Lilium arboricola
Lilium arboricola | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Lilium arboricola | ||||||||||
Stearn 1954 |
Lilium arboricola ist eine der außergewöhnlichsten und zugleich am wenigsten erforschten Arten aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Asiatischen Sektion. Sie wurde im April 1953 vom Pflanzenjäger Frank Kingdon-Ward entdeckt und 1954 das einzige Mal der Öffentlichkeit präsentiert. In der Kultur des Menschen hat sie sich jedoch nur wenige Jahre gehalten.
Beschreibung
Lilium arboricola ist eine epiphytische Pflanze. Sie bildet ihre Zwiebel und Luftwurzeln in Astgabeln von Bäumen. Ihre Blüte ist vom "zarten Grün einer Traube" (Kingdon-Ward) und duftet stark nach Klee oder Muskat, ihre Petalen sind schlank und nach hinten gebogen. Die Staubbeutel sind mahagonifarben, die Pollen dunkelorange. Das einzige wild blühende Exemplar wurde im August angetroffen.
Verbreitung
Regenwälder in temperierten Zonen Nord-Burmas.
Vermehrung
Ihr Samen keimt sofortig-epigäisch.
Literatur
- Stearn, William: "Kingdon-Ward’s epiphytic Burmese lily", Gardener's Chronicle, 136: 126–127 (Sept. 1954)
- Kolli, Dolly: "Tracking a lost lily, L. arboricola.", 1991, The Lily Yearbook of the NALS, 44: 35-36