel" ist nur eine geographische Klasse.

PRO
  1. --W!B: 21:17, 18. Feb. 2010 (CET) allgemeine usanceBeantworten
  2. --TETRIS L 22:48, 18. Feb. 2010 (CET). Am besten doppelt: Einmal in einer Sammelkategorie, in der nur Definitionen drin sind und dann noch mal in der entsprechenden Objektkategorie unter Sortierschlüssel " " oder "!".Beantworten
CONTRA
  1. --Zollwurf 17:17, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Neutral/Egal
  1. --Matthiasb 17:45, 18. Feb. 2010 (CET) im Prinzip Contra, bin aber nachwievor der Meinung, daß der Hauptartikel in die Kopfkategorie mit rein gehört. Kommt aber auf die genaue Konstruktion an.Beantworten
  2. -- SteveK ?! 19:29, 18. Feb. 2010 (CET) Wie Matthiasb, denn die Frage ist doch, wie man von Insel zur Kategorie:Insel gelangen?Beantworten
  3. --Telim tor 09:36, 19. Feb. 2010 (CET) Wie Matthiasb und SteveKBeantworten

(2) Geographische Themen zu einzelnen geogr. Objekten gehören in eine gemeinsame Kategorie mit den tatsächlich existenten Objekten

PRO
  1. -- SteveK ?! 19:29, 18. Feb. 2010 (CET) Wenn man eine Themenkategorie Kategorie:Inseln hat, dann kann da sowohl die Kategorie:Elba als auch die Objektkategorie Kategorie:Insel einsortiert werden. Kann, muss aber nicht!Beantworten
  2. --W!B: 21:21, 18. Feb. 2010 (CET) - objekte sollen immer in ihrer themenkategorie stehen, objektkategorien immer eine unterkategorie der themenkategorie sein (objektkategorien sind auch nur ein thematischer zugang)Beantworten
CONTRA
  1. --Zollwurf 17:17, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  2. --Telim tor 09:35, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Neutral/Egal
  1. --Matthiasb 17:45, 18. Feb. 2010 (CET) ünverständliche/mißverständliche FrageBeantworten
  2. --TETRIS L 22:48, 18. Feb. 2010 (CET). Ich habe es aufgegeben, das zu diskutieren. Die eifrigen Objektkategorie-Wächter werden unabhängig von dem Ergebnis dieser Abstimmung eh wie immer die Themenkategorien aus den Objektkategorien rausschmeißen. --TETRIS L 22:48, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(3) Plurallemmata können in der Geographie innerhalb der Wikipedia zwecks Abgrenzung von Thema und Objekt eingesetzt werden

PRO
  1. --Zollwurf 17:17, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  2. --Matthiasb 17:45, 18. Feb. 2010 (CET) bin aber der Meinung, daß das Plurallemma für die Begrifflichkeiten und das Singularllemma weiterhin für einzelne Objekte verwendet werden soll (Minimierung des Änderungsaufwandes und deswegen mutmaßlich konsensfähiger in der Allgemeinheit)Beantworten
  3. -- SteveK ?! 19:29, 18. Feb. 2010 (CET) Wie MatthiasbBeantworten
CONTRA
  1. --W!B: 21:31, 18. Feb. 2010 (CET) in fast allen fällen gibt es einen fachsprachlichen oberbegriff, der in gebrauch ist (Hydrographie zu See und Meer, Orographie zu Berg und Gebirge, ..) - imho ist "Inseln" sowieso einer der ganz wenigen fälle, wo es das nicht gibt: es gibt keine "Inselkunde" oder "Insulogie" --W!B: 21:31, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  2. --TETRIS L 22:48, 18. Feb. 2010 (CET). Um Himmels Willen, nein! Die m. E. völlig unbegründete Abweichung von der Singular-Regel in der Biologie ist schon schlimm genug. Dann lieber der furchtbare Zusatz "als Thema" oder ein Klammerzusatz "(Thema)" oder "(Fachgebiet)" o.ä. Oder man benennt die Objektkategorie zur Abgrenzung von der Themenkategorie mit einem Zusatz "Individuell ..." (vgl. beispielsweise Kategorie:Stern und Kategorie:Individueller Stern). Idealerweise fachsprachlichen Oberbegriff, wie von W!B gesagt. --TETRIS L 22:48, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Neutral/Egal

Für rege Beteiligung bedanke ich mich im voraus. Gruß --Zollwurf 17:17, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage 2? Sorry, weiß nicht, was du damit meinst. --Matthiasb 17:45, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Können zu jedem der Fälle reale/fiktive Beispiele gebracht werden, damit es besser vorstellbar ist, was damit gemeint ist? --Fomafix 09:43, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

