Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Svíčková

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2009 um 10:20 Uhr durch Superchaot (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Pfaffenstein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Superchaot in Abschnitt Pfaffenstein
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo Svickova,

ich habe gesehen, dass Du vor Kurzem angefangen hast, Dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil Deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich Dich kurz begrüßen:

Herzlich Willkommen in der Wikipedia; schön, dass Du zu uns gestoßen bist! Für den Einstieg empfehle ich Dir die ersten Schritte, das Tutorial, Wie schreibe ich gute Artikel und Was Wikipedia nicht ist. Wenn Du neue Artikel anlegen willst, kannst Du Dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Denk bitte daran, Deine Bearbeitungen mit Quellen zu belegen. Wenn Du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte auch einen freundlichen Umgangston.

Fragen bezüglich der Wikipedia stellst Du am besten hier, allgemeine Fragen da. Die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne. Wenn Du bei Deinem Einstieg hier begl eitet werden möchtest, ist evtl. das Mentorenprogramm etwas für Dich. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird aber allgemein gerne gesehen.

Vergiss bitte auch nicht, Deine Beiträge auf Diskussionsseiten zu unterschreiben. Das machst Du, indem Du vier Tilden (--~~~~) an Deinen Beitrag anfügst. Alternativ kannst Du auch das Signatur-Icon () über dem Bearbeiten-Fenster benutzen.

Wenn Du allgemeine Fragen hast, wende Dich am besten an die Auskunft.

Noch ein Tipp für Deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere auch die Leistungen anderer Benutzer!

Gruß von Kuemmjen Diskuswurf 23:01, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

A shot at Love -with Tila Tequila

Hallo Svíčková,

Ich habe gerade auf einem Web TV Portal gesehen, dass man die o.g Serie dort komplett ansehen kann. Es ist eine deutsche Site und kooperiert offiziell mit Tila/Mtv/Wem auch immer;)

Soll ich den Weblink hinzufügen; passt das in den Artikel?

Hier der Link: http://de.sevenload.com/sendungen/A-Shot-at-Love-with-Tila-Tequila

Ein Mehrwert ist ja gegeben und da es offiziell und deutsch ist, dachte ich, dass es gut passen kann. Freu mich auf Feedback von dir

LG (nicht signierter Beitrag von LisaStern (Diskussion | Beiträge) )

Urheberrechtlich wohl ok, Negativpunkt:Popups. Da man bei Links, die sozusagen unmittelbar auf das Lemma verlinken aber manchmal ein Aug zudrückt (auch was enzyklopädischen Inhalt angeht), wird das schon passen, stells einfach mal rein. Ich kenn mich mit diesen Sachen aber auch nicht besonders aus, kann nicht garantieren, dass das die Experten gleich sehen. lg, --Svíčková na smetaně 19:58, 14. Sep. 2009 (CEST) PS: Wie bist Du eigentlich auf mich gekommen? Ich hab doch mit dieser Tila gar nix zu tun (Bei Tequila ists wieder anders...)Beantworten

Hi du,

okay ich mache einfach mal. Stimmt, die Pop-Ups nerven. Mmmh. Ich glaube du hattest irgendwo mal was mit "MTV" editiert; daher hatte ich dich entdeckt: Thx jednefalls für die Infos.

Viel Erfolg, --Svíčková na smetaně 16:47, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Herman Nohl

liegt auf der diskussionsseite wohl erstmal gut, aber was ist mit dem Literaturhinweis aus der letzten versionsänderung, darüber muss doch nicht diskutiert werden Grüße (nicht signierter Beitrag von Wurstvaran (Diskussion | Beiträge) )

Wo Du recht hast, hast Du recht, entschuldige bitte, ich hatte das fälschlich nur als "Einzelnachweis" zu Deinem Diskussionsbeitrag aufgefasst. Habs wieder eingefügt. lg, --Svíčková na smetaně 19:07, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fixpunkt (Alpinismus)

Habe den Artikel nun mit Sicherungspunkt zusammengeführt. Wäre nett, wenn Du nochmal drüberschaust. Gruß --Cactus26 07:12, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Svickova,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochenende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• 22:39, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

TUSC token ab0a43550ecb478735d2bc165b627f0c

I am now proud owner of a TUSC account!

Kartenwunsch Grönland

Moin! Magst du mal hier schauen? Gruß, NNW 16:16, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Tobelhocker

Im Volksmund wurden die Tobelhocker nicht in das Lawenatal verflucht, sondern verbannt, wie geschrieben bevor von Dir korrigiert!

Na ja meinem Sprachverständnis nach wird man irgendwohin verbannt, aber verflucht, etwas zu tun. Wenn Dir der Begriff aber wichtig ist, hab ich versucht, es zu differenzieren, hoffe es passt so. --Svíčková na smetaně 14:25, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Einverstanden

Dem Passus über Nebengipfel kann ich auch zustimmen. Weiteres schrieb ich in der von Schlesinger begonnenen Diskussion auf WP:RK. Gestumblindi 23:59, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Grönlands Gemeindereform

Moin! Dein Änderungswunsch wurde auch hierhin auf meine Disk verschoben. Ich habe alles geändert. Die Dateien heißen dadurch anders und müssen neu eingebunden werden. NNW 12:55, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

TUSC token 68611179eabfb5ac36b8290e9ff5a803

I am now proud owner of a TUSC account again!

Tolle Fotos

Hi Svíčková, vielen Dank für die tollen Fotos. Gruß --Schlesinger schreib! 18:15, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schober - Drachenwand - Schafberg in Thalgau

Die von mir geänderte Bildbeschriftung passt schon so. Über diese Postkarte aus dem Jahr 1905 könnte man ja einiges sagen. Jedenfalls hat sich der Künstler bei der Gestaltung die Freiheit genommen, Bildvordergrund (der Ort) und -hintergrund (die Berge) gegeneinander zu verschieben um das Gesamtbild "harmonischer" zu gestalten. Für die jeweiligen Bildteile passt die Perspektive sehr gut zu einem Punkt der sich keine 200m von meinem Wohnhaus befindet. Kurzgesagt, wenn man den Gipfel des Schafbergs im betreffenden Ortsteil von Thalgau sieht, befindet er sich zwischen Drachenwand und Schober. Links daneben wäre er weiter östlich z.B. in St. Lorenz oder Mondsee. (nicht signierter Beitrag von Furared (Diskussion | Beiträge) )

hab noch einmal nachgeschaut und Du hast natürlich recht. Hab wohl einen Knick in der Pupille gehabt, entschuldige bitte, lg, --Svíčková na smetaně 19:22, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Artikel M.Gehler

Lieber Svíčková, Portaland hat Recht: der Abi-Ort war verkehrt (Quelle: leider keine allgemein zugängliche; der Hinweis stammt von MGehler selbst). Die Angabe selbst ist auch unwichtig: Löschen der Passage mit dem Abi ginge auch... Gruß und sorry für die Verwirrung (nicht signierter Beitrag von 91.15.218.176 (Diskussion) )

Habs jetzt einmal gesichtet, aber das ist natürlich keine Garantie, dass es bleibt. Im Zweifel wäre die Information auch tatsächlich verzichtbar. So ists jetzt jedenfalls wenigstens konsistent, wenns bei uns Ösis gewesen wär, hieße es nämlich nicht Abi, sondern Matura... lg, --Svíčková na smetaně 16:23, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rupert Hirner Bungee

Hallo Svíčková,

bin dafür Rupert Hirner aufzunehmen als wesentlicher Bekanntmacher von Bungee in Österreich. verstehe ja das wikipedia nicht für Werbung ist, aber hier gehts ja nur um die Aktionen und Pioneertätigkeiten. bin ein ehemaliger MA seiner Bungy Firma und die hat wirklich beachtliche Leistungen in den letzten 20 Jahren geboten. zB Stuntsprung im Bergiselstadion zur 4Schanzentournee, dort hat er im untersten Punkt das Bungyseil losgelassen und ist den Auslauf mit Ski hinuntergefahren, übrigens würd davon gern ein video reinstellen.

weiters bietet er höchstes Bungy von der 192m Europabrücke an auf 2 modernen Bungystationen Bungee von 2 Staumauern in Ö, Schlegeissperre und Kölnbreinsperre.

neben den standard Stunts, Pick up, Touchdown, Ballonsprung, Helisprung (420m über Wiener Heldenplatz zur Leistungsschau Bundesheer vor 100.000 Besuchern am Staatsfeiertag und noch dazu dort abgesetzt -> also mir fällt keine Aktion von Grabner ein ausser der Jauntalbrücke... somit hät er sich das wenigsten verdient gemeinsam genannt zu werden.


Zu all diesen Bungeelocations und Sprüngen würde ich auch gern Information/Fotodokumente und oder videos stellen.

Hoffe die Nennung gut genug begründen zu können, Besten Dank

Harald

Ich kenne mich mit Bungee-Jumping selber leider überhaupt nicht aus und maße mir auch nicht an, diese Leistungen zu beurteilen. Wichtig ist nur: es braucht Belege für diese Aktionen und zwar welche, die aus unabhängigen Quellen stammen, also nicht z.B. von einer Firmenhomepage. Wenn Rupert Hirner Leistungen erbracht hat, die in der Szene als etwas wirklich Besonderes gelten (Höhenrekorde oder was auch immer), dann gibt es dazu sicher Berichte in den Medien, z.B. in einer Bungeejumpingzeitschrift oder -website oder so, womöglich auch in Tageszeitungen etc. Mit solchen Belegen könntest Du dann einen eigenen Artikel Rupert Hirner schreiben (und darin seine Relevanz deutlich machen). Allzuviele Details über einzelne Personen im zentralen Artikel Bungee-Jumping sind hingegen eher ungünstig. Wenn Du einen eigenen Artikel über ihn schreibst, bitte auf Neutralität achten und die Angebote der Firma nur sehr dezent erwähnen. Videos würde ich eher auf Youtube stellen. Hoffe, Dir weitergeholfen zu haben, inhaltlich kann ich leider nicht mehr sagen, weil ich wie gesagt zu wenig davon versteh. lg, --Svíčková na smetaně 23:39, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mittagskogel

Hallo Svíčková! Danke fürs Sichten der von mir geänderten Version. Du hast den Satz bezüglich des Steigs von der Bertahütte über den Nordostgrat mit der Begründung "doppelter Steig" weggekürzt. Ich nehme an, dass du hier etwas verwechselt hast: ich meinte damit nicht den "Normalweg", der vorher bereits erwähnt war; sondern ich meinte einen wesentlich "schwierigeren", in etwa am Beginn des "Normalwegs" durch den Wald abzweigenden, direkt über den Nordostgrat zum Gipfel führenden Steig (der ist mit einem roten Punkt markiert). Vielleicht kannst du dich damit nochmal befassen und über eine Änderung nachdenken...(nicht signierter Beitrag von 92.229.82.88 (Diskussion) )

Gemacht (Wenn du noch eine bessere ref findest, nur zu), wie du richtig vermutet hast, hat mich verwirrt, dass der Normalweg auch zumindest ein Stück über den Nordostgrat führt, sorry. lg, --Svíčková na smetaně 18:23, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Siegmund (Tirol)

Sorry Svickova, aber ich (egonau, ehemals Innsbrucker Student) schaffe es nicht, Dir auf Deinen Diskussionsbeitrag mit mir (wg. Sigismund dem Münzreichen) zu antworten, deshalb versuche ich es jetzt einfach über diese Seite:

1. Wie schaffe ich es, direkt auf Deinen Beitrag in meiner/Deiner Diskussionsseite zu antworten? Ich finde da keine Möglichkeit auf dieser Diskussionsseite.

2. ich müsste die Literaturangabe, die Du unter Einzelnachweise verschoben hast, nochmal ändern, weil das Buch nicht "...und seine Salzregion" sondern nur "...und die Salzregion" lautet. Wenn ich das ändern will unter "bearbeiten" Einzelnachweise, nimmt er es nicht, und ich wollte es irrtümlich wg. der Korrektur noch einmal unter "Literatur" korrigiert einhängen, und habe erst später Deine Erklärung hierzu gelesen. Sorry, Du kannst das sicher noch richtigstellen(?). Danke und beste Grüße egonau

Hallo, kein Problem, wir können gern auch hier diskutieren :-). Zu Deiner Diskussionsseite findest Du sonst über das Knöpfchen "eigene Diskussion" rechts oben., dann ganz normal auf den "Bearbeiten"-Reiter klicken, dann kannst Du antworten. Bei den Einzelnachweisen ist das so, die werden zwar unter dem Fließtext aufgelistet, aber eigentlich wie eine Fußnote im Fließtext eingefügt und auch dort bearbeitet, siehe Hilfe:Einzelnachweise. Klingt alles anfangs recht kompliziert, ist dann aber halb so arg, da kommst Du schon noch dahinter. Den Titel habe ich ausgebessert, hoffe, es passt so? lg,--Svíčková na smetaně 20:16, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke, das war sehr hilfreich! Deine Änderung ist auch ok so.Jetzt versuch ich noch, wie von Dir angegeben, einen Gruß über meine D.seite zu senden, hoffentlich kann ich da eine Adresse von Dir angeben(?).

Beitrag Großer Krottenkopf

Hallo Svickova,

danke für deine Hinweise zu meinem Beitrag zum Artikel Großer Krottenkopf. Ich kann deine Argumente verstehen, finde allerdings, daß die Wiki keinerlei Relevanz für Bergsteiger je haben wird. Sinnvoll fände ich im Prinzip, wenn die AV-Führer im Wikiformat gepflegt würden und für alle zur Verfügung stehen würden (es kommt ja oft vor, daß ältere, aber noch aktuelle Auflagen, vergriffen sind). Es kann aber auch sein, daß ich noch recht blauäugig bin was den von dir angesprochenen Vandalismus angeht. Jedenfalls werde ich wohl meinen bisherigen Grundsätzen eher treu bleiben und meine wenige Zeit lieber in meine eigene Webseite stecken, da ich dort von niemandem abhängig bin. :-)

Gruß, Gipfelstuermer

Hallo Gipfelstürmer, ich wollte Dich keinesfalls verschrecken, sollte nur ein Hinweis sein. Ich glaube auch nicht, dass Wikipedia keine Relevanz für Bergsteiger hat, nur halt in anderer Form: Wenn ich wissen will wie ich gehen muss, schau ich in einen Führer oder eine entsprechende Seite im Netz, WP ergänzt halt in Bezug auf das Allgemeine (Geologie, Geschichte, etc.), und tolle Artikel wie Mount Everest oder Große Nordwände der Alpen oder Eiger-Nordwand, um ein paar unserer Highlights zu nennen, sind sicher für Bergsteiger interessant, aber halt nicht bei der Routenplanung behilflich. Das Problem mit den AV-Führern stimmt, ist wirklich schade, aber für solche Aufgabenstellungen ist das Wikiformat eben glaub ich auch nicht die Lösung. Vielleicht mit einem gewissen Maß an redaktioneller Kontrolle denkbar, aber auch da bin ich nicht ganz sicher. Wird aber sicher spannend zu sehen, was die Zukunft in dem Bereich noch alles ergibt... lg, --Svíčková na smetaně 20:55, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vils (Stadt) - Alatsee

Hallo Svickova, Wir leben doch in der EU. Warum sollen da 50 Meter stören? Bitte um Begründung auf meiner Diskussionsseite. rellektrebor -- -- 01:35, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Frauensee (Bezirk Reutte)

Hallo Svíčková! Ich verstehe nicht, warum du meine Änderungen revidiert hast. Über den Frauensee gibt es fast keine Literatur, was meine Inhalte aber nicht falsch macht. lg

Das glaub ich schon, nur kann man sich bei Informationen, für die es keine Belege gibt, oft fragen, ob sie eigentlich wichtig sind: Im Detail hat mich gestört:
  • Anfahrtsbeschreibung: relevant? (Bzw. Stil, aber ok, ich versuchs mal anders zu formulieren)
  • Nicht der See wurde gerodet, sondern die Bäume. Aber wie wichtig ist das?
  • "In den letzten Jahren" ist sehr ungenau und veraltet irgendwann
  • "Natürliche Grasflächen", wenn sie erst in den letzten Jahren durch Rodung angelegt wurden?
  • Die Grasflächen sind auf meiner bereits mehrere Jahre alten ÖK50 bereits verzeichnet, daher kamen meine Zweifel und meine Forderung nach Quellen.
Hoffe, Du hast Verständnis. Ich werde noch schaun, vielleicht find ich noch was zu dem See... --Svíčková na smetaně 09:29, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachsichtungen by User

MfG, --ParaDoxa 07:34, 19. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Hochfernerspitze

Hallo, leider musste ich feststellen das du meinen Beitrag im Artikel der Hochfernerspitze enfernt hast. Ich möchte jetzt gerne von dir wissen warum du das gemacht hast, ich finde das der Link sehrwohl interessant für alle Interessenten der Hochfernerspitze ist.

Weiters möchte ich dir noch mitteilen das sehr viele Berichte über Touren in der Wikipedia verbreitet sind worüber ich sehr froh bin da ich oft darin nach Bergen suche befor ich eine Tour plane.

Aktuelle Fotos sind denke ich für jeden Interessant der sich den Artikel eines Berges ansieht, weiters sind die Anfahrt,Zustieg sowie Aufstieg sowie Routen die auf den Berg führen für mich sehrwohl Lexikalisch von Bedeutung.

Am Schluss möcht ich dir noch mitteilen das du schon einmal einen Beitrag von mir entfernt hast und dieser von einem Admin wieder rückgängig gemacht wurde da er das sehrwohl als passend empfunden hat.

Ich höre mir natürlich gerne deine Sicht der Dinge an.

Gruss (nicht signierter Beitrag von 91.114.75.122 (Diskussion) )

Na ja, gemäß Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weblinks sind reine Tourenbeschreibungen nicht so gern gesehen und Dein Link handelt nun einmal von nur von einer Route auf den Berg, die Bilder sind ohne Beschreibung. Ich gebe aber gern zu, dass Dein Link sicher nicht schlecht und für die Routenplanung sehr gut geeignet ist. Die Frage, wie viele und welche Links in einem Artikel hilfreich sind, ist aber teilweise sicher auch eine Geschmacksfrage. Es gilt auch, die Gesamtsituation zu beurteilen, wie ist der Artikel bequellt, sind wikipediainterne Bilder vorhanden etc. Deshalb, betreffend die von Dir erwähnte Wiedereintagung, wenn jemand eine Linkentfernung von mir revertiert, akzeptiere ich das (sofern er nicht total grottig ist) und fange wegen eines Links sicher keinen Editwar an. Ich bin nur grundsätzlich der Meinung, dass zum Suchen von Tourenbeschreibungen im Netz Google geeigneter ist, zu manchen Bergen gibt es äußerst viele und die können wir hier nicht alle eintragen. Wie bereits auf Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weblinks steht: Einen Link hier nicht passend zu finden, heißt nicht, ihn uninteressant zu finden. Das ist soweit meine Sicht der Dinge, aber wie gesagt, teilweise wohl auch Geschmackssache. --Svíčková na smetaně 13:38, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Willkommen daheim

Wie schaut's aus?--Cactus26 09:40, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

He hallo, das ist ja eine schnelle Begrüßung! Gut schaut's aus, und hier? Hab ich viel versäumt? --Svíčková na smetaně 09:42, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
War auch ne gute Woche weg, bin seit einer Woche wider da, glaube aber, Du hast nicht viel versäumt, hier ist gerade ein wenig Sommerloch.--Cactus26 09:44, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auch ein Willkommen von mir! Ob du viel versäumt hast? Beim Sichten schon, war drei Tage weg, danach 78 nachzusichtende Artikel in der Liste Berge und Gebirge...Haneburger 10:56, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tue bereits Buße. Habe die Berge schon gesichtet und erledige gerade Kategorie:Tirol...--Svíčková na smetaně 10:59, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Noch einmal Glockner

Hello Svíčková,

congratulations for the featured article star. I apologize for two lengthy texts on the discussion site of Wikipedia, but taking into account that vast majority of German speaking readers of Wikipedia do not understand Slovenian language, I had to explain several things that might not be known to them. Probably also Celtic origin is possible but I haven’t found that anyone had mentioned that. Nevertheless, please find below the proposed text which is in my opinion suitable (regarding neutrality) to be inserted into Wikipedia (please, check my German! – after all, I've been learning it facultatively only for two years in primary school). Reference is added. Badjura’s book is, taken reliability of the same quality order as that of Kranzmayer (both authors sometimes judge too quickly, but both are standard books). Please find also English translation of the text in case something was not written clear enough. I ask you to insert (both grammatically and stylistically improved) German text into the article. I believe that it would be the best that this is done by you.


„Wegen der mehrhundertjährige Präsenz der Alpenslawen in Osttirol und Oberkärnten ist ebenfalls die slawische Namenherkunft möglich. Nach R. Badjura (reference) ist der Name Glockner aus dem Wort "Klek" mit welchem haben die Slawen die spitzformige Felsformationen am Berge bezeichnet, entstaden.“

(reference) Rudolf Badjura: Ljudska geografija. Terensko izrazoslovje. Državna založba Slovenije, Ljubljana 1953, S. 118, 147-148.

English translation: Since Alpine Slavs were living in Osttirol and in Upper Carinthia for several centuries Slavic origin of Glockner’s name is also possible. According to R. Badjura the name has been derived from name "Klek" that had been used by Alpine Slavs to denote pointed rock formations in mountains.


I have another remark: Not all of Austrian citizens call Großglockner by its German name. For Slovenian minority in Carinthia it is Veliki Klek. Ancestors of this minority were living beneath Großglockner. Therefore, to follow positive guidelines of Wikipedia, I propose inserting the following part “(slowenisch: Veliki Klek)” just after name Großglockner appears at the beginning of the article.


At the end, I would like to ask you to write (here, on this site, as a reply to my writing) what is literally (word for word) written in the reference 29 (Tiroler Landesarchiv , S. 20.) about the use of name Glogger (that is, what is behind your sentence “Bis ins 18. Jahrhundert wurde mit diesem Namen allerdings der gesamte Glocknerkamm bis zum Eiskögele bezeichnet.“). I am thinking about writing a research article regarding the origin of Glockner's name and I would like to show the whole complexity of this problem (including possible origin from Celtic name).


Regards, letkran-- 89.143.126.118 23:06, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Letkran,
As we have a source for the information now, I wrote it into the article. What is still missing: What is the literal translation of the word klek, is there one at all? Ülease control the way I wrote it now, if it is correct.
For the literal citation from reference 29 you will have to wait for some time, i dont have the book here now, i have to get it again from the library.

lg, --Svíčková na smetaně 15:42, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Svíčková,

the meaning of "klek" as found by Badjura during his fieldwork research work can not be read among definitions in the standard glossary of Slovenian language. Word "klek" is nowadays rarely used and this is valid for all the meanings which this word has: a mountain pine, a devil, "Hexenplatz", a genuflection, and also for a pointed rock formation.
As synonyms for "klek" in the sense of pointed rock formation Badjura, for example, quotes: šilo (der Pfriem in German), zob (der Zahn in German, dent in French), špica (die Spitze), rogelj (die Zinke), rog (das Horn), turen (der Turm). Therefore klek, šilo, zob, špica, rogelj, rog, and turen all denote the same kind of rock formation in mountains.
Badjura assumed that the word "klek" in the sense of pointed rock formation is etymologically connected with the word "kleč" (die Klippe) but there exists no firm evidence that this could be true. It is, however, possible.
And proposed corrections:
"Aufgrund der mehrhundertjährigen Präsenz der Alpenslawen in Osttirol und Oberkärnten wird auch eine Herkunft von dem slowenischen (altslowenischen would be more correct although still not perfect) Wort Klek, einer häufigen (üblichen instead of häufigen) Bezeichnung für spitze Berge (Gipfeln instead of Berge), für möglich gehalten. Der heutige slowenische Name des Berges ist „Veliki Klek“.[32]"
Rudolf Badjura: Ljudska geografija. Terensko izrazoslovje. Državna založba Slovenije. Ljubljana 1953, S. 147-148. (Državna založba Slovenije is "Verlag", not part of the title; page 118 should be also quoted /synonyms of "klek"/)


Regarding use of name "Klek" for mountains in Slovenia: often mountains were denoted as "Klek" just in the sense of "Hexenplatz" without having pointed peak. Yet, some "Kleks" were both "Hexenplatz" and sharp formed.
I am really interested in ref 29, but there is no need to hurry. I'll be absent in the second half of August.

lg, letkran-- 193.2.87.198 01:55, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, I already got the book. The literal Quotation reads
"Aus dem Zusammenhang geht freilich hervor, daß unter "Glogger" nicht ein Gipfelpunkt, gleichsam eine Dreiländerspitze, zu verstehen ist. Vielmehr gebraucht die Kalser Grenzbeschreibung den Namen für den gesamten Gebirgskamm vom Eiskögele bis zum Großglockner (nach heutiger Benennung). Eine noch genauere Grenzbeschreibung war damals nicht notwendig, denn die Interessen am Gebirge endeten dort, wo die höchsten Weiden durch Eis und Fels ihre natürliche Begrenzung fanden. [...] Erst mit dem beginnenden Alpinismus und der genauen Katastervermessung im Jahre 1840 mussten einige Unklarheiten beseitigt werden..."
If you need longer parts I can scan the pages and send them via email --Svíčková na smetaně 17:52, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, thank you very much for your information and your kindness. You were really prompt.
As far as I can understand the message from the cited text in cases of »Grenzbeschreibung« (where definitions are expected to be as clear as possible) the name »Glogger« was not used for Großglockner (in today's meaning) but for the whole ridge to up to Eiskögele. However, from the sentence “Vielmehr gebraucht die Kalser Grenzbeschreibung ...“ I deduce that there were also cases (although rare) when “Glogger” was meant in the sense of nowadays Großglockner. Am I correct?
Was also in year 1583 (Gericht in Kals) “Glogger” meant as the ridge up to Eiskögele?
Was name “Glogger” used by the local people (peasants) also in the sense of ridge?
If more or less everybody used “Glogger” far predominantly for denoting the whole mountain chain then I do not need PDF files, otherwise it would be interesting to me to read scanned pages.
Thank you again and regard, letkran-- 193.2.87.135 18:59, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, I hope I understand your questions correctly:

  • The passage does not say anything about other cases, where the mountain itself was meant, it only deals with the border description. So you cannot deduce anything about people meaning the name in todays sense from this book, but also not the opposite. I personally find it very plausible, that sometimes the mountain itself was called by this name, as you suppose, but there is no proof for that.
  • the year 1583 (Gericht in Kals) is the "Grenzbeschreibung. It is the only document i know of until the descriptions of Hacquet, who was already talking about the mountain in today's sense. So yes, they meant the whole ridge.
  • The text doest contain explicit information about the use of names in the local peasants. But it suggests that nobody in this time was very interested about naming specific mountain tops exactly, so I suppose yes --Svíčková na smetaně 11:16, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bilderangebote

Hallo Svíčková, kannst und magst du hier zufällig weiterhelfen? Gruß, --Flominator 18:41, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hab leider keines, werd auch in nächster Zeit vermutlich eher nicht in die Nähe kommen, ist aber vorgemerkt. --Svíčková na smetaně 18:45, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Alpenpässe

Hallo Svickova!

Sichtung hat auch bei mir nicht funktioniert. Ein ähnliches Problem habe ich vor Kurzem mit Berge im Bezirk Liezen gehabt, mittlerweile von jemand anderem gesichtet. Stand in der Sichtungsliste von Berge und Gebirge mit ungesichtet seit etwa 300.000 Stunden(!). Scheint irgendein Software-Problem zu sein. Kenne mich da aber auch nicht aus. Grüße, Haneburger 17:26, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mit einem Null-Edit lies sich die Seite sichten. Ich bin ziemlich sicher, dass es an der zeilenweisen Nutzung der Vorlage:Coordinate liegt. Diese scheint der Parser zu überfordern, da diese Vorlage wohl sehr komplex ist und selbst einige weitere Vorlagen nutzt. Man sieht das, wenn man die Seite vor Umstellung auf diese Vorlage (Mitte Feb. 2009) aufruft, da verhält sie sich hinsichtlich Antwortzeit normal, danach ist es grauenvoll. Bei Berge im Bezirk Liezen unterstelle ich dieselbe Ursache. Ich sage Vision Bescheid.--Cactus26 09:40, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jaein ;-) ja die Koordinatenvorlage ist komplex, aber läge es nur am überforderten Parser ginge es auch mit Nulledit nicht. Grosse Seiten, viele Links, sortierbare Tabellen, Vorlagen usw. ergeben einen schwerverdaulichen Cocktail. Listen haben da in jeglicher Hinsicht das Potential Schwierigkeiten zu machen. Mal sehen vielleivjt kann ich noch irgendo schrauben. -- visi-on 12:16, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Svíčková. Du wurdest vor ein paar Minuten von Geiserich77 bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 13:24, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


zum Thema Orgeln

Vielen Dank für deinen Hinweis,ass ich in Zukufnt bei den Beiträgen zum Thema Orgel besser Quellenangaben machen sollte. Das ist kein Problem, immerhin habe ich an den meisten betreffenden Instrumenten schon gespielt, ich werde mich aber trotzdem bemühen genug Quellenangaben zu machen. lg -- M1riccabona 15:16, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Verständnis, --Svíčková na smetaně 18:08, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

West/Ost

danke dafür, muss in einem seltsamen Magnetfeld getippt haben...--Janneman 21:21, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nach Ernst Jandl ist es völlig normal, hin und wieder lechts und rinks zu velwechsern... lg, --Svíčková na smetaně 21:29, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Frage Kategorien auf der Seite Sportler

Wie bekomme ich eine neue Kategorie unter Sportler -> Radsportler -> und da muß Einradsportler rein. Und wie gebe ich das dann richtig unter Sebastian Niedner und Meike Brattinger ein? -- Ingo-Wiki 09:58, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also, ich kenn mich mit dem ganzen Kategoriensystem auch nicht so super aus, meine Antworten bitte mit Vorbehalt genießen: Einfach Kategorie:Einradsportler (oder besser Kategorie:Einradfahrer?) klicken, dort [[Kategorie:Sportler]] [[Kategorie:Radsportler|!Einradfahrer]] eintragen und abspeichern. Dann isrt die Kat angelegt. Dann kannst du in den einzelnen Artikel unten einfach [[Kategorie:Einradfahrer]] eintragen, dann sind sie dort einsortiert. Soweit zum Formalen, ob die Kat inhaltlich Sinn macht kann ich mangels Sachkenntnis nicht beurteilen, Kats wo nur ein oder zwei Artikel drin sind werden manchmal als nicht nötig erachtet (andererseits wären da ja sicher weitere Artikel in Aussicht). Nach oberflächlicher Lektüre ist mir noch nicht ganz klar, ob Einradfahren eigentlich zum Kunstradfahren gezählt wird. Falls ja, könnte man eine Einordnung in Kategorie:Kunstradfahrer erwägen, falls nicht, ist eine eigene Kat wahrscheinlich wirklich das beste. Übrigens, mehr Menschen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen, findest Du vermutlich unter Portal_Diskussion:Radsport. lg, --Svíčková na smetaně 11:52, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Geographische Lage des Spieser

Hallo,

mit Freude habe ich wahrgenommen, dass sich jemand für den Artikel interessiert. Der Korrektur, der Spieser läge "nördlich von Unterjoch und Hindelang" kann ich aber nur für Hindelang zustimmen. Ein Blick auf einschlägiges Kartenmaterial sollte leicht zeigen, dass der Spieser südlich von Unterjoch liegt, so dass die alte Formulierung "zwischen Hindelang und Unterjoch" die Lage genauer wiedergibt. --Berndlehle 08:13, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Du hast natürlich recht, ich hatte schlicht schief geschaut und Unter- mit Oberjoch verwechselt. Ist korrigiert, sorry. lg, --Svíčková na smetaně 09:17, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zinnenbilder

Hallo Svicko, hast Du schon gesehen, Frisia Orientalis stellt gerade hier seine neuen Zinnenbilder aus. Viele Grüße --Cactus26 12:42, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, habs gesehn, wir sind schon beim Quasseln :-) --Svíčková na smetaně 13:05, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wann kommst Du denn aus der Deckung und nominierst den Artikel für den SW? Die Einleitung ist schon mal sehr gut, den Rest lese ich sicher demnächst noch. Viele Grüße --Cactus26 11:24, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Was? Der ist noch gar nicht nominiert? Habe mir die Geologie durchgeschaut. Bezüglich der Unterlage habe ich schon drüber nachgedacht, ob man da nicht besser Cassiandolomit schreiben müsste statt Schlerndolomit. Aber ich bin mir da auch (noch) nicht recht im Klaren. Die Nomenklatur diesbezüglich ist reichlich verwirrend. Siehe zum Beispiel [1] Nach der geolog. Skizze dort müsste man wohl eher von Cassiandolomit sprechen, vielleicht finde ich da noch mehr heraus. Aber Schlerndolomit einfach mal stehenzulassen ist sicher auch nicht falsch, entspricht aber möglicherweise nicht ganz dem letzten Stand der Nomenklatur.--Haneburger 12:17, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jaja, die Geologie, mein Spezialgebiet...;-) Ich bin zwar auch ein oder zweimal auf den cassiandolomit gestoßen, aberr insbesondere in der Südtiroler Literatur scheint der Begriff Schlerndolomit doch wesentlich häufiger verwendet zu werden. Ich hab aber sicher nicht die allerneueste Literatur verwendet. Einstweilen hab ich einmal gemäß unserem Artikel, der Schlerndolomit als Unterform des Wettersteinkalks bezeichnet, einen Redirect eingerichtet, aber ich bin mir nicht sicher ob alle das so sehen... :-/ --Svíčková na smetaně 21:25, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

unbedingt für irgendwas nominieren, --Herzi Pinki 15:25, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank liebe Freunde, ich werd ja gleich rot... Na ja, das mit dem Nominieren ist so eine Sache, ich hatte den SW natürlich schon im Hinterkopf, aber ich hab nicht geglaubt dass es sich zeitlich ausgeht. Jetzt war das Wetter schlecht und siehe da... Es fehlen allerdings noch ein paar Kleinigkeiten (Ich warte noch auf Literatur, krieg ich hoffentlich nächste Woche, und wegen einer Karte hab ich natürlich auch Karte|viel zu spät nachgefragt), aber dabei sein ist ja alles, also denk ich werd ich ihn doch noch einstellen. Vielen Dank auch für die bereits vorgenommenen Verbesserungen, ich freu mich schon auf noch mehr konstruktive Kritik :-) lg, --Svíčková na smetaně 16:08, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Moin! Ich hab noch schnell eine Karte gemacht, bevor es zu spät ist. Magst du mal hier schauen? Gruß, NNW 23:23, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hab inzwischen schon geantwortet, aber auch hier noch einmal großes Danke!--Svíčková na smetaně 23:25, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Roter Berg (Wien)

Zunächst muss ich mal erklären, dass ich früher Benutzer 62.116.119.245 war, ich hab mir jetzt einen account zugelegt.

Wenn ich richtig verstanden hab (ich bin noch nicht sehr wikipedia-erfahren), hast Du meine Änderung im Artikel Roter Berg (Wien) rückgängig gemacht, in der ich den Glasauer Steinbruch gelöscht habe.

Dazu darf ich anmerken, dass der (ehemalige) Glasauer Steinbruch meines Wissens (da hatte ich mich früher geirrt) auf Höhe der Kreuzung Jagdschlossgasse / Veitingergasse lag und einen anderen Kalk (weiß - grau, ich glaube Lias) abbaute. Ob der erwähnte Steinbruch am Ende Rotenberggasse (roter Kieselkalk) einen Namen hatte, ist mir unbekannt.

Quelle für die Erkenntnis der Verwechslung weiß ich jetzt peinlicherweise nicht auswendig :-(

Weißt Du Näheres? -- Kuhni74 09:36, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, ich hab jetzt den Namen rausgetan. Hatte Dich erst nur revertiert, weil keine Begründung ersichtlich war (In solchen Fällen am besten einfach eine kurze Begründung in die Zusammenfassungszeile schreiben). In der Sache kann ich leider nichts inhaltliches beitragen. lg, --Svíčková na smetaně 10:08, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Matthias Gäbler

Hallo Svíčková, danke für die Verbessungen. Viele Grüße --ahz 19:46, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Není zač :-) --Svíčková na smetaně 19:56, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

West Highland Way

Hallo, ich hatte an dem Artikel einiges angepasst, was du geändert hast. Klar, is nicht belegt, aber wie sollte ich das da machen. So wies jetzt ist, ists schlicht falsch!

1. Ich bin mit 29 Kilo Gepäck dem Weg in diesem Sommer in acht Tagen gegangen. Glaub mir, das dürfte vergleichbar kaum! ein anderer machen. Ohne Gepäck ist das möglich, aber niemals mit. Ich halte deshalb die jetzige Version für schlicht irreführend. Ebenso ist die Übernachtungs-Situation sehr schlecht. Ich hatte nun geplant mit Zelt zu gehen, deshalb hat es mich nur am Rande intressiert, aber den Eindruck hier zu erzeugen, dass man mit Pensionen und co. auskäme ist definitiv falsch.

2. Sollte man eingentlich groß in den Artikel schreiben: Mücken. Wenn du Mücken und Scotland bei google eingibst, dann wirste dass schon nachvollziehen können.

Bitte mach mal ein Vorschlag, wie wir das zufriedenstellend beheben können.Danke --Fumaro 21:46, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

1.) Na ja, den Satz mit "sofern nur wenig Gepäck mitgeführt wird": Grundsätzlich geht man bei Zeit- und Schwierigkeitsangeben in Wegbeschreibungen von optimalen Verhältnissen aus, Verlangsamungen sind immer möglich. Ich denke einfach, es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, solche Eventualitäten aufzuzählen, da müsste man aber dann konsequenter Weise, z. B.: "bei gutem Wetter, sofern wenig Gepäck mitgeführt wird, bei guter Kondition...", darum bin ich solchen Zusätzen gegenüber kritisch eingestellt. Wie dem auch sei, ich kenne den Weg nicht (bzw. nur das Ende, ich war mal am Ben Nevis :-)), ich denke man sollte sich bei Zeitangaben nach den Quellen richten und die in den Links angegebenen Zahlen lauten 6-8 Tage, 8 Tage und 11 Tage, wahrscheinlich sind auch noch andere Angaben zu finden. Also offenbar stark konditionsabhängig, ordentliche Bandbreite, als schreiben wir doch auch einfach "6 bis 11 Etappen sind üblich". Was man sich selber zutraut muss eh jeder für sich entscheiden, das ist nicht unser Job.
2.) Dass es in Schottland viele vermaledeite Stechviecher gibt, ist mir schon klar, fraglich schien mir die Behauptung "Seit einigen Jahren". Vielleicht einfach einen allgemeineren Satz, zu welcher Jahreszeit der Weg am beliebtesten ist und warum, da lässt sich sicher was im Netz finden?
lg, --Svíčková na smetaně 00:16, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Berggipfel

Namnt Svíčková,

schau doch bitte mal in den Berggipfel-Artikel nebst Diskus!

Ich wähnte mich im Glauben, den Konsens bestmöglich umgesetzt und durch die Diskussion gewonnene Erkenntnisse eingeflochten zu haben.

Für den sächsischen 10m-Wert konnte ich keine Quelle anbringen - aber Du dürftest ja eine haben.

LieGrü, --Elop 19:37, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hab dort schon geantwortet. Ich finde, Du hast das gut gemacht, W!B: aber auch, ich kann keinen Grund für Streit erkennen, ich finde, das Ganze ist auf einem guten Weg. lg, --Svíčková na smetaně 21:19, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Toblinger Knoten

Hallo Svíčková, nach der Grenzziehung auf den Drei Zinnen darf ich dich gleich schon wieder nerven. Diesmal geht es um deinen neuen Artikel Toblinger Knoten. Der Name des Berges hat nun recht wenig mit einem Knoten zu tun, sondern stammt vielmehr vom Dialektausdruck die Knottn her (also Plural) mit der ungefähren Bedeutung Felsen oder Felsgruppe. Nun glaube ich gerne, dass der Name in der Literatur gerne missinterpretiert wird, allerdings zeigen auch schon die ersten Google-Treffer eine richtige pluralische Verwendung. Mit deinem Einverstädnis würde ich das daher gerne auch im Artikel korrigieren. Gruß, --Mai-Sachme 22:39, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, die Herkunft von "Knottn" klingt für mich sehr plausibel, ich kenne das Wort. Aber das dürfte eher in Vergessenheit geraten sein, in der gesamten von mir konsultierten Literatur heißt es immer "Der Toblinger Knoten" Auch in den Googletreffern kann ich "Die T. Knoten" nirgends finden, die Formulierung "Klettersteig auf den T. Knoten" halte ich für Akkusativ (wohin?), wenn du beim ersten Treffer weiterliest, heißt es weiter unten etwa "Gipfel des Toblinger Knoten". Mit "Die" gibts keine Treffer... --Svíčková na smetaně 22:52, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ist mir dann auch aufgefallen, deswegen hatte ich's schon gelöscht. Ich hatte beim ersten schnellen Drüberschaun "auf den Knoten" für Dativ Plural gehalten statt für Akkusativ Singular. Umgangssprachlich kenn ich den Berg in Plural, aber anscheinend will das niemand so schreiben :-) --Mai-Sachme 22:56, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
(Nach BK)Trotzdem ist natürlich möglich, dass es früher auch die andere Form gegeben hat, nur heute ist sie eben nicht mehr gebräuchlich. Richters Erschließung der Ostalpen (1894) erwähnt den Berg kaum, der Satz "...im Sextenstein oder Toblinger Knoten" spricht eher für männlich EZ (anderen Artikel würde man eher dazuschreiben), aber nicht eindeutig. Jedenfalls, wenn Du für die Etymologie einen Beleg findest, wär das natürlich gut für den Artikel. lg, --Svíčková na smetaně 23:08, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast eine Mail. --Mai-Sachme 10:10, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zugspitze

Hallo Svíčková! Jetzt hatte ich endlich mal Zeit auf deine Erbsenzählerei einzugehen ;) Vielen Dank hierfür! Wenn du Zeit hast wäre es nett, wenn du nochmal drüberschauen könntest! Grüße --Kauk0r 22:49, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hab Dir dort geantwortet. lg, --Svíčková na smetaně 23:38, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Feine Sache, danke! Zum Abschnitt Geschichte: Könntest du dir als Überschrift auch "Chronik" vorstellen? Den Abschnitt würde ich dann an jetziger Stelle belassen. --Kauk0r 17:19, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Klar, kannst es aber auch so lassen, war nur ein Vorschlag. Ich find den Artikel jedenfalls schon sehr gut. lg,--Svíčková na smetaně 18:05, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Svíčková,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 22:54, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung der Listen bei Laufgeschäft

Hallo, ich habe deine Löschung zurückgesetzt. Ich halte die Auflistung sämtlicher Namen ohne Zusatzinfos zwar auch nicht für richtig, die Infos kann man aber ergänzen, ein wahlloses Löschen halte ich noch weniger für zielführend. -- Sarion !? 14:48, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ich frag mich nur, wer das jemals tun soll/wird, belegt ist auch nichts, pflegbar ist es sowieso nicht (nicht einmal wenn man will kann man die Quellen vermutlich herausfinden, wahrscheinlich gibts die meisten von den Dingern gar nicht (mehr)), eigentlich ist das nur eine ständig weiterwachsende Müllhalde an Nicht-Information. Ist aber nicht meine Baustelle. --Svíčková na smetaně 14:55, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe mal verfügbare Infos zu Betreibern, Baujahr und Typ ergänzt. Die Pflege wird wirklich nicht einfach. Ich werde bei Gelegenheit mal stationäre Anlagen ergänzen (das sollten deutlich weniger sein) -- Sarion !? 16:56, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wow, da ist wohl eine Entschuldigung meinerseits fällig. Sorry, ich hatte das wirklich nicht so eingeschätzt, dass diese Informationen überhaupt in der Form auffindbar/ergänzbar sind, und das auch noch so fix. Ich bin zwar nach wie vor kein Freund von langen Listen und bevorzuge dort wo Vollständigkeit schwierig ist eher exemplarische Aufzählungen von Besonderheiten, aber das ist wohl auch eine Sache des persönlichen Geschmacks. Jedenfalls hat die Liste durch Deinen Ausbau und Bequellung deutlich an Informationswert gewonnen. Lg, --Svíčková na smetaně 11:42, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Departement

Hallo Svíčková, vielen Dank für die, leider notwenigen, Korrekturen. Ich verspreche mich zu bessern. So liebe ich Wikipedia. mit lieben Grüßen --Triloba 22:15, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Freut mich. Dank zurück, lg, --Svíčková na smetaně 11:30, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was erlauben Svíčková!?!

Aber jederzeit! ;-) Auch der Kommentar mit den "Äpfeln" hat mir gut gefallen ... Cheers! Grey Geezer nil nisi bene 13:56, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Cheers auch auf Deine Seite, sind ein paar hübsche Sachen dabei...! lg, --Svíčková na smetaně 20:32, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auch von mir große Komplimente an Svičková. Sevilla ist aber kein "Kuhdorf", sondern fällt in eine besondere Kategorie, die man erst noch finden sollte. - MfG, 87.160.43.234 15:50, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Naturalmente la capital de Andalucía no es pueblo de vaca! --Svíčková na smetaně 15:59, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Jimmy Eat World

Hallo Svíčková, kannst du bitte noch mal die Seite von Jimmy Eat World sichten und "freischalten"? Danke! 91.16.221.27 00:03, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kam, sah und sichtete. --Svíčková na smetaně 08:14, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, Svíčková na smetaně 12:01, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den freundlichen Hinweis, --Svíčková na smetaně 12:01, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
!? --Howwi Disku 12:14, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hey Svicko, ermahnst Du Dir hier selber zu mehr Editierdisziplin? Wenn's hilft ;-) --Cactus26 12:26, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Äh, ja, danke der Nachfrage. Heut geht's schon wieder besser... :-) --Svíčková na smetaně 11:00, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
:D – 紫藤 03:32, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Rasenlabyrinth

Hallo Svičková! Vielen Dank für Deinen Revert. Es ist so ein Thema, wo gerne phantasievoll schwadroniert wird (wie beim Hauptartikel Labyrinth auch). Viele Grüße -- RTH 18:45, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte gerne, --Svíčková na smetaně 11:00, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Einfach

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Die Unterstützung bei einer Konfliktlösung.
Liebe Grüße, Sargoth
Wow, danke, und dann auch noch sooo ein schöner Berg ! *freu* --Svíčková na smetaně 10:54, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bin zwar grün vor Neid, muss aber nach Überfliegen der Disk. gestehen, dass Du Dir den wohl verdient hast. Btw.: Wann machen wir den Mt. Cook?--Cactus26 11:09, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sobald ich mir den Fug leisten kann... :-( nein, im Ernst, der wär natürlich schon einmal ein Hammer, ist aber gar nicht so nicht ohne... --Svíčková na smetaně 19:39, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Weiter weg geht kaum. Nicht einfach, ich weiß, insbesondere das Wetter ist auch ein Problem. kaum ein Tag, an dem es passt. Reisproviant hätte ich schon mal, wenn Du mich mitnimmst, kriegst Du auch was ab.--Cactus26 07:29, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Mmmmmmmh! --Svíčková na smetaně 08:56, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wangenitzsee

Hi Svíčková, Danke für die Bearbeitung des Wangenitzsees, schaut viel cooler aus, gruss -- SlartibErtfass der bertige 15:00, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bitte gerne, ich glaub der See selber dürfte auch recht cool sein... ;-) --Svíčková na smetaně 20:34, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Pinzgauer Höhenweg

Hi Svícková, ich habe den Artikel stark überarbeitet und würde mich freuen, wenn Du auch dsazu beiträgst. Was die Disku betrifft, schlage ich vor, den gestr.Teil (Sorry, aber..) bis auf die ersten Wörter zu löschen, damit es nicht so seltsam aussieht. Denn ich hoffe, dass sich auch andere melden werden. LG, Geof 21:21, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Super, werde mich natürlich gern beteiligen. Die Disk lass ruhig, dazu muss ich wohl stehen... Die anderen haben sich eh auch gemeldet. lg, --Svíčková na smetaně 15:39, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Pfaffenstein

Hast du noch ein paar Ideen Wie ich den Artikel ausbauen kann?

Geologie, Flora und Fauna, sowie das Klettern Stehen. Um die Aussichten wollte sich Alma kümmern.

Fällt dir noch was ein?

--Superchaot :-@ 10:20, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten