Zum Inhalt springen

BackWerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2010 um 16:14 Uhr durch 217.187.176.170 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BackWerk Service GmbH

Rechtsform GmbH
Gründung Juni 2001
Sitz Essen
Leitung
  • Dr. Dirk Schneider
  • Dr. Hans Christian Limmer
Mitarbeiterzahl > 1.000
Branche Lebensmittelvertrieb, Franchisesysteme
Website [http://www.back-werk.de www.back-werk.de;[http://www.backwerkbote.de www.backwerkbote.de

BackWerk ist die erste deutsche SB-Bäckerei und gilt als Erfinder dieses Betriebstyps. Das Unternehmen wird als Franchisesystem von der BackWerk Service GmbH in Essen geführt.

Geschichte

Die erste SB-Bäckerei wurde im Februar 2001 in Düsseldorf eröffnet. Die Umstrukturierung von einem Filialunternehmen in ein Franchisesystem führte ab 2003 zu einem Wachstum. 2003 expandierte BackWerk über Nordrhein-Westfalen hinaus. 2004 kamen 30 Standorte hinzu. Die größte Steigerung erfolgte 2005 durch die Eröffnung von 40 Verkaufsstellen innerhalb eines Jahres. 2005 wurde BackWerk als eines der ersten Franchisesysteme vom Deutschen Franchiseverband mit dem DFV-Qualitätssiegel ausgezeichnet. BackWerk erhielt im gleichen Jahr auch den Handelsinnovationspreis. Im Jahre 2006 wurde das Konkurrenzunternehmen „Die Backfabrik“ mit 13 Standorten in Nordrhein-Westfalen von BackWerk übernommen. Ende 2007 bestanden 150 SB-Bäckereien unter dem Namen BackWerk, darunter die erste ausländische Filiale in Graz, Österreich. Im Jahr 2008 übernahm BackWerk die SB-Bäckereikette „Baker´s Family“ mit 40 Filialen von der Lieken AG. Im April 2008 erhielt BackWerk durch die Zeitschrift Öko-Test im Test der Filialbäckereien die Bestnote und im Juli 2008 wurde das DFV-Qualitätsiegel erneuert.

Heute ist BackWerk der Konzept- und Marktführer in der SB-Bäckerei-Branche und in fast allen großen Städten in Deutschland vertreten. Das Magazin Impulse wählt BackWerk 2009 hinter Mc Donald's, Burger King, Fressnapf und Town & Country Haus auf Platz fünf der besten Franchisesysteme. Insgesamt gibt es mehr als 275 Standorte (Stand Februar 10), von denen einige wenige als eigene Filialen geführt werden. Die meisten Backwerke werden von Franchisepartnern geführt. Derzeit gibt es mehr als 200 Partner, die bis zu vier Geschäfte betreiben. Die Position von BackWerk soll weiter ausgebaut werden und das Filialnetz bis zum Jahr 2011 auf über 300 BackWerke im In- und Ausland wachsen.

Im Januar 2010 eröffnete in Essen das erste BackWerk Café, ein neuer Betriebstyp, der eine Bedientheke mit über 50 Premium-Produkten integriert.

In den BackWerk-Verkaufsstellen werden vorgefertigte Backwaren gebacken. Verschiedene Sorten Brot, Brötchen, Gebäck sowie Snacks und Getränke sind erhältlich, insgesamt etwa 200 verschiedene Produkte. Alle Betriebe, die für BackWerk arbeiten, sind IFS-zertifiziert und arbeiten mit den höchsten Rohstoffqualitäten. Über 40 der bei BackWerk erhältlichen Produkte sind DLG-prämiert.

BackWerk Bote

Seit 2008 gibt es zusätzlich ein neues Geschäftsfeld, den BackWerk Boten, ein Lieferdienst für Backwaren, der in Frankfurt am Main startete und ab 2009 in weiteren Ballungszentren ausgebaut wird. Der BackWerk Bote beliefert Privat- und Geschäftskunden.

Backwerk Österreich

Laut Auskunft von Ingrid Elisabeth Dubowy, der Geschäftsführerin von Backwerk Österreich hält Backwerk mit dem gerade eröffneten vierten Standort in Graz, bei insgesamt vierzehn österreichischen Standorten, wobei 2010 noch sechs weiter eröffnet werden sollen, vor allem in den Landeshauptstädten. Die Expansion soll zügig vorangetrieben und jährlich sechs bis zehn weitere Standorte eröffnet werden, wobei in jede Filiale rund 150.000 € investiert werden für eventuelle Umbauten über Elektrik bis zu Geräten. Derzeit setzt jede Filiale zwischen 50.000 und 60.000 brutto monatlich um. Im Vorjahr wurden in Österreich insgesamt 6 Millionen netto € umgesetzt (im Vergleich dazu in Deutschland mehr als 100 Mio. €), wobei heuer ein Umsatz mit 10 Mio € geplant ist.

Einzelnachweise