Benutzer Diskussion:Phi
Herzlich willkommen auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Hier wird in unregelmäßigen Abständen aufgeräumt, ältere Beiträge können in der Versionsgeschichte eingesehen werden.
Danke für die Entfernung des Tarasch Buches aus der Literaurliste dieses Artikels. Hinweis auf Artikeldiskussion: [1]
Gruß
--Die Winterreise 14:36, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Nichts zu sagen, liebe Winterreise, ich hab es aus rein formalen Gründen getan, weil eine Neuerscheinung nicht leicht den Standards von WP:LIT entspricht. Hab ich denn da was politisch Brisantes entfernt? Gruß zurück, --Φ 14:53, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Hoppla, jetzt seh ich's grade selbst. Ein Benutzer mehr auf meiner Beo-Liste. --Φ 14:58, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Nun ja. Der wörtliche Auszug aus dem "Standardwerk", den ich auf der Diskussionsseite des Artikels zur Begründung der Entfernung zitiert habe, dürfte für sich sprechen. Der selbe Benutzer hat das Buch auch in die Literaturliste des Artikels Nahostkonflikt eingefügt [2], auch dort habe ich es enternt, da es sich um ein polemsiches Pamphlet handelt, das die Kriterien für Werke in Wikipedia Literaturlisten keinesfalls erfüllt.. --Die Winterreise 15:03, 11. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia Stammtisch HH
Hallo Phi,
ich habe hier ein paar Terminvorschläge für ein Treffen nach den Ferien (August/September) eingetragen. Ich würde mich freuen wenn du an dem "Meinungsbild" auch teilnimmst. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 19:11, 23. Jun. 2009 (CEST)
sind denn andere Forschungsergebnisse zu erwarten?
- Weiß man's? lg, --Augensternchen 22:02, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn mans nicht weiß, braucht man auch keinen heiß zu machen, meine ich. LG zurück, --Φ 22:12, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ist schon OK, war sowieso eher nebensächlich. --Augensternchen 22:21, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich fänds ja spannend, wenn sie noch irgendwelche Flügelhelme ausgraben würden - am besten noch solche wie die vonm Asterix, wo die Stellung der Flügel die emotionale Gestimmtheit wiederspiegelt, aber ich fürchte, es wird nichts. Mögen trotzdem deine Helmflügel stets nach oben weisen! Gruß, --Φ 22:23, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ist schon OK, war sowieso eher nebensächlich. --Augensternchen 22:21, 30. Jun. 2009 (CEST)
Sehen wir uns ...
... am Freitag, lieber Phi? --Atomiccocktail 18:17, 7. Jul. 2009 (CEST)
- ja, ich freu mich schon (auch wenn's eine weite Reise ist). Bis dann! --Φ 19:24, 7. Jul. 2009 (CEST)
NS-Gewerkschaftsorganisationen
Hallo Φ, nun wende ich mich doch mal an dich, weil ich hier wirklich nicht weiter weiß. Es geht um folgende Lemmata: Kurt Frey (NSDAP), Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation und Deutsche Arbeitsfront. Hier meint ein Benutzer diese seien nicht als ehemalige Gewerkschaften zu kategorisieren bzw. die Person somit auch kein Gewerkschafter gewesen. Auf den diesbezüglichen Diskussionsseiten, sowie im Portal Nationalsozialismus wird die Intention des Nutzers augenscheinlich. Begonnen hatte das ganze mit dem Frey-Artikel und sich dann ausgeweitet. Komischerweise wird am Freier Deutscher Gewerkschaftsbund nicht entsprechend editiert. Ich würde mich freuen, wenn du da mal ein Auge draufwirfst. Gruß --Schreiben 09:35, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Lieber Φ, lieber Schreiben, wollen wir nicht in dieser Sache unsere Gudrun Meyer fragen und sie auf diese Weise zurückholen? Ich schreib mal auf ihre Disku. @Schreiben: Weißt Du eigentlich, woran Frey im Januar 45 (relativ jung) gestorben ist? Ist das nicht interessanter, relevanter? - Eigentlich sollte eine Kat doch relevant charakterisieren, oder? Ist es für KFr relevant, dass er Gewerkschafter war? Ist es für die Gewerkschaftler relevant, dass KFr einer war? - Armer Phi, der hasst solche Kat-Diskussionen!--Pacogo7 11:47, 12. Jul. 2009 (CEST)
Leider nein, Pacogo7, ich weiß leider nichts um die Todesumstände. Ja, es ist relevant ob KF Gewerkschafter war bzw. auch umgekehrt. Denn wenn diese Kat in seinem Lemma nicht aufgeführt wird, meinen einige Nutzer sie könnten auch bei NSBO oder DA entsprechende Kategorien entfernen. Danke fürs Zurückholen von Gudrun....--Schreiben 17:41, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, liebe Diskutanten: Ganz wertfrei, ein entschiedenes Jein. Für mich eher Zwitter.
- Definitionen aus absolut neutraler Literatur zur NSBO. Laut Christian Zentner und Friedemann Bedürftig: Das große Lexikon des Dritten Reiches, Südwest Verlag München 1985, ISBN 3-517-00834-6, S. 407: „Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation (NSBO), gewerkschaftsähnl. Zusammenschluß von nat.-soz. gesinnten Arbeitnehmern nach kommunist. Muster. […]“ Weiter zusammenfassend von mir: Anfangs, nach Gründung 1927/28 nicht von der Reichsleitung der NSDAP akzeptiert, sondern erst 1930/31. Details müsstet ihr bitte selbst nachlesen.
- Zweiter Absatz, Zitat: „Die NSBO verstand sich, auch nach Hitlers Willen als »SA der Betriebe«, mit dem Auftrag der geistig-polit. Gewinnung der Arbeitnehmerschaft, nicht aber als Gewerkschaft.“ Wieder zusammenfassend: Konkurrenz zu freien und christlichen Gewerkschaften, Versuch der Unterwanderung, im Lexikon „Anzapfen“ genannt, durch Doppelmitgliedschaften, (Zitat) „was zu erheblichen Reibungen und die NSBO schließl. doch in gewerkschaftl. Fahrwasser führte. NSDAP-Mitglieder wurden näml. mit Vorliebe bei Eintritt von Arbeitslosigkeit von den Gewerkschaften ausgeschlossen, so daß die NSBO auch für diese Hilfen gewähren musste.“
- Ferner Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß (Hrsg): Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Klett-Cotta, Stuttgart 1997, ISBN 3-608-91805-1, Beitrag von Marie-Luise Recker, S. 600, dort weniger ausführlich, Zitat: „Ergebnis einer Initiative verschiedener Mitglieder des »linken« Flügels der NSDAP, eine eigene politische Organisation zur Werbung und Sammlung von Arbeitern zu schaffen. Die N. sollte sich aller gewerkschaftlichen Aktivitäten enthalten, sich vielmehr auf die Rolle eines politischen »Stoßtrupps« in den Betrieben beschränken.“ Später führt sie aus: „Auch nach der Zerschlagung der → Gewerkschaften wurden die Hoffnungen der N., zum Kern einer parteigebundenen Einheitsgewerkschaft zu werden, enttäuscht, vielmehr übernahm die → Dt. Arbeitsfront (DAF) nun die Aufgabe, die »Arbeiter der Stirn und der Faust« unter ihrem Dach zu versammeln. […] trotz des Massenzulaufs neuer Mitglieder nach der »Machtergreifung« blieben ihr im Wesentlichen nur noch zwei Funktionen: weltanschauliche Schulung und die Versorgung der DAF mit Nachwuchskräften.“
- Zur DAF, hier nicht weiter ausgeführt, finden sich ebenso in den beiden Lexika Definitionen. Zentner und Bedürftig, S. 114: „Nach Zerschlagung der Gewerkschaften durch Einberufung eines Gründungskongresses am 10.5.33 gebildete Organisation, die anstelle der Gewerkschaften die Interessen der Arbeiter wahrnehmen sollte [...]“ Detaillierte Ausführungen. Ähnlich, aber wieder kürzer bei Marie-Luise Recker, in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, S. 418f.
- Dies alles dürft ihr gerne auf die entsprechenden Disk. Seite mitsamt den Literaturhinweisen kopieren. Herzliche Grüße von Gudrun, eigentlich nur noch als böse IP ;-) unterwegs, aber mal kurz wieder angemeldet, damit ihr wisst, dass der Beitrag tatsächlich von mir stammt. --Gudrun Meyer 14:37, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Erstmal Danke an Φ, Gudrun Meyer (ich will dich als Gudrun lesen
) und Pacogo7. Es ist gut von anderen Wikipedianern eine Rückmeldung zu erhalten, da sich sonst Diskussionen oft ellenlang im Kreis drehen. Das bringt das Projekt weiter und einen selbst auch. LG --Schreiben 17:41, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Erstmal Danke an Φ, Gudrun Meyer (ich will dich als Gudrun lesen
Schnee
Hallo Phi, es tut mir leid, in der Diskussion etwas falsch interpretiert zu haben. Hans Castorp hatte sich im Schneetreiben unterschiedlichster, teilweise seltsam provozierender IP-Diskussionsbeiträge eines Honigtopflemmas verlaufen und war Opfer der Sprachverwirrung geworden. Dafür spendiert er Phi beim nächsten Treffen ein Getränk seiner Wahl. Viele Grüße,--HansCastorp 18:51, 17. Jul. 2009 (CEST)

- Kein Problem, lieber Hans. Bei Gelegenheit dieses Getränks, auf das ich mich schon freue, kannst du mir vielleicht auch die in der Tat komplexe Diskussionslage erläutern - wenn du magst, auf dem einen oder anderen Wege gerne auch vorher. Beste Grüße nach Norden, --Φ 18:57, 17. Jul. 2009 (CEST)
Carver
Es gibt doch nicht die geringste Gemeinsamkeit zwischen Carvers und Bs Literatur (obwohl ich beide mag). Wer kommt denn auf sowas?--Radh 17:43, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Mein Herr, wie darf ich das verstehen? Sie belieben in Rätseln zu mir zu sprechen. --Φ 17:45, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Da musste ich ja richtig recherchieren, um rauszufinden, wer »B« sein soll. Aber mit Erfolg, wie du aus diesem Edit ersiehst. Gruß, --Φ 18:34, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, :-). Ich war auch überhaupt zu bissig, also ehrliche Bitte um Entschuldigung an einen Verehrer Barthelmes.--Radh 19:00, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Nicht der Rede wert, ich war nur verwirrt, weil meine Beschäftigung mit »B« schon etwas zurückliegt. Im Moment lese ich übrigens Falling Man ebenfalls überaus empfehlenswert. Gruß, --Φ 19:11, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe Libra gern gelesen, hat mir gut gefallen, lese ansonsten viel zuviel trash, das einzig vernünftige und wirklich (ein wenig sehr) anspruchsvolle in letzter Zeit war en:Ron Sillimans The Chinese Notebook, angeblich ein Gedichtband, aber eigentlich "Folkphilosophy", ich lese immer einige Sätze, versuche darüber nachzudenken, homöopathische Kultureinnahme (Silliman texte sind ein wenig versteckt auf der großartigen ubu.web Seite, irgendwo bei den ubu-editions zu finden. Er hat auch einen wirklich ganz tollen poetry blog).--Radh 21:03, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Herr Pynchon hat übrigens auch wieder einen im Ofen, raunt das Netz. DeLillo ist sone Sache, viel Schrott dabei (Cosmopolis insbesondere), aber auch ein paar Perlen (White Noise). --Janneman 22:24, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Vineland eigentlich auch wenig ruhmvoll? Selbst Robert Coover hat nicht nur At the Movies, sondern tatsächlich 1, 2 langweilige Bücher geschrieben.--Radh 14:50, 22. Jul. 2009 (CEST)
- joa, The Public Burning ist großartig, Geralds Party ganz furchtbar. Wobei sowohl Coover mit der Party als auch Pynchon mit Vineland (das imho durchaus nett ist insgesamt) wohl nicht so sehr viel schlechter wurden, nur dass ihre Schreibe schon in den Achtzigern irgendwie nicht mehr so recht nach avantgarde schmeckte, sondern recht rasch recht, erm, antiquiert wirkte, postmoderne Altherrenwitze sozusagen. Mmm, vielleicht sollte ich die Idee mit dem WP-Lesezirkel nochmal aufwärmen...--Janneman 14:59, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ich wollte User: Phi den Vortritt lassen...Lesezirkel?--Radh 22:43, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Lesezirkel fände ich großartig, literarische Anregungen kann ich immer gebrauchen. Entgegen Jannemans Rat hab ich im Urlaub von D.F. Wallace nicht die Essays, sondern Kurzgeschichten gelesen, und Mr Squishy gehört zum Besten, was ich seit Langem gelesen habe. Was Pynchon betrifft, halte ich Mason & Dixon sowie Gegen den Tag durchaus nicht für antiquiert - Avantgarde ist ja nun auch kein Qualitätsmerkmal an sich. Wer Lust hat, diese und andere Themen bei einem Bier zu diskutieren, soll bitte gerne nach Hamburg kommen - die nächsten drei Wochen hab ich nicht so arg viel zu tun. Ich würde mich freuen! --Φ 18:52, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Hamburg steht eh aufdem Plan, ob in den nächsten drei Wopchen ist ne andereFrage, aber ich sage dann rechtzeitig Bescheid. Hier das Update zu P. --Janneman 21:16, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Lesezirkel fände ich großartig, literarische Anregungen kann ich immer gebrauchen. Entgegen Jannemans Rat hab ich im Urlaub von D.F. Wallace nicht die Essays, sondern Kurzgeschichten gelesen, und Mr Squishy gehört zum Besten, was ich seit Langem gelesen habe. Was Pynchon betrifft, halte ich Mason & Dixon sowie Gegen den Tag durchaus nicht für antiquiert - Avantgarde ist ja nun auch kein Qualitätsmerkmal an sich. Wer Lust hat, diese und andere Themen bei einem Bier zu diskutieren, soll bitte gerne nach Hamburg kommen - die nächsten drei Wochen hab ich nicht so arg viel zu tun. Ich würde mich freuen! --Φ 18:52, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ich wollte User: Phi den Vortritt lassen...Lesezirkel?--Radh 22:43, 28. Jul. 2009 (CEST)
- joa, The Public Burning ist großartig, Geralds Party ganz furchtbar. Wobei sowohl Coover mit der Party als auch Pynchon mit Vineland (das imho durchaus nett ist insgesamt) wohl nicht so sehr viel schlechter wurden, nur dass ihre Schreibe schon in den Achtzigern irgendwie nicht mehr so recht nach avantgarde schmeckte, sondern recht rasch recht, erm, antiquiert wirkte, postmoderne Altherrenwitze sozusagen. Mmm, vielleicht sollte ich die Idee mit dem WP-Lesezirkel nochmal aufwärmen...--Janneman 14:59, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Vineland eigentlich auch wenig ruhmvoll? Selbst Robert Coover hat nicht nur At the Movies, sondern tatsächlich 1, 2 langweilige Bücher geschrieben.--Radh 14:50, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Herr Pynchon hat übrigens auch wieder einen im Ofen, raunt das Netz. DeLillo ist sone Sache, viel Schrott dabei (Cosmopolis insbesondere), aber auch ein paar Perlen (White Noise). --Janneman 22:24, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe Libra gern gelesen, hat mir gut gefallen, lese ansonsten viel zuviel trash, das einzig vernünftige und wirklich (ein wenig sehr) anspruchsvolle in letzter Zeit war en:Ron Sillimans The Chinese Notebook, angeblich ein Gedichtband, aber eigentlich "Folkphilosophy", ich lese immer einige Sätze, versuche darüber nachzudenken, homöopathische Kultureinnahme (Silliman texte sind ein wenig versteckt auf der großartigen ubu.web Seite, irgendwo bei den ubu-editions zu finden. Er hat auch einen wirklich ganz tollen poetry blog).--Radh 21:03, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Nicht der Rede wert, ich war nur verwirrt, weil meine Beschäftigung mit »B« schon etwas zurückliegt. Im Moment lese ich übrigens Falling Man ebenfalls überaus empfehlenswert. Gruß, --Φ 19:11, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, :-). Ich war auch überhaupt zu bissig, also ehrliche Bitte um Entschuldigung an einen Verehrer Barthelmes.--Radh 19:00, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Da musste ich ja richtig recherchieren, um rauszufinden, wer »B« sein soll. Aber mit Erfolg, wie du aus diesem Edit ersiehst. Gruß, --Φ 18:34, 18. Jul. 2009 (CEST)
entschuldige
Moin, derhier war entweder der Wärme geschuldet, oder ein technisches Prob.: jedenfalls wollte ich nicht dich überbügeln, sondern den Edit davor.--LKD 16:23, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Genau das hatte ich bereits vermutet, lieber LDK. Genieß den Sommer! --Φ 17:19, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ziel und Strategie des DAK
Hallo Phi, ich benötige deine Meinung. Lie dir doch bitte mal den Abschnitt "Eigentliche Ziele und Strategie" von Diskussion:Deutsches Afrikakorps durch. Ich schätze deine Meinung und wir brauchen da wohl einen Experten. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:37, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Gut so? Mbg, --Φ 21:08, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Darstellung. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 21:15, 12. Aug. 2009 (CEST)
Über die Elbe...
fuhr ich am Sonntag und fotografierte. Siehe hier und dort. Ein anderer Friedhof ist auf dem Schwarzenberg glaube ich gar nicht. Der jüdische liegt jedenfalls hinter der Schule. Ich war recht erstaunt, dass er im Gegensatz zu allen anderen alten jüdischen Friedhöfen in Hamburg zugänglich ist. Viele Grüße --Catrin 21:19, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Schöner hätt ich das als photographischer Volllaie bestimmt nicht hingekriegt, liebe Catrin! Seh ich dich am Freitag nächster Woche? Herzliche Grüße, --Φ 22:08, 17. Aug. 2009 (CEST)
Vielmehr als ein fotografischer Volllaie bin ich auch nicht, aber Speicherchips sind ja gedultig. Falls aller ordentlich läuft und keine Katastrophen hereinbrechen (beruflicher Natur), bin ich übernächsten Freitag auch da. Ich freue mich drauf. --Catrin 12:10, 18. Aug. 2009 (CEST)
Terrorismus
ist was doch gleich? --Pantomime 14:35, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Terrorismus ist das, was von zuverlässigen Informationsquellen so bezeichnet wird. Bei den Mörderbanden des Schwarzen September ist dies zum Beispiel der Fall bei Dirk Freudenberg, Theorie des Irregulären. Partisanen, Guerillas und Terroristen im modernen Kleinkrieg, VS verlag, Wiesbaden 2008, S. 402. Hast du den eine zuverlässige Quelle, die bestreitet, dass das Terroristen waren? Deine nach welchen Kriterien auch immer zusammengeschusterte Zitatensammlung reicht zum Nachweis leider nicht aus. LG, --Φ 14:54, 21. Aug. 2009 (CEST)
Fragen
Hallo Phi, mich würde hier und dort Deine Meinung interessieren. Vielleicht sehen wir uns Freitag, Gruß,--HansCastorp 00:38, 26. Aug. 2009 (CEST)
Karl Gotthelf von Hund und Altengrotkau
Hallo Phi, da ich dort noch keine Bearbeitung von dir gesehen habe, möchte ich dich auf die Existenz des Artikels Karl Gotthelf von Hund und Altengrotkau aufmerksam machen, den ich gerade mit einem Bild versehen habe und den du vielleicht auf deine Beobachtungsliste setzen möchtest. Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:30, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, hab ich gleich gemacht. Steht der nicht im Lennhoff/Posner? Herzlich grüßt zurück --Φ 15:41, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke schon. Außer dem Foto stammt dort noch nichts von mir. Kommt vielleicht noch. Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:31, 28. Aug. 2009 (CEST)
Stein im Brett

Danke --Polentario Ruf! Mich! An! 19:04, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, lieber Polentario,
- es tut gut, auch mal für sowas gelobt zu werden, statt bloß als kompromissunfähig angeschwärzt - aber das nur nebenbei. Danke auch für die Archivierungshilfestellung, aber ich archiviere lieber unter P. Bis zur nächsten Gelegenheit grüßt herzlich --Φ 20:40, 30. Aug. 2009 (CEST)
- So böse kenn ich Dich ja gar nicht, zum Schmunzeln noch [3] Gruß P
Goebbels
Danke für Deine Verbesserungen, "Schriftleiter" ist aber keine Nazierfindung.-Radh 19:59, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Erfindung nicht, aber ihr üblicher Sprachgebrauch schon. Mfg, --Φ 20:40, 30. Aug. 2009 (CEST)
Und er schreibt, und schreibt, und schreibt...
Wenn das nicht ahnen lässt, dass auch hier demnächst die nächste Runde zum Thema losgeht. --Pjacobi 15:14, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Dankeschön, Herr Nachbar,
- für diesen interessanten Hinweis (lesen werd ichs aber nicht). Was die nächste Runde betrifft, so läuft sie bereits auch ohne rechtsanwaltlichen Beistand schon ne ganze Weile ... Beste Grüße, --Φ 18:25, 31. Aug. 2009 (CEST)
Hi Phi,
ich habe mir im Zuge des 11. Schreibwettbewerbs Ernst Reuter vorgenommen. Der Artikel ist gründlich ausgebaut. Kleinere Verschönerungsarbeiten stehen noch aus. Falls Dich, der Du durchaus mit Berlin verbunden bist, die Sache interessiert, wäre ich für Hinweise, Anregungen und Kritik dankbar. Im Falle eines Falles nutze dazu am besten diesen Platz. Beste Grüße --Atomiccocktail 23:57, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Klar, mach ich, lieber Atomiccocktail. Zum Verhältnis Reuter-Adenauer hatte ich auch mal gearbeitet, hoffentlich find ich das noch. Beste Grüße, --Φ 14:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
Harem
Hallo Phi, wollte nur g'schwind einmal danke sagen für Deine o.a. Korrekturarbeiten, Servus aus Wien --Reimmichl-212 18:07, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, aber es besteht kein Grund, da die suboptimale Formulierung üebr Mozart nämlich von mir stammt #schäm#. Manchmal geht die Feder mit mir durch, ich danke vielmehr dir fürs korrigieren.
- bytheway, ich finde ==Rezeption== weiterhin die bessere Überschrift. Seisdrum. Gruß nach Süden, --Φ 18:58, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Na dann Rezeption! Schon geändert, mir werden sich uns doch nie nicht streiten, Servus --Reimmichl-212 23:12, 6. Sep. 2009 (CEST)
Einleitung Filbinger-Affäre
Hallo Phi, danke für dein Votum und deine Beteiligung. Ich nehme an, deine Umformulierung sollte Polentario entgegenkommen. Ich möchte ihn oder dich auch nicht blockieren, weise aber auf ein paar Schwächen deiner Version hin:
- "Die ...Affäre war ein Skandal...": Ein unklarer Begriff wird durch einen weiteren "erklärt". Klingt doof.
- "Es ging um...": Das eben hatte Polentario zuvor vehement bestritten oder mindestens relativieren wollen. Alle Literatur zum Thema sagt einhellig, dass die Todesurteile als solche nicht der Rücktrittsgrund waren. Eben so erscheint es aber in deiner Version doch wieder, weil du mit dem Ergebnis beginnst und dann so fortfährst.
- Der Rücktritt muss in deiner Version doppelt genannt werden. Das war vorher eleganter und einfacher: Inhalt --> Reaktion Filbingers darauf --> Folge: Verlust an Rückhalt --> Folge der Folge: Rücktritt.
- Man muss ein Lemma gar nicht immer mit "XY ist YZ" definieren. Wenn man zuerst den Inhalt und dessen Folgen nennt, weiß auch sofort jeder, worum es dabei ging. Vergleiche den ersten Satz von "Luftangriffe auf Dresden".
Mir wäre die frühere Version, die bereits Polentarios Einwände berücksichtigt hatte, daher lieber. Da ich mich schon so stark für jede Formulierung eingesetzt habe, kann ich diese "Unvollkommenheiten" mitten in der Exzellenzkandidatur schlecht auf sich beruhen lassen... möchte aber auch nicht auch noch mit dir in ein Hin und Her eintreten. Mach also damit, was dich gut dünkt. MFG, Jesusfreund 22:46, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Lieber Jesusfreund, ich wollte nur hilfreich sein (edel und gut schaff ich, fürcht ich in diesem leben nicht mehr) und hoffe, ich habe nicht gestört. Herzliche Grüße, --Φ 21:58, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Weiß ich doch. Ich habe die benannten Punkte vorhin selber behoben, ich hoffe mit deinem Einverständnis. Schaus dir an. Jesusfreund 22:04, 9. Sep. 2009 (CEST)
Hi Phi, hast Du Lust bei einem völlig anderen lemma mal auf die sprachliche Konsistenz zu schauen? Da gehts um Grundlagen der Erdgeschichte mit sehr breiten fachübergreifenden Auswirkungen bis in die Philosphie. Ein fachlich Ahnungsloser, aber WP erfahrenenes Formulierungskünstler wie Du wäre da super. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:38, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ich fühle mich geehrt, verspreche aber nichts, lieber Polentario. Zeitlich isses im Moment ein wenig eng, und naturwissenschaftlich hab ich manchmal regelrechte Bretter vorm Kopf, aber ich schau mal, ob ich Muße und Verstand dazu auftreiben kann. Herzlich, --Φ 15:45, 10. Sep. 2009 (CEST)
Großindustrie und der Aufstieg der NSDAP
Ich habe gerade das Lemma, die Lemmaentwicklung und die Diskussion dazu gelesen. Ich finde, der Inhalt dieses Lemma ist jetzt von allerbester Güte. Es macht Spaß , dieses Lemma zu lesen. Gruß --Orik 23:41, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Vielen Dank!. --Φ 10:05, 19. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Phi, wie immer ist auf Dein scharfes Auge Verlaß! Danke und Servus --Reimmichl-212 00:05, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Immer gerne doch. Beste Grüße ins schöne Wien, --Φ 09:22, 21. Okt. 2009 (CEST)
Dein Edit
Servus Phi,
du kannst mir doch sicher verraten, was dieser Edit sollte respektive warum du solch eine Verlinkung anstellst? Gruß --Mannerheim 19:34, 28. Okt. 2009 (CET)
- Lieber Orangerider, meines Erachtens bist du einer derjenigen, die sich mit dem Thema am besten auskennen. War als Kompliment gemeint! LG, --Φ 19:43, 28. Okt. 2009 (CET)
- Grins - die beiden sind auch bezüglich einer Preisverleihung für langwierige An-öd- Diskussionen ein gutes Team. PS.: an Phi - eine Archivierung wäre gschickter als die versionsgeschichte, aber das nur nebenbei. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:00, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ich hab eigentlich mehr von dir erwartet als solch kindliches Verhalten! Verschone uns bitte zukünftig mit derartigen Lächerlichkeit über meinen Benutzernamen. Ich hoffe, ich brauch mich da nicht deutlicher ausdrücken. --Mannerheim 20:20, 29. Okt. 2009 (CET)
- Lieber werauchimmerduseinmagst,
- wenn man mit zwei Accounts in der Wikipedia unterwegs ist, muss man sich den einen oder anderen Scherz schon gefallen lassen, meine ich. Liebe Grüße nach Markdorf, --Φ 20:42, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ich hab eigentlich mehr von dir erwartet als solch kindliches Verhalten! Verschone uns bitte zukünftig mit derartigen Lächerlichkeit über meinen Benutzernamen. Ich hoffe, ich brauch mich da nicht deutlicher ausdrücken. --Mannerheim 20:20, 29. Okt. 2009 (CET)