Zum Inhalt springen

Aktion Tier – Menschen für Tiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2010 um 13:46 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge) (Projekte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Verein Aktion Tier – Menschen für Tiere e. V. (vormals Deutsches Tierhilfswerk e. V. bis April 2006[1]) mit Sitz in München wurde 1985[2] gegründet und ist mit rund 210.000 Mitgliedern einer der größten Tier- und Naturschutz-Vereine in Deutschland.
Der Verein hieß früher Deutsches Tierhilfswerk. 1991 verlor der Verein wegen Spendenskandalen und umstrittener Werbemethoden seine Gemeinnützigkeit.[3]. Kritiker werfen ihm vor gemeinützig aufzutreten und dennoch kommerziell zu agieren.[4]

Aktivitäten

Nach eigenen Angaben fördert der Verein Tierschutzorganisationen in verschiedenen Ländern, vor allem in Deutschland, werden beim Aufbau von Tierschutzinfrastruktur. Gefördert werden vor allem die Errichtung und der Unterhalt von Tierheimen und Wildauffangstationen, von Einrichtungen, die Nutztiere artgerecht halten, Tierrettung, Kastration und die medizinische Betreuung von Straßenkatzen.
Außerdem fördert der Verein die Information und Aufklärung der Öffentlichkeit über Tierquälereien, Tiermissbrauch und Tiermisshandlung.
Der Verein wurde in den Jahren vor 2010 wiederholt von der BILD und anderen Bolevardmedien empfohlen. Diese Empfehlungen wurden aufgrund der kommerziellen Ausrichtung der Organisation wiederholt kritisiert.[4]

Kritik

Im Januar 2010 kritisierte das ARD Medienmagazin Zapp die den Verein als kommerziell ausgerichtete Organisation, da diese sich den Anschein der Gemeinnützigkeit gebe aber nicht gemeinnützig agiere. Nach der Recherche beträgt die monatliche Vergütung für den ehrenamtlichen Vorsitzenden rund 6600 Euro.[4] Von den zuletzt rund 12 Millionen Euro Spendengeldern kommen laut Zapp lediglich ca. 20 Prozent in Tierheimen an. Ein erheblicher Teil wird in die Öffentlichkeitsarbeit der Organisation geleitet und kommt beispielsweise Unternehmen wie Moventis und Concept zugute die unter gleicher postalischer Adresse auftreten und zusammen monatlich rund 250.000 Euro erhalten.[4]

Aktion Tier hieß früher Deutsches Tierhilfswerk, sein ehemaliger Vereinsvorsitzender veruntreute ca. 50 Millionen DM (25 Millionen Euro) und wurde im Jahr 2003 vom Landgericht München zu einer mehrjähriger Haftstrafe verurteilt. In Folge benannte sich der Verein um.[4]

Projekte

Nach Angaben der Organisation betreut diese mehrere Projekte:

  • Tierärztlicher Notdienst Aktion Tier – Tierrettung München e. V. in München
  • Aktion Kitty: Kastration und medizinische Betreuung von Straßenkatzen
  • Tierheime in Crimmitschau und auf Teneriffa
  • Protestaktion gegen das Gänse- und Entenstopfen[5]

Einzelnachweise

  1. http://tierheim-kronach.de/?p=1129, zugegriffen am 29.08.2009
  2. http://www.tiersuchdienste.de/0-9-6/das-deutsche-tierhilfswerk-e-v/, zugegriffen am 29.08.2009
  3. Melkkuh Tierfreund, taz vom 2.8.2002
  4. a b c d e Mareike Fuchs: Ethik und Journalismus - Fehlende Transparenz bei Spenden, Zapp, 27.01.2010, online unter ndr.de.
  5. http://www.aktiontier.org/index.php?m=6&id=1&sub=546

Koordinaten: 48° 9′ 45,9″ N, 11° 34′ 20,9″ O