Zum Inhalt springen

Pentine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2010 um 15:02 Uhr durch JWBE (Diskussion | Beiträge) (kleine Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pentine
Name 1-Pentin 2-Pentin 3-Methyl-1-butin
Andere Namen Propylacetylen 1-Methyl-2-ethylacetylen Isopropylacetylen, Isopentin
Strukturformel
CAS-Nummer 627-19-0 627-21-4 598-23-2
PubChem 12309 12310 69019
Summenformel C5H8
Molare Masse 68,12 g·mol−1
Aggregatzustand flüssig
Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit
Schmelzpunkt −106 °C[1] −109 °C[2] −9 °C[3]
Siedepunkt 39–41 °C[1] 55–57 °C[2] 29,5 °C[4]
Dichte 0,69 g·cm−3[1] 0,71 g·cm−3[2] ?
Löslichkeit 1,05 g·l−1 in Wasser[1] unlöslich in Wasser[2] ?
Gefahrstoff-
kennzeichnung

[1][2][4]
Leichtentzündlich
Leicht-
entzündlich
(F)
Leichtentzündlich Reizend
Leicht-
entzündlich
Reizend
(F) (Xi)
Hochentzündlich Reizend
Hoch-
entzündlich
Reizend
(F+) (Xi)
R-Sätze 11 11​‐​36/37/38 12​‐​36/37/38
S-Sätze 16​‐​29 ?

Die Pentine bilden eine Gruppe ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel C5H8 und einer C–C-Dreifachbindung. Sie zählen damit zu den Alkinen.

Es gibt drei Isomere des Pentins:

  • 1-Pentin
  • 2-Pentin
  • 3-Methyl-1-butin

Alle drei Isomere sind unter Normalbedingungen leichtflüchtige, brennbare Flüssigkeiten und in Wasser nahezu unlöslich. Die Isomere sind infolge ihrer C–C-Dreifachbindung wie die meisten Alkine sehr reaktionsfreudig und können z. B. leicht polymerisieren oder Additionsreaktionen eingehen.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt 1-Pentin bei Merck.
  2. a b c d e Datenblatt 2-Pentin bei Merck.
  3. Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem).
  4. a b Vorlage:Acros.