Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2009 um 20:06 Uhr durch Eike sauer (Diskussion | Beiträge) (Datei:Same sex marriage map Europe detailed.svg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Eike sauer in Abschnitt Datei:Same sex marriage map Europe detailed.svg
Hauptseite   Diskussion & Fragen   Portalunterseiten   Themenliste   Mitarbeit  
Diese Seite dient zur Diskussion über das Portal und für Fragestellungen zum Thema.
Für ein neues Thema bitte einen neuen Abschnitt hinzufügen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

I'm a cruiser - Village People

Hat irgendwer zufälligerweise (in einem Songbook oder so) den Liedtext? Im Internet hab ich ihn nicht gefunden und mit dem Mithören tu ich mir bei diesem Lied sehr schwer. Auch bei The Women. (Beim ersten Erscheinen kam es als Medley heraus.) Wenn ja, bitte per Wikimail an mich oder ins Lyricwiki. Danke im Vorraus. --Franz (Fg68at) 13:06, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Löschantrag

Hinweis auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Oktober/12#Kategorie:Homosexualität (literarisches Motiv). --Rosenkohl 20:49, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Urteil zur Betriebsrente/Gleichstellung in der Hinterbliebenenversorgung

Was passiert damit? Ich selber fühle mich nicht kompetent das richtig einzubauen in die Artikel Lebenspartnerschaftsgesetz, Betriebliche Altersversorgung und/oder Homosexualität in Deutschland. Möchte sich dem jemand annehmen? --Nicor 14:13, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

habe ich erledigt. GLGermann 17:17, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kleiner Presseüberblick zur Gleichstellung der Lebenspartnerschaften

Don’t ask, don’t tell

Hallo, ich lade euch dazu ein, euch bei Diskussion:Don’t ask, don’t tell#Abschnitt 'Militärdienst in anderen Staaten' zu beteiligen. Dort geht es darum, wie weit das Thema gefasst werden sollte. Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 22:38, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Passend hierzu die Meldung, das Barack Obama die Aufhebung dieser diskriminierenden Regleung öffentlich zugesagt hat. Unter den NATO-Verbündeten der USA gibt es nur in der Türkei eine noch massivere Diskriminierung homosexueller Soldatenanwärter, indem diese dort aussortiert werden. Innerhalb der EU gibt es solche diskriminierenden Regelungen für das Militär der EU-Mitgliedsstaaten nicht. Dies verstößt auch künftig gegen [den Diskriminierungsschutz] der Grundrechtecharta der EU, die am 1. Dezember 2009 in Kraft tritt. GLGermann 06:23, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Portalergänzung/ Liste zu Wirtschaft/Ökonomie

An die Portalmitarbeiter einmal gefragt: ein Portalabschnitt oder eine Liste zu offen homosexuellen Unternehmern/Managern und sonstigen bedeutenden internationalen Geschäftsleuten wäre ergänzbar. Wir haben im Portal/Listen viele Bereiche der Zuordnung von Personen "abgedeckt", aber ein Bereich LGBT-Personen und Wirtschaft/Ökonomie fehlt bisher. GLGermann 22:54, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wäre als reine (Selbst-)Outingliste wohl ohne großen enzyklopädischen Wert und würde das Portal nur noch weiter aufblähen. Im Moment passt der Bereich Wirtschaft ja auch gar nicht in die Systematik des Portals. Ich frag mich auch ehrlich gesagt, ob das überhaupt jemanden interessiert. Solange deren Homosexualität keinen Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit oder einer Rolle als LGBT-Aktivist oder Symbolfigur hat, reicht es meiner Meinung nach völlig aus, dass es ggf. im Artikel steht. Außerdem dürfte die Zahl der Unternehmer/Manager, die in diese Kategorie fallen und hier die RK-Hürde nehmen, doch sehr begrenzt sein, was wiederum ein extrem verzerrtes Bild ergeben dürfte. -- xGCU NervousEnergy ±00:22, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
natürlich ist in erster Linie nur die kurze Nennung im Bereich Familienstand ausreichend, wenn es dort im Artikel der Biografie erscheint. Daneben aber ist es schon interessant, welche Personen so alle homosexuell sind und in der Wirtschaft/Ökonomie "den Ton angeben". Das sind viel mehr Menschen, als man so allgemein kennt, so war ich beispielsweise heute überrascht über die von mir neu angelegte Biografie zur Finanzberaterin Suze Orman. Auf der Wikipedia gibt es bereits genügend Biografien von LGBT Personen im Wirtschaftssektor, und es ist eine "Geschmacksache", ob dies im Portal sich wiederfinden lassen soll. Aber es ist nicht zwingend erforderlich, da hat NervousEnergy allerdings recht. GLGermann 16:12, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis

Ich bin eben auf Oliver Nölken aufmerksam geworden. Falls Interesse an einer Wiederherstellung auf einer Unterseite besteht bitte bei mir melden. Aus meiner Sicht vergeht Relevanz nicht. Eine weitere Substantierung ist jedoch unbedingt notwendig. Nemissimo 酒?!? RSX 17:59, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Unbeschränkte Sperre gegen langjährigen Mitarbeiter des Portals

An die Mitarbeiter des Portals: der langjährige Autor Benutzer:GLGermann, den sicherlich die Portalmitarbeiter aufgrund seiner vielen Artikel kennen dürften, wurde gestern Abend aufgrund seiner Frage nach der sexuellen Orientierung von Benedikt XVI. dauerhaft gesperrt. Dabei hatte der Autor nicht einmal eine Meinungskundgabe oder eine Tatsachenfeststellung zur sexuellen Orientierung einer Person des öffentlichen Lebens abgegeben /z.B. "Person XY ist klar schwul"), sondern nur eine Frage gestellt. Dafür gab es dann die unbeschränkte Sperre mit Sperrüberprüfung, die die Entscheidung nicht aufhob.

Hier herrscht mittlerweile Gesinnungswikipedia und Zensur seitens einiger Admins, wenn die Frage nach der sexuellen Orientierung nicht einmal mehr gestellt werden darf. Hätte der Autor sich nach dem Alter von Benedikt XVI. erkundigt, wäre keiner auf die Idee gekommen, den Autor deswegen zu sperren oder überhaupt dies groß negativ zu werten; aber die Frage nach der sexuellen Orientierung, die eine ganz normale Frage wie nach dem Alter ist, führt zur Zensur auf der Wikipedia.

Hier werden Maulkörbe mittlerweile auf der Wikipedia verteilt und gegen die zentralen Grundsätze des Wikipediagründers verstoßen, wenn nicht einmal mehr die Frage nach der sexuellen Orientierung einer Person des öffentlichen Lebens erlaubt ist. Dieses Vorgehen seitens einiger Adminstratoren entspricht der katholischen Kirchenpolitik, das Thema sexuelle Orientierung im Klerus zu tabuisieren und nicht darüber zu reden/zu schreiben. 92.252.45.229 11:34, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es geht nicht um Homosexualität und es geht nicht um den Papst. Es geht darum, dass du (warum sprichst du eigentlich in der dritten Person von dir?) auf der entsprechenden Diskussionsseite seit langem völlig unnötig rumprovozierst. Siehe Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/GLGermann#Entscheidung_des_Gerichtes_und_Begr.C3.BCndungen_der_Schiedsrichter. Dein Spam heute bestätigt mal wieder, dass die Sperre korrekt war. --Eike 11:58, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Um mal auf den konkreten Anlass einzugehen, es ist wohl dieseer Edit, der zur Sperre führte: Diese angeblich unschuldig gestellte Frage ist in dieser Form eine herbe Provokation. GL beruft sich auf "Spekulationen", ohne eine Quelle für diese Spekulationen anzugeben. Das ist vergleichbar mit einer Aussage der Art Es gibt Spekulationen, dass Benutzer ... ein Mörder ist. Das geht so nicht, die Sperre halte ich für berechtigt. --tsor 12:56, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Für die, die das für einen Vergleich von Mord und Homosexualität halten (was sicher nicht gemeint ist), stellen sich hier statt "Mörder" einfach "Oranger-Schlüpfer-Träger" vor. Oder halt "X", wie zwei Beiträge weiter unten. Es geht eben nicht um Homosexualität bei der Sperre. --Eike 10:35, 18. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Ich habe auch nicht den Eindruck, dass dies als Vergleich im Zusammenhang mit Homosexualtit gemeint war, dennoch kann ich Benutzer:Rosenkohls Zorn nachvollziehen. Leider beobachten wir in Beiträgen zu diesem Themenkomplex immer wieder nachlässig oder scheinbar nachlässig eingestreute Vergleiche und Verknüpfungen, die dann wenn man den Benutzer drauf stößt in einem demonstrativ empörten: "hab ich doch garnicht geschrieben" münden. Es ist schon ratsam nicht, in einem Satz, solcherlei zu schreiben, damit demjenigen dies nicht dann als Strick um den Hals gelegt wird. So wie den zwei schwulen Jungs im Iran -die Mördern gleich- mittels eines Galgens zu Tode gebracht. wurden. Stahlfresser 12:09, 18. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Klarstellung: Mit meiner Aussage bemängel ich, dass der Begriff Spekulation völlig ohne Beleg hingerotzt wurde. Auf diese Weise kann man jedes Gerücht in die Welt setzen. Ein Vergleich von Homosexualität mit Mörder lag mir fern und liegt mir fern. Sollte das jemand so aufgefasst haben: Sorry, war wirklich nicht beabsichtigt. --tsor 12:24, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na gut, daß damit nur allgemein das in die Welt-setzen irgendeines Gerüchtes gemeint sein soll wird aber nicht (sehr) deutlich, wenn ausgerechnet eine moralisch aufgeladenes Gerücht wie "dass Benutzer ... ein Mörder" sei als Beispiel gewählt wird. In so einem Fall wäre die Spekulation ja ziemlich rufschädigend für den "Benutzer ...". Jetzt habe ich aber glaube ich besser verstanden was gemeint ist, danke für die Klarstellung. Im Iran sehe ich eigentlich nicht nur das Problem, daß Mord und Homosexualität gleich schwer betraft werden, sondern eher auch das Problem gegeben, daß überhaupt die Scharia inklusive Todesstrafe zur Anwendung kommt, was in dem genannten Fall auch zu zwei Todesurteilen wegen Homosexualität geführt hat. Grüße --Rosenkohl 21:26, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kurz noch mal zur Verdeutlichung, damit man hier nicht den falschen Eindruck bekommt, Todesstrafen mit dem Koran (siehe Homosexualität im Islam) und der Scharia (siehe Absatz: Die fünf Kategorien) rechtfertigen zu können: Die Scharia sieht überhaupt kein konkretes Strafmaß vor, sondern nur das es bestraft werden soll. Das könnte auch 1 Woche lang Moschee putzen sein, was jedoch dann eine irre Arbeit werden könnte... Stahlfresser 11:06, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
oje, jetzt fängst ja auch schon wieder an, von dir in der dritten Person zu reden. Also von mir mal Klartext: ich bin von deiner Sperrung weder überrascht noch betrübt. Mit deiner langjährigen Mitarbeit hast du das Portal (und damit auch alle anderen seiner Mitarbeiter mit ihrem Anliegen) nachhaltiger diskreditiert, als alle katholischen Würdenträger dieser Welt es jemals hätten können. Aufrichtige Bitte: such dir ein anderes Hobby. --Janneman 20:37, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schnell mich auch noch befangen machen: Jemand der wiederholt und trotz Hinweises auf WP:DS es nicht bleiben lässt "Wie ist das jetzt eigentlich mit der Xität von Y? Es gibt da immer wieder Spekulationen, dass er X ist?" zu posten, läuft völlig zu Recht Gefahr gesperrt zu werden, völlig unabhängig davon, was X undY ist. --Pjacobi 21:40, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
wenn Benutzer:GLGermann sich nach dem Alter des Papstes oder nach der früheren Haarfarbe erkundigt hätte, wäre er sicherlich niemals dauerhaft gesperrt worden. Und wenn Benutzer:Eike hier so durchschaubar schreibt, es ginge hier nicht um das Thema Homosexualität bei katholischen Geistlichen/beim Papst, dann ist das schon fast grotesk. Bei einer Frage nach dem Alter oder der Haarfarbe des Papstes wäre GLGermann nicht gesperrt worden.

Und es ist nur eine FRAGE, die er dort gestellt hat und keine Tatsachenfeststellung oder Meinungskundgabe. 92.252.122.226 12:35, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das war weniger eine Frage sondern die unbelegte Feststellung "es gäbe Spekulationen". --tsor 12:52, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Selbstverständlich wärst du auch dann gesperrt worden, wenn du das gleichfalls über Monate und Jahre betrieben hättest. Ich kommuniziere allerdings eh bevorzugt mit Menschen, die zu ihrem Wort stehen, Herr ich werde mich zur sexuellen Orientierung von Papst Benedikt XVI. nicht mehr äußern. --Eike 13:11, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das Problem ist die irrige Annahme, dass Wikipedia-Diskussionsseiten ein idealer Ort sind, um sich über Gerüchte auszutauschen, Ich habe zwar sonst eher damit zu tun, dass jemand Gerüchte gehört hat, die Welt würde untergehen, wenn der LHC eingeschaltet wird o.ä. - aber strukturell ist es das gleiche Problem. Es gibt ganz wenige Fälle, wo Gerüchte enzyklopädiewürdig sind, z.B. das Gerücht, es sei nie ein Mensch wirklich auf dem Mond gewesen, aber dann gibt es für die weite Verbreitung des Gerüchts (nicht für seine Richtigkeit) zuverlässige Quellen. Sollte jemand solche Quellen vorlegen wollen, wäre es natürlich ein anderer Fall als diese rhetorischen Fragen. Aber damit meine ich keine Google-Auswertung anonymer Forumskommentare. --Pjacobi 13:51, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

die Entscheidung des SG war damals schon falsch, nur hat GLGermann es damals erstmal hingenommen, um Ruhe in den Mobbingzoo gegen sich reinzubringen. Inhaltlich ist GLGermann klar aber der Überzeugung, dass es ein Maulkorb ist, wenn er nicht die sexuelle Orientierung des Papstes thematisieren oder erfragen darf. 92.252.49.218 15:38, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Wikipedia ist keine Fragestunde. Kein Diskussionsforum und kein Blog. Schaffe eine Veröffentlichung herbei und es gäbe etwas worüber es sich lohnen würde nachzudenken. --Pjacobi 15:57, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
auch wenn Du bezüglich der Tatsache Recht hast, dass die Wikipedia kein Diskussionsforum und kein Blog ist, sei geantwortet: seit wann werden für Fragen dauerhafte Sperren gegen Autoren gesetzt ? Die Edits werden allenfalls zurückgesetzt oder ignoriert, aber dauerhafte Sperren gibt es dafür nie. Denn dann müßte hier 4/5 aller Autoren gesperrt werden, da die alle schon Fragen gestelllt oder Themen auf der Wikipedia gebloggt haben. 92.252.125.158 20:41, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Und da es gerade so aktuell ist, verweise ich dich bei diesem Thema zur sexuellen Orientierung römisch-katholischer Würdenträger, auf diese gute Webseite

Gern wird auch auf diese Aktion der englischen LGBT Organisation OutRage! zu anglikanischen Bischöfen der Church of England verwiesen:

sowie auf den Brief von 50 schwulen katholischen Priestern, die gegen die Vatikanleitung protestieren in Italien, sowie auf den Tod des Autor Alfredo Ormando auf dem Petersplatz in Rom, usw. Und dann darf noch nicht einmal beim Papst die Frage nach der sexuellen Orientierung von einem langjährigen, guten Autoren gestellt werden: das ist einfach lächerlich und grotesk und zeigt wie wenig Freiheit auf der Wikipedia in Wahrheit vorhanden ist. 92.252.125.158 21:00, 18. Nov. 2009 (CET) Die Aktion ChurchOuting.org wurde übrigens von Phil Attey gegründet und es ist an Zensur kaum zu überbieten, wenn hier GLGermann gesperrt wird. 92.252.125.158 21:05, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

(hier nach Bearbeitungskoflikt) Die Kolumne von Steve Rothaus: NY Daily News: Out-landish speculation by gays about the Pope, Miami Herald, 22. Dezember 2006 geht in die Richtung einer Veröffentlichung, und berichtet zudem von einer italienischen Fernsehsendung, (von "Rome's popular gay TV host Fabio Canino"), in der solche Vermutungen (am Tag der Papstwahl) angestellt worden sein sollen. --Rosenkohl 21:26, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dadurch, dass bestimmte katholische Priester schwul sind, muss das bedeuten, dass Benedikt auvh schwul ist? Belegt ein Satireteil auf einem unbedeutenden Schwulensender, dass er es ist? Ist das enzyklopädisch relevant, im Sinne von: Hat die FAZ, die SZ, die Welt, die Bild, die NYT, das Wall Street Journal, ARD, ZDF, RTL, irgendjemand darüber berichtet? Es gibt im Übrigen auch Gerüchte, dass Merkel Stasi-IM war. Da unbelegt, obwohl sogar öfter im Netz auftauchend, nicht im Artikel. --Atlan Disk. 07:48, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Same sex marriage map Europe detailed.svg

Was bedeutet das rot in dieser Grafik? "Gleichgeschlechtliche Ehe verboten"? Dann müssen alle nicht dunkelblauen Länder rot sein. --Pincho ceterum censeo 23:58, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nein müssen es nicht, da es extra Gesetze sind, die explizit ein Verbot festlegen. Du missverstehst da die Bedeutung der Rotfärbung. 92.252.97.166 01:29, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe den Unterschied nicht ganz. Was bedeutet denn verboten in diesem Zusammenhang? Ob jetzt im Zivilgesetzbuch ausdrücklich steht "Mann und Mann", "Frau und Frau" = verboten, oder aber einfach nur "Mann und Frau" unter Ehe subsumiert werden ist das gleiche. Wenn du einen Juristen in der Schweiz fragst, wird er dir auch sagen, dass die Ehe zwischen zwei Frauen verboten ist. Oder bedeutet Verbot Strafbarkeit? --Pincho ceterum censeo 08:33, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
nein ist es rechtlich halt nicht. In den Fällen, wo es kein ausdrückliches gesetzliches bzw. verfassungsrechtliches Verbot gibt, ist im Wortlaut der Gesetze keine Definition vorhanden, die die Ehe als Mann und Frau in dem jeweiligen Land festlegt. Nur in den Ländern mit Rotfärbung gibt es das Verbot durch explizite Festlegung im Wortlaut des jeweiligen Gesetzes. 92.252.105.75 16:21, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und wo ist rechtlich der Unterschied? Der Sinn einer Norm ergibt sich immer nur aus der Auslegung. Die Ehe ist ein Institut des Privatrechts, entweder es wird für gleichgeschlechtliche Partner zur Verfügung gestellt oder nicht. Es ist völlig klar, dass die gleichgeschlechtliche Ehe in der Schweiz verboten ist (vgl. z. B. Art. 160 und Art. 161 ZGB). Vgl. auch Art. 75 des französischen Code civil. --Pincho ceterum censeo 18:52, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
das ist natürlich falsch, was du bei der Schweiz schreibst. Es besteht kein explizites Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe in der Schweiz und es besteht auch keine konkrete Wortdefiniton im Gesetz zur Ehe in der Schweiz; genausowenig wie in Deutschland, wo Artikel 6 GG keine wörtliche Definition einer Ehe aus Mann und Frau als Inhalt des Artikel 6 GG hat,sondern wo "nur" der Satz steht: "Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung." Dort findest du keine Definition, dass die Ehe aus Mann und Frau besteht. Dies haben hingegen Länder wie Polen oder Serbien in den vergangenen Jahren sehr genau in ihre Gesetze hineingeschrieben.
Es könnte (IANAL) folgenden Unterschied machen: In einem Land, in dem keine gleichgeschlechtliche Ehe existiert, ernennt man jemanden (z. B.) zu Mann und Mann, und es passiert... nichts. Die Ehe ist nicht gültig, es hat also keine positiven oder negativen Rechtsfolgen. In einem Land, in dem die gleichgeschlechtliche Ehe verboten ist, ernennt man jemanden (z. B.) zu Mann und Mann, und... wird strafrechtlich verfolgt. --Eike 19:00, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
letzteres ist auch falsch, denn es hängt nicht von den zivilrechtlichen oder verfassungsgrechtlichen Bestimmungen ab, ob in einem Land jemand strafrechtlich verfolgt wird, sondern ob es eine konkrete Strafbestimmung jeweil gibt. Daher erfolgt die strafrechtliche Verfolgung in den Ländern danach, ob dort eine Strafbarkeit bestimmt wurde und homosexuelle Handlungen illegal sind. 92.252.105.75 19:04, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ähh... Ja, selbstverständlich. Und diese Strafbarkeit wäre eben eine mögliche Interpretation für die rote Färbung in der Grafik, die ich hiermit vorgeschlagen habe. --Eike 19:06, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten