Fußball-Bundesliga 2001/02
Fußball-Bundesliga 2001/02 | |
![]() | |
Meister | Borussia Dortmund |
Absteiger | SC Freiburg, 1. FC Köln, FC St. Pauli |
Mannschaften | 18 |
Zuschauer | 10 096 958 (ø 32 997 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Márcio Amoroso (Borussia Dortmund) / Martin Max (TSV 1860 München) |
← Fußball-Bundesliga 2000/01 |
Erster in der Saison 2001/02 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde Borussia Dortmund.
Saisonüberblick
Die Fußball-Bundesliga-Saison 2001/02 prägte wie keine andere das Bild des ewigen Zweiten Bayer 04 Leverkusen. Nach dem 31. Spieltag hatten die Leverkusener als Tabellenführer fünf Punkte Vorsprung in der Tabelle. Sie waren ebenso ins Finale des DFB-Pokals und der Champions League eingezogen und standen vor einem möglichen dreifachen Triumph.
In der Bundesliga verlor Leverkusen am 32. Spieltag sein Heimspiel gegen Werder Bremen mit 1:2, am 33. Spieltag ging die Partie beim abstiegsbedrohten 1. FC Nürnberg ebenfalls verloren, diesmal mit 0:1. Damit verlor Leverkusen auch die Tabellenführung an Borussia Dortmund, das ein hoch dramatisches Spiel beim HSV mit 4:3 gewann. Die Dortmunder verteidigten mit Trainer Matthias Sammer den Spitzenplatz am letzten Spieltag und gewannen gegen Bremen mit 2:1. Der 2:1-Sieg der Leverkusener gegen Hertha BSC reichte nicht mehr für den Titel.
Anschließend verlor Leverkusen auch die beiden Endspiele in den Pokalwettbewerben, das DFB-Pokalendspiel mit 2:4 gegen FC Schalke 04, das Finale der Champions League mit 1:2 gegen Real Madrid.
FC Bayern München, in den drei Jahren zuvor jeweils Deutscher Meister, landete nur auf dem dritten Platz in der Liga, gewann aber im November 2001 den Weltpokal.
Für den UEFA-Cup qualifizierte sich neben Schalke 04 und Hertha BSC auch der Sechste der Bundesliga, Werder Bremen, da die beiden Finalteilnehmer des DFB-Pokals bereits über die Bundesligatabelle für den UEFA-Cup qualifiziert waren.
Der 1. FC Kaiserslautern, der zu Beginn der Saison noch mit 7 Siegen an den ersten 7 Spieltagen für Furore gesorgt hatte, qualifizierte sich nicht für einen europäischen Pokalwettbewerb.
Auffällig in dieser Saison war das starke Punktegefälle zwischen der Spitze und der Abstiegszone: Fünf Mannschaften mit mehr als 60 Punkten gab es seit Einführung der Drei-Punkte-Regel 1995 nie, für den Einzug in den UEFA-Cup reichten 56 Punkte (Kaiserslautern auf Platz 7) nicht aus. Auf der anderen Seite sicherten sich Nürnberg und Rostock mit 34 Punkten den Ligaverbleib.
Abschlusstabelle
Verein | R | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Borussia Dortmund | 34 | 21 | 7 | 6 | 62:33 | +29 | 70 |
2. | Bayer 04 Leverkusen | 34 | 21 | 6 | 7 | 77:38 | +39 | 69 |
3. | FC Bayern München (M) | 34 | 20 | 8 | 6 | 65:25 | +40 | 68 |
4. | Hertha BSC | 34 | 18 | 7 | 9 | 61:38 | +23 | 61 |
5. | FC Schalke 04 (P) | 34 | 18 | 7 | 9 | 52:36 | +16 | 61 |
6. | Werder Bremen | 34 | 17 | 5 | 12 | 54:43 | +11 | 56 |
7. | 1. FC Kaiserslautern | 34 | 17 | 5 | 12 | 62:53 | +9 | 56 |
8. | VfB Stuttgart | 34 | 13 | 11 | 10 | 47:43 | +4 | 50 |
9. | TSV 1860 München | 34 | 15 | 5 | 14 | 59:59 | 0 | 50 |
10. | VfL Wolfsburg | 34 | 13 | 7 | 14 | 57:49 | +8 | 46 |
11. | Hamburger SV | 34 | 10 | 10 | 14 | 51:57 | –6 | 40 |
12. | Borussia Mönchengladbach (A) | 34 | 9 | 12 | 13 | 41:53 | –12 | 39 |
13. | Energie Cottbus | 34 | 9 | 8 | 17 | 36:60 | –24 | 35 |
14. | Hansa Rostock | 34 | 9 | 7 | 18 | 35:54 | –19 | 34 |
15. | 1. FC Nürnberg (A) | 34 | 10 | 4 | 20 | 34:57 | –23 | 34 |
16. | SC Freiburg | 34 | 7 | 9 | 18 | 37:64 | –27 | 30 |
17. | 1. FC Köln | 34 | 7 | 8 | 19 | 26:61 | –35 | 29 |
18. | FC St. Pauli (A) | 34 | 4 | 10 | 20 | 37:70 | –33 | 22 |
Deutscher Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League: Borussia Dortmund | |
Teilnahme an der UEFA Champions League: Bayer 04 Leverkusen | |
Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation: FC Bayern München | |
Teilnahme am UEFA-Pokal: Hertha BSC, FC Schalke 04, SV Werder Bremen | |
Teilnahme am UI-Cup: 1. FC Kaiserslautern, VfB Stuttgart, TSV 1860 München | |
Abstieg in die 2. Bundesliga: FC St. Pauli, 1. FC Köln, SC Freiburg | |
(M) | amtierender Deutscher Meister |
---|---|
(A) | Neuaufsteiger der letzten Saison |
Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: Hannover 96, Arminia Bielefeld, VfL Bochum |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
2001/02 | Borussia Dortmund | ![]() |
![]() |
![]() |
FC Schalke 04 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Borussia Mönchengladbach | ![]() |
![]() |
![]() |
SC Freiburg | 1. FC Köln | FC St. Pauli | |
1. | Borussia Dortmund | 1:1 | 0:2 | 3:1 | 1:1 | 2:1 | 3:0 | 1:0 | 2:1 | 4:0 | 1:0 | 3:1 | 3:0 | 2:0 | 2:0 | 0:2 | 2:1 | 1:1 | |
2. | Bayer 04 Leverkusen | 4:0 | 1:1 | 2:1 | 0:1 | 1:2 | 2:1 | 4:1 | 4:0 | 2:1 | 4:1 | 5:0 | 2:0 | 2:0 | 4:2 | 4:1 | 2:0 | 3:1 | |
3. | FC Bayern München | 1:1 | 2:0 | 3:0 | 3:0 | 2:2 | 4:1 | 4:0 | 2:1 | 3:3 | 3:0 | 0:0 | 6:0 | 3:2 | 0:0 | 1:0 | 3:0 | 2:0 | |
4. | Hertha BSC | 0:2 | 2:1 | 2:1 | 2:0 | 3:1 | 5:1 | 2:0 | 2:1 | 2:0 | 6:0 | 3:0 | 2:3 | 1:0 | 2:0 | 1:1 | 3:0 | 2:2 | |
5. | FC Schalke 04 | 1:0 | 3:3 | 5:1 | 0:0 | 1:4 | 3:0 | 2:1 | 1:0 | 1:2 | 2:0 | 2:0 | 2:0 | 3:1 | 2:1 | 3:0 | 3:1 | 4:0 | |
6. | Werder Bremen | 1:1 | 2:1 | 1:0 | 0:3 | 3:0 | 1:0 | 1:2 | 1:3 | 1:0 | 0:1 | 1:0 | 3:2 | 4:3 | 3:0 | 3:2 | 1:1 | 3:2 | |
7. | 1. FC Kaiserslautern | 1:0 | 2:4 | 0:0 | 4:1 | 0:0 | 2:1 | 2:2 | 1:3 | 3:2 | 2:2 | 3:2 | 4:0 | 3:1 | 2:1 | 3:0 | 2:1 | 5:1 | |
8. | VfB Stuttgart | 3:2 | 0:2 | 0:2 | 0:0 | 3:0 | 0:0 | 4:3 | 0:1 | 2:1 | 3:0 | 1:1 | 0:0 | 2:1 | 2:3 | 3:0 | 0:0 | 2:0 | |
9. | TSV 1860 München | 1:3 | 1:4 | 1:5 | 0:3 | 1:2 | 3:1 | 0:4 | 3:3 | 2:1 | 1:1 | 2:2 | 1:0 | 2:0 | 1:0 | 5:2 | 3:0 | 4:2 | |
10. | VfL Wolfsburg | 1:1 | 3:1 | 0:1 | 1:3 | 3:1 | 2:0 | 2:0 | 0:2 | 1:3 | 0:1 | 3:1 | 2:1 | 4:0 | 5:0 | 1:1 | 5:1 | 1:1 | |
11. | Hamburger SV | 3:4 | 1:1 | 0:0 | 4:0 | 0:0 | 0:4 | 2:3 | 2:0 | 2:1 | 1:1 | 3:3 | 5:2 | 0:1 | 3:1 | 1:1 | 4:0 | 4:3 | |
12. | Borussia Mönchengladbach | 1:2 | 0:1 | 1:0 | 3:1 | 0:0 | 1:0 | 0:2 | 2:2 | 2:4 | 0:2 | 2:1 | 0:0 | 0:2 | 1:0 | 2:2 | 4:0 | 2:2 | |
13. | Energie Cottbus | 0:2 | 2:3 | 0:3 | 1:0 | 2:0 | 2:1 | 0:2 | 0:0 | 1:1 | 3:3 | 1:0 | 3:3 | 3:0 | 1:0 | 2:0 | 2:3 | 4:0 | |
14. | Hansa Rostock | 0:2 | 0:3 | 1:0 | 1:1 | 1:3 | 0:1 | 2:1 | 1:1 | 2:2 | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 0:0 | 1:0 | 4:0 | 3:0 | 1:0 | |
15. | 1. FC Nürnberg | 2:2 | 1:0 | 1:2 | 1:3 | 0:3 | 0:4 | 0:2 | 2:4 | 2:1 | 3:0 | 0:0 | 1:2 | 2:0 | 2:0 | 2:0 | 2:0 | 0:0 | |
16. | SC Freiburg | 1:5 | 2:2 | 0:2 | 1:3 | 2:0 | 3:0 | 3:1 | 0:2 | 1:3 | 0:0 | 4:3 | 0:1 | 3:1 | 1:1 | 2:0 | 0:0 | 2:2 | |
17. | 1. FC Köln | 0:2 | 1:2 | 0:2 | 1:1 | 1:1 | 0:0 | 0:1 | 0:0 | 2:0 | 0:4 | 2:1 | 0:2 | 0:0 | 4:2 | 1:2 | 2:0 | 2:1 | |
18. | FC St. Pauli | 1:2 | 2:2 | 2:1 | 0:0 | 0:2 | 0:3 | 1:1 | 1:2 | 0:3 | 3:1 | 0:4 | 1:1 | 4:0 | 0:1 | 2:3 | 1:0 | 1:2 |