Benutzer Diskussion:Definitiv
Willkommen in der Wikipedia!
Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen! --Donautalbahner 17:51, 30. Dez. 2007 (CET)
Friedrichsvorstadt
Hallo, danke für den Artikel. Ich hoffe, ich habe beim Reparieren der Literaturangaben (siehe Wikipedia:Literatur) das richtige Werk von Leyden erwischt; du könntest bitte nochmal drüberschauen. Gruß, — PDD — 11:44, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, das ist garantiert die richtige Bezeichnung. Im übrigen Danke für die Korrektur meiner Anfängerfehler! --Definitiv 12:30, 7. Apr. 2008 (CEST)
Quellenangabe
hallo. Du hast die Einwohnerzahl des Märkischen Viertels ergänzt. Leider hast du keine Quellenangabe vorgenommen. Ich will die Zahlen gar nicht anzweifeln, aber ich hätte schon gerne selbst nachgelesen - auch für andere Gebiete. Kannst du das bitte noch ergänzen. --Udo.Netzel 16:31, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Udo, die Zahl stammt aus diesem Dokument: [1]. Wie man das jetzt sauber im Rahmen der Info-Box als Quelle darstellt, ist mir leider nicht ganz klar - bei den anderen Berliner Ortsteilen finde ich auch nichts. -- Definitiv 21:49, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Quelle. Ich habe die Zahl allerdings noch mal korrigiert. Ich habe in der Quelle auch die Seite hingeschrieben. Wo du deine Zahl gefunden hast, habe ich nicht gefunden.
- Eine Quelle kann man - zumindest in der Zeile der Einwohnerzahl - leider nicht hinterlegen, da es ansonsten eine Fehlermeldung gibt. Da die Zahl ja ohnehin auch im Fließtext steht, habe ich die Quelle dort hinterlegt. --Udo.Netzel 22:36, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Tja, da hast du auf der falschen Seite geschaut. Du hast die Einwohnerzahl der Bezirksregion MV eingetragen. Bezirksregion MV ist etwas anderes (nämlich größer) als Ortsteil MV! Siehe Karten auf Seite 5 bzw Seite 17 des Dokuments!-- Definitiv 22:55, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, du hast Recht. Sorry. Ich habe es zurück korrigiert. --Udo.Netzel 10:31, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Tja, da hast du auf der falschen Seite geschaut. Du hast die Einwohnerzahl der Bezirksregion MV eingetragen. Bezirksregion MV ist etwas anderes (nämlich größer) als Ortsteil MV! Siehe Karten auf Seite 5 bzw Seite 17 des Dokuments!-- Definitiv 22:55, 12. Jun. 2008 (CEST)
Einfach mal zwischendurch: Danke!
Hallo Definitiv, vielen Dank für Deine wirklich konstruktive Mitarbeit an den Seiten Berlins, die ich gerne mitbetreue. LG Detlef. --Emmridet 10:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Danke, freut mich sehr. Der Ansporn dazu war übrigens der Artikel über Friedenau. Danke auch fürs gründliche Gegenlesen. LG -- Definitiv 11:11, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Na da haben sich ja zwei gefunden... Weiter so und LG Detlef. --Emmridet 11:25, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ortsartikel auf deinen Benutzerseiten
Hallo Definitiv, es wäre schön, wenn du in Zukunft bei den von dir in deinem Benutzernamensraum angelegten bzw. verschobenen Ortsartikeln die Kategorien löschen oder ausklammern könntest. Danke und Gruß --Jörg 17:15, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, Problem ist mir (leider jetzt erst) klar. Grüße -- Definitiv 17:54, 23. Jun. 2008 (CEST)
Löscherei von Wasserstraßenkarte und Nikolai in Berlin
Schau bitte nochmal in der Disk zu Berlin vorbei und sprich Dich dort auch nochmal gegen dieses sinnlose Löschen aus - dann sind wir gegen Lear21 schon eine Mehrheit. Danke und tschüß, BerlinerSchule 19:04, 25. Jun. 2008 (CEST)
BT-Wahlkreise
Hallo, ich sehe mit Freuden, wie BT-Wahlkreis-Artikel entstehen. Eine Bitte: Die Angabe unter "Quellen" ist etwas üblich, es ist weder ein Beleg (Einzelnachweis) noch Literatur, sondern ein Weblink. Die Angabe - eine bloße Site, nicht die direkte Seite - ist auch nicht wirklich eine genaue Herkunftsangabe. Ich denke, es wäre am angemessensten, den Link einfach unter Weblinks zu erwähnen.-- Ziko 22:55, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, schön dass sich jemand dafür interessiert. Es ist aber doch so, dass so gut wie alle Informationen, aus denen der Artikel besteht, der besagten Webseite des Bundeswahlleiters entnommen sind. Ist das nicht der klassische Fall von "Quelle" - im Gegensatz zu dem Weblink zu den Strukturdaten, der auf eine also-nice-to-know Seite verweist? Grüße -- Definitiv 23:15, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ich sehe gerade, da sind insgesamt zwei Weblinks zur Seite. Gibt es da nicht eine Seite in der Site, die beide Unterseiten verlinkt? Die würde ich unter Weblinks auflisten, und das wäre es.-- Ziko 23:25, 29. Jun. 2008 (CEST)
- ok, ich versuch´s. -- Definitiv 08:01, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich sehe gerade, da sind insgesamt zwei Weblinks zur Seite. Gibt es da nicht eine Seite in der Site, die beide Unterseiten verlinkt? Die würde ich unter Weblinks auflisten, und das wäre es.-- Ziko 23:25, 29. Jun. 2008 (CEST)
Einladung - Projekt:Politiker
Hallo Definitiv, wir haben ja schon mal Bekanntschaft geschlossen und da ich deine Arbeit vor allem im Bereich der Berliner / Bundestags-Wahlkreise verfolge, würde ich dich gern zur weiteren Mitarbeit im Projekt:Politiker einladen. Vielleicht hast du Interesse die Berliner Politiker weiter zu vervollständigen. Engagierte Schreiber wie du sind jedenfalls immer Willkommen :) lg --Gotcha! Coautor ? 10:57, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Danke, bin aber im Moment ausgelastet und hab wenig Zeit, jetzt auch noch weitere Politiker zu erfassen. Ich behalte das aber im Auge. Ich denke, du meinst hauptsächlich ehemalige oder aktuelle Mitglieder des Abgeordnetenhauses ohne WP-Artikel, richtig? -- Definitiv 11:02, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Jap das meine ich, obwohl die Arbeit im Projekt ja auch vielfältiger sein kann, Mitarbeit QS, Wahlkreis, Diskussionen, Portal ... :) Aber keine Eile, wir haben ja hier (fast) alle Zeit der Welt. Gruß --Gotcha! Coautor ? 11:35, 8. Jul. 2008 (CEST)
BT WK Hochtaunus
Du hattest dankenswerterweise die fehlenden Wahlkreisabgeordneten ergänzt. Was ist die Quelle (ggf. sogar online verfügbar für die anderen Wahlkreise)?Karsten11 21:53, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab einfach bei Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (1. Wahlperiode), Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (2. Wahlperiode) usw. nachgeschaut; bei der 49er-Wahl muss man dann noch ein bisschen kombinieren da dort die Wahlkreise keine bundesweit durchgehende Nummerierung hatten. Man kommt dann drauf, dass 1949 der Obertaunus die hessische Wahlkreisnummer 10 hatte. So kann man eigentlich alle bisherigen Wahlkreisabgeordneten identifizieren. Noch leichter wird es, wenn sich ein Held der Kleinarbeit mal daran macht, in der Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (1. Wahlperiode) beim jeweiligen Wahlkreis auch noch das jeweilige Bundesland zu vermerken ;-) Grüße -- Definitiv 22:16, 10. Jul. 2008 (CEST)
Verbandsliga Hessen
Hallo Definitiv.
Ich glaube wir haben gerade ein Problem mit dem Textverständnis. So wie der Satz da steht denke ich, dass die sechsthöchste Ligastufe in Deutschland gemeint ist, wenn man das allerdings durch Hessen ersetzt, klingt es so als wäre die Verbandsliga die sechsthöchste Spielklasse in Hessen, was nicht der Fall ist (das müsste eher die Kreisliga B sein). Evtl. können wir das so umformulieren (Beispiele sollten die anderen Verbandsliga-Artikel liefern), dass wir beide mit der Aussage zufrieden sind (eine regionale, auf Hessen begrenzte Liga, im deutschen Ligensystem an 6. in Hessen an 2. Stelle.. Gruß --Ureinwohner uff 21:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hier liegt allerdings ein Verständnisproblem vor. Insbesondere geht es um das Verständnis, in welcher Liga der HESSISCHE Verein Eintracht Frankfurt spielt. In Hessen in der ersten Liga (meine Rechnung) oder der Minus-Vierten Liga (deine Rechnung) ????????????????-- Definitiv 22:39, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Eintracht Frankfurt spielt in der höchsten deutschen Spielklasse, unter Verantwortung der DFL, dannach kommt die 2. BuLi, auch DFL, dann die 3., da ist der DFB für verantwortlich, ebenso wie für die Regionalligen. Die Oberligen stehen meistens unter der Obhut eines Landesverbandes, in manchen Fällen (BaWü, Westfalen) auch unter der Obhut mehrerer Landesverbände. Die Teams der Verbandsligen Hessen spielen in einer der sechsthöchsten Spielklassen des deutschen Ligasystem und zugleich in der zweithöchsten Spielklasse die unter der Obhut des Hessischen Fußball-Verbandes steht. Ich habe einen Versuch unternommen, die Einleitung etwas umzuformulieren, schau bitte mal rein ob das für die i.O. geht. --Ureinwohner uff 09:59, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Klar, ist so vollkommen richtig. -- Definitiv 21:39, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Eintracht Frankfurt spielt in der höchsten deutschen Spielklasse, unter Verantwortung der DFL, dannach kommt die 2. BuLi, auch DFL, dann die 3., da ist der DFB für verantwortlich, ebenso wie für die Regionalligen. Die Oberligen stehen meistens unter der Obhut eines Landesverbandes, in manchen Fällen (BaWü, Westfalen) auch unter der Obhut mehrerer Landesverbände. Die Teams der Verbandsligen Hessen spielen in einer der sechsthöchsten Spielklassen des deutschen Ligasystem und zugleich in der zweithöchsten Spielklasse die unter der Obhut des Hessischen Fußball-Verbandes steht. Ich habe einen Versuch unternommen, die Einleitung etwas umzuformulieren, schau bitte mal rein ob das für die i.O. geht. --Ureinwohner uff 09:59, 15. Jul. 2008 (CEST)
Schleuse Charlottenburg
Hallo Definitiv, Danke für die Unterstützung. Könntest Du ein paar schöne Fotos beisteuern? Grüße--Biberbaer 06:28, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Muss ich erst noch knipsen; mal sehen ob man da ein geeignetes Plätzchen für findet. Grüße -- Definitiv 07:38, 24. Jul. 2008 (CEST)
Karte
Hallo Definitiv, ich habe gerade diese von Dir eingestellte Karte entdeckt. Existiert irgendwo in der WP die Gesamtkarte? Gruß --Lienhard Schulz Post 15:03, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, es handelt sich um die 1899er Karte bei www.alt-berlin.info:[2] Gruß -- Definitiv 18:09, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. Dämlicherweise kann ich die Karte nicht runterladen bzw. ich kann schon, bekomme aber nur ein kleines schwarzes Viereck (?). Gruß --Lienhard Schulz Post 11:21, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Geht mir genauso und ist vom Betreiber der Webseite so gewollt. Download geht nicht. Das einzige was man machen kann, ist Screenshots vom Bildschirm zu machen und die dann weiterzuverarbeiten. Gruß -- Definitiv 21:15, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. Dämlicherweise kann ich die Karte nicht runterladen bzw. ich kann schon, bekomme aber nur ein kleines schwarzes Viereck (?). Gruß --Lienhard Schulz Post 11:21, 28. Jul. 2008 (CEST)
Vandalismus
Hallo, Du kannst nicht einfach einen Artikel leeren und dann sichten, wie du es hier getan hast. Ich habe dir daher die Sichterrechte wieder entzogen. Solltest du dies Leerungen erneut machen, gibt es eine Sperre. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:39, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe keinen Artikel geleert, sondern eine unsinnige BKL auf zwei Lemmata, die die identische Grafschaft meinen. Die BKL wird im übrigen von keinem Artikel mehr benutzt, da ich die Bezüge auf diese BKL in allen betreffenden Artikeln (z.B. Rietberg) aufgelöst habe. War das auch Vandalismus? Es wäre gut, wenn du dich mit dem Thema auch einmal inhaltlich auseinandersetzen würdest. Wer sich hier vandalistisch verhält, sehe ich anders. Gesichtet habe ich aktiv gar nichts, das ist automatisch passiert.Grüße -- Definitiv 11:11, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Definitiv, der Gedanke mag richtig gewesen sein; trotzdem wird in der Wikipedia prinzipiell nichts geleert, weder Artikel noch BKL noch sonstwas. Wenn die BKL überflüssig ist, stelle einen Löschantrag oder einen Schnelllöschantrag, dann wird dich auch niemand des Vandalismus verdächtigen. Gruß, — PDD — 13:41, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Aufklärung, in diesem Fall ging es aber keineswegs um einen nicht gestellten Löschantrag sondern um eine von mir fehlerhafterweise unterlassene Ersetzung der beiden BKL-Lemmata durch einen REDIRECT von Amt Reckenberg auf Amt Reckenberg (Kreis Wiedenbrück). Grüße-- Definitiv 14:02, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Auch eine Möglichkeit; wie gesagt, das was absolut nicht geht, ist das Leeren einer Seite. Wenns dich tröstet: in der englischen Wikipedia gibt es sogar Bots, die solche Leerungen automatisch zurücksetzen. Bei uns erfolgen die Zurechtweisungen zumindest noch manuell :-) — PDD — 14:06, 15. Aug. 2008 (CEST)
- PDD kann ich mich nur anschließen. Den Rest hatten wir ja schon besprochen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:13, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Auch eine Möglichkeit; wie gesagt, das was absolut nicht geht, ist das Leeren einer Seite. Wenns dich tröstet: in der englischen Wikipedia gibt es sogar Bots, die solche Leerungen automatisch zurücksetzen. Bei uns erfolgen die Zurechtweisungen zumindest noch manuell :-) — PDD — 14:06, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Aufklärung, in diesem Fall ging es aber keineswegs um einen nicht gestellten Löschantrag sondern um eine von mir fehlerhafterweise unterlassene Ersetzung der beiden BKL-Lemmata durch einen REDIRECT von Amt Reckenberg auf Amt Reckenberg (Kreis Wiedenbrück). Grüße-- Definitiv 14:02, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Definitiv, der Gedanke mag richtig gewesen sein; trotzdem wird in der Wikipedia prinzipiell nichts geleert, weder Artikel noch BKL noch sonstwas. Wenn die BKL überflüssig ist, stelle einen Löschantrag oder einen Schnelllöschantrag, dann wird dich auch niemand des Vandalismus verdächtigen. Gruß, — PDD — 13:41, 15. Aug. 2008 (CEST)
Frage
Kann ich Benutzer:Definitiv/Liste der Reichstagswahlkreise der Weimarer Republik löschen? Gruß,--Тилла 2501 ± 21:23, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Ja! (Technische Frage: Geht dein Löschen über mein Löschen des Inhalts (soeben gemacht da vorhin vergessen) hinaus? Ist mir nicht ganz klar). -- Definitiv 21:32, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, denn danach können nur noch Admins den Inhalt sehen. Gruß,--Тилла 2501 ± 09:54, 23. Aug. 2008 (CEST)
FYI: Ich habe alle leeren Benutzerunterseiten von dir gelöscht. Du kannst auch einen Schnelllöschantrag stellen, sodass ein Admin die Seite löscht. Gruß,--Тилла 2501 ± 21:51, 29. Aug. 2008 (CEST)
Einwohnerzahl Mainz
Hallo Definitiv, im Stadtartikel Mainz gibt es Irritationen über die Verwendung der amtlichen Zahlen der Statistischen Landesämter. Die Diskussion läuft dort. Könntest du als Projektmitarbeiter für Klärung sorgen (insbesondere die Frage der automatischen Zahlenaktualisierung scheint dort ein Problem zu sein)? Danke und Gruß --Times 22:41, 27. Aug. 2008 (CEST)
Kommentar zu Bielefeld
Hallo, Definitiv! Nur ganz kurz: Der Link, den ich nun selbst rausgesucht habe, hätte es bei Bielefeld doch auch getan, oder? Schließlich kann man nicht sofort alles wissen. Viele Grüße --Angela H. 12:04, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Angela, da hast du natürlich Recht; es wäre sicherlich besser gewesen wenn ich den Link erwähnt hätte. Danke übrigens für die guten Korrekturen von Bielefeld. Viele Grüße -- Definitiv 18:34, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, Definitiv! Wo ich gerade schon mal da war, bin ich dann einmal von oben bis unten durchgegangen – bis auf die „Tabellen“. Viele Grüße --Angela H. 22:18, 8. Sep. 2008 (CEST)
Erinnerung an unsere kleine Disk: [3]. Grüße. -- TUBS was? 22:48, 15. Jan. 2009 (CET)
- Jetzt aber. Wie sagte mein Erdkunde-Lehrer noch: oben ist nicht immer Norden!-- TUBS was? 20:33, 16. Jan. 2009 (CET)
Einleitung Hessische Landesvertretung beim Bund
In der Sache hast Du mit diesem Bei Verschiebung gefälligst auch Einleitung ändern Komentar, den Du der Versionsgeschichte des Artikels Hessische Landesvertretung beim Bund beifügtest, sicher recht. Den Ton respektive die Wortwahl find ich allerdings unangemessen rüde (was soll gefälligst wenn es ein bitte auch tut); zudem gibt es für Hinweise an andere Benutzer Diskussionseiten! Dieses nur als kleine Rückmeldung. Beste Grüße, - Okin 22:42, 6. Feb. 2009 (CET)
- sorry, ist durch meine in der Tat unpassende Wortwahl falsch rübergekommen und natürlich hätte da ein Bitte hingehört. Was anderes aber: Wie das Ding nun wirklich amtlich & offiziell richtig heißt, da habe ich angesichts von [4] (immerhin die offizielle Adresse) nun wieder Zweifel. Grüße -- Definitiv 14:12, 7. Feb. 2009 (CET)
Für mich war diese Seite von Bund.de, die zur Zeit leider nur aus dem Cache von Google abrufbar ist, ausschlaggebend. Mir erscheint es auch plausibel, dass das der offizielle vollständige Name ist und der Zusatz beim Bund halt nur häufig weggelassen wird. Für uns ist dieser Zusatz m.E. aber dennoch wichtig, da wir den Artikel auch im Lemma von der Vertretung des Landes Hessen bei der EU in Brüssel abgrenzen sollten. Grüße - Okin 17:44, 7. Feb. 2009 (CET)
Sonnenuhr, lesenswert?
Vielen Dank für dein PRO. Ich bin - wohl wie Du auch - etwas alt, jedenfalls zu alt für allzu großen Respekt vor dem Rechtschreibe-Gesetz. In meinen Publikationen mache ich so etwas wie Erdachs-parallel öfters, es ist inzwischen zu einer Angewohnheit geworden. Die meisten Redaktoren haben sich daran gewöhnt. Es springt schneller ins Auge als erdachs-parallel und erspart den Nebensatz ..., der parallel zur Erdachse ist, ... . Hier ist das ein Vergehen und wird ausgemerzt. Nebeneffekt: ein Beweis für sorgfältiges Lesen. Für die zu vielen Kommas habe ich natürlich keine Ausrede. Für Tages-Zeit gilt Ähnliches wie oben.
mfG--Analemma 17:33, 9. Mär. 2009 (CET)
- Jemand kam auf er-Dachs, s.[5], also ein Argument für einen Nebensatz oder: Missverständnisse wird es immer geben, manchmal werden sie vom Leser gesucht.
Analemma 13:43, 12. Mär. 2009 (CET)
thx
Für deine Erläuterungen zum Thema Landesliste =) --E-qual !!! 16:45, 18. Mär. 2009 (CET)
Rossstraßenbrücke
Hallo Definitiv, selbstverständlich akzeptiere ich deine entsprechenden änderungen. Nur mit den hinweisen auf die namen stimme ich dir nicht zu (auch wenn's hier in wiki anders steht): 1) Neukölln am Wasser wird in einem seriösen Buch (Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR, Berlin, I; Hrsg. Institut für Denkmalpflege im Henschelverlag, Berlin 1984) als das entsprechende stadtviertel bezeichnet (S. 236: Neukölln am Wasser und Luisenstadt). Das gleiche trifft auf die schreibweise der o.g. brücke zu: in dem unter literatur angegebenen buch steht es mit doppel-s. Mir ist schon bewusst, dass der eigentliche name auf die entsprechende straße zurückgeht, die sich nur mit ß schrieb. - Ich wollte das ganze nur noch einmal klar gestellt haben, es heißt ja immer, wir sollen uns an die quellen halten. Gruß--44Pinguine 13:49, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo 44Pinguine, zu der Schreibweise kann ich nichts sagen, an dieser Diskussion war ich nicht beteiligt. Zu Neu-Cölln: Das von Dir zitierte Werk ist in der Tat auch nach meinen Nachforschungen die Quelle dieses Irrtums. Dass es ein Irrtum ist, ist sonnenklar (siehe die amtliche Einteilung des Berlins von vor 1920 in Stadtteile sowie sämtliche historischen Fundstellen, zB Lexikaeinträge im Brockhaus oder Meyers von ca. 1910). Warum ein Ostberliner Verlag 1984 die alte Straßenbezeichnung des Märkischen Ufers als Stadtteilbezeichnung ins Spiel bringt, ist unklar. Möglicherweise ist es nur ein Irrtum, vielleicht steckt aber auch abstruse Angst dahinter, die Beziehung dieses Namens zum namensgleichen Westberliner Bezirk thematisieren zu müssen (oder sonstwas ideologisch verquastes). Wird man nicht abschließend klären können. Tatsache ist, dass es aus der Zeit vor dem von Dir genannten Buch von 1984 keinerlei Belege für einen Stadtteil "Neu-Cölln am Wasser" gibt; zumindest im Zentrum für Berlinstudien in der Breiten Straße [6] ist nichts dergleichen zu finden. Grüße-- Definitiv 14:23, 9. Apr. 2009 (CEST)
Prahlerei / Wikipedia:Umfragen/Autorennennung_am_Artikel
Du magst Artikellistungen auf Benutzerseiten gern weiterhin als bloße Prahlerei verstehen, solltest aber bedenken, dass zum Beispiel die Vielzahl der von mir verfassten Biografien und auch einige andere Artikel vor allem dadurch möglich wurden, dass ich unter Verweis auf bereits verfasste Texte Lebensläufe und anderes Material der danach porträtierten Personen von diesen per E-Mail erbeten hatte. --Gerbil 18:53, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Nun, in einem „Wahlkampf“ ist schon mal eine etwas pampigere Wortwahl üblich umd notwendig. Zur Sache: Wenn ich einen guten Artikel lese, bin ICH auch jetzt schon in der Lage, herauszufinden wer dafür hauptsächlich verantwortlich ist. Gerne rechne ich auch die entsprechenden Prozentzahlen aus wenn sie mich interessieren. Jegliche weitergehende Personalisierung lehne ich strikt ab. Grüße -- Definitiv 19:33, 20. Apr. 2009 (CEST)
- d'accord. Meine Anmerkung richtete sich nicht gegen Dein Votum; es bezog sich nur auf einen Teil Deiner Begründung. --Gerbil 20:59, 20. Apr. 2009 (CEST)
Dein edit Yorckbrücken
Hallo Definitiv,
schau bitte mal in die Diskussion unter Yorckbrücken.
Viele Grüße, --Dieter Weißbach 10:11, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe dort die geographische Zuordnung von Massaunen, sowie kleine Schreibfehler korrigiert. Könntest du den Entwurf bitte sichten?-- Retired 19:06, 4. Mai 2009 (CEST)
- Gerne, ich habe außerdem noch zwei Begriffe verlinkt. Grüße -- Definitiv 19:17, 4. Mai 2009 (CEST)
Deine VM
Meinst du nicht dass eine VM ein wenig daneben ist? Du solltest erstmal überlegen worum es geht. Ich habe nie behauptet, dass Bielefeld 325 Einwohner hat, und das war auch nicht der Sinn meiner Änderungen, das ist doch offensichtlich. Das war ein Format-Fehler, der behoben wurde. Es geht einzig und allein darum, dass Bielefeld nicht die überall verwendete Infobox hatte und damit ein unübersichtlicher und user-unfreundlicher Quelltext drin war, zudem eine unerwünschte Abweichung von der einheitlichen Artikelgestaltung. Die Einwohnerzahl ist jedenfalls KEIN Grund für eine VM. Nächstes Mal vorher ein wenig nachdenken... --Roterraecher !? 18:53, 16. Mai 2009 (CEST)
- Klar, der Reparateur ist schuld und nicht der Täter. Belustigte Grüße -- Definitiv 18:55, 16. Mai 2009 (CEST)
- Reparateur?? Du hast nicht repariert, du hast revertiert ohne nachzudenken, denn sonst wäre dir aufgefallen, dass ein winziger Flüchtigkeitsfehler vorliegt und weder ein Grund für einen Revert noch für eine VM. Und repariert habe ich den Fehler letztendlich ja jetzt selber. Das wurde auf der VM aber auch auf Anhieb erkannt. --Roterraecher !? 19:07, 16. Mai 2009 (CEST)
- Sag ich doch, ICH war der Täter und DU der heldenhafte Retter dieses Artikels. One of my best WP moments ever. :-) -- Definitiv 19:18, 16. Mai 2009 (CEST)
- Reparateur?? Du hast nicht repariert, du hast revertiert ohne nachzudenken, denn sonst wäre dir aufgefallen, dass ein winziger Flüchtigkeitsfehler vorliegt und weder ein Grund für einen Revert noch für eine VM. Und repariert habe ich den Fehler letztendlich ja jetzt selber. Das wurde auf der VM aber auch auf Anhieb erkannt. --Roterraecher !? 19:07, 16. Mai 2009 (CEST)
Ortslage Tiefwerder
Hallo Definitiv. Ich lege demnächst einen gesonderten Artikel zu den Tiefwerder Wiesen mit Schwerpunkt Landschaftsschutzgebiet an. Im Zuge dessen baue ich wahrscheinlich den Artikel Tiefwerder aus beziehungsweise passe die beiden Artikel an. Das LSG hat seine Südgrenze eindeutig in der Heerstraße. Momentan ist mir die Südbegrenzung der ORTSLAGE Tiefwerder unklar. Mal ist zu lesen, Pichelswerder gehört dazu, mal nicht. Im WP-Artikel stand in dieser Version : Es besteht aus dem Waldgebiet des Pichelswerder, den Tiefwerder Wiesen und den .... Das hast Du in der nächsten Version geändert und aus dem vorher einbezogenen Pichelswerder die Südgrenze gemacht, wenn ich das richtig verstehe: Heute wird das gesamte Gebiet zwischen der Schulenburgstraße, der Havelchaussee, der Halbinsel Pichelswerder und der Havel als Tiefwerder bezeichnet. Da auch diese Darstellung Pichelswerder in die Ortslage einbezieht, blicke ich nicht mehr durch. Weißt Du Genaueres, Handfestes? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 19:38, 14. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Lienhard, das letzte richtig Handfeste ist die Situation von 1920. Da gab es die Gemeinde Tiefwerder mit 30 Hektar, die praktisch nur das bebaute eigentliche Dorf beiderseits der Dorfstraße umfasste. Ferner gab es den Gutsbezirk Pichelswerder mit 76 Hektar und 27 Einwohnern, der die gleichnamige Halbinsel umfasste; nach einer mir vorliegenden unscharfen Skizze der Verwaltungsgrenzen müsste das genau das heute noch durchgehend bewaldete Gebiet gewesen sein das bis zum Nordrand der Siedlung Brandensteinweg reicht. Dass die Siedlung am Brandensteinweg, auch Steffenhorn genannt, zu Pichelswerder gehörte, würde ich durch die Ansichtskarte und den Text auf [7]] als gesichert ansehen. Drittens gab es damals noch die Gemeinde Pichelsdorf mit 123 Hektar und 400 Einwohnern, die nach der mir vorliegenden Skizze offenbar das zwischen dem damaligen Tiefwerder und damaligen Pichelswerder gelegene Gebiet umfasste, was "Tiefwerder Wiesen" genannt wird. Alle drei genannten Gebiete waren durch Wasserläufe deutlich getrennt.
- Eine amtliche Untergliederung des Ortsteils Spandau gab es nach 1920 nicht. Neuerdings gibt es ein amtliches Gebiet "27 Tiefwerder" im neuen Regionalen Bezugssystem von Berlin, siehe Seite 17 dieses Dokuments: [8]. Zu diesem Gebiet gehört Pichelswerder sicherlich nicht, was man auch aus dem zugehörigen Adressverzeichnis erkennen kann:[9].
- In sämtlich mir bekannten Stadtplänen legt die Platzierung des Schriftzugs Tiefwerder ebenfalls nicht nahe, dass der Pichelswerder dazu gehört. Zu der von dir genannten Quelle www.tiefwerder.de: Die Jungs betreiben mit dem Namen ihrer Webseite einen schönen Etikettenschwindel. Die ganze Webseite handelt ausdrücklich von Neu-Venedig, und Neu-Venedig und Tiefwerder sind nicht dasselbe! Und wenn sie schreiben Es setzt sich zusammen aus dem Waldgebiet des Pichelswerder, den Tiefwerder Wiesen und den Freiheitswiesen. dann meinen sie natürlich Neu-Venedig. Mit anderen Worten:Eine sicher gut gemeinte, aber geographisch ziemlich konfuse private Webseite eines Interessenvereins. Mit dem eigentlichen Dorf Tiefwerder und dessen Bewohnern hat die Seite gar nichts zu tun! Auf dieser Webseite beruhte übrigens auch die von dir genannte alte Version von Tiefwerder; auch dort Überschrift Tiefwerder aber Inhalt Neu-Venedig.
- Aus der Tatsache dass das NSG namens Tiefwerder bis zur Heerstraße reicht, würde ich für die Abgrenzung des Gebiets Tiefwerder nicht unbedingt etwas ableiten; ich glaube auch nicht dass sich zB die Anwohner des Brandensteinwegs als zu Tiefwerder gehörend empfinden (kenne allerdings dