Gregor von Nyssa

Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer. Er war der jüngste Bruder des Basilius von Caesarea und ein guter Freund Gregors von Nazianz. Diese drei werden als die kappadokischen Väter bezeichnet. Eine besonders hohe Wertschätzung genießen sie in der orthodoxen Kirche. Gregor wurde 372 Bischof von Nyssa. Er nahm am Ersten Konzil von Konstantinopel teil und verteidigte das Bekenntnis von Nicäa gegen die Arianer. Seine Gotteslehre stellt einen ersten Höhepunkt der Verschmelzung christlichen und platonischen Denkens dar. Gregor gilt als größter christlich-philosophischer Denker seiner Zeit. Er war zugleich einer der großen Mystiker.
Leben und Wirken

Herkunft und Jugend
Gregor wurde als zweitjüngster Sohn von zehn Kindern einer wohlhabenden kappadokischen Familie geboren, die seit mehreren Generationen christlich war. Sein Vater war Rhetor und starb früh. Über Gregors Jugend ist wenig bekannt. Er war kränklich und wurde vermutlich zu Hause erzogen. Er selbst bezeichnet seinen ältesten, hoch gebildeten Bruder Basilius als seinen Meister. Auch seine Großmutter Makrina und seine Mutter Emmelia haben ihn wohl beeinflusst, ganz besonders aber seine älteste Schwester, die ebenfalls Makrina hieß. Gregor stellt sie in Über die Seele und die Auferstehung in der Rolle der Lehrerin dar, gleichsam als zweite Diotima. Seine Schwester wurde für die Entwicklung des weiblichen Mönchtums wegweisend.
Vom Lektor zum Bischof
Gregor war Anfang der 360er Jahre kirchlicher Lektor. Er wurde zeitweilig Rhetor und heiratete Theosebia, mit der er den Sohn Kynegios hatte. Die familiären Verhältnisse Gregors sind aber insgesamt unsicher und umstritten.[1] Ausweislich seiner Schriften hat er sich intensiv mit heidnisch-philosophischer Bildung beschäftigt. Dann gab er aber seinen Beruf auf und zog sich vorübergehend in die Einsamkeit des Mönchslebens zurück. Seit 371/372 wirkte Gregor als Bischof von Nyssa am Halys. Sein Bruder Basilius hatte ihm das neugeschaffene Bistum anvertraut. Nach dessen Tod führte Gregor die Auseinandersetzung mit dem Arianer Eunomius fort und entwickelte die Trinitätslehre weiter. Gregor wurde 375 von seinen arianischen Gegnern beschuldigt, Kirchengut verschwendet zu haben. 376 wurde er deswegen auf einer Synode der pontischen und galatischen arianischen Bischöfe zu Nyssa in Abwesenheit abgesetzt. Nach dem Tod des pro-arianisch eingestellten Kaisers Valens kehrte Gregor als Bischof nach Nyssa zurück. 379 besuchte er die Synode von Antiochia, im selben Jahr war Basilius gestorben. 380 entzog er sich der Wahl zum Bischof von Sebaste in Kleinarmenien, indem er seinen jüngeren Bruder Peter dorthin empfahl.
Das Erste Konzil von Konstantinopel
381 n.Chr. auf der zweiten ökumenischen Synode der Kirche, nämlich dem Ersten Konzil von Konstantinopel, war Gregor von Nyssa einer der bedeutendsten Synodalen und ein Hauptverteidiger der Orthodoxie. Während Gregor von Nazianz frühzeitig abreiste, prägte der Bischof von Nyssa das Bekenntnis des Konzils. Dabei setzte er insbesondere durch:
- die Rückbesinnung auf das Nizänum,
- die Lehre von der einen Ousia in drei Hypostasen sowie
- die Anerkennung der Gottheit des Heiligen Geistes. Dieser ist „vom Vater ausgehend“, „souverän gebietend“ und „lebenschaffend“.
Mit dem Ersten Konzil von Konstantinopel ist - zumindest für die griechische Theologie - das Trinitätsdogma einschließlich der Lehre vom Heiligen Geist zu einer abschließenden Formulierung gelangt.[2] Das Konzil ernannte Gregor zu einem von mehreren sogenannten „Normbischöfen“. Man musste mit ihm theologisch übereinstimmen, um nicht als Häretiker verurteilt zu werden.
Einsatz für das Dogma
Gregors Stellung in der griechisch sprechenden Kirche war nun ungewöhnlich einflussreich. Auf zahlreichen weiteren Synoden verschaffte er dem Dogma von 381 Geltung. Er nahm wahrscheinlich auch an den Religionsverhandlungen 383 in Konstantinopel teil. Gregors Frau Theosebia starb 385. Er hatte die Ehe wohl bis zu ihrem Tode weitergeführt, was damals in der Kirche selbst für einen Bischof noch möglich war. 386 hielt er der Prinzessin Pulcheria und kurz darauf der Kaiserin Flaccilla die Leichenrede. Letztmalig wird er 394 in den Akten einer Synode in Konstantinopel erwähnt. Über sein genaues Todesdatum ist nichts bekannt. Zu Gregors großen literarischen Werken gehören die Auslegungen der Genesis, des Hohenlieds, der Psalmeninskriptionen, des Predigers Salomo, des Vaterunsers und der Seligpreisungen. Bedeutend sind auch seine Schrift Über die Seele und die Auferstehung sowie der Antirrheticus gegen Apolinarius von Laodicea.
Lehre

Gregor von Nyssa war mit den philosophisch-theologischen Strömungen seiner Zeit bestens vertraut. Sein Bildungserbe war nicht nur angelernt, sondern ein lebendiger Besitz, der eine fruchtbare Synthese ermöglichte zwischen dem christlichen Erbe und der überkommenen Philosophie. Er besaß ein großes Feingefühl für die philosophischen und ästhetischen Werte der griechischen Überlieferung.[3] Aufgrund seines rhetorischen Talents war es ihm möglich, in der biblischen Sprache, in der Fachsprache der Platoniker oder in einer eigenen Ausdrucksweise zu schreiben, die durch keine Modelle vorgeprägt war. Sein Kommentar zum Hohelied wurde zur Zeit der Kirchenväter als die Metaphysik der christlichen Philosophie angesehen.
Materielles und intelligibles Sein
Gregor unterschied in der platonischen Tradition zwischen einem materiellen und einem intelligibel-immateriellen Sein:
- Das materiell Seiende ist durch Zeitlichkeit und die Grenzen der kategorialen Bestimmtheit gekennzeichnet. Es kann nicht aus sich heraustreten. Es hat sein Sein in den naturhaft vorgegebenen Grenzen. Jedes Einzelne, das in den eigenen natürlichen Grenzen verharrt, ist nur, solange es innerhalb der eigenen Grenzen bleibt. Wenn es aber außerhalb seiner selbst tritt, wird es auch außerhalb des Seins sein. Das Böse ist das Verlassen der Grenzen des Seienden. Wenn etwas vom Seienden abfällt, ist es auch nicht mehr im Sein. Die Schlechtigkeit an sich gibt es gar nicht. Nur die Nichtexistenz des Schönen wird zur Schlechtigkeit. In der Schlechtigkeit ist kein eigentliches Sein. Der im Nichts Werdende - dies ist eigentlich die Schlechtigkeit - wird vernichtet. Die Erschaffung der materiellen Welt aus der reinen Geistigkeit Gottes erklärt Gregor dadurch, dass er alles Körperliche in geistige, intelligible Elemente auflöst.
- Das Intelligible ist als das Grenzenlose zu verstehen. Gregor unterschied zwischen der ungeschaffenen und der geschaffenen intelligiblen Natur. Die ungeschaffene intelligible Natur ist das, was im Sinne des wahren Seins eigentlich ist. Es entzieht sich aller menschlichen Erkenntnis, Sprache und Auslegung. Es ist über jede Hinzufügung erhaben und gegenüber jeder Verringerung unempfänglich. Es ist sich stets gleichbleibend und wahrhaft seiend. Es ist in einem ausgezeichneten Sinn das Grenzenlose als ein aktuell Unendliches. Dagegen ist das Sein der menschlichen Seele ein geschaffenes intelligibles Sein. Dieses strebt unaufhörlich und begierdevoll zu dem göttlichen, wahrhaft seienden grenzenlosen Sein. Damit kommt dann auch der Seele in gewisser Hinsicht der Charakter der Grenzenlosigkeit zu. Gregor verwarf die Lehre des Origenes von der Präexistenz der Seele. Die Seele ist eine immaterielle, einfache Substanz (haplê kai asynthetos physis). Sie ist ganz in ihrem Leib und wurde mit ihm zugleich geschaffen. Sie durchdringt den Leib und er ist in ihr. Bei der Auferstehung vereinigt sich die Seele wieder mit ihrem Leib.
Unendlichkeit Gottes
Gregor war der erste christliche Theologe, der mit der Unendlichkeit Gottes argumentierte. Origenes, der einen großen Einfluss auf Gregor besaß, war der Auffassung, dass Gott endlich sei. Die Begrenztheit wurde für notwendig erachtet, um eine präzise Definition und Erkenntnis über etwas zu gewinnen. Gregor jedoch meinte, dass wenn Gott begrenzt sei, er durch etwas begrenzt würde, das größer als er selbst sei; daher müsse er ohne Grenzen bestehen. Dieser Gedanke war bereits von anderen platonischen Philosophen, insbesondere durch Plotin, entwickelt worden. Die Unendlichkeit wird bei Gregor zum Zentrum der Gotteslehre. Unendlichkeit ist schrankenlose Vollkommenheit. Sie ist undurchschreitbar für unser Denken. Deshalb begründet die Unendlichkeit die Unbegreiflichkeit Gottes.
Trinität
Gregor beteiligte sich an der Entwicklung der Trinitätslehre, wobei er sich auf die Gotteslehre seines Bruders Basilius und ihres gemeinsamen Freundes Gregor von Nazianz stützte. Für die drei Kappadokier liegt der Sachgrund der Trinitäserkenntnis in der parataktischen Offenbarung der drei Namen im Taufbefehl (Mt 28,19 EU). Gregor betont dabei die Wesenseinheit Gottes. Gott ist das einheitliche Wesen, das sich in drei Personen, den Hypostasen, darstellt:
- Vater als Ursprung, seinerseits ursprungslos und ungezeugt;
- Sohn, der vom Vater gezeugt ist;
- Heiliger Geist, der aus dem Vater hervorgegangen und zugleich Geist Christi ist.
Die Art und Weise des Eigenstands von Sohn und Heiligem Geist über die Benennungen „Zeugen“ und „Hervorgehen“ hinaus ist als unergründliches Glaubensgeheimnis nicht weiter zu hinterfragen. Gregor vergleicht die Trinität mit einer in drei Lichtern leuchtenden Flamme. Dabei ist die Ursache des dritten Lichts die erste Flamme, die aufgrund der Austeilung auf die mittlere die äußerste entzündet. Der Heilige Geist hat den Grund seines Eigenstands aus dem ursprünglichen Licht. Gleichwohl leuchtet er durch den Sohn hervor. Durch die Verwendung dieser Licht-Metaphorik erläutert Gregor seine Lehre vom Hervorgang des Geistes durch den Sohn: Der Geist hat das Sein aus dem Vater und ist zugleich der Geist des Sohnes. Die zweite Person, der Logos, ist ewiges Leben, dem Willens- und Schöpferkraft zukommt. Mit den Vernunftkräften (sophoi te kai technikoi logoi) durchdringt Gott alles. Das Schöpfungs- und Heilswirken der drei Personen kann nicht als voneinander getrennt gedacht werden. Die ökonomischen Heilswirkungen Gottes, seine energeiai, kommen allen drei Hypostasen gemeinsam zu. Aus ihnen kann die trinitarische Distinktion deshalb nicht abgelesen werden. Die Trinität erweist sich bei Gregor als eine Vermittlung zwischen der heidnischen Vorstellung von einer Vielheit der Götter und dem jüdischen Glauben an die Einheit Gottes. Das Christentum verbindet nach Gregor beide Vorstellungen dialektisch miteinander, wobei es ein undurchdringliches Glaubensgeheimnis bleibt, wie die Hypostasen untereinander verschieden sein können und dennoch die Wesenseinheit bewahrt wird:
„Hast du die Unterscheidung in ihnen [Anm. den Hypostasen] erkannt, so gestattet wieder die Einheit der Natur die Zerteilung nicht, so dass weder die Macht der Alleinherrschaft zerspalten wird durch Zerlegung in verschiedene Gottheiten, noch mit der jüdischen Auffassung unsere Lehre zusammentrifft, sondern mitten durch beide Ansichten die Wahrheit hindurchgeht. [...] Denn gleichsam ein Heilmittel ist für die bezüglich der Einheit Irrenden die Dreizahl, für die in die Vielzahl Zersplitterten aber die Lehre von der Einheit.“
Aufstieg zu Gott
Gregor von Nyssa widmete sich in der mystischen Kontemplation der einen geistigen Schönheit, die als göttliches Urbild aller schönen Dinge durch seine irdischen Abbilder hindurchschimmert. Er verband Platons Auffassung von Philosophie als Verähnlichung mit Gott und die christliche Auffassung des Menschen, den Gott nach seinem Bilde schuf.[5] Die Mystik Gregors zielt nicht auf eine Vereinigung, sondern auf eine Verähnlichung mit Gott (homoiosis). Der fortschreitende Aufstiegsweg zu Gott führt dabei über drei Stufen:
- Reinigung, entspricht als Grunderfahrung bei Moses dem brennenden Dornbusch (Ex 3,2 EU);
- Erleuchtung, entspricht der Führung in der Wüste durch die lichte Wolke bzw. die Feuersäule (Ex 13,21 EU);
- Einigung, entspricht dem Einswerden mit Gott in der blendenden Finsternis der dichten Wolke auf dem Berg Sinai (Ex 24,16 EU; Dtn 4,11 EU).
Diesen drei Stufen werden die Sakramente Taufe, Firmung und Eucharistie zugeordnet. Gregor hat das mystische Erleben als ἀπόλαυσις ϑεοῡ, also als ein Gottgenießen, beschrieben. In der Ekstase tritt die Seele als geschaffenes Sein aus den eigenen Grenzen. Sie dringt immer tiefer in die göttliche Wesenheit, ohne aber jemals an ein definitives Ende zu gelangen.
Werke
Textkritische Edition (unabgeschlossen)
- Gregorii Nysseni Opera [kurz GNO], hg. Werner Jaeger, et al. Leiden: Brill, 1960ff.
Textkritische Editionen von Einzelwerken
- Otto Lendle: Encomium in Sanctum Stephanum Protomartyrem, Griech. Text, eingel. u. hrsg. mit apparatus criticus u. übers. v. (Hab.-Schr., Marburg), Leiden 1968
Ältere Sammeledition (praktisch vollständig)
- Patrologia Graeca, Bde. 44 - 46, hg. J. P. Migne, Paris: Migne, 1857 - 1866 (alternativ online)
Einzelausgaben (lediglich teilweise mit wissenschaftlichem Anspruch)[6]
- Über die Jungfräulichkeit (368) englisch online
- Wilhelm Blum: Über das Wesen des christlichen Bekenntnisses. Über die Vollkommenheit. Über die Jungfräulichkeit, eingel., übers. u. m. Anm. vers., Bibliothek der griechischen Literatur 7, Stuttgart: Hiersemann 1977
- Michel Aubineau: Traité de la virginité, Introduction, texte critique, traduction, commentaire et index, Paris 1966
- Nicht drei Götter (375) englisch online
- Über die Taufe von Christus (376) englisch online
- Über Pilgerfahrten (379) englisch online
- Über die Seele und die Auferstehung (380) englisch online
- Catharine P. Roth: St. Gregory of Nyssa: The Soul and the Resurrection, Crestwood: St. Vladimir's Seminary Press 1993
- De opificio homonis - Über die Erschaffung des Menschen (380) englisch online engl. (GNO 4)
- La création de l'homme. Introduction et traduction de Jean Laplace. Notes de Jean Daniélou, Paris 1944
- Über die Heilige Trinität und die Göttlichkeit des Heiligen Geistes (380) englisch online
- Grabrede über Meletius (381) englisch online engl.
- Gegen Eunomius (382/383) englisch online, fr: Réfutation de la profession de foi d'Eunome, Jan Van Parys, Luc Fritz 2007
- Jürgen-André Röder: Gregor von Nyssa, Contra Eunomium I, 1 - 146, eingel., übers. u. kommentiert, Frankfurt am Main : Lang 1993, ISBN 3-631-46077-5
- Stuart G. Hall: engl. Übers. von CE I, in: Lucas F. Mateo-Seco, J. Bastero (Hgg.): El Contra Eunomium I, Pamplona: Ediciones Universidad de Navarra, S.A. 1988
- Stuart G. Hall: engl. Übers. von CE II, in: Lenka Karfikova, Thomas Bohm, Scot Douglass, Johannes Zachhuber (Hgg.): Gregory of Nyssa, Contra Eunomium II: An English Version with Supporting Studies Proceedings of the 10th International Colloquium on Gregory of Nyssa, Olomouc, September 15-18, 2004, Vigiliae Christianae Supplement 82, Leiden: Brill, 2007, ISBN 900415518X
- Der grosse Katechismus (385) englisch online (bkv)
- Josef Barbel: Die große katechetische Rede, eingel., übers. u. komm., Bibliothek der griech. Literatur 1, Stuttgart: Hiersemann 1971
- Des heiligen Bischofs Gregor von Nyssa Schriften, aus dem Griechischen übers., Bibliothek der Kirchenväter [kurz bkv], 1. Reihe, Band 56, Kempten - München : J. Kösel - F. Pustet 1927.Enthält: Acht Homilien über die acht Seligkeiten, Das Gebet des Herrn, Gespräch mit Makrina über Seele und Auferstehung, Große Katechese, Lebensbeschreibung seiner Schwester Makrina
- Über den frühen Tod von Säuglingen (395) englisch online engl.
- Briefe
- Anna M. Silvas: Gregory of Nyssa: the letters: introduction, translation and commentary, Vigiliae christianae Supplements 83, Leiden [u.a.] Brill, 2007, ISBN 90-04-15290-3
- Dörte Teske: Gregor von Nyssa: Briefe, eingel., übers. und erl., Bibliothek der griechischen Literatur 43, Stuttgart: Hiersemann 1997, ISBN 3-7772-9701-1
- Hoheliedkommentar (In canticum canticorum) (GNO 6)
- Hans Urs von Balthasar: Gregor von Nyssa: Der versiegelte Quell. Auslegung des Hohen Liedes. In Kürzung übertr. u. eingel. von Hans Urs von Balthasar. 3., nach d. krit. Ausg. durchges. Aufl. Johannes-Verl., Einsiedeln 1984, ISBN 3-265-10283-1
- Casimir McCambley, Archbishop Iakovos: Saint Gregory of Nyssa: Commentary on the Song of Songs, Library of Ecclesiastical and Historical Sources, Bd. 12. Brookline: Hellenic College Press 1987.
- Dünzl: Homilien zum Hohenlied, 3 Bde. Fontes Christiani 16,1-3, Freiburg 1994
- De beatudinibus (orationes) (GNO 7, 77-170)
- Hubertus R. Dröbner, Albert Viciano Gregory of Nyssa: Homilies on the Beatitudes, Leiden-Boston-Köln : Brill 2000.
- Hilda C. Graef: The Lord's Prayer. - The Beatitudes, translated and annotated, Ancient Christian Writers 18, TC Lawler, Saint Gregory Paulist Press 1954, ISBN 0809102552
- Das Leben des Moses (GNO 7/1)
- M. Blum: Der Aufstieg des Moses, Freiburg/Br. 1963
- Abraham J. Malherbe, Everett Ferguson: Life of Moses, Classics of Western Spirituality, New York: Paulist Press 1978.
- In Ecclesiasten homiliae (GNO 5)
- Stuart G. Hall, Rachel Moriarty: Gregory of Nyssa: Homilies on Ecclesiastes, Proceedings of the Seventh International Colloquium on Gregory of Nyssam, Berlin: Walter de Gruyter 1993.
- In inscriptiones psalmorum (GNO 5, 24-175)
- Ronald E. Heine: On the Inscriptions of the Psalms, Oxford: Clarendon Press 1995.
- De oratione dominica orationes (GNO 7, 5-75)
- Hilda C. Graef: The Lord's Prayer. - The Beatitudes, translated and annotated, Ancient Christian Writers 18, TC Lawler, Saint Gregory Paulist Press 1954, ISBN 0809102552
- Vita sanctae Macrinae (auch in bkv)
- Maraval, P.: Grégoire de Nysse: Vie de sainte Macrine, Introduction, texte critique, traduction, notes et index, Sources Chrétiennes 178, Les Éditions du Cerf, Paris 1971
- Apologia in Hexaemeron (engl.) (fr)
- Franz Xaver Risch: Über das Sechstagewerk, eingel., ins Dt. übers. u. komm., Bibliothek der griechischen Literatur 49, Stuttgart: Hiersemann 1999
Sonstige Einzel- und Auswahlübersetzungen
- Friedrich Julius Winter: Gregor von Nyssa: ausgewählte Reden, 1895
- Franz Weissengruber, hrsg. v. Severin Leidinger: Der hl. Bischof Gregor von Nyssa, [Werke in Auswahl], St. Adalbero-Verl. d. Benediktinerabtei Lambach 1960
- Jean Daniélou, Herbert Musurillo: From Glory to Glory: Texts from Gregory of Nyssa's Mystical Writings, Crestwood: St. Vladimir's Seminary Press 1997.
- Virginia W. Callahan: Saint Gregory of Nyssa: Ascetical Works, The Fathers of the Church, Bd. 58, Washington: Catholic University Press 1967.
- William Moore, Henry A. Wilson: Select Writings and Letters of Gregory, Bishop of Nyssa, A Select Library of Nicene and Post-Nicene Fathers of the Christian Church, Reihe 2, Bd. 5, Grand Rapids: Eerdmans 1954.Heute ist eine andere Reihenfolge der Bücher von Gegen Eunomius üblich!
Literatur
Standardbibliographie
- M. Altenburger / F. Mann: Bibliographie zu Gregor von Nyssa, Leiden 1988
Wörterbuch
- Lexicon Gregorianum. Bearbeitet von Friedhelm Mann. Herausgegeben von der Forschungsstelle Gregor von Nyssa an der Westfälischen Wilhelms-Universität unter Leitung von Wolf-Dieter Hauschild (acht Bände und ein Band Nomina propria). Leiden, Boston, Köln: Brill 1999ff. (noch nicht abgeschlossen) Projektbeschreibungen der Forschungsstelle: Wörterbuch und Nomina propria
Ausgewählte Literatur
- David L. Balás: "Gregor von Nyssa". In: TRE 14 (1985), S. 173-181 Google-Booksearch
- Sarah Coakley: Re-Thinking Gregory of Nyssa (Directions in Modern Theology). Blackwell Publishing Limited, 2003, ISBN 1-4051-0637-9
- Hubertus R. Drobner und Christoph Klock (Hgg.): Studien zu Gregor von Nyssa und der christlichen Spätantike. Leiden u.a.: Brill 1990 ISBN 90-04-09222-6 Inhalt
- Werner Jaeger: Gregor von Nyssa's Lehre vom Heiligen Geist. Aus d. Nachlass hrsg. von H. Dörries. Brill, Leiden 1966
Anmerkungen
- ↑ Vgl. als Ausgangspunkt der Diskussion bzgl. Theosebia ep. 197.6 und bzgl. Kynegios ep. 13.3 sowie ep. 14.9
- ↑ Adolf Martin Ritter, Das Konzil von Konstantinopel und sein Symbol, Göttingen 1965, S. 307
- ↑ Werner Jaeger, Das frühe Christentum und die griechische Bildung , De Gruyter, Berlin 1963, S. 74
- ↑ Logos katechetikos ho megas
- ↑ Jaeger, a.a.O., S. 74
- ↑ Noch ältere Ausgaben bei Alternburger/Mann 1988
Weblinks
- Forschungsstelle Gregor von Nyssa an der Westfälischen Wilhelms-Universität
- Werkverzeichnis bei alcuin.de
- Friedrich Wilhelm Bautz: Gregor von Nyssa. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Donald L Ross: Eintrag in James Fieser, Bradley Dowden (Hrsg.): Internet Encyclopedia of Philosophy.
- Texte und Untersuchungen über Gregor von Nyssa (französisch) (mit Auswahlbibliographie)
- Werke in dt. Übers., Bibliothek der Kirchenväter
- Gesamtwerk von Migne Patrologia Graeca mit Inhaltsverzeichnis
- David A. Salomon, Richard McCambly: Werke (in engl. Übersetzungen), Bibliographien und sonstiges Material
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gregor von Nyssa |
KURZBESCHREIBUNG | christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer |
GEBURTSDATUM | um 335 |
STERBEDATUM | nach 394 |