Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2005
22. Juni | 23. Juni | 24. Juni | 25. Juni | 26. Juni | 27. Juni | 28. Juni | 29. Juni | 30. Juni | 1. Juli |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Es ist keine Relevanz erkennbar, man erfährt außerdem so gut wie nichts über diesen Verein. --ahz 00:54, 30. Jun 2005 (CEST)
- Der größte Verein des Sparnecker Ortsteils Stockenroth. Das soll doch wohl'n Witz sein! Man erfährt nichts Interessantes, es wird nicht einmal klargestellt, was für Sportarten der Verein anbietet. Löschen. --Imladros 02:09, 30. Jun 2005 (CEST)
- Kann jemand auch noch Stockenroth mit knapp 100 Einwohnern und zwei Sätzen auf die Löschliste setzen? Beide wech AN 07:03, 30. Jun 2005 (CEST)
Keine herausragende Bedeutung erkennbar. Löschen --Carlo Cravallo 09:16, 30. Jun 2005 (CEST)
Vierzig Jugendliche kämpfen für ein unabhängiges Jugendzentrum. --Sascha Brück 02:13, 30. Jun 2005 (CEST)
Nun ja, für viele ist das Konzept unanhängiger/autonomer Jugendzentren völliges Neuland. Bei uns in Lichtenberg ist das UJZ ein Synonym für solch ein Konzept; man würde zuerst diesen Begriff eingeben. Ich hatte eigentlich vor, lediglich einen Link unter den Artikel "autonomes Jugendzentrum" zu setzen, aber da hatte ich das noch nicht gerafft, wie das geht und deswegen habe ich beschlossen, einfach diesen sachlichen, informativen und ehrlichen Artikel zu schreiben. Obwohl ich verstanden habe, was die Wikipedia nicht ist, plädiere ich für die Beibehaltung des Artikels. Zumal bis jetzt keine ordentliche und seriöse Begründung des Löschantrags erfolgt ist. Ich als gerade hinzu gekommener User denke, dass es dem Spektrum der Wikipedia äußerst abträglich ist, wenn die Artikel allzu puristisch ausfallen.
- Die können gerne weiter kämpfen - aber nicht hier. AN 07:51, 30. Jun 2005 (CEST)
Keine herausragende Bedeutung dieser Initiative ersichtlich. Löschen --Carlo Cravallo 09:17, 30. Jun 2005 (CEST)
Eine reine Liste interner Verlinkungen zu Jazz-Künstlern. Scheint eine Allstar-Formation bedeutender Jazz-Künstler zu sein, deren Gesamtleistung laut Artikel in einer Tour bestand. Wenn es nicht mehr zu sagen gibt ... --NiTen (Discworld) 02:22, 30. Jun 2005 (CEST)
Alexander Schleicher GmbH & Co erled. bleibt
Firma mit 115 Mitarbeitern, die die Schwelle zur Enzyklopädie-Relevanz noch nicht genommen hat, auch wenn sie Segelflugzeuge herstellt. Auch den ganzen Produktkatalog wie Rhönlerche, Schleicher Ka 7, Schleicher Ka 8 usw. empfinde ich als Werbung und stelle ich zur Löschung anheim. -- 84.176.110.140 06:59, 30. Jun 2005 (CEST)
- Schleicher ist seit Jahrzehnten einer der führenden Segelflugzeughersteller in Deutschland (und somit, da Deutschland hier wiederum weltweit führend ist, auch der ganzen Welt). Der Markt für Segelflugzeuge ist zwar kleiner als der für z.B. Autos, aber einen Artikel über eine der weltweit führenden Automarken würde man ja auch nicht löschen. Deshalb: BEHALTEN --Jeremy 07:04, 30. Jun 2005 (CEST)
- Behalten, bei den Segelflugzeugen gar nicht erst LAs wagen. AN 07:05, 30. Jun 2005 (CEST)
Erledigt, bleibt. Für den Außenstehenden mögen die aktuellen Firmendaten natürlich zunächst für Löschung sprechen, aber Schleicher ist einer der Segelflugzeugbauer überhaupt, die die Geschichte des Segelflugs wesentlich mit geprägt haben. -- RainerBi ✉ 07:12, 30. Jun 2005 (CEST)
- Wäre es zu viel verlangt, wenn ich Dich bitte, diese Information in den Artikel zu übertragen, damit nicht irgendwann jemand anders dasselbe Fettnäpfchen trifft wie ich? Dort liest sich das nämlich anders, als sei die Firma eine unter vielen. -- 84.176.110.140 09:07, 30. Jun 2005 (CEST)
Geben wir ihm einfach noch ein paar Jahre, bis aus dem "Jugend musiziert"-Preisträger ein wirklich bekannter Musiker geworden ist. Darüberhinaus interessiert es wohl niemanden, in wen A.N. erfolglos verliebt ist und welche Autos er auf der Autobahn schrottet. --Jeremy 06:59, 30. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Durch das gemeinsame Musizieren seit längerer Zeit verliebte er sich in seine Ensemblepartnerin Amely Preuten. Doch diese ist davon unbeeindruckt. / Erlegen von ihrer Persönlichkeit als vielseitige und tatkräftige Künstlerin, versucht er alles, um sie zu beeindrucken. Seitdem übt er sich als Casanova, in dem Glauben, als beliebter Womanizer interessant für sie zu werden, mehr oder minder ohne Erfolg. (...)" - Ich glaube, ich schlafe immer noch. Diskutieren wir jetzt wirklich ernsthaft über sowas? AN 07:08, 30. Jun 2005 (CEST)
- Der ganze pubertäre Quatsch müsste so oder so aus dem Artikel raus. Gegenstand meines Löschantrages sollte es eigentlich nur sein, ob Preisträger aus "Jugend Musiziert" gleich in die WP aufgenommen werden sollen (siehe unten Amely Preuten) --Jeremy 07:12, 30. Jun 2005 (CEST)
- ob Preisträger aus "Jugend Musiziert" - Wird das im Eintrag irgendwo erwähnt? (Vielleicht bin ich doch noch nicht wach...) AN 07:14, 30. Jun 2005 (CEST)
- ... nicht im Eintrag, aber bei Google ... --Jeremy 08:38, 30. Jun 2005 (CEST)
- "Bekannt ist Alexander Nowroth auch dafür, dass er jede Nacht mit seinem Schal ins Bett geht und dabei nie das Fenster geöffnet haben will." Vielleicht sollte er das mal lassen, dann klappt es eventuell mit Amely.... ;-) löschen --MsChaos 08:29, 30. Jun 2005 (CEST)
- löschen. Wenn er mindestens ein Album hat, das bei Amazon geführt wird oder er den B-Promi-Status für ne RTL-Show hat, kann erst nochmals hier probieren ;-) --Dokape 09:00, 30. Jun 2005 (CEST)
"Legendäres" Studio der Gruppe Kraftwerk, die Informationen sollte man besser im Artikel dort unterbringen. Ansonsten, Kling-Klang war wohl auch ein Verlag, wenn also das Studio bleibt, sollte man hier eine Begriffsklärung anlegen und den Verlag hinzunehmen. Ich halte das aber für übertrieben. -- 84.176.110.140 07:05, 30. Jun 2005 (CEST)
Ein Sieg bei "Jugend Musiziert" reicht imho nicht nicht für einen Eintrag in eine Enzyklopädie. Ich würde eher noch ein paar Jahre warten, ob daraus eine wirklich relevante Künstlerin entsteht. --Jeremy 07:09, 30. Jun 2005 (CEST)
- "07:07, 30. Jun 2005 Jfsjbb (LA: In dieser Form überflüssig)" - Also: In welcher Form wäre sowas nicht überflüssig, darf ich erst mal fragen? Bestenfalls ein Schülerjux. AN 07:13, 30. Jun 2005 (CEST)
- Auch wenn der arme Alexander (s.o.) wegen ihr angeblich seinen 3erBMW geschrottet hat... löschen --MsChaos 08:32, 30. Jun 2005 (CEST)
Ortsteil, über den es offenbar nichts zu sagen gibt, was nicht auch in Klingenthal stehen kann. -- 84.176.110.140 07:12, 30. Jun 2005 (CEST)
"Legendärer" Club - allerdings wird nicht erklärt, warum. Mir stellen sich mehr Fragen nach dem Lesen des Artikels, als davor. -- 84.176.110.140 07:14, 30. Jun 2005 (CEST)
- Die Erklärung steht im zweiten Satz. (Man hätte sich allerdings noch ein paar weitere gewünscht.) AN 07:22, 30. Jun 2005 (CEST)
- Naja, wenn jeder Club, wo diese Musiker Station machten, bereits "legendär" wäre, hätten wir viel zu tun. Als Erklärung sehe ich das nicht, höchstens als vorgeschobene Rechtfertigung! -- 84.176.110.140 07:43, 30. Jun 2005 (CEST)
Wenn ich Google frage, scheint es einen ganzen Haufen von Jazzbüchern zu geben, die sich als "Real Book" bezeichnen. Leider erklärt der Artikel weder, welches dieser Bücher gemeint ist, noch warum das wichtig ist. -- 84.176.110.140 07:17, 30. Jun 2005 (CEST)
- Im Augenblick ist das noch die übliche Substub-Schlamperei, die manche Leute soooo leidenschaftlich verteidigen. 7 Tage, en: und it: sollten dabei helfen. AN 07:29, 30. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe den Eintrag ein ganzes Stück erweitert und tendiere deshalb zu behalten. --Jeremy 09:14, 30. Jun 2005 (CEST)
Fanartikel von Rollenspiel-Würfelfans. kleine amerikanische Firma und nicht sonderlich verbreitet sagen mir: irrelevant. -- 84.176.110.140 07:46, 30. Jun 2005 (CEST)
Spieleentwickler, wobei nicht klar ist, warum er hier relevant wäre. Entwickler so wohlbekannter Spiele wie... und legendär jedoch aufgrund seiner Mitarbeit an... sind nur Alibiformulierungen. -- 84.176.110.140 07:50, 30. Jun 2005 (CEST)
IMO unrelevant, WP wird als Werbeplattform mißbruacht, siehe auch disk.-seite: "...Da es sich um eine kleine Partei handelt, die über wenige finanzielle Mittel verfügt, bitte ich darum diese für die Partei essentielle Webpräsenz aufrecht zu erhalten...." ...siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Sicherlich Post 07:59, 30. Jun 2005 (CEST)
- "Dieser Artikel wurde im Auftrag der Partei verfasst. (...) Bei Gelegenheit bitte ich zukünftige Autoren darum, die verlinkung des Artikels zu verbessern." - Wie kann man nur solche Herrschaften mit Samthandschuhen behandeln? Die Weltrekorde der Unverschämtheit sind noch keine enzyklopädische Relevanz, allerhöchstkantigst RRRRRRRRRRRAUS! (ich zähme meine Gefühle, wie ich nur kann) AN 08:20, 30. Jun 2005 (CEST)
- Ich werde mich jetzt outen: Früher war ich eigentlich ein Sympathisant der Monarchie. Seit heute bin ich ein überzeugter Republikaner. Das Bild:Manfred Koerner.jpg ebenfalls rrrraus. AN 08:34, 30. Jun 2005 (CEST)
- Webpräsenz ist bestimmt hilfreich, aber Wikipedia ist dafür sicher der falsche Ort, daher löschen --MsChaos 08:37, 30. Jun 2005 (CEST)
- Werbung und zudem noch irrelevant: Löschen. --Jensw 09:03, 30. Jun 2005 (CEST)
Werbegeschwätz. -- 84.176.110.140 08:01, 30. Jun 2005 (CEST)
- zumal der zweite Satz aus dem Manufactum-Katalog geklaut ist... --He3nry 08:38, 30. Jun 2005 (CEST)
- lol, ...kennerschaftlichen Nutzern... und ...vielbesungenen Rasierwassers... und ...jugendlichen Rasiernovizen.... da sag ich nur: löschen --Dokape 09:06, 30. Jun 2005 (CEST)
"Yamamura" ist ein japanischer Vorname, im Artikel geht es um Messer oder Schwerter aus dem 14. Jh., wobei ich nicht kapiert habe, wie die Infos eigentlich zusammenhängen. Vielleicht kann das ja jemand auseinanderzwirbeln und auf die korrekten Lemmis verteilen. So erklärt der Artikel nichts (und "legendär" ist der Meister auch noch, keine Ahnung ob er nun real ist oder nicht). -- 84.176.110.140 08:35, 30. Jun 2005 (CEST)
Die Relevanzschwelle wird m. E. nicht erreicht. -- 84.176.110.140 08:39, 30. Jun 2005 (CEST)
- Uiii, ein Musikfestival in Riga... Läuft sowas überhaupt im Fernsehen? ;-) (Meine Meinung ist doch klar, oder?) AN 09:13, 30. Jun 2005 (CEST)