Zum Inhalt springen

Harzrundweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2009 um 11:54 Uhr durch 217.91.115.170 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Harzrundweg ist ein Radfernweg, der auf 400 Kilometer Länge am Harzrand um das nördlichste deutsche Mittelgebirge führt.

Der Radfernweg hat je nach Landkreis sehr unterschiedliche Standards. Offizieller Startpunkt ist Goslar. In diesem Landkreis führt er meist über Schotterwege, teilweise auch Asphaltstraßen, aber auch unebene Wege. Wernigerode (jetzt Harzkreis) hat viel für den Ausbau getan, so dass die Asphaltstrecken überwiegen. Quedlinburg (auch Harzkreis) stellt sich ebenfalls wieder recht durchwachsen dar. Im Südharz (Mansfeld-Südharz, Nordhausen, Osterode) überwiegen lange Strecken über ruhige Straßen und asphaltierte Wirtschaftswege. Für die Fahrt sollte man Reifenbreiten nicht unter 35mm wählen. Eventuell empfiehlt sich die Benutzung eines Mountainbikes.