Zum Inhalt springen

Diskussion:Stefan Rahmstorf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2010 um 22:39 Uhr durch De rien (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Polentario (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Minotauros wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Polentario in Abschnitt Abschnitt "Rahmstorf in den Medien"
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.


Unsinniger Absatz

Der folgende Absatz ist aus verschiedenen Gründen in der Form nicht tragbar:

Rahmstorfs Position ist umstritten. Kritiker werfen ihm vor, dass er die Grenzen seiner Modelle nicht deutlich mache und weisen darauf hin, dass Klimamodelle immer mit Unsicherheiten behaftet sind.

Erstens ist der Bezug falsch. Im vorhergehenden Absatz, auf den sich die zitierten Sätze scheinbar beziehen, geht es konkret um Rahmsdorfs FAZ-Artikel. Da dort Kritiker von speziell Rahmstorfs Position nicht genannt werden und auch Klimamodelle keine nennenswerte Rolle spielen, sollte sich dieser Absatz aber wohl auf Rahmstorfs Standpunkte im allgemeinen beziehen. Dabei stellen sich gleich eine Reihe von weiteren Fragen. Sind hier speziell Rahmstorfs Ansichten gemeint (und wenn ja, welche?), oder die (oder einige?) Ergebnisse der aktuellen Klimaforschung insgesamt? Letzteres gehört wohl kaum in diesen Artikel. Wer sind die "Kritiker"? Und gibt es dazu irgendeine verifizierbare Quelle? Hierbei handelt es sich immerhin um einen Wikipedia:Artikel über lebende Personen. --Stephan Schulz 05:19, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Journalist Jan-Philipp Hein und seine Methoden

Folgenden Satz habe ich aus dem Wikipedia-Artikel rausgenommen:
Während Jan-Philipp Hein und Markus Becker in Spiegel Online Rahmstorf kurz darauf vorwarfen, er trage mit seinen „rabiaten Methoden“ dazu bei, dass „Vertreter einer Minderheitsmeinung, die inhaltlich teils haarsträubenden Unsinn verbreiten, als Retter des kritischen Journalismus“ dastünden...
Auch im Sinne einer vollständigen Wiedergabe der Debatte muss nicht jede journalistische Polemik zitiert werden und gerade dieser Artikel ist überhaupt nicht zitierfähig. Der freie Journalist Jan-Philipp Hein ist kein unbeschriebenes Blatt, was Kontroversen zwischen Fachwissenschaft und sog. "Skeptikern" betrifft. Im Jahr 2001 hat er gemeinsam mit Michael Leitner eine Serie von Pamphleten zum Thema AIDS in der Zeitschrift COMED veröffentlicht und diese Perlen auch ins Internet gestellt (HIV: Der große Irrtum?, Der AIDS-Mythos und AIDS- Dekonstruktion einer Seuche). Insbesonderer dieses Pamphlet weist im Tonfall erschreckende Ähnlichkeit zu der Tirade gegen Rahmstorf auf. In diesen Artikeln von Hein und Leitner kommen fast ausschließlich sog. AIDS-Dissidenten zu Wort oder Leute, die den Zusammenhang zwischen HIV und AIDS irgendwie anzweifeln. Dazu sollte man wissen, dass die Verschwörungstheorien der AIDS-Dissidenten bereits im Jahr 2000 von über 5.000 renommierten Medizinern und Wissenschaftlern in der Deklaration von Durban verurteilt worden sind. Nach neueren Studien hat die AIDS-Politik Südafrikas, die von den AIDS-Dissidenten maßgeblich beeinflusst wurde, den Tod von über 300.000 Menschen und die vermeidbare Neuinfektion von fast 200.000 weiteren Menschen mitverursacht. Ich brauche wohl kaum noch weiter auszuführen, warum ich das von Hein mitverfasste SPIEGEL-Pamphlet nicht für zitierfähig und das Verhalten der SPIEGEL-Redaktion für einen Skandal halte.--Minotauros 12:39, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich zustimme, daß für sich genommen der Spiegel-Online-Artikel kaum zitierfähig ist, sollte er meiner Meinung nach im Rahmen der Darstellung der Mediendebatte erwähnt und verlinkt werden, weil sowohl Rahmstorf ("Klimahysterie" - Artikel und Reaktionen) wie auch die 15 solidarischen Kollegen ihn in ihren Darstellungen der Debatte erwähnen (ohne ihn allerdings zu verlinken). --sol1 15:04, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In erster Linie haben sie sich wahrscheinlich auf die Replik in der FAZ bezogen und dann auch auf andere Presseartikel. Der SPIEGEL-Artikel war nicht der einzige, in der WELT hat Jan-Philipp Hein ebenfalls einen Artikel über Rahmstorf platzieren können (ein außergewöhnliches Engagement in der Sache, das ja vielleicht etwas mit der Tatsache zu tun haben könnte, dass Hein gelegentlich für Die Achse des Guten schreibt, ein zufällig unter anderem von Dirk Maxeiner betriebenes Weblog).
Es würde, denke ich, reichen, zu erwähnen, dass Rahmstorf auch in Artikeln von SPIEGEL Online und der WELT heftig angegriffen wurde.--Minotauros 22:33, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe jetzt einen Formulierungsvorschlag in den Artikel eingefügt, wie man die Vorgeschichte des Offenen Briefes vielleicht am besten in knapper Form beschreiben könnnte.--Minotauros 10:54, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm. Jetzt ist diese Sektion vom Fließtext länger als der Rest des Artikels. Das scheint mir etwas unbalanciert. Kann man das sinnvoll kürzen? --Stephan Schulz 00:37, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mir auch. Kürzung unternommen. --Polentario Ruf! Mich! An! 18:37, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn man kürzt sollte der Sinn schon erhalten bleiben. --IqRS 18:54, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Akademischer Werdegang

Ich vermisse den universitäten Werdegang von Herrn Rahmstorf. Was hat er studiert, ist er Physiker oder Chemiker? Dissertation? Habilitation?--89.182.1.170 07:53, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

http://www.pik-potsdam.de/~stefan/cv.html -- CE 01:50, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ozeanograph. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:37, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

S. Rahmstorf: Seriös oder unseriös ?

Zu diesem revertierten Beitrag: Erstens gibt S. Rahmstof Gründe an, warum eben kein Stillstand in der Erwärmung stattgefunden hat. Weder der im Spiegel-Artikel zitierte Marotzke noch Latif schreiben daneben auch nur eine Zeile davon, dass die globale Erwärmung zum Stillstand gekommen wäre. Sie legt allenfalls eine Pause ein. Das ist ein riesen Unterschied, das gabs immer schon und wird es immer wieder geben. Hier wird der Diskurs der Meinungsträger verschiedener Institute dazu missbraucht, einen inexistenen Widerspruch zu generieren. Zum anderen sind die unter "klimakatastrophe.wordpress.com" angegebenen "Drehs" alles andere als "Drehs". Auf solch ein wackeliges Fundament läßt sich kein Verriss bauen; ich unterstütze ausdrücklich den Revert durch Benutzer:Jbo166. -- hg6996 12:47, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ditto. --Stephan Schulz 20:06, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Abschnitt "Rahmstorf in den Medien"

Wer hier nach Er hat uns alles gegeben, Sonne und Wind auch dabei - wer die menschheit verteidigt hat immer recht vorgeht, sollte vorsichtig sein, WP Richtlinien eintzufordern. Öffentlich intensiv diskutierte Kritik gerafft wiederzugegeben, ist kein Verstoß gegen WP Bio. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:16, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Polentarios entstellte Fassung ist keine Zusammenfassung der öffentlichen Diskussion, sondern eine diffamierende und falsche Einstellung im Biografie-Artikel einer lebenden Person, die durch Löschung zahlreicher belegter Stellungnahmen zustande kam. Sowas noch durch Editwar zu verteidigen, ist Diskreditierung in Reinform.--Minotauros 14:37, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hmmm was ist daran konkrätt diffamierend? Es genügt imho die Disk zu erwähnen, da brauchts keine Zitatsammlung zu. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:41, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das war keine Zusammenfassung der Diskussion, sondern eine willkürliche und falsche Wiedergabe von Einzelstatements.--Minotauros 14:44, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hmmm was war daran konkrätt falsch? Diffamierend sind deine revertbegründungen, das geht hier zu wei bei Politsocken Es genügt imho die Disk zu erwähnen, da brauchts keine Zitatsammlung zu. Wenn einer den überlangen Absatz wieder löscht, ist das mehr als berechtigt - mir gings um eine Zusammenfassung, die den Artikelrahmen nicht sprengt, Duir anscheinend ums rechthaben. Kannst weiter singen aber damit erwirbst Du Dir keine Meriten in sachen konstruktive Artikelarbeit--Polentario [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf

Drei Benutzer haben sich gegen Polentarios Bearbeitung ausgesprochen. Trotzdem läuft der Edit-War durch Polentario weiter. Tsss.... -- hg6996 15:59, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe in Polentarios Änderungen ebenfalls keine "geraffte Wiedergabe öffentlicher Kritik". Der Verlauf der öffentlichen Debatte wurde lückenlos mit Quellen belegt - nun einfach den Teil der Debatte wegzulassen, in dem sich der Wind gegen Rahmstorfs Kritiker wendete, ist ein klarer Verstoß gegen WP:NPOV. Und der zweifache Versuch, die Kritik an diesem Vorgehen per Videoverlinkung in die DDR-Ecke zu stellen, fällt meines Erachtens in die Rubrik persönliche Angriffe. --sol1 20:35, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mei, hat sich der Wind denn gedreht? Hat das hier großartig wiedergebene statement irgendeiner beachtet? Gehört nach wie vor aufs wesentliche zusammengestutzt, daß rahmstrof noch kürzlich von M. Latif gesagt bekam, er möge die Taschenspielereien sein lassen und anerkennen, das es grad nicht wärmer wird, ist deutlich wichtiger. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:08, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Bei der Kontroverse muss selbstverständlich auch Rahmstorfs Artikel aus Universitas / FAZ erwähnt werden, auf den sich die ganze Kontroverse bezieht.
  • Die Stellungnahme zahlreicher prominenter Wissenschaftler ist nicht nur relevant, sondern auch relevanter als jede journalistische Polemik. Der Offene Brief fand außerdem deutliche Beachtung.
  • Der Artikel sagt wenig über Rahmstorfs Forschungsarbeiten aus. Die selektive Darstellung einzelner Kontroversen und Pressestatements ist daher unangemessen. Allgemein gehört sowas auch nicht in Biografie-Artikel, siehe zum hundertsten Mal: Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Meinungen von Kritikern und Gegnern. --Minotauros 10:39, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eigentlich finde ich den ganzen Abschnitt über Rahmstorf in den Medien überflüssig. Zwar hat es da Zuckungen gegeben, aber wenn, dann kann man das in einem, maximal zwei Sätzen sagen. Die Medienpräsenz und die öffentliche Auseinandersetzung mit Klimaskeptikern ist sicher relevant, aber nicht die ganzen Details. So wie es jetzt im Artikel steht, völlig suboptimal für eine Enzyklopädie und typisch für mehrseitig-POV umkämpfte Themen. Da gilt: Weniger ist mehr. -- 7Pinguine 11:34, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sehe ich auch grundsätzlich auch so. Machst Du bitte einen Formulierungsvorschlag für den "Rest-Absatz" ? --Zipferlak 11:52, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Meinung schließe ich mich an.--JBo Disk Hilfe ? ± 12:25, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK, ihc setze mich da heute abend dran, damit es Hand und Fuß für beide Seiten hat. Ich würde dazu eine Quelle suchen, bei der es um seine Medienarbeit geht, also etwas sekundärquellenmäßiges. -- 7Pinguine 14:20, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Von mir aus könnte der ganze Abschnitt komplett gestrichen werden, weil solche Darstellungen von Kontroversen grundsätzlich nichts für Biografie-Artikel sind und erst nicht für relativ kurze wie diesen. Wenn man die Kontroverse aber schon erwähnt, dann muss das ausführlich genug sein, dass es ausgewogen bleibt und insbesondere der Offene Brief zur Geltung kommt, der auf ein breites Echo gestoßen ist. Da sehe ich eigentlich nur wenig Raum für Kürzungen. Außerdem müsste die Kontroverse dann auch konsequenterweise in den Biografie-Artikeln der einzelnen Skeptiker erwähnt werden, und ich kann mir schon vorstellen, wohin das führen würde.--Minotauros 18:09, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann war es völlig überflüssig, eben noch eine Verdrehung reinzueditieren. Was eine Kernaussage ist, bestimmst ja wohl nicht Du. -- 7Pinguine 19:39, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dein Revert scheint mir auch nicht sonderlich zielführend insbesondere in Bezug auf die angekündigte Zusammenstreichung. Wegen mir kann auch der ganz Absatz raus. Was ist mit der Überarbeitung ?--JBo Disk Hilfe ? ± 20:16, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bringe jetzt noch einen Knirps ins Bett und dann mache ich mich dran. Polentario habe ich schon auf seiner Disk angesprochen und gebeten, eine massive Kürzung zu akzeptieren. -- 7Pinguine 20:25, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Was haltet ihr von dieser Quelle und Aussage? Man könnte es noch ergänzen um Auseinandersetzung mit Klimaskeptikern in Publikumsmedien. -- 7Pinguine 22:23, 12. Feb. 2010 (CET) PS: Letzeres würde ich mit dem FAZ-Artikel [1] sowie der Reaktion [2] belegen. Beide aber nur als Einzelnachweis, ohne es im Artikeltext breit zu treten. -- 7Pinguine 22:29, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mal noch ein versuch. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:11, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist Universitas ein "Publikumsmedium"? Darf 7Pinguine neuerdings alleine bestimmen, was eine wichtige Aussage des Artikels ist, die zitiert werden darf? Und was soll der Link auf diesen kurzen nichtssagenden Presseartikel? Sowas zur Grundlage der Arbeit am WP-Artikel einer lebenden Person zu machen, ist bestenfalls ein schlechter Scherz. Und das ausgerechnet von einem Benutzer, der sich immer so bitter über Kritik in Biografie-Artikeln ereifert hat und gut auf seine eignenen Schützlinge aufpasst.
Kommentare, die detailliert auf diese Kontroverse eingegangen sind, waren im Übrigen bereits hinreichend in den Fußnoten des alten Abschnitts angegeben, z.B. der Artikel von Eckhard Fuhr.
Wenn ich mir den letzten Verlauf der Diskussion so ansehe, erscheint es mir fast am besten, ganz auf einen Abschnitt zum Thema zu verzichten.--Minotauros 09:16, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bremse Dich mal etwas. Dein Ton und Auftreten ist überhaupt nicht angemessen: ereifern, bitter, Schützlinge, schlechter Scherz,... Lasß Dir gesagt sein: Du hast keine Ahnung. Und: Nach meinem Maßstab bist Du damit kurz vor einem Aufschlag auf der VM. Das nur mal so zur Kenntniss. Ich habe nicht mehr vor, mir so etwas aus heiterem Himmel gefallen zu lassen.
Und jetzt ließ oben mal nach, was ich geschrieben habe: Eigentlich finde ich den ganzen Abschnitt über Rahmstorf in den Medien überflüssig. Ich habe dann auch einen Vorschlag gemacht, und auf den darfst Du gerne eingehen. Auf eine Darstellung von irgendeinem Schlagabtausch bitte ich zu verzichten. Das einzige was relevant ist, dass Rahmstorfs Auftritt in den Medien und einsetzen für eine Klimapolitik über das übliche Verhalten von Wissenschaftlern hinausgeht. Darum würde ich in ein, zwei Sätzen darauf eingehen. Und zwar nicht in einem extra Abschnitt. -- 7Pinguine 09:34, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht solltest du dich mal bremsen. "Du hast keine Ahnung", "Nach meinem Maßstab bist Du damit kurz vor einem Aufschlag auf der VM", bei so viel martialischen Äußerungen muss ich wohl annehmen, dass ich gerade einen Nerv getroffen habe. Dein eigenes Auftreten hier, Einfügen eines umstrittenen Zitates, gleich Revertieren, etc. war jedenfalls weder sachliche Vermittlung noch Deeskalierung.
Auf deinen Vorschlag bin ich eingegangen, wie du gesehen haben müsstest, sofern du meinen Beitrag gelesen hast.
"Das einzige was relevant ist, dass Rahmstorfs Auftritt in den Medien über das übliche Verhalten von Wissenschaftlern hinausgeht" Das klingt mir nicht nach einem Verzicht auf einen Abschnitt über Rahmstorf in den Medien. "über das übliche Verhalten von Wissenschaftlern hinausgeht" Aha, und wer bist du, dass du dir herausnimmst, das zu beurteilen? Sollen wir das jetzt etwa auch in die Biografie-Artikel von Hans von Storch, Richard Lindzen oder Patrick J. Michaels reinschreiben, die alle bekanntermaßen oft in den Medien auftreten? Mit den Richtlinien für Biografie-Artikel sind subjektive Einschätzungen über die Medienpräsenz jedenfalls nicht vereinbar.
--Minotauros 10:25, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sehe auch meinerseits keinen dringenden Bedarf für einen Medienabstecher in derartigen Personenartikeln, vor allem dann nicht, wenn es, wie zwischenzeitlich hier zu besichtigen, um die Kolportage irgendwelcher persönlicher Scharmützel geht. Vielmehr halte ich dafür, dass auch auf Wikipedia-Diskussionsseiten jedwede anmaßende Äußerungen über Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens bzw. Wissenschaftsbetriebs durch Projektmitarbeiter zu unterlassen und im Zweifel zu unterbinden sind. WP:KPA sollte insbesondere auch denen gegenüber zur Anwendung kommen, über die hier in Abwesenheit Meinungsbildung stattfindet.
-- Barnos -- 12:23, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Inwieweit maßt Du Dir an, das Wort Anmaßen zu benutzen? Rahmstorf ist einer der zentralen Gatekeeper in Sachen KLima, als deutscher IPCC redakteur wie auch hinter den Kulissen in den Medien über längere Zeit. Das wurde auch kritisch vermerkt und kontrovers diskutiert. Bei Storch und Pielke ist das bei ähnlichen Kontroversen auch vermerkt. Zu Minotaurus Wunsch, die Rahmstorf versus ca 10 Journalisten debatte auch bei denen zu vermerken: Nur wenn man glaubt, Klima bzw die Klimaerwärmung wäre ein zentrales politisches Thema und würde nach wie vor als ernst genommen, ernster etwa als die Finanz und bankenkrise als etwa der Stahlbügelklau vorm Rosenmontag kommt man auf derart Ansinnen. Die Politik, einschließlich des amerikanischen Präsidenten hält das das Märchen vom überwältigenden Klimakonsens und der eindeutigen Sachlage, für welches Rahmstorf nach wie vor die Flagge hält, für eine Lachnummer und hat in Kopenhagen auch so entschieden. Also mal etwas runter vom hohen roß und das ganze kurz und knapp bnehandeln. so auch editiert. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:43, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
7Pinguine, bitte verlass mich nicht gleich für ewig :) Ich habe mal die stellungnahme bei Heise verlinkt, heise online selbst ist nicht im klimaskeptischen Dunstkreis, aber die ironische Verzeichnung des Bekehrungseifers von St. Stephanus finde ich so nett wie sehr wohl im rahmen dessen was AGF bzw BLP diesem Projekt an Umzäunung vorgibt. Hinweis: Minotauruis möge sich hier an der diskussion beteiligem auch begründen, wieso Mer die beteiligung und parteinahme von Rahmstorf etwa bei Realclimate hier zu thematisieren ist. Da genügt imho eine angenehme Quelle (heise online kann da schon kommen) und es braucht kein Zitatpuzzle wie vorher --Polentario Ruf! Mich! An! 18:09, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

"das Märchen vom überwältigenden Klimakonsens und der eindeutigen Sachlage", sowas brauche ich nicht zu kommentieren. Schon gar nicht gehe ich auf Beiträge ein, die mit Beleidigungen und Herabsetzungen gegen die Person verbunden sind, um die es hier geht. Heise online ist keine zitierfähige Quelle.--Minotauros 18:19, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wo wird Rahmstorf nun beleidigt? Wenn Du ihn für ähnlich sakrosant hältst wie ein Fundamentalist im Iran den lokalen Ayatollah, dann wirst Du recht haben. Wir leben aber in einer freien gesellschaft, bei der auch harsche Kritik auch genannt wird. Die heise kommentierung ist dabei deutlich milder als was man noch anführen könnte. Das bekannteste deutsche newsportal sollte er ernster nehmen. Dito ist die Lachnummer zum overwhelming evidence beim KLima in den USA ähnlich bekannt wie Oettingers "in our homeland würrddeberg we all arr sidding in ze säim boaadd". Bring bessere quellen und ansonsten erstmal auf der vm. --Polentario Ruf! Mich! An! 18:23, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag

Rahmstorf in den Medien

Rahmstorf ist regelmäßig in den Medien präsent und gilt als einflussreicher, streitbarer wie gelegentlich nicht unumstrittener Verfechter eines massiven Gegensteuerns gegenüber Gefahren der globalen Erwärmung. Er hat eine Reihe von populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen herausgeben und seine klimapolitischen Anliegen vielfach online präsentiert. Unter anderem bei Heise online wurde er deswegen ironisch als Kevin Costner der Klimatologie bezeichnet, der sich den Wolf erkläre und dabei in Verteidigung seiner Fachkollegen wie Mitblogger etwa bei Realclimate gelegentlich über das Ziel hinaussschieße. [1]

  1. Heise online, Kurven, Knatsch und (Borsten-) Kiefern, Stefanie Schneider 11.05.2005, Klimaforschung zwischen Wissenschaftskontroverse und Hexenjagd