An den Antworten auf die Fragen kann man ablesen, dass die Fragestellungen nicht präzis gestellt sind. Das Ergebnis wird damit unbrauchbar. -- SteveK ?! 16:44, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Regional gegliederte Unterkategorien von Kategorie:Liste (Geographie)

Sieht irgend jemand den Sinn dieser Unterkategorien, wie Kategorie:Liste (Geographie (Afrika))? Diese Listen sind mMn alle bereits irgendwie im Kategorienbaum unter Kategorie:Afrika erfaßt und ein gemeinsames Auffinden von etwa Wüsten Afrikas und Kommunen Burundis scheint mir nicht notwendig. Falls hier keine gewichtigen Gründe zum Behalten genannt werden, stelle ich Löschantrag für alle diese Kategorien, die von uns offenbar unmerkt durch eine Wst-Sockenpuppe erstellt wurden. --Matthiasb 11:18, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Keiner eine Meinung? Dann werde ich in den nächsten Stunden aktiv. --Matthiasb 16:53, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Moldau - Name mehrdeutig

Die Kategorie:Moldau sollte entsprechend dem Definitionsartikel Moldau (Region) umbenannt werden in Kategorie:Moldau (Region) um einer Verwechslung mit anderen Interpretationen des mehrdeutigen Begriffes Moldau vorzubeugen. Insbesondere denke ich an den Fluss Moldau als Unterkategorie von Kategorie:Gewässer als Thema. --TETRIS L 09:37, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Letzteres ist nicht das Hauptproblem, lt. Kategoriedefinition sollte sie in Kategorie:Fürstentum Moldau umbenannt werden, mutmaßlich sind da eine Menge Artikel drin, die da nicht reingehören. Das gehört auf die LK-Seite als offizieller Umbenennungsantrag, ich mache das heute abend. --Matthiasb 09:51, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte erstmal die Kategoriedefinition eindeutig gemacht werden. Der Erklärungssatz der Definition spricht zwar von der "Region Moldau", Als Hauptartikel verlinkt ist aber das Fürstentum. Region und Fürstentum haben zwar viele Überschneidungen, sind aber nicht identisch. Das gehört entwirrt. --TETRIS L 13:18, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Quelle

Könnt ihr Euch mal um diese Kategorie kümmern. Da gehen geographische Objekte und Quelle(n) als hydrogeologische Erscheinungsform(en) munter durcheinander. Ist bisher nur in der Hydrogeologie, Wasserwirtschaft und Fließgewässer angesiedelt. Die Artikel müssen auseinander sortiert werden. Könnt ihr das machen. Im Moment bin ich voll ausgelastet und möchte keine weitere Baustelle aufmachen. Gruß -- Engeser 16:51, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe die Kategorie:Quelle mal unter die Kategorie Geographisches Objekt gestellt. Mehr nicht. Gruß -- Engeser 21:50, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Einführung einer Kategorie:Geographische Liste

Hallo, allerseits: In zahlreichen Geo-(Sub)Kategorien gibt es Listen, die spezifizierte Geoobjekte nach bestimmten Kriterien "ordnen". Diese Listen, die durchaus ab und an einen Mehrwert gegenüber der Kategorisierung bieten (etwa für Arbeitslisten), gehören indes nicht in die Objektkategorie. Die Vorgabe "Ist Typ X-Objekt" funktioniert weder für Objektdefinitionen noch für Listen. Damit Definitionen und Listen aber nicht versanden, würde ich Kategorie:Geographische Liste anregen, welche direkt unter Kategorie:Geographie gehängt wird. Für Objektdefinitionen gibt es bereits Kategorie:Geographisches Objekt. In den GeoObjekt-Kategorien könnten alsdann in der Kategoriebeschreibung Querverweise zu Definitionen und Listen angesiedelt werden, was (a) benutzerfreundlich und (b) auch im Sinne des existenten Kat.-Systems der Wikipedia wäre. Gruß --Zollwurf 16:47, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nein, halte ich nicht für notwendig; erstens kann man das durch Catscan Kategorie:Liste x Kategorie:Geographie herausfiltern, zweitens widerspricht es den Festlegungen in Kategorie:Liste resp. im WP:WikiProjekt Listen, eine räumliche Trennung ist nicht vorgesehen, der Listenkategorieast soll lieanr aufgebaut sein. Und drittens fällst du hier meinem LA für ein Dutzend Parakletes/Wst-Kategorien in den Rücken. :p --Matthiasb 18:11, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kategorienprobleme

Im Bereich Geographie gibt es ein Kategorisierungsproblem: Jeder lokalisierte Gegenstand scheint ein Teilgebiet oder Produkt der Sozialwissenschaften und der Geowissenschaften zu sein (statt deren Gegenstand), als hätten sie die Welt erfunden. So etwa ein Kategorie:Einzelbaum, der erst über die Geowissenschaft an seinen Ort kommt und erst über die Biologie zum Baum wird. Korrekt ist es hingegen, ihn als Produkt oder Teil der Landschaftspflege zu bezeichnen. Auch ein Kategorie:Salzbergwerk wird erst über Kunst und Sozialwissenschaft zum Bergwerk (oder ist Teil dieser Wissenschaften), wie es scheint. Korrekt ist es hingegen, es mit der Naturwissenschaft in Verbindung zu bringen. – Bei der zeitlichen Systematik gibt es dieses Problem nicht, da erscheint nicht jeder Zeitpunkt als Produkt der Geschichtswissenschaft oder der Uhrenindustrie. – Dieses Problem hat meistens damit zu tun, dass in irgendwelche Kategorien statt der Hauptartikel ganze Kategorien als Unterkategorien mit dem Namen dieses Hauptartikels eingeordnet werden, was logisch nicht stimmt. Bitte mal ansehen und aufräumen. Gruß--Summ 15:43, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht, was Du meinst. Jeder "lokalisierte Gegenstand" (zumindest jeder geographische) ist über eine mehr oder weniger lange Kette von Objektkategorieeinordnungen in die Kategorie:Geographisches Objekt zugeordnet. Man muß nicht über die thematische Zuordnung zu irgendeinem Fachbereich gehen. Was ist das Problem? --TETRIS L 16:13, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem ist, dass die Schnittmengen nicht stimmen. Die Geographie betrachtet den Baum, um ihn zu lokalisieren, aber der Baum ist kein Teil der Geographie. Ebenso betrachtet die Geschichtswissenschaft den Zeitpunkt, aber er ist kein Teil dieser Wissenschaft. Die Geographie ist ein Teil der Welt, aber die Welt ist kein Teil der Geographie. --Summ 16:17, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Doch, die Lokalisierung von (geographischen) Objekten auf der Erde ist Teil der Geographie, denn die räumliche Struktur der Erdoberfläche ist ja gerade ihr Hauptgegenstand. --TETRIS L 16:31, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das ist ein anderer Gebrauch des Wortes Geographie (Geographischer Raum). Als Unterkategorie der Geowissenschaften ist sie hier aber als Wissenschaft festgelegt. Das heißt, es dürften der Kategorie nur wissenschaftliche Abhandlungen, Personen, Fachbegriffe untergeordnet werden. Aber nicht das, was sie versucht, zu verstehen. --Summ 16:34, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich kapiere nicht die Problematik, vielleicht auch, weil ich nicht verstehe was Uhrenindustrie mit Geographie zu tun hat. Summ sollte sich erstmal mit der Systematik der Kategorien beschäftigen bevor er hier Forderungen stellt. -- SteveK ?! 16:35, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bei einigen Kategorisierungen im Geo-Raum (etwa Kategorie:Einzelbaum) gebe ich dir recht - hier werden in der Tat manchmal geographisch messbare Dinge mit soziologischen Entitäten vermegt. Der Baum als solcher ist referenzierbares GeoObjekt, dessen Zuweisung als "Einzelbaum" hingegen menschliche Willkür... --Zollwurf 16:45, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Schnittstelle ist in diesem Fall die Kategorie:Regionale Geographie, wo plötzlich die Wortbedeutung von „Geographie“ wechselt. Statt dieser Kategorie sollte nur der Hauptartikel Geographischer Raum in die Kategorie:Geographie eingeordnet sein. – Das ist aber ein Problem, das an vielen Orten der Wikipedia auftaucht. Natürlich kann man dieses assoziative Vorgehen zum Grundprinzip machen. Dann muss man aber den Gedanken an die Schnittmengen der Kategorien aufgeben, weil der Bedeutungsumfang sich dadurch vergrößert. --Summ 16:50, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Einzelbaum ist die Abgrenzung zum Wald einerseits und zum Begriff Baum andererseits. Gewissermaßen analog zur Einzelinsel vs. . --Matthiasb 16:54, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten