Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Schach

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2010 um 10:45 Uhr durch Gereon K. (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Wolfgang Richter (Schachspieler)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Gereon K. in Abschnitt Wolfgang Richter (Schachspieler)
Übersicht   Ausgezeichnete Artikel   Mitmachen   Diskussion
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Alle Seiten im Portal:Schach
Diskussionsarchive


FIDE Grand Prix 2008/09 - mein erster Artikel, bitte sichten

Ich habe einen Artikel zum Grand Prix 2008/09 verfasst. Da es sich um meinen ersten Artikel bei der Wikipedia handelt, bitte ich einen der versierten Nutzer, diesen vor der Veröffentlichung kritisch zu sichten: Für etwaige Tipps bin ich dankbar -- Caissa66 22:12, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Für einen "Erstling" ganz prima! Gruß, Stefan64 22:32, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Finde ich auch; herzlichen Glückwunsch ! --Zipferlak 22:56, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Reaktion nun dahin gehend interpretiert, dass ich den Artikel "scharf" geschaltet habe. Wenn Ihr wollt, kann ich mich als nächstes um die eine oder andere WM kümmern. Jemand müsste mir aber vielleicht Tipps zu Tabellen geben. Das Tutorial habe ich da nicht wirklich verstanden. -- Caissa66 21:15, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist wirklich schön geworden. Bei den WMs hast du (fast) freie Auswahl, nur die anno 1886, also die erste, wird von Constructor bearbeitet. Tabellen sind eigenlich ganz einfach, bisher hast du sie ja ganz gut hingekriegt, was möchstest du denn wissen? Στε Ψ 23:10, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei den Tabellen habe ich vergeblich damit gekämpft, die Spaltenbreiten zu definieren. Und eigentlich finde ich auch die Ausrichtung für die Lesbarkeit wichtig. -- Caissa66 10:28, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So wie sie sind, sind die Tabellen doch ok. Linksausgerichteter Text ist gut, wolltest du ihn denn mittig ausrichten? Στε Ψ 22:17, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich dachte dabei an die Resultate, auch die Brete der leeren Spalte schmerzt in den Augen, aber wenn Ihr da nicht so pingelig seid, ist es ja gut :) --Caissa66 08:52, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die leere Spalte hab ich breiter gemacht, ist gar nicht so schwer, wenn man die Tricks kennt :-) Στε Ψ 10:43, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die 1886 kann ich aber gerne senden (etwa per Wikimail). Außerdem heiße ich nicht Constructor, Dickbauch(war der das?) heißt ja auch nicht Käffchen. ;-) --Constructor 22:31, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hab die WM 1886 jetzt auch fast auf einstellbarem Niveau. Gibt es jemanden, der mir helfen und die Artikel vereinigen will? --Constructor 10:00, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wolltest du nicht bis zum Schreibwettbewerb im Oktober 2010 warten? Oder zumindest bis zu dem im März? Στε Ψ 18:17, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Fürchte, dafür würde das nicht reichen. KnightMove hilft mir aber schon. --Constructor 19:49, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Warum würde es nicht reichen? Στε Ψ 19:51, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Nicht genug Quellen, daraus resultierend nur ein eher kurzer Text. --Constructor 21:04, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Da die Anweisung von Ste oben missachtet wurde, sah ich mich zur Ersetzung des alten Artikels zur WM 1886 gezwungen (gab da nichts, was ich nicht auch hatte). --Constructor 17:23, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ja ein super Artikel geworden. Mein Glückwunsch zu dieser Leistung! Στε Ψ 17:24, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schachdiagramme im Buchdruck

Die von uns verwendeten Stellungsdiagramme sehen in mit der Buchfunktion erstellten Büchern katastrophal schlecht aus. Habe jetzt nach 15 Tagen Lieferzeit meine erste Pedia Press-Ausgabe erhalten. Ich bin begeistert, außer beim Schachdiagramm. Das ist wirklich peinlich. Die Abbildung im Souleidis-Artikel ist unglaublich in die Länge gezogen, die Figuren sind winzigst und in jedem zweiten Kästchen ist ein dunkler Fleck ... Kennt sich jemand damit aus? --Gereon K. 22:30, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das Problem ist schon seit längerem bekannt. Anscheinend bekommen die Leute von Pediapress das nicht in den Griff. Gruß, Stefan64 22:41, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nun siehts besser aus, aber immer noch grausam. --Constructor 08:37, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habt ihr

das schon gesehen: Wikipedia:Meilensteine#Meilensteine? :-) Unbeabsichtigte Punktlandung. Στε Ψ 20:07, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Oha, gibt es dafür was? :D Apropos Bundesliga: Korrigiere derzeit die eine oder andere Tabelle/Matrix bei einem (weiteren) Datenabgleich - also bitte nicht wundern. --Caissa66 21:02, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


FYI: Habe Löschantrag auf Navileiste Wertungszahlen im Schach gestellt. Στε Ψ 23:14, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


FYI: Wikipedia:Löschkandidaten/13._November_2009#Liste_bekannter_Schachspieler. Äußerungen erwünscht. Στε Ψ 19:49, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

FYI: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#22.11.2009:_Mary_Rudge Στε Ψ 23:14, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Relevanz von Eröffnungsvarianten

Mein klassischer Vorschlag ist es ja, solche Inhalte besser in den Hauptartikel einzuarbeiten (damit wir lieber einen interessanten und durchaus umfangreichen Artikel mit gutem Überblick bieten als viele Stubs haben). Unter Spanische_Partie#Offene_Verteidigung steht sowieso schon bald mehr als unter Offene Verteidigung (Spanische Partie). Ergo einarbeiten und m.E. letzteren löschen. Gruß -- Talaris 19:30, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, gerne alles auf einen Artikel pro Eröffnung eindampfen. Wikipedia ist kein Eröffnungsbuch. --Zipferlak 23:04, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Damit könnte ich mich auch anfreunden. Aber bitte Eröffnungen wie Abgelehntes Damengambit oder Najdorf nicht in Damengambit bzw. Sizilianisch reindrücken. Στε Ψ 23:08, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nunja, weder in Najdorf-Variante noch in Abgelehntes Damengambit steht momentan so viel, dass es zwingend einen eigenständigen Artikel rechtfertigt. Sogar in diesen Grenzfällen könnte ich mir die Einsortierung der Inhalte in Sizilianische Verteidigung oder Damengambit vorstellen. Talaris: Könntest Du bitte einen Vorschlag machen, welche Eröffnungsartikel nach dem Eindampfen übrig bleiben sollten ? --Zipferlak 23:15, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag die geschlossenen Spiele betreffend (aus der Sicht eines 1.d4-Spielers, was die 1.e4-Eröffnungen angeht kenn ich mich nicht aus):
  1. Abgelehntes Damengambit
  2. Angenommenes Damengambit
  3. Nimzoindisch
  4. Königsindisch
  5. Damenindisch
  6. Grünfeld-Indisch
  7. Bogoindisch
  8. Trompowsky
  9. Wolga-Benkö-Gambit
  10. Holländisch
  11. Englisch
  12. Stonewall

Στε Ψ 23:22, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde noch Ben-Oni, Damenbauernspiel, Katalanisch, Slawisch, Budapester Gambit, Blumenfeld-Gambit, Altindisch hinzunehmen. Stonewall würde ich in Holländisch integrieren, abgelehntes und Angenommenes Damengambit zusammenführen. Zu Nicht-e4/d4-Eröffnungen wären noch Sokolski-Eröffnung, Larsen-Eröffnung, Reti-Eröffnung, Bird-Eröffnung und Grobs Angriff nötig. --Zipferlak 23:35, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Benoni, Damenbauernspiel, Katalanisch, Budapester Gambit und Altindisch hab ich vergessen, das sollte auch bleiben, ja, aber Slawisch ist doch abgelehntes Damengambit und Blumenfeld-Gambit kann doch imho in Benoni rein. Στε Ψ 11:17, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wichtig sind bei Weitem nicht nur die Eröffnungen, die ein Turnierspieler als die Mainstream-Eröffnungen betrachtet, man darf daher die übliche aktuelle Ratgeberliteratur nicht verwechseln mit dem gesamten Wissen über Schacheröffnungen. Von Bedeutung sind darüberhinausgehend auch jene Eröffnungen, über es gedruckte Literatur gibt, etwa weil sie die eine geschichtliche Bedeutung oder eine lange Geschichte haben. Es gibt es doch z.B. auch die Monographie von Viktor Kortschnoi über den offenen Spanier, bei anderen Untervarianten wird es ähnlich aussehen. Von daher kann ich die Intention, einzelne Abspiele zusammenzulegen nicht nachvollziehen. Ein produktives Vorgehen wäre dagegen, die einzelnen Artikel auszubauen, und die noch fehlenden Artikel neu anzulegen. Grüße --Rosenkohl 11:16, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vllt wäre es sinnvoll, statt über den Daumen gepeilt Eröffnungen rauszupicken, Relevanzkriterien festzulegen, und anhand dieser die Artikel zu erstellen/löschen. Στε Ψ 11:23, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sinnvoll ist es, mit dem gemeinsamen enzyklopädischen Sachverstand der Schachautoren bei Wikipedia den Eröffnungsbereich neu zu ordnen. Rosenkohls Ansicht, eine Eröffnungsvariante sei im Hinblick auf einen eigenen WP-Artikel relevant, wenn es über sie gedruckte Literatur gibt, halte ich im übrigen für unpraktikabel. Für einen Ausbau des Eröffnungsbereichs würde ich unter dieser Prämisse nicht zur Verfügung stehen. --Zipferlak 22:11, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Gesichtspunkt und gleichzeitig ein Problem dabei ist wohl, daß verschiedene Gruppen von Schachinteressierten und -Ausübenden unterschiedliche Bedürfnisse oder Informationswünsche über Schacheröffnungen haben. Was dem einen evtl. zu kurz gefaßt erscheint, mag einem anderen zu umfangreich oder unüberschaubar erscheinen. Der Überblick "Populäre Eröffnungen" mit Links auf Spezialseiten gefällt mir spontan aber sehr gut.
Weiters schlage ich vor, Links auf große Online-Eröffnungsbäume als Weblinks unterzubringen, die sich allerdings auf kommerziellen Seiten befinden. (Shredderchess, ChessOK. Aber das sind sehr gute statistische Ressourcen. --80.121.20.110 04:39, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke wir sollten den Einstieg über die obengenannte Übersicht nach Namen ("Abgelehntes Damengambit" ...) suchen (ist noch unvollständig, z.B. fehlt Königsgambit). Desweiteren solten wir Relevanzkriterien entwickeln, nach denen eine Untereröffnung einen eigenen Artikel haben soll. Mal aus dem Bauch heraus, in welche Richtung man denken könnte:

Eine Eröffnungsvariante ist relevant wenn eine der folgenden bedingungen zutrifft:

  • sie in mindestens 10 Partien bei WM-Kämpfen vorkam
  • in der Megabase mindestens 30 Partien existieren, wobei einer der Beteiligten eine ELO von > 2700 hat
  • in der Megabase mindestens 100 Partien existieren, wobei einer der Beteiligten eine ELO von > 2600 hat
  • ...

--tsor 23:12, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die obenstehende Übersicht enthält überhaupt keine e4-Eröffnungen --Zipferlak 09:41, 12. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Entschuldige, aber Eröffnungen nach Elo-Zahlen, und nach der Anzahl von gespielten Partien, damit nicht genug in einer bestimmten Datenbank zu beurteilen halte ich für Unfug. Das Elo-System existiert seit ca. 40 Jahren, Schacheröffnungen viel länger. Viele Neuerungen werden auch im Fernschach erprobt, viele Eröffnungstheoretiker sind Turnierspieler der zweiten oder dritten Reihe (z.B. in Deutschland Emil Joseph Diemer, Lew Gutmann oder Stefan Bücker). Die Partienanzahl als Maßstab zu wählen würde die Enzyklopädie vollends zum Spielball aktueller Trends machen. Die Firma Chessbase wird sich freuen, wenn sie für ihr Produkt auch mit dem Alleinungstellungsmerkmal: "Relevanzgrund für Wikipedia" werben kann.

Die Enzyklopädie stützt sich allgemein auf veröffentlichte Fachliteratur. Ein Gegenstand (also unter anderem auch: eine Eröffnungsvariante) ist daher als Lemma relevant wenn:

  • eine eigenständige Publikation darüber exisitiert.
  • er in mehreren Publikationen als Thema abgehandelt worden ist.
  • er eine besondere geschichtliche Bedeutung besitzt (die wiederum durch Publikationen nachgewiesen werden kann).

Gruß --Rosenkohl 00:01, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nein. Nicht jede markige Wortschöpfung von Rainer Schlenker oder Stefan Bücker, die diese über den Randspringer oder den Kaissiber verbreitet haben, verdient einen eigenen WP-Artikel. Stattdessen sollte hier in den meisten Fällen ein Redirect entweder auf den entsprechenden Personenartikel oder auf den entsprechenden Eröffnungsartikel eingerichtet werden. --Zipferlak 09:52, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Im Prinzip stimme ich Dir hier zu. Wenn eine Eröffnung nur in einer einzigen Zeitschrift, die womöglich im Selbstverlag erscheint, "erfunden" worden ist, so ist sie noch nicht relevant. Ebenso muß man quellenkritisch renommierte Schachliteratur unterscheiden von randständigen Werken, die von der beiten Schachöffentlichkeit kaum wahrgenommen werden. Für die Entscheidung, ob eine Publikation für die Enzylopädie von Bedeutung ist könne Rezensionen hilfreich sein. Wenn allerdings eine bestimmte Variante doch ihren Weg in die Mainstream-Werke gefunden hat, so erscheint auch ein eigenes Lemma gerechtfertigt. Gruß --Rosenkohl 12:08, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Im Artikel Königsgambit wird beispielsweise die "Nordwalder Variante" erwähnt; für mich ein Musterbeispiel einer solchen sinn- und wirkungslosen Eröffnungsschöpfung. Es gibt sogar ein eigenes Buch darüber, was aber m.E. keinen eigenen Artikel verdient. Derartige Beispiele sind möglicherweise zahlreich... --80.121.60.123 09:58, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Carsten Hansen schreibt im Jahr 2000 in einer Rezension über die Zeitschrift Kaissiber bezgl. Bücker:
"He's the man behind openings such as the Vulture (1 d4 Nf6 2 c4 c5 3 d5 Ne4), the Weasel, the Norwalder Variation of the King's Gambit and a couple of other variations that I can't recall."
Für die Nordwalder Variante könnte diese Erwähnung durch Hansen bedeuten, daß die Variante auch im Artikel Abgelehntes Königsgambit erwähnt werden kann. Einen eigenständigen Artikel Nordwalder Variante rechtfertigt diese Erwähnung durch Hansen aber noch nicht. --Rosenkohl 13:02, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das hört sich nach einer kommenden Löschorgie an! Wo liegt das Problem? Sind das persönliche Probleme Einzelner, wie z.B. mit der Erwähnung der "Nordwalder Variante"? Ein extra Artikel Offene Verteidigung (Spanische Partie) hat dagegen Relevanz. Im Hauptartikel Spanische Partie sind Offene Verteidigung und Geschlossene Verteidigung zu ausführlich behandelt. 5. .. Sxe4 und 5. .. Le7 reicht dort aus. --Pokernikus 00:57, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bei einer Löschorgie ist die Nordwalder Variante derzeit außer Gefahr. :-) --80.121.12.181 03:50, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab an der Offenen Verteidigung (Spanische Partie) weiter gearbeitet. Die Rigaer Variante und die La Grande Variante können dort noch erwähnt werden. --Pokernikus 01:59, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja sehr gut, lass Dich bitte nicht abhalten. Gruß,--DaQuirin 02:21, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Prinzipell geantwortet, allerdings in Frageform: Was aber wenn meine irgendwo geleistete Arbeit einer Löschorgie zum Opfer fällt? Es gibt Hochleistungslöschteufel in der Löschhölle!

Auch die oben geäußerte Absicht wirkt demotivierend.

Die oben geäußerte Absicht ist zudem äußerst massiv!

In Einzelfällen kann eine Zusammenführung sinnvoll sein.

Das Falkbeer-Gegengambit könnte in Abgelehntes Königsgambit eingebaut werden.

Eine allgemeine Verschrottung bestehender Artikel wäre destruktiv. -- Pokernikus 23:35, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Rundumschlag ist überflüssig. Bisher hat doch sehr viel geklappt. Peanuts wie Wikipedia:Löschkandidaten/18._Februar_2008#Soller-Gambit_.28gel.C3.B6scht.2C_wird_Redirect.29 und Hartlaub-Gambit gehören gelöscht, aber fast alles andere hat seine Daseinsberechtigung. Wer erstellt redirect und LA für das Hartlaub-Gambit? Stiehr 14:42, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schachweltmeisterschaft 1948

Nur zur Info, damit niemand anderes den Artikel ebenfalls beginnt. Στε Ψ 13:29, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr schöner Artikel! --Constructor 16:27, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Habe mal die Überschrift dem Thema angepasst, um keinen neuen Abschnitt erstellen zu müssen. Der Link führt (noch) auf meine Benutzerseite. Da dies mein erster Artikel ist, bitte ich um Feedback der erfahrenen Nutzer. Danke an SteMicha für die Hilfen bei der Formatierung. --Randbauer 21:31, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sehr gut gemacht. Das einzige was ich vom Leserstandpunkt aus hinterfragen würde, ist die "epische Breite" mit diesen langen Schilderungen jeder einzelnen Runde. Da würde ich überlegen, das radikal auf die Höhepunkte bzw. wichtigsten Partien zu kürzen. Ich finde, daß nicht jede Runde einen eigenen Absatz haben muß. Leser mit besonders hohem Detailbedarf können auf die Partien selbst zurückgreifen bzw. würden sich vermutlich ohnehin nicht mit den Rundenbeschreibungen begnügen. Ansonsten exzellent! --80.121.39.255 10:11, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Da könnte man sich dann wiederum eine Auslagerung überlegen, wenn jemand alle Partien (Rundenturnier) für relevant hält. --Constructor 13:41, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Prinzipiell ist eine Auslagerung natürlich möglich, wurde ja auch schon bei anderen WMs praktiziert, aber speziell bei diesem Artikel bliebe ja dann fast nichts mehr übrig. Στε Ψ 14:52, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe auch den Turnierverlauf im Mittelpunkt des Artikels. Ich hatte mir überlegt, ob man evtl. die Rundenberichte weglassen kann. Dann hat man überwiegend die Tabellen mit den Ergebnissen, wie z.B. in dieser Version. Fand ich etwas dürftig. Daher bin ich der Meinung, dass irgendein Text zwischen den Tabellen stehen sollte. Die Kommentare zu den Partien sollen keine vollständige Analyse darstellen. Ich wollte halt nicht ausschließlich die Notation angeben, sondern kurz den Verlauf wiedergeben, wenn auch nur in wenigen Zeilen. Vielleicht kann man die Analysen später irgendwann ausbauen und dann auslagern. Ich fand es auch schwer, irgendwelche Highlights zu benennen. Normalerweise wären das Gewinnpartien, aber davon gab es wegen der vielen Partien und der relativ niedrigen Remisquote viele. Für den Turnierverlauf entscheidende Partien gibt es wohl nur in den ersten zehn Runden, danach war eigentlich alles klar. Außerdem fand ich immer erwähnenswert, ob es Hängepartien gab. Das in die Tabellen zu packen, finde ich unübersichtlich wg. der vielen Fußnoten, die dann fällig wären.--Randbauer 13:17, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel mal so eingestellt. Vielleicht entwickelt er sich ja als Artikel weiter.--Randbauer 22:59, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da müsste noch die Versionshistorische gerettet werden. Verschieben wäre die bessere Lösung gewesen, da Du nicht alleine an diesem Artikel gearbeitet hast und die Beiträge sonst verloren gingen. --Gereon K. 23:29, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sind dir deine Beiträge so wichtig? ;-) Also mir ist das egal. Στε Ψ 09:06, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

WM 1935

Ich werde mich, wenn niemand was dagegen hat, bald um die WM 1935 kümmern: Aljechin (Frankreich) gegen Euxe (Niederlande). Wäre super, wenn Samson64 wieder Quellen aus deutschen Blättern zur Verfügung stellen könnte. --Constructor 16:56, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für Xiangqi-Spieler

Ich würde die ähnlich wie die Schachkriterien handhaben.

-----

Xiangqi-Spieler sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler

  • hat den Großmeistertitel verliehen bekommen
  • hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugendtitel)
  • hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel)
  • hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Literatur oder einen biografischen Eintrag in einem Fachlexikon belegen lässt.

-----

Der Großmeistertitel ist übrigens auf unter 100 Personen beschränkt, weiß die englischsprachige Wikipedia. Gibt es irgendwelche Einwände gegen den Vorschlag? Brauchen wir ein formales Meinungsbild oder reicht ein Mini-MB? --Constructor 20:21, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn wir die Elo-2400-Schwelle ansetzen würden, wären weltweit gerade mal 64 Spieler relevant, darunter kein einziger Europäer ;-) GM-Titel oder Gewinn eines nachweislich wichtigen Turniers (etwa Europameisterschaft), würde ich sagen. Gruß, Stefan64 21:02, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

WM 1909 auf ru

Auf ru.wikipedia.org wird die WM 1909 angegeben, die jedoch vermutlich nur ein normales Duell zwischen Lasker und Janowski war. Kann da bitte jemand darauf aufmerksam machen, da ich kein russisch kann? Interessant ist dazu auch diese Notiz: http://en.wikipedia.org/wiki/Emanuel_Lasker#cite_note-47 --Constructor 18:18, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Im russischen Artikel wird erwähnt, dass der Wettkampf nicht von allen als WM-Match anerkannt wird. Auch mit welchem Argument - nämlich dass die Vorbedingungen nicht veröffentlicht wurden sowie dass alle 10 Partien gespielt wurden.--Alexmagnus 21:10, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, nächstes Mal sollte ich es mir vorher übersetzen. --Constructor 23:39, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sichtungen

Folgende Biographien warten auf Sichtung oder Revertierung: Luděk Pachman seit 10 Tagen, Alexander Igorewitsch Grischtschuk seit 7 Tagen, Wilhelm Steinitz seit 4 Tagen und Richard Réti seit einem halben Tag. Wer hat Lust? --Gereon K. 20:26, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Ergänzung bei Pachman muss durch eine Quelle belegt werden. Erst dann kann man das sichten. Die anderen Artikel habe ich gesichtet. --tsor 21:27, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bei Steinitz ist leider eine vermutlich fehlerhafte Angabe eingefügt worden (siehe Diskussionseite), aber ich mag darum nicht streiten. --DaQuirin 23:58, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die bei Steinitz eingefügte Angabe ist nicht "leider vermutlich fehlerhaft", sondern unter seriöser, zeitgenössischer Quellenangabe vollkommen korrekt belegt. Es gibt eben auch Quellen jenseits des Internets.

Schachweltmeisterschaft 1935

Die reserviere ich mir! ;-) --Constructor 13:08, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das solltest du noch Benutzer:Reilinger mitteilen, der wollte das auch angehen (siehe meine Diskussionsseite ganz unten) und liest hier vllt nicht mit. Στε Ψ 15:45, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte eine Mail-Anfrage von Siegfried Hornecker wegen Material zu dieser WM. Da ich mein System noch nicht fertig auf Win7 umgestellt habe, finde ich im Moment nicht die Zeit mich darum zu kümmern. Ich hoffe, ich komme im Laufe der Woche dazu. -- Frank Hoppe 14:31, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, den hab ich da flottgemacht. --Constructor 18:01, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Damen-GroßmeisterIn

Von einer IP im Artikel Eva Moser weiblich gewünscht und nicht unplausibel - schreiben wir von Damen-Großmeistern oder Damen-Großmeisterinnen? --KnightMove 18:34, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Damen geht gar nicht, entweder Frauen-Großmeister oder Großmeister der Frauen oder WGM. Στε Ψ 18:39, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich benutze Großmeister der Frauen (WGM). --Gereon K. 20:38, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde sagen: WGM="Großmeister der Frauen", während eine weibliche GM "Großmeisterin" ist. Ich hatte vor einigen Jahren ein ähnliches Problem bzgl. IM-Titel bei einer weiblichen Spielerin (damals ging es um Kateryna Lahno).Alexmagnus 00:56, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn man den Artikel "eines" oder "einer" weglässt, könnte man auch wieder "Großmeister" schreiben. Aber so, wie es jetzt dort steht, ist doch auch ok. --Gereon K. 12:03, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal Live-Ratings

Da eine IP mal wieder Carlsens Live-Position angab (ich habe revertiert), habe ich einen Vorschlag. Ich finde es nämlich sinnvoll, bei Spielern, die nie offiziell Nummer 1 waren aber schon live diese Position innehatten, den Zeitraum/die Zeiträume des Live-Nummer-Eins-Seins zu erwähnen. Nur bei Nummer eins und nur wenn man nie offiziell erster war. Es sind ja nicht viele Spieler (Carlsen, Iwantschuk, Morosewtisch (dieser nur einen Tag lang Erster) - das war es....)--Alexmagnus 18:02, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Von mir aus ok. --Gereon K. 18:06, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dadian von Mingrelien

Welcher Prinz Dadian von Mingrelien war der Schachspieler? --Constructor 20:07, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Keiner aus der Liste der regierenden Fürsten im Mingrelien-Artikel, sondern dieser. --DaQuirin 21:59, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dachte ich mir schon (dass es kein Fürst war), sonst hätte er ja Fürst von Mingrelien geheißen. Danke für den Link! --Constructor 05:01, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Fürst / Prinz meint allerdings dasselbe (englisch prince = Fürst)... Gruß,--DaQuirin 05:28, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dort darfst du gerne korrigieren. --Constructor 05:30, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das geht im Deutschen oft durcheinander (siehe Prinz von Wales, eigentlich Fürst von Wales), insofern muss das im Artikel nicht unbedingt geändert werden. Was mir jedoch auffiel: „Andria Dadiani ... also known as Andrey Davidovich Dadian-Mingrelsky“ (Anfang des englischen Artikels). Es sieht so aus, als ob jetzt bei uns (Andrei Dadiani) die russische (Andrei) mit der georgischen (Dadiani) Namensform vermischt wird. Beide Versionen sind möglich, aber wir sollten uns dann für eine entscheiden. --DaQuirin 13:58, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok, du darfst entscheiden. --Constructor 14:24, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin für Verschiebung nach Andria Dadiani. --Constructor 17:18, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gerd Treppner (again)

Mein Informant sagt, den Ermittlungen zufolge war die Todesursache wahrscheinlich ein Herzinfarkt. --Constructor 03:15, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:FIDE

In Benutzer Diskussion:Löschfix#Vorlage:FIDE geht es um die FIDE-Elo-Vorlage. Löschfix möchte eine andere Formatierung als die momentane. Kann jemand helfen? --Gereon K. 16:27, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sehe keinen Änderungsbedarf. Στε Ψ 16:35, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Jugendeuropameister im Schach

Wenn es okay wäre, dass ich die Flaggen bei den Schachspielern herausnehme, wäre ich bereit, die jeweiligen 2. und 3. Plätze in der Liste der Jugendeuropameister im Schach nachzutragen, das sähe dann so aus wie die Liste der Jugendweltmeister im Schach. Hintergrund: So vermeide ich, dass die Liste von 30 K auf 90 K wächst. Dazu tritt der Spieler ja nicht für sein Land an, denn es ist ein Einzelwettbewerb. Wäret ihr damit einverstanden? --Gereon K. 11:14, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einverstanden. Στε Ψ 11:34, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gab es da nicht mal die Einigung, dass generell keine Flaggen erwünscht sind? Oder war das nur für Schacholympiaden? --Constructor 11:46, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sehr einverstanden!! --tsor 12:41, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Problemkomponist Franz Schrüfer

Ich lade gerade einen Text über Franz Schrüfer (* 17. März 1823 in Oberailsfeld/Bayern; † 6. August 1909 in Bamberg) aus der DSZ 1909 ins Internet. Die Problemschach-Fachleute unter den Wikipedianern können sich ja um den zu erstellenden Artikel streiten. Vielleicht können ja auch Fachleute vom Musik-Portal mithelfen, da Schrüfer auch Musik komponierte. Ich hinterlasse dort einen Verweis. --Frank Hoppe 16:16, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke, wird erstellt! --Constructor 20:02, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gerhard Hund

Was machen wir in dem Fall? Verfehlt die RK recht deutlich, aber eine LD (womöglich unter Beteiligung einiger Löschhöllenspezis) würde mir in der Seele wehtun. Vielleicht sollte man über einen Sammelartikel Schachfamilie Hund nachdenken, da könnte man dann auch Isabel noch unterbringen. Gruß, Stefan64 21:17, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also als Schachspieler reicht das leider nicht mit der Relevanz. Vielleicht findet man noch etwas zur Schachförderung, als Schachfunktionär, -promotor. Ich möchte auch alles versuchen, den Artikel nicht über die LD laufen zu lassen. --Gereon K. 21:23, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hinweis: Hier habe ich grade mit Gereon diskutiert. Wer Lust hat, kann ja näheres über die berufliche Tätigkeit recherchieren. Als Hauptbevollmächtigter der IG Farben könnte mE Relevanz gegeben sein (aber ich kenne mich mit den entsprechenden RK nicht aus). --Constructor 21:51, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Idee mit der Schachfamilie Hund ist gut, in „Meyers Schachlexikon“ gibt es einen entsprechenden längeren Eintrag <Hund> („deutsche Schachfamilie mit sechs Mitgliedern, die alle im deutschen Schach eine − zum Teil herausragende − Rolle gespielt haben“), in der auch Gerhard Hund mitbehandelt wird. So könnte man hier eine etwaige Löschdiskussion mit dem Hinweis auf die Relevanzkriterien bestreiten. --DaQuirin 04:02, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde es erstaunlich, dass der Ersteller sich nach mehr als drei Jahren wieder an seinen Entwurf erinnert hat. o_o Στε Ψ 09:23, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Man kann seine Verbundenheit auch unter Beweis stellen, indem man ihm bei dem Problem mit der von ihm eingestellten Datei hilft. Die Ansprache durch den Blubot finde ich etwas technisch. --Zipferlak 09:40, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schachglossar

Er...“, wenn man sich einmal diese Liste in en ansieht. So etwas bräuchten wir auch (dann ließe sich auch der Glossar einiges aus unserem Hauptartikel auslagern). --Constructor 07:01, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hübsch. Sei mutig! Oder, um mal in die Fußballwelt abzutauchen: "Mach et , Otze !!" --tsor 11:31, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Was hat das mit dem Götz zu tun? Στε Ψ 11:56, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist der Ausdruck des Erstaunens, wieviel die Kollegen dort haben. Mal sehen, ob sich nach Weihnachten irgendwann die Motivation findet. --Constructor 12:59, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hier begonnen --Constructor 09:18, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien

Alte RK: Schachspieler sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler

  • ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen
  • hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugendtitel)
  • hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel)
  • hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt.

Mein Vorschlag: Schachspieler sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler

  • ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen
  • hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugendtitel)
  • hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel)
  • hat eine offizielle Einzelweltmeisterschaft gewonnen (auch Jugendtitel)
  • hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt.

--Constructor 06:25, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Desweiteren: Schachkomponisten sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Komponist

  • ist Großmeister oder Internationaler Meister für Schachkomposition
  • hat individuell mindestens den 3. Platz in einer Kompositionsweltmeisterschaft (WCCT oder WCCI) oder bei einer Schacholympiade gewonnen
  • ist Autor von mindestens XXX veröffentlichten korrekten eigenständigen Aufgaben (Anzahl noch festzulegen)
  • ist Begründer oder herausragender Autor einer Kompositionsrichtung
  • hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur oder einem biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt

Löser von Schachkompositionen sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Löser

  • ist Großmeister im Lösen von Schachkompositionen
  • hat eine nationale oder internationale Lösemeisterschaft gewonnen (keine Jugendtitel)
  • hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur oder einem biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt

--Constructor 06:46, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Warum so verkomplizieren? Das meiste war bisher implizit enthalten. Man könnte höchstens den ersten Satz ändern in:
Schachspieler, Schachkomponisten und Löser von Schachkompositionen sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft. Das andere ist ja weitgehend gleich. Στε Ψ 17:28, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ein Gegenvorschlag von mir: Abschaffung der Portal-internen RKs und dafür Einsatz von Qualitätskriterien. Denn was bringt es, wenn jemand einen Artikel zu einem Großmeister anlegt, der aus einem Satz besteht, und damit nur Arbeit für die Mitarbeiter bedeutet? Und warum sollte man gute Artikel über Fide-Meister löschen? Στε Ψ 22:13, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Den Vorschlag zu Jugendweltmeistertiteln wollte ich auch einbringen, allerdings wollte ich mich nur auf deutsche Jugendweltmeister beschränken. --Alexmagnus 23:34, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

SteMicha: Das sehe ich etwas anders, wir sind in erster Linie ein Nachschlagewerk, da helfen auch Kurzartikel für zweifelsfrei relevante Spieler, sofern sie die wesentlichen Informationen (Lebensdaten, Elo-Zahl, etc.) enthalten. Ist mir lieber, als wenn hier ein Selbstdarsteller mit Elo 2300 ellenlang beschreibt, welche Wald- und Wiesenturniere er gewonnen hat. Gruß, Stefan64 23:50, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
+1 --Zipferlak 23:54, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wiederwahl-Kandidatur für Schach

Falls es noch keiner mitbekommen hat, hier der Hinweis. --Constructor 04:08, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ich denke, Schach hat hier jeder auf seiner Beobachtungsliste ;-) Στε Ψ 10:43, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich nicht. --Gereon K. 12:20, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dass der Artikel zur Abwahl gestellt werden soll, ist auch an mir im Vorfeld vorbei gegangen. --Zipferlak 12:26, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Teilmenge jeder beinhaltet leider nicht alle Mitarbeiter. :-) --Constructor 12:51, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bevor hier weiter von allen Seiten rumgeeiert wird: Dort spielt die Musik. --tsor 13:21, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schach-WMs in Jahresartikeln

Ich habe die fehlenden Schach-WMs in Jahresartikel (etwa 1886) eingebaut, wenn sich der Weltmeistertitel geändert hat. Wenn ihr denkt, dass auch bei WMs ohne Titeländerung der Eintrag sinnvoll ist, dürft ihr gerne die anderen selbst eintragen. --Constructor 12:31, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Chessmetrics

Kann jemand meine Frage auf Diskussion:Historische Elo-Zahl (Abschnitt "Ratings") beantworten? Ich fürchte nicht, wo doch Sonas selbst schweigt... Aber vielleicht irre ich mich ja ;) Wenn nicht, kann man Chessmetrics getrost als eine Kuriosität in der Geschichte des Schachs abtun...--Alexmagnus 13:40, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Habe eine Antwort von Sonas bekommen. Der erklärt es mit Effekten der simultanen Berechnung. Was allerdings nicht erklärt warum der 30-Punkte-Schwenk ausschließlich bei erster Auswertung zu beobachten ist...--Alexmagnus 15:05, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Könntest du eine Zusammenfassung der Antwort von Sonas auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegen? Gruß, Stefan64 05:02, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Getan--Alexmagnus 18:56, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nationale Meisterkats

Fragen über Fragen: Benutzer_Diskussion:Wikijunkie#Kategorie:Norwegischer Meister (Schach). --Gereon K. 11:14, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Yuchtman-Troll

Liebe Kollegen, es ist ein altbekannter Troll mit wechselnder IP unterwegs, der in allen möglichen Schachartikeln völlig deplatzierte Verweise auf Jacob Yuchtman unterbringen will. Einige wahllos herausgegriffene Beispiele: [1], [2] etc. Bitte diesen Typen immer so schnell wie möglich ausbremsen. Diskutieren bringt da nichts, der ist merkbefreit. Danke und Gruß, Stefan64 04:12, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schachkategorien

Hallo Leute. In der Löschprüfung gibt es eine Diskussion zur Kategorie:Schachspieler, genauer Kategorie:Schachweltmeister (soll in Kategorie:Weltmeister (Schach) umbenannt werden). Wir brauchen mal ne kompetente Einschätzung des zuständigen Fachportals. Grüße −Sargoth 22:48, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da scheint es in den Diskussionen zwei Positionen zu geben. Die Umbenenner meinen, dass alle Kategorien in de.wikipedia einheitlich benannt werden sollen (Weltmeister (Klammer)), die anderen meinen, dass dies Theoriefindung sei, da z.B. Schachweltmeister ein stehender Begriff sei. Ich denke auch, dass "Schachweltmeister" sowas von etabliert ist, dass man daran nicht rütteln sollte. Die Wikipedia soll sich da keine für Außenstehende nicht auf den ersten Blick ersichtliche eigene Nomenklatur schaffen. Länderklammerlemmata gibt es schon genug in der Leiste unter den Artikeln. --Gereon K. 23:10, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

SMIRF

Hallo, ich habe die Schachsoftware SMIRF bei der QS-Informatik eingetragen: Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung#SMIRF, ich weiß nicht, ob euer Werkstatt-Bot ihn erfassen würde. Gruß --dealerofsalvation 11:51, 7. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Ausgleichssport

Irgendwo bräuchten wir noch Ausgleichssport erwähnt. --Constructor 11:34, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eva Karakas

Die erste Weltmeisterin der Senioren hieß definitiv Eva Karakas, man sollte also in der Übersicht der Seniorenweltmeister(-innen) ihren Namen ändern.

Ich besitze Originalunterlagen zu ihr:

  • Tabelle des Damenturnieres 1977 in Biel (punktgleich Erste mit meiner Tochter Barbara).
  • Briefe der Turnierleiter für die 1. Fernschacholympiade der Frauen (Karakas spielte für Ungarn am ersten Brett, wo sie im Finale gegen meine Frau Juliane verlor).
  • Ihre damalige (70er Jahre) Postanschrift war ebenfalls Eva Karakas in Budapest.
  • 1982 erhielt sie den Titel WGM (FIDE Golden book, S. 78, mit Name Eva Karakas und Geburtsdatum 15.02.1922).
  • 1991 in Bad Wörishofen (1. Seniorenweltmeisterschaft) hieß sie ebenfalls Eva Karakas. Erst nachträglich wurde ihr Name geändert.
  • 1994 in Biel (4. Seniorenweltmeisterschaft) wurde sie unter Ladanyine,Karakas Eva geführt, woraus man schließen kann, dass sie inzwischen geheiratet hatte und Eva Ladayine hieß).

Die eigentliche Frage lautet: unter welchem Namen führt man Frauen in der Wikipedia, die mehrmals ihren Namen änderten? Meines Erachtens auf jeden Fall mit dem Namen, der in der Schachwelt bekannt ist und auch in den offiziellen Büchern und Datenbanken der FIDE steht.

--GFHund 08:13, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

In der polnischen Wikipedia gibt es einen Artikel über Eva: http://pl.wikipedia.org/wiki/%C3%89va_Karakas, den ich sinngemäß und ergänzt ins Deutsche übertragen könnte. --GFHund 10:46, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Siehe zu den Seniorenweltmeisterschaften 1991 bis 1996 auch meine Webseite zu ChessOrg: http://www.teleschach.de/werbung/w-c-org5.htm --GFHund 11:11, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sie dürfen gerne den Artikel anlegen bzw. ändern. Ihr vorheriger zu Kraidman war auch ganz gut. --Constructor 11:55, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich wäre auch dafür, als Namen "Éva Karakas" zu nehmen. Da der erste Buchstabe im Ungarischen einen Akzent hat, verwenden wir den hier auch. Der Geburtsname war übrigens "Èva Kertész". Die Relevanzkriterien erfüllt sie, es kann also ein Artikel geschrieben werden. --Gereon K. 18:45, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nun, Réti hat den Artikel inzwischen geschrieben. Was mich wundert ist, dass sie im Artikel als Ehrengroßmeisterin (HWGM) bezeichnet wird. In den FIDE-Listen ab 1983 taucht sie als WG auf, nicht als HG, bei Schacholympiaden als WGM, nicht als HWGM. Woher stammen die Informationen, dass sie Honorary gewesen ist und nicht reguläre Frauengroßmeisterin. Gut, die Elo für Frauengroßmeisterin hat sie Anfang der 1980-er Jahre nicht gehabt (die schwankte bei ihr damals zwischen 2100 und 2250), aber wo steht, dass sie nur Ehrengroßmeisterin war? --Gereon K. 00:19, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ganz klar - meine einzige quelle war die polnische wikipedia, ich habe den eindruck gewonnen, dass den ungarn das ziemlich egal ist, hauptsache gm. --Reti 00:46, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da werde ich mal pl:Wikipedysta:pjahr fragen, woher er die Info hat. --Gereon K. 00:58, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Siehe meine Bemerkungen in der Diskussion des Artikels von Éva Karakas zum Geburtsnamen, dem WGM-Titel und anderen Daten. Übrigens steht in der ungarischen Wiki nichts zu Karakas oder ihrem letzten Mann. In der polnischen Wiki ist Kertész als ihr Geburtsname angegeben. --GFHund 08:19, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Einwände auf Diskussion:Éva Karakas scheinen stimmig, Sie dürfen den Artikel ruhig in entsprechendem Sinne ergänzen, Herr Hund. Der Autor des Artikels in der polnischsprachigen Wikipedia hat geantwortet und hat auf meine Einwände hin ihren Titel von Ehrengroßmeisterin zu WGM geändert. --Gereon K. 11:17, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bogoljubow-Falle

Im aktuellen Jugend-Schach (http://www.jugendschach.com/) ist in der Eröffnungsecke Slawisch mit 4.e3 die Bogoljubow-Falle Thema. Auch ein Thema für uns? --ITMönch 22:13, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

JugendSchach 01/2010, Seite 20: 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.e3!? Lf5! 5.cxd5!? cxd5 6.Sc3 e6 7.Se5! droht 8.g4 (Bewertungen aus JugendSchach übernommen). --Constructor 18:32, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Worin besteht denn genau die Falle? --DaQuirin 03:45, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So wie ich das lese, ebenjenes 8.g4, falls Schwarz einen neutralen Zug macht. Das natürliche 7...Sbd7 ist schlecht wegen 8.g4 und 9.h4; und auf 7...Sc6 folgt dasselbe. 7...Sfd7 und 7...Ld6 sollen aber ok sein. --Constructor 10:02, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich verstehe, danke („Falle“ passt m.E. aber dazu nicht ganz). Das kann man dann an entsprechender Stelle erwähnen, einen besonderen Artikel für diese Zugfolge würde ich aber nicht befürworten. --DaQuirin 13:09, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

The cake is a lie

Jedenfalls noch. Wer traut sich zu, unser Portal, Verzeihung, unser Portal auf Informativ-Niveau zu bringen? (Das Wortspiel wollte ich schon immer anbringen!) --Constructor 18:36, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

IPPOLIT

In der englischen Wikipedia läuft ein Löschantrag wegen mangelnder Relevanz. Das geht meiner Ansicht nach am eigentlichen Problem vorbei. Vasik Rajlich behauptet nämlich, allerdings ohne stichhaltige Beweise vorzulegen, dass es sich dabei um Klone von Rybka handelt. Wenn dem wirklich so ist, würde Wikipedia durch die Download-Links im Artikel zur Verbreitung illegaler Software beitragen. Was meint ihr dazu? Gruß, Stefan64 22:07, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn dem wirklich so ist ... Wir sollten darüber nachdenken, wenn Beweise vorliegen. --tsor 22:35, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die wirds nicht geben, denn dafür müsste Rajlich seinen Quellcode offenlegen. Das ist ja das vertrackte an der Situation... Gruß, Stefan64 22:45, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke auf blosse Behauptungen sollten wir nicht reagieren. Ohne Beweise gehe ich erstmal davon aus, dass es sich nicht um einen Klone handelt (in dubio pro reo - oder auch AGF). --tsor 22:47, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jemand hat den englischen Artikel gelöscht. - Mir ist nicht bekannt welche Anforderungen eine Schachengine erfüllen muß, um als relevant genug für einen Wikipedia-Eintrag zu gelten. Ein Problem bei Ippolit (und den ständig zahlreicher werdenden Abkömmlingen unter diversen Namen, während der z.Zt. noch "heftig andauernden" Weiterentwicklung) ist, daß die größeren etablierten Engineranglisten wegen der Clonegerüchte zögern, Testergebnisse davon zu präsentieren. Somit kann man diese noch nicht als Belege der Relevanz bzw. der beträchtlichen Spielstärke anführen. Es gibt weniger bekannte kleinere Ranglisten, die man wiederum als unbedeutend zurückweisen und anzweifeln könnte, falls man kein Computerschach-Insider ist. Die rigorose Zurückweisung von Foren als verläßliche Quellen ist im allgemeinen verständlich; man kann wahrscheinlich hier nicht für jede Gruppe von Foren eigene Verläßlichkeitsmaßstäbe anlegen. Man kann jedoch unschwer erkennen, daß zahlreiche Resultate verschiedenster Herkunft dasselbe Bild zeichnen. Ich erwähne es nur als Vorinformation :-) D.h. irgendwann, sobald das Clone-Theater zu Ende ist und diese Engine (unter irgendeinem Namen der sich dann durchgesetzt haben wird), "etabliert" sein wird, kann man dann ja wieder in Ruhe an einen Wikipedia-Eintrag denken. Bis dahin finden halt ggfs. mehrere Nicht-Insider auf Wikipedia keinen eigenen Artikel darüber. Firmen die schwächere Engines für Geld verkaufen, werden sich über die "Gnadenfrist" nicht beschweren. Ich frage mich ob es einen Löschantrag gegeben hätte, wenn es sich um irgendeine Engine handeln würde, die nicht in den Top-20 rangiert. Ippolit und die Kontroverse darüber wird allerdings im engl. Rybka-Artikel erwähnt. --80.121.65.106 04:25, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stockholm Rilton Cup 2009/10

Bilder hier auf Commons, gefunden bei einem pjahr'schen Eintrag auf der Benutzerdiskussionsseite von Gereon K.: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Groszek75/gallery --Constructor 14:53, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sehr schön. Ich bin übrigens nächstes Wochenende beim Corus-Schachturnier - falls mir nicht die Kamera einfriert, gibt es danach auch noch einige Bilder ;-) Gruß, Stefan64 14:56, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na sowas

Ilja Schneider über eine Schachzeitschrift: "Dass sämtliche Texte/Informationen über Spitzenspieler nicht aus eigener Recherche entstammen, sondern aus Wikipedia, steht mittlerweile nicht mehr unter den einzelnen Texten, sondern hat es der Einfachheit halber einfach ins Impressum geschafft". Gruß, Stefan64 08:35, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nach der ersten Ausgabe habe ich die schon angeschrieben mit dem Hinweis, dass Texteklauen ohne Hinweis nicht ok ist. Man könnte natürlich sagen, das machen doch alle ... aber die meisten machen es geschickter. :( --Gereon K. 10:13, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du hast ihn also angeschrieben. Ich habe das Michael Schönherr und seinem Assi persönlich gesagt, als sie sich mit mir in Berlin nach der Erstausgabe getroffen haben. Mittlerweile sind die Quellenhinweise wieder verschwunden - aber Ilja hat sie ja wiedergefunden. --Frank Hoppe 18:19, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OT: Spaß hatte ich auch bei den Kommentaren, als sich ein Stefan64 für seinen Nick entschuldigt, weil „unser“ Stefan64 denselben benutzt. --Constructor 11:11, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es kann nur einen geben ;-) Aber gefühlte 90 Prozent der Blog- und Forenbeiträge unter diesem Nick sind nicht von mir, und ich bin auch nicht so cool wie dieser Typ. Gruß, Stefan64 11:23, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tja, sach ich, selber schuld, wenn man sich hinter Nicks versteckt. :-p --Gereon K. 11:35, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schulschachzentrum Oberhausen (QS)

Nett, was würde diesen Verein aber für Wikipedia relevant machen? -- Talaris 22:16, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Könnte man in den Artikel zum Oberhausener Schachverein 1887 einbauen, nachdem man diesen ausgebaut hat. --Gereon K. 22:57, 23. Jan. 2010
Das gibt m.E. keinen richtigen Artikel. Der vorgeschlage Einbau wäre jedoch ein angemessener Weg. --DaQuirin 00:05, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Robert Snyder

Ist der relevant? --Constructor 23:11, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja. Der Veröffentlichungen wegen, wenn die nicht alle BoD sind: [3]. --Gereon K. 23:29, 23. Jan. 2010 (CET) und "pfui" ist kein Nicht-Schreib-Grund --Gereon K. 00:32, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dachte ich mir --Constructor 01:20, 24. Jan. 2010 (CET) und Quellenmangel ist ein Nicht-Schreib-Grund --Constructor 01:20, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

russische schachspieler

keine navigationsleiste, wäre es nicht die mühe wert? eventuell ukraine, sowjetunion??! --Reti 12:47, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hast Du einen Vorschlag für die Vermeidung von Übergrößen bei diesen drei Schachverbänden? Stelle Dir die Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Schachgroßmeister in mehrfacher Länge vor. Bei manchen unserer Fünfsatzartikeln wäre da mehr Navileiste als Text. Es sei denn, man könnte diese drei Navileisten mit einem Befehl versehen, der sie bei Einzelanwendung eingeklappt lässt. --Gereon K. 16:44, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
wir sollen einfach eine kleinere schrift nehmen. --Reti 17:44, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Separate Leisten für aktive, inaktive und verstorbene GMs (mit Verlinkung aufeinaner) wäre eine Lösung.--Alexmagnus 19:13, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Richard Réti - URV?

Laut Helmut Wieteck in der neuesten Europa-Rochade ist der Artikel zu Richard Réti ähnlich zu seinem in Schach-Echo 1979. Kann da bitte jemand nachprüfen? --Constructor 18:44, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

SW 12 WM 35

Für den 12. Schreibwettbewerb nehme ich mir anhand der Wiener Schachzeitung 1935 die Schachweltmeisterschaft 1935 vor. Weitere Quellen sind erbeten! --Constructor 23:34, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wolfgang Richter (Schachspieler)

Zu Wolfgang Richter fällt mir ohne zeitaufwändige Recherche nichts ein. Wenn er am kommenden Sonntag in Porz spielt, könnte ich ihn u.U. interviewen, vor zwei Wochen hat er nicht in Bochums 1. gespielt (wenn auch die ersten 4 Spieltage). Ihn jetzt per E-Mail über den Umweg von Vereinskameraden zu interviewen habe ich nicht wirklich Zeit/Interesse. Wenn bei dem Artikel nicht von irgendeiner Seite in, sagen wir, 2 Wochen noch mehr kommt, wäre ich für löschen. --Gereon K. 10:45, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten