19. März
Erscheinungsbild
Der 19. März ist der 78. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 79. in Schaltjahren), somit bleiben 287 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen

- 238: Gordianus I. wird vom Senat zum Gegenkaiser von Maximinus Thrax ausgerufen. Sein Sohn Gordianus II. wird Mitregent. Die beiden regieren nur bis zum 9. April. Das Jahr 238 geht als Sechskaiserjahr in die Geschichte ein und eröffnet die Reichskrise des 3. Jahrhunderts.
- 1279: Nach der Niederlage Chinas in der Seeschlacht bei Yamen gegen die Mongolen ertränkt sich Premierminister und Kaiserberater Lu Xiufu gemeinsam mit dem 8-jährigen Thronerben Song Bing und beendet damit die Song-Dynastie. Die Herrschaft der Mongolen unter der von Kublai Khan proklamierten Yuan-Dynastie beginnt.

- 1452: König Friedrich III. wird in Rom von Papst Nikolaus V. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Es handelt sich um die letzte Kaiserkrönung in Rom.
- 1563: Im Edikt von Amboise erhalten die Hugenotten in Frankreich durch Katharina von Medici das eingeschränkte Recht auf freie Religionsausübung. Ausgenommen von der Regelung sind Paris und einige anderen Städte. Damit endet der Erste Hugenottenkrieg.
- 1616: Sir Walter Raleigh wird nach dreizehn Jahren Haft aus dem Tower of London freigelassen.
- 1687: Nach dem Untergang seines letzten verbliebenen Schiffes La Belle wird der französische Entdecker René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle beim Versuch, Hilfe zu holen, von meuternden Mitgliedern seiner Expedition im heutigen Texas ermordet.
- 1799: Mit der Ankunft Napoléon Bonapartes vor der syrischen Stadt Akkon im zweiten Koalitionskrieg beginnt eine 61-tägige vergebliche Belagerung der Stadt, nach der Napoléon nach Ägypten zurückkehren muss.

- 1808: Spaniens König Karl IV. dankt ab. Sein Sohn Ferdinand VII. übernimmt die Regentschaft. Napoléon Bonaparte, dessen Truppen im Lande stehen, beanstandet wenige Tage später die Anerkennung Ferdinands als König, was in der Folge wieder zur Rückgabe der Herrschaft an den Vater führt.

- 1812: In Spanien veröffentlichen die Cortes von Cádiz La Pepa, die erste spanische Verfassung. Sie wird jedoch vom außer Landes befindlichen Monarchen Ferdinand VII. bereits zwei Jahre später nach Rückkehr außer Kraft gesetzt und der Absolutismus erneut eingeführt.
- 1814: Die Schlacht von Vic-de-Bigorre am Ende der napoleonischen Kriege auf der iberischen Halbinsel zwischen den sich auf dem Rückzug befindlichen Franzosen unter General Nicolas-Jean de Dieu Soult und den Engländern unter Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington endet unentschieden. Die napoleonische Armee kann sich in Richtung Toulouse zurückziehen.
- 1815: In einem Protokoll des Wiener Kongresses werden Fragen des staatlichen Gesandtenwesens und der ständigen diplomatischen Vertreter geregelt. Unter anderem ist der Botschafter seither ranghöchster Diplomat.
- 1822: Nach nicht einmal einem Jahr an der Macht dankt Agustín I. als Kaiser von Mexiko ab. Er erhält eine Pension, muss jedoch ins Ausland gehen.

- 1848: Der Barrikadenaufstand bei der Märzrevolution in Berlin fordert über hundert Tote, die sogenannten Märzgefallenen. Die Truppen werden auf Befehl des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. aus der Stadt abgezogen.

- 1865: Gegen Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs beginnt in North Carolina die Schlacht von Bentonville zwischen Unionstruppen unter General William T. Sherman und der Konföderierten Armee unter Joseph E. Johnston, die bis zum 21. März dauert.
- 1911: Von Clara Zetkin initiiert wird in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn und der Schweiz erstmals ein Internationaler Frauentag begangen.
- 1914: In Deutschland finden anlässlich des Internationalen Frauentags Demonstrationen für die Einführung des Wahlrechts für Frauen statt.
- 1933: Durch eine neue Verfassung erhält der portugiesische Ministerpräsident António de Oliveira Salazar diktatorische Vollmachten. Er begründet damit den Estado Novo.
- 1944: Nachdem das mit den Achsenmächten verbündete Ungarn im Zweiten Weltkrieg Kontakt mit den Alliierten aufgenommen hat, beginnt Deutschland mit dem Unternehmen Margarethe, der deutschen Besetzung Ungarns.
- 1945: Da sich die Niederlage des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg abzeichnet, erteilt Adolf Hitler den Nerobefehl, nach dem die Infrastruktur im Deutschen Reich zu zerstören ist.
- 1945: Die hessische Stadt Hanau wird kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs durch einen alliierten Luftangriff fast vollständig zerstört.
- 1946: Die bisherigen Kolonien Guadeloupe, Martinique und Réunion werden als Übersee-Departements als integraler Bestandteil Frankreichs in die Vierte Republik aufgenommen.
- 1958: In Straßburg tritt das Europäische Parlament als parlamentarische Versammlung der neu gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Ihm gehören 142 Abgeordnete aus den nationalen Parlamenten Belgiens, Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande an.
- 1970: Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in der Zeit der Entspannungspolitik in Erfurt mit dem Ministerpräsidenten der DDR, Willi Stoph, um Annäherungen beider deutscher Staaten zu erreichen.
- 1978: Fünf Tage nach Beginn der Operation Litani, der israelischen Invasion im Libanon, nimmt der UN-Sicherheitsrat die Resolution 425 an, nach der Israel unverzüglich seine Truppen zurückziehen soll und die Interimstruppe der Vereinten Nationen in Libanon (UNIFIL) konstituiert wird.
- 1989: Der ägyptische Präsident Muhammad Husni Mubarak hisst die Fahne Ägyptens in Taba im Süden der Sinai-Halbinsel, das 1988 von einem internationalen Schiedsgericht nach 22-jähriger israelischer Besetzung wieder Ägypten zugesprochen worden ist. Seither wird jährlich am 19. März im ägyptischen Gouvernement Dschanub Sina ein „Nationalfeiertag“ abgehalten.
- 2006: Bei den Präsidentschaftswahlen in Weißrussland erhält Amtsinhaber Aljaksandr Lukaschenka über 80% der Stimmen. Noch in der gleichen Nacht kommt es in der weißrussischen Hauptstadt Minsk zu friedlichen Protesten tausender Menschen gegen die Wahlmanipulationen, die auch in den nächsten Tagen weitergehen.
- 2006: Im zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen in Benin setzt sich Boni Yayi mit 75% der Stimmen gegen Adrien Houngbédji durch.
Wirtschaft
- 1799: In der Helvetischen Republik wird der Franken eingeführt. Damit wird erstmals eine gesamtschweizerische Währung geschaffen.
- 1831: In New York City ereignet sich der erste Banküberfall in der Geschichte. Edward Smith erbeutet bei einem Überfall auf die City Bank in der Wall Street 245.000 Dollar, wird jedoch nur wenig später verhaftet.
- 1964: Durch den Tunnel unter dem Alpenpass Grosser Sankt Bernhard fließt der erste Straßenverkehr.
- 1979: Der US-amerikanische TV-Sender C-SPAN, der ausschließlich über die Regierung der Vereinigten Staaten berichtet, nimmt seine Tätigkeit auf.
Wissenschaft und Technik

- 1870: Der Afrikaforscher Georg Schweinfurth erreicht als erster Europäer den Uele, einen der Quellflüsse des Ubangi, der wiederum in den Kongo mündet.
- 1915: Der US-amerikanische Astronom Percival Lowell macht von dem von ihm gegründeten Lowell-Observatorium aus Himmelsaufnahmen auf der Suche nach einem transneptunischen Objekt. Auf zwei dieser Aufnahmen wird Jahre später der Zwergplanet Pluto gefunden.

- 1932: Die Sydney Harbour Bridge in Sydney, eine der längsten Bogenbrücken der Welt, die den Hafen von Sydney überspannt, wird offiziell eröffnet.
- 1941: Der Asteroid Kevo wird von der finnischen Astronomin Liisi Oterma entdeckt.
- 1969: Das bei seiner Errichtung 1964 höchste Bauwerk Europas, der 385 Meter hohe UKW- und TV-Sendemast in Emley Moor, Großbritannien, stürzt während eines Wintersturms in Folge starker Vereisung ein.
- 2008: Der Gammablitz GRB 080319B wird vom NASA-Satelliten Swift entdeckt. Der Gammablitz wird anschließend das am weitesten von unserem Planeten entfernte Himmelsobjekt, das jemals mit bloßem Auge zu sehen war.
Kultur
- 1852: An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Der Kobold von Adolphe Adam.
- 1859: Die Uraufführung der Oper Faust von Charles Gounod findet am Théâtre Lyrique in Paris statt.
- 1896: Antonín Dvořáks Cellokonzert op. 104 wird in London unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
- 1924: Der aus dem österreichisch-ungarischen Galizien stammende Einwanderer Lazar Wechsler gründet gemeinsam mit dem Luftfahrtpionier Walter Mittelholzer in Zürich die Praesens-Film, die in den 1930er-Jahren zur einzigen bedeutenden Schweizer Filmproduktionsgesellschaft der nächsten rund 20 Jahre aufsteigt, die auch international Anerkennung und Auszeichnungen erntet.
- 1991: Die Oper The Death of Klinghoffer von John Adams über die Entführung des Kreuzfahrtschiffs Achille Lauro wird in Brüssel uraufgeführt.

Gesellschaft
- 1514: Admiral Tristão da Cunha überbringt im Namen des portugiesischen Königs Manuel I. dem neu gewählten Papst Leo X. einen indischen Elefanten als Geschenk. Dieser gibt ihm den Namen Hanno.
- 1996: Die Ehe zwischen Winnie und Nelson Mandela wird geschieden.
Religion
- 1227: Ugolino dei Conti di Segni wird zum Papst gewählt und nennt sich Gregor IX.
- 1272: Der am 1. September des Vorjahres in seiner Abwesenheit zum Papst gewählte Gregor X. wird in Rom zum Priester geweiht.
- 1447: Nach seiner Wahl am 6. März wird Nikolaus V. als Papst inthronisiert.

- 1513: Nachdem in den Tagen nach seiner Wahl am 11. März alle Hindernisse für seine Inthronisation aus dem Weg geräumt worden sind, wird Leo X. zum Papst gekrönt.
- 1729: Johannes von Nepomuk, der böhmische Priester und Märtyrer, wird von Papst Benedikt XIII. heilig gesprochen. Statuen des Heiligen stehen oft auf oder neben Brücken.
- 1856: Baha’u’llah, der persischer Religionsstifter der Bahai-Religion, folgt der Bitte einiger Babi und kehrt nach zwei Jahren der Einsiedelei in den Bergen Kurdistans wieder nach Bagdad zurück.
- 1902: Anlässlich des 25. Jahrestags seines Pontifikats veröffentlicht Papst Leo XIII. das Apostolische Schreiben Annum ingressi sumus, in dem er ein Resümee über seine bisherige Amtszeit zieht und einen Ausblick in die Zukunft macht.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1905: Am Muckenkogel bei Lilienfeld findet, von Mathias Zdarsky organisiert, der erste Torlauf der Skigeschichte statt.
- 1922: In Schweden findet auf dem Vasaloppsleden zwischen Sälen und Mora der erste moderne Wasalauf statt.
- 1986: In Krefeld findet "das größte Fussballspiel aller Zeiten" zwischen dem FC Bayer 05 Uerdingen und der SG Dynamo Dresden statt.
- 2006: Die IX. Winter-Paralympics in Turin, die am 10. März begonnen haben, enden mit der Schlussfeier.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1488: Johannes Magnus, schwedischer Geistlicher
- 1525: Caspar Cruciger der Jüngere, deutscher lutherischer Theologe
- 1594: Ägidius Hunnius der Jüngere, deutscher lutherischer Theologe
- 1601: Alonso Cano, spanischer Maler, Bildhauer und Architekt
- 1629: Alexei I., Zar von Russland
- 1657: Jean Leclerc, Schweizer Theologe und Philologe
- 1663: Georg Friedrich Schröer, deutscher lutherischer Theologe
- 1721: Tobias Smollett, schottischer Schriftsteller
- 1727: Ferdinand Berthoud, Schweizer Uhrmacher
- 1728: Franz Aumann, österreichischer Komponist
- 1738: José Gabriel Condorcanqui, Führer des Indianeraufstands 1780/81 in Peru
- 1767: François Régis de La Bourdonnaye, comte de La Bretèche, französischer Minister
- 1767: Leonhard von Call, Südtiroler Komponist
- 1769: François Joseph Bosio, französischer Bildhauer
- 1774: Johann Baptist Heinrich, deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Mainz
- 1777: José María Bustamante, mexikanischer Komponist
- 1778: Edward Michael Pakenham, britischer Generalmajor
- 1780: Franz Theremin, deutscher evangelischer Theologe
- 1785: Pierre Zimmermann, französischer Klavierpädagoge und Komponist
- 1789: Eberhard von Groote, deutscher Germanist, Schriftsteller und Politiker
19. Jahrhundert
- 1801: Heinrich Joseph Wetzer, deutscher Orientalist
- 1803: Joseph-Frédéric-Benoît Charrière, französischer Instrumenten- und Apparatebauer
- 1807: Wilhelm von Braumüller, deutscher Buchhändler und Verleger
- 1808: Johann Andreas Schubert, deutscher Bauingenieur
- 1809: Fredrik Pacius, deutscher Komponist
- 1809: Moritz Ludwig Seyffert, deutscher Philologe und Pädagoge
- 1811: Josef Kling, deutscher Problemschachkomponist
- 1813: David Livingstone, britischer Missionar und Forschungsreisender
- 1819: Theodor Harms, deutscher Theologe
- 1821: Richard Francis Burton, britischer Konsul und Forscher, Übersetzer und Orientalist
- 1825: Josef Čapek, tschechischer Komponist
- 1831: Franz Senn, Begründer des Fremdenverkehrs in Tirol
- 1834: Oswald Berkhan, deutscher Mediziner
- 1837: Eugen von Lommel, deutscher Physiker
- 1841: Georg von Hauberrisser, deutsch-österreichischer Architekt
- 1844: Minna Canth, finnische Schriftstellerin
- 1848: Wyatt Earp, US-amerikanischer Westernheld
- 1849: Alfred von Tirpitz, deutscher Großadmiral
- 1851: Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin
- 1851: Roque Sáenz Peña, argentinischer Anwalt und Politiker
- 1858: Virgile Rossel, Schweizer Nationalratspräsident
- 1860: William Jennings Bryan, US-amerikanischer Außenminister
- 1864: Charles M. Russell, US-amerikanischer Maler, Illustrator und Schriftsteller
- 1865: William Morton Wheeler, US-amerikanischer Ethologe und Ameisenforscher
- 1867: Philipp Fauth, deutscher Volksschullehrer und Astronom
- 1871: Maria von Vetsera, österreichische Adlige
- 1873: Max Reger, deutscher Komponist und Organist
- 1875: Karl Kutzbach, deutscher Maschinenbauingenieur und Wissenschaftler
- 1875: Gustav Wyneken, deutscher Reformpädagoge
- 1876: Felix Jacoby, deutscher Altertumskundler und Philologe
- 1877: Franz Fischer, deutscher Chemiker
- 1879: Joseph Haas, deutscher Komponist
- 1882: Vladimir Dyck, ukrainischer Komponist und Musikpädagoge
- 1883: Josef Matthias Hauer, österreichischer Komponist und Musiktheoretiker
- 1883: Joseph Stilwell, US-amerikanischer General
- 1883: Sir Walter Norman Haworth, britischer Chemiker, Nobelpreisträger
- 1886: Ali Sami Yen, Gründer des türkischen Sportvereins "Galatasaray Spor Kulübü"
- 1888: Josef Albers, deutscher Maler, Kunsttheoretiker und -pädagoge
- 1888: Léon Scieur, belgischer Radrennfahrer
- 1891: Earl Warren, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Kalifornien und Oberster Richter der USA
- 1891: Josef Blatný, tschechischer Komponist und Organist
- 1892: Franz Baumann, deutscher Architekt
- 1893: José María Velasco Ibarra, ecuadorischer Staatspräsident
- 1893: Wilhelm Meinerzhagen, deutscher Arzt und Politiker
- 1895: Ernst August Farke, deutscher Politiker, MdB
- 1895: Ion Barbu, rumänischer Schriftsteller und Mathematiker
- 1897: Joë Bousquet, französischer Schriftsteller
- 1897: Betty Compson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1897: Joseph Darnand, französischer Politiker
- 1897: Heinz Steguweit, deutscher Schriftsteller
- 1899: Aksel Sandemose, dänisch-norwegischer Schriftsteller
- 1899: Jan Hendrik de Boer, niederländischer Physiker und Chemiker
- 1900: Frédéric Joliot-Curie, französischer Physiker
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Josef Wirmer, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1904: John Sirica, oberster Richter des Gerichtes von Columbia
- 1905: Albert Speer, deutscher Architekt und NS-Rüstungsminister
- 1906: Adolf Eichmann, SS-Obersturmbannführer
- 1907: Hans Mayer, deutscher Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Musikwissenschaftler
- 1907: Marc Vaubourgoin, französischer Komponist
- 1907: Hans Wimmer, deutscher Bildhauer
- 1908: Otto Henze, deutscher Forstmann und Ornithologe
- 1909: Attilio Demaría, argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1909: Otto John, erster Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz
- 1912: Adolf Galland, deutscher Luftwaffenoffizier und Fliegerass
- 1913: Günter Neumann, deutscher Komponist, Autor und Kabarettist
- 1914: Jay Berwanger, US-amerikanischer Footballspieler
- 1917: Dinu Lipatti, rumänischer Pianist und Komponist
- 1917: László Szabó, ungarischer Schachspieler
- 1919: José Alí Lebrún Moratinos, Erzbischof von Caracas und Kardinal
- 1919: Josef Stingl, deutscher Politiker und MdB, Präsident der Bundesanstalt für Arbeit
- 1919: Lennie Tristano, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1919: Peter Abrahams, südafrikanischer Schriftsteller
- 1920: Karl Biehlig, deutscher Hornpädagoge und Professor
- 1920: Albert Stief, Minister der DDR
- 1921: Joseph-Marie Trinh Van-Can, Erzbischof von Hanoi und Kardinal
- 1922: Annelies Kammenhuber, deutsche Hethitologin
- 1923: Bobby Brown (Fußballspieler), schottischer Fußballspieler und -trainer
- 1923: Dietrich Katzenstein, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1923: Giuseppe Rotunno, italienischer Kameramann
- 1923: Oskar Fischer, Außenminister der DDR
- 1927: Volkmar Gross, deutscher Künstler
- 1927: Eduardo Manet, kubanischer Schriftsteller
- 1927: Allen Newell, US-amerikanischer Informatiker und Kognitionspsychologe
- 1928: Emil Handschin, Schweizer Eishockeyspieler
- 1928: Hans Küng, Schweizer Theologe
- 1928: Patrick McGoohan, US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur
- 1928: Hans Georg Zambona, deutscher Komponist, Pianist und Schriftsteller
- 1929: Alexander von Elverfeldt, deutscher Land- und Forstwirt, Verbandsfunktionär und Autor
- 1929: Johannes Poigenfürst, österreichischer Unfallchirurg
- 1930: Lina Kostenko, ukrainische Dichterin
- 1930: Ornette Coleman, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1931: Alfred Hirschmeier, deutscher Filmarchitekt
- 1933: Renée Taylor, US-amerikanische Schauspielerin
- 1936: Eduard Gufeld, ukrainischer Schachspieler
- 1936: Ben Lexcen, australischer Yachtkonstrukteur und Designer
- 1936: Heinrich Neisser, österreichischer Politiker
- 1936: Ursula Andress, Schweizer Schauspielerin
- 1937: Egon Krenz, Politiker der DDR
- 1937: Niele Toroni, Schweizer Maler
- 1939: Mike Longo, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1939: Lynne Sharon Schwartz, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1939: Peter Marzinkowski, deutscher Spiritanerpater und Bischof in der Zentralafrikanischen Republik
- 1941: Bruno Leonardo Gelber, argentinischer Pianist
- 1941: Ole Nydahl, dänischer Buddhist
- 1941: Thomas Piper, deutscher Schauspieler
- 1942: Christel Buschmann, deutsche Drehbuchautorin
- 1942: Claus Möller, deutscher Politiker
- 1943: Mario José Molina, mexikanischer Chemiker
- 1943: Mario Monti, italienischer Politiker und EU-Kommissar
- 1943: Vern Schuppan, australischer Autorennfahrer und Rennwagenkonstrukteur
- 1944: Tom Constanten, US-amerikanischer Musiker, Keyboarder bei Grateful Dead
- 1944: Uwe Holtz, deutscher Politologe
- 1944: Joseph Celli, US-amerikanischer Komponist und Oboist
- 1944: Wilhelm Manchot, deutscher Architekt
- 1946: Joachim Sartorius, deutscher Jurist, Theaterintendant, Übersetzer
- 1947: Erika Zuchold, deutsche Turnerin, Weltmeisterin
- 1947: Glenn Close, US-amerikanische Schauspielerin
- 1947: Inge Bödding, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1947: Joseph-Theodor Blank, deutscher Politiker und MdB
- 1947: Max E. Keller, schweizer Komponist und Musiker
- 1950: Kurt Weigel, deutscher katholischer Priester, Exerzitienbegleiter und Buchautor
- 1950: Manfred Hammes, deutscher Schriftsteller
1951–2000
- 1951: Christine Laser, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1952: Jörg Pfeifer, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1952: Joseph Borg, maltesischer Politiker und EU-Kommissar
- 1952: Joseph J. Urusemal, Präsident der Föderierten Staaten von Mikronesien
- 1952: Wolfgang Ambros, österreichischer Liedermacher des Austropop
- 1953: Hans Rinn, deutscher Rennrodler
- 1953: Billy Sheehan, US-amerikanischer Bassist
- 1955: Bruce Willis, US-amerikanischer Schauspieler
- 1956: Chris O’Neil, australische Tennisspielerin
- 1957: Øystein Sevåg, norwegischer New-Age-Musiker
- 1958: Anne Marie Giørtz, norwegische Jazzsängerin
- 1958: Theo Koll, deutscher Journalist
- 1959: Terry Hall, britischer Pop-Sänger
- 1960: Eliane Elias, brasilianische Jazzmusikerin
- 1961: Rune Bratseth, norwegischer Fußballspieler
- 1961: Thomas Giessing, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1962: Harald Luiki, österreichischer Journalist und Interessenvertreter
- 1964: Nicola Larini, italienischer Rennfahrer
- 1964: Kanno Yōko, japanische Komponistin
- 1966: Olaf Marschall, deutscher Fußballspieler
- 1967: Wladimir Konstantinow, russischer Eishockeyspieler
- 1969: Connor Trinneer, US-amerikanischer Schauspieler
- 1970: Alex Melcher, deutscher Musicalsänger und Mitglied (Gesang) der Gruppe The Tune
- 1970: Rick Mirer, US-amerikanischer Footballspieler
- 1971: Barbara Morgenstern, deutsche Sängerin und Musikerin
- 1971: Nadja Auermann, deutsches Fotomodell und Schauspielerin
- 1972: Julie Lunde Hansen, norwegische Skirennläuferin
- 1973: Sergei Alexandrowitsch Makarow, russischer Leichtathlet
- 1973: Silvan Zingg, schweizerischer Boogie-Pianist
- 1974: Hanka Kupfernagel, deutsche Radsportlerin
- 1975: Lucie Laurier, kanadische Schauspielerin
- 1976: Alessandro Nesta, italienischer Fußballspieler
- 1976: Rachel Blanchard, kanadische Schauspielerin
- 1977: Michael Hegemann, deutscher Handballspieler
- 1979: Hidayet Türkoğlu, türkischer Basketballspieler
- 1979: Franco Brienza, italienischer Fußballspieler
- 1979: Ivan Ljubičić, kroatischer Tennisspieler
- 1979: Petr Voříšek, tschechischer Fußballspieler
- 1980: Michel Renggli, Schweizer Fußballspieler
- 1981: Bastian Steger, deutscher Tischtennisspieler
- 1983: Tomoyoshi Koyama, japanischer Motorradrennfahrer
- 1988: Josephine Schlanke, deutsche Fußballspielerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1286: Alexander III., von 1249 bis 1286 schottischer König
- 1504: Hans von Hallwyl, Schweizer Held
- 1610: Salentin von Isenburg, Erzbischof von Köln
- 1637: Peter Pázmány, ungarischer Philosoph und Theologe
- 1656: Georg Calixt, deutscher Theologe
- 1687: René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle, französischer Seefahrer
- 1711: Josef Langer, tschechischer Wissenschaftler der Piaristen, Mathematiker und Astronom
- 1721: Clemens XI., Papst von 1700 bis 1721
- 1750: Sebastian Zeidlmayr, deutscher Geistlicher, Organist und Musikpädagoge
- 1752: Joseph Schmuzer, deutscher Baumeister und Stuckateur
- 1776: Anton Ulrich, Prinz von Braunschweig, General in russischen Diensten
- 1797: Sophie von Kühn, Verlobte von Novalis
19. Jahrhundert
- 1806: James Jackson, US-amerikanischer Politiker
- 1811: František Adam Míča, tschechischer Komponist
- 1814: Johannes Albrecht, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1832: Ludwig Halirsch, österreichischer Beamter und Dichter
- 1837: Christian Adam Dann, evangelischer Theologe und Tierschützer
- 1839: Johann Stephan Schütze, deutscher Schriftsteller, gehörte zum Goethekreis
- 1860: Albrecht Roscher, deutscher Geograph und Afrikaforscher
- 1862: Wilhelm von Schadow, deutscher Maler
- 1866: Louis Clapisson, französischer Komponist
- 1871: Wilhelm Ritter von Haidinger, österreichischer Geologe und Mineraloge
- 1875: Jean Baptiste Vuillaume, französischer Geigenbauer
- 1884: Elias Lönnrot, finnischer Mediziner
- 1884: Charles Renaud de Vilbac, französischer Organist und Komponist
- 1887: Józef Ignacy Kraszewski, polnischer Schriftsteller, Historiker und Publizist
- 1900: Charles-Louis Hanon, französischer Pianist und Komponist
20. Jahrhundert
- 1916: Rudolf Linnemann, deutscher Architekt, Innenarchitekt und Glasmaler
- 1919: Hugh Munro, britischer Bergsteiger
- 1929: Agnes Sapper, deutsche Schriftstellerin
- 1930: Arthur Balfour, 1. Earl of Balfour, britischer Politiker
- 1935: Carl Duisberg, deutscher Chemiker und Industrieller
- 1945: Marcel Callo, französischer Jugendarbeiter und NS-Opfer
- 1945: Willem Jan Aalders, niederländischer Theologe
- 1947: Ernst Krieck, deutscher Pädagoge und Schriftsteller
- 1949: Vinçenc Kolë Prennushi, albanischer, katholischer Erzbischof
- 1950: Edgar Rice Burroughs, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1950: Sir Walter Norman Haworth, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1951: Dmytro Doroschenko, ukrainischer Historiker und Politiker
- 1952: Georg Ritter von Hengl, deutscher SS-Obersturmbannführer und General der Gebirgstruppe
- 1953: Arkadi Dimitrijewitsch Schwezow, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur
- 1954: Walter Braunfels, deutscher Komponist
- 1956: Rudolf Veiel, deutscher General
- 1965: Gheorghe Gheorghiu-Dej, rumänischer Politiker und Staatspräsident
- 1968: Alfred Baeumler, deutscher Philosoph und Pädagoge
- 1968: Else Ehser, deutsche Schauspielerin
- 1971: Jean-Marie Beaudet, kanadischer Dirigent, Pianist und Organist
- 1976: Paul Kossoff, englischer Rock- und Blues-Gitarrist
- 1977: Pehr Edman, schwedischer Biochemiker
- 1978: Carlos Torre, mexikanischer Schachspieler
- 1978: Gaston Maurice Julia, französischer Mathematiker
- 1978: Herbert Günther, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 1981: Tampa Red, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist (Hokum-Blues)
- 1982: Randy Rhoads, US-amerikanischer Gitarrist
- 1984: Réal Gagnier, kanadischer Oboist und Musikpädagoge
- 1984: Nakanoshima Kin-ichi, japanischer Komponist
- 1987: Louis-Victor de Broglie, französischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger
- 1989: Alan Civil, britischer Hornist und Musiklehrer
- 1989: Karl Anton Wolf, österreichischer Maler und Bildhauer
- 1990: Leopold Neumer, deutsch-österreichischer Fußballspieler
- 1993: Georges Garvarentz, französischer Komponist und Arrangeur
- 1995: Trevor Blokdyk, südafrikanischer Speedway- und Autorennfahrer
- 1996: Colin Pittendrigh, US-amerikanischer Biologe und Mitbegründer der Chronobiologie
- 1998: Klaus Havenstein, deutscher Schauspieler, Kabarettist und Moderator
- 1999: José Agustín Goytisolo, spanischer Dichter
21. Jahrhundert
- 2002: Marco Biagi, italienischer Professor für Arbeitsrecht
- 2003: Émile Genest, kanadischer Schauspieler und Komödiant
- 2003: Michael Mathias Prechtl, deutscher Maler, Illustrator und Karikaturist
- 2004: Josef Stingl, deutscher Politiker, Chef der Bundesanstalt für Arbeit
- 2004: Leo Frank, österreichischer Krimi-Schriftsteller
- 2005: John De Lorean, US-amerikanischer Sportwagenkonstrukteur
- 2005: Knox Ramsey, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 2006: Radu Aldulescu, rumänischer Cellist
- 2007: Johann Friedrich Henschel, deutscher Richter und Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts
- 2007: Luther Ingram, US-amerikanischer Soulsänger und Songschreiber.
- 2008: Hugo Claus, flämischer Schriftsteller
- 2008: Arthur C. Clarke, britischer Science-Fiction-Schriftsteller
- 2008: Paul Scofield, britischer Theater- und Filmschauspieler
- 2009: Gertrud Fussenegger, österreichische Schriftstellerin
Feier- und Gedenktage
- Kirchlicher Gedenktag
- Josef von Nazaret (katholisch, evangelisch, anglikanisch)
- Josefstag, in katholischen Gebieten Österreichs, der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.