Zum Inhalt springen

Frankfurt-Griesheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2009 um 19:42 Uhr durch Lumpeseggl (Diskussion | Beiträge) (Statt meiner Webseite lieber die Monographie zitieren und bitte korrekt formatierte Einzelnachweise nicht entstellen. Der Rheinhafen hatte für Griesheim keine Bedeutung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Griesheim
Wappen von Griesheim
Wappen von Frankfurt am Main
Wappen von Frankfurt am Main
Griesheim
{{{STADTTEILNUMMER}}}. Stadtteil von Frankfurt am Main
KarteAltstadtBahnhofsviertelBergen-EnkheimBerkersheimBockenheimBockenheimBonamesBornheimDornbuschEckenheimEschersheimFechenheimFlughafenFrankfurter BergGallusGinnheimGriesheimGutleutviertelHarheimHausenHeddernheimHöchstInnenstadtKalbach-RiedbergNiedNieder-ErlenbachNieder-EschbachNiederradNiederurselNordend-OstNordend-WestOberradOstendPraunheimPraunheimPreungesheimRiederwaldRödelheimSachsenhausen-NordSachsenhausen-SüdSchwanheimSchwanheimSeckbachSindlingenSossenheimUnterliederbachWestend-NordWestend-SüdZeilsheim
Karte
Koordinaten 50° 5′ 32″ N, 8° 36′ 25″ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel Koordinaten: 50° 5′ 32″ N, 8° 36′ 25″ O
Fläche Ungültiger Metadaten−Schlüssel  km²
Einwohner Ungültiger Metadaten−Schlüssel (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < Einwohner/km²
Postleitzahl 65933
Vorwahl 069
Website www.frankfurt.de
Gliederung
Ortsbezirk 6 – West
Stadtbezirke
  • 541 - Griesheim-Ost
  • 542 - Griesheim-Ost
  • 551 - Griesheim-West
  • 552 - Griesheim-West
Verkehrsanbindung
Bundesstraße B40
S-Bahn S1 S2
Straßenbahn 11
Bus 52 54 59 N8
Quelle: Bevölkerung in Haushalten. In: frankfurt STATISTIK.PORTAL. Abgerufen am 3. März 2025.

Griesheim ist seit 1928 ein westlicher Stadtteil von Frankfurt am Main nördlich des Mains.

Geographie und Infrastruktur

Griesheim grenzt im Westen an Nied, im Norden an Sossenheim, Rödelheim und Bockenheim, im Osten an Gallus und das Gutleutviertel sowie im Süden, getrennt durch den Main, an Schwanheim und Niederrad.

Durch einen S-Bahnhof ist Griesheim gut mit der Frankfurter Innenstadt (Linien S1 und S2) sowie dem westlichen Umland und Wiesbaden verbunden. Die Bahnlinie sowie die Mainzer Landstraße im Norden teilen den Ort in drei Teile: Süd, Mitte und Nord.

Im Süden befindet sich das Ortszentrum mit einem umfangreichen Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen und Gastronomie. Griesheim-Mitte, gelegen zwischen Bahnlinie und Mainzer Landstraße, ist geprägt durch den Siedlungsbau der 1960er und 1970er Jahre. Griesheim-Nord entstand zu großen Teilen in den frühen 1950er Jahren durch den Bau von Wohnungen, die zu Beginn überwiegend von Heimatvertriebenen bewohnt wurden. Momentan werden diese Gebäude durch umfangreiche Renovierungsarbeiten modernisiert.

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV): Außer der S-Bahn verkehren in Griesheim die Omnibuslinien 52 (nur Hauptverkehrszeit), 54 und 59 sowie im nördlichen Teil die Straßenbahnlinien 11 und 21 (nur Hauptverkehrszeit).

Geschichte

Bereits in vorrömischer Zeit verliefen durch das Griesheimer Gebiet zwei Altstraßen von Mainz kommend, die Antsanvia, über die Nidda-Brücke bei Nied durch den Griesheimer Gemeindewald (Rödelheimer Straße heute Oeserstraße), sowie eine am Mainufer entlangziehende Straße (heute etwa Nieder Kirchweg/Stroofstraße bzw. Alt-Griesheim). Die Römer nutzten diese Straßen, bauten sie weiter aus und legten eine weitere Heerstraße vom Verwaltungssitz Nida der Civitas Taunensium zum römischen Kastell „Auf Esch“ und der angrenzenden zivilen Siedlung bei Groß-Gerau an, wo sich eine überregionale Straßenkreuzung befand.[1] Diese Verbindungsstraße ist heute fast vollständig verschwunden, durch Funde am Ebelfeld (Praunheim), in Rödelheim (Nidda-Durchstich), im Griesheimer Wald und in Schwanheim auf der gegenüberliegenden Mainseite ist der Verlauf jedoch gesichert.

Für die städtebauliche Entwicklung Griesheims war jedoch lediglich die von Nied kommende Mainuferstraße maßgeblich, an deren Achse sich Handwerker und Fischer ansiedelten, diese Verbindungsstraße nach Frankfurt (über den Gutleuthof) war Keimzelle der dörflichen Ausdehnung Griesheims [2].

Urkundlich wurde Griesheim in nachrömischer Zeit erstmals um 850 erwähnt unter dem Namen „Groezesheim“. Die Reichsabtei Lorsch besaß hier einen Hof, Äcker und Wiesen. 1684 kommt Griesheim in Kurmainzer Besitz, nachdem es seit 1474 unter einer hanauisch-mainzer Doppelherrschaft stand. Seitdem führt der Stadtteil das Mainzer Rad im Wappen. 1845 erhält Griesheim eine Volksschule. Am selben Standort steht heute die Boehleschule, eine der Griesheimer Grundschulen. Bereits im Jahre 1856 wurde am westlichen Rand des damaligen Siedlungsgebietes die chemische Fabrik Griesheim gegründet. Der Chemiestandort Griesheim ist damit älter als das Chemiewerk in Höchst. Mit dem Bau der evangelischen Kirche 1866 (Turm erst 1890) wird nur noch die katholische Bevölkerung von Nied aus seelsorgerisch betreut. Die Straße Nieder Kirchweg erinnert noch heute an diese Zeit.

Das Empfangsgebäude des Griesheimer Bahnhofs aus dem Jahr 1971

1871 wurde Griesheim über die Hessische Ludwigsbahn an das deutsche Eisenbahnnetz angeschlossen. In diesem Jahr wurde auch die katholische Kirchengemeinde in Griesheim gegründet. 1897 wird die katholische Kirche Mariä-Himmelfahrt eingeweiht. An ein großes Explosionsunglück im Jahre 1901 mit 26 Toten und über 200 Verletzten erinnert noch heute das Eingangsportal des Griesheimer Friedhofes in der Waldschulstraße. Am 1. April 1928 wurde Griesheim zusammen mit den anderen westlichen Vororten zur Stadt Frankfurt am Main eingemeindet. 1932 wird die Staustufe Griesheim mit einem Wasserkraftwerk und einer Schleusenanlage dem Betrieb übergeben.

Industrie

Neben dem Industriepark Griesheim am westlichen Ortsrand liegt nahe der Mainzer Landstraße ein großes Gewerbegebiet, in dem mehrere Autohäuser, Verbrauchermärkte, ein Kino sowie eine Diskothek zu finden sind. Das ebenfalls dort ansässige Werk Messer Griesheim entwarf die Fackel für die Olympischen Spiele in Sydney.

Die DB Fernverkehr AG betreibt des Weiteren in Frankfurt-Griesheim (Griesheimer Stadtweg 8) ihr Betriebswerk zur Instandhaltung der ICE-Baureihen 406 sowie 415. Das Werk umfasst – für die DB Fernverkehr AG – zwei Gleise sowie zwei Gleise in der ehemaligen S-Bahn-Halle.

Soziales

In Griesheim gibt es Kindertagesstätten in kirchlicher, kommunaler beziehungsweise privater Trägerschaft sowie drei Grundschulen und eine integrierte Gesamtschule. Um die Betreuungssituation für Kleinstkinder in Griesheim-Süd zu verbessern, eröffnete Anfang Oktober 2006 in der Alten Falterstraße 6 eine Krabbelstube des Diakonischen Werkes, zusätzlich zu der seit längerem laufenden Krabbelgruppe und dem Mini-Club der katholischen Gemeinde Mariä Himmelfahrt.

Im 1987 fertig gestellten Bürgerhaus nahe dem Bahnhof befindet sich eine Dependance der Stadtbücherei.

Griesheim galt lange Zeit als einer der größten sozialen Brennpunkte der Stadt. Durch die zum Teil hochproblematische Wohnsituation in einigen Siedlungen (zum Beispiel westliche Ahornstraße) kam es in den 1990er Jahren zu Vorkommnissen, die Griesheim den Namen Frankfurter Bronx einbrachten. Durch die Bewohner einbeziehende Hilfsmaßnahmen konnte jedoch in den folgenden Jahren die Entstehung eines Ghettos nach amerikanischem Vorbild verhindert werden. Stigmatisierungen Griesheims in dieser Hinsicht, die mitunter bis heute von Außenstehenden klischeehaft angeführt werden, sind nicht zutreffend.

Nach wie vor gibt es jedoch Bereiche, die ein Weiterführen integrativer Maßnahmen erforderlich machen. Um dem gerecht zu werden, ist seit Anfang 2005 Griesheim-Nord Teil des Projektes Soziale Stadt, in dessen Rahmen mittels Quartiersmanagement eine stärkere Integration innerhalb des Stadtteils erreicht werden soll.

Es gibt unter anderem drei offene Jugendeinrichtungen:

  • Jugendclub des Internationalen Bundes, Autogenstraße
  • Jugendclub des Ev. Vereins für Jugendsozialarbeit, Froschhäuser Straße
  • Kinder- und Jugendbüro der Ev. Kirchengemeinde Frankfurt-Griesheim, (Hausaufgabenhilfe, Jugendtreff, Projektarbeit), Jägerallee 28

Naherholungsgebiete finden sich am Mainufer mit Spielplätzen und Freizeitangeboten sowie im Niedwald im nördlichen Teil.

Des Weiteren existiert ein vielfältiges Vereinsleben, zahlreiche Sport- und Kulturvereine sorgen für unterschiedliche Betätigungsmöglichkeiten. In der Evangelischen Kirchengemeinde finden regelmäßig musikalische Veranstaltungen statt, in deren Mittelpunkt mitunter die historische Sauer-Orgel in der Segenskirche steht.

Kirchengemeinden

  • Evangelisch: Ev. Kirchengemeinde Ffm-Griesheim, Am Gemeindegarten 6a/Jägerallee 28 (fusioniert seit Januar 2005) Baujahr 1863
  • Katholisch: Kath. Pfarrei Mariä Himmelfahrt, Linkstraße 45, Baujahr 1897
  • Katholisch: Kath. Pfarrei St. Hedwig, Elsterstraße 18

Moscheegemeinden

Veranstaltungen

Großer Beliebtheit erfreut sich das alljährlich im Sommer stattfindende Mainuferfest.

Darüber hinaus gibt es über das Jahr verteilt zahlreiche Feste und Veranstaltungen, die von Vereinen oder Kirchengemeinden organisiert werden.

Staustufe Griesheim

Bauwerke

Staustufe Griesheim

Die Staustufe Griesheim ist ein Laufwasserkraftwerk. Sie wird als Wasserkraftwerksbetriebsstelle durch das Wasser- und Schiffahrtsamt Aschaffenburg betrieben. Sie wurde von 1929 bis 1932 als Walzenwehr mit Kraftwerk in den kubischen Formen des Bauhausstils erbaut. Sie galt seinerzeit als die modernste und leistungsfähigste Binnenschifffahrtsanlage Europas. Renovierungen wurden 1967, 1984 und 2006 (noch nicht abgeschlossen) vorgenommen.

Autobahnbrücke Griesheim

Die heutige Europabrücke nach Niederrad ist die älteste Autobahnbrücke Deutschlands. Nach dem ersten Spatenstich am 23. September 1933 für das Teilstück Frankfurt am Main–Darmstadt der geplanten Nord-Süd-Achse (HaFraBa) wurde die erste Mainbrücke 1934/1935 errichtet. Die Autobahn Frankfurt–Darmstadt wurde am 19. Mai 1935 eröffnet. Die heutige Bundesautobahn 5 war ursprünglich als „HaFraBa“ von Hamburg über Frankfurt am Main bis nach Basel als einheitliche Strecke geplant.

In den letzten Kriegstagen wurde die Brücke gesprengt, dann 1945/1946 wieder aufgebaut und im April 1946 neu eingeweiht. In den Jahren 1974 bis 1978 wurde die Autobahnbrücke bei Griesheim durch die jetzige Europabrücke ersetzt.

Commons: Frankfurt-Griesheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Carsten Wenzel: Groß-Gerau I. Der römische Vicus von Groß-Gerau, „Auf Esch“. Die Baubefunde des Kastellvicus und der Siedlung des 2. - 3. Jahrhunderts. Habelt, Bonn 2009 ISBN 978-3-7749-3637-9 (Frankfurter Archäologische Schriften 9); H.-G. Simon in: D. Baatz/ F.-R. Herrmann: Die Römer in Hessen. Stuttgart 1989 S. 322f. mit einer Inschrift an die Straßengötter; CSIR-D-02-13, 00321.
  2. Der Straßenname Alt Griesheim beim Geschichtsverein Griesheim e.V. [1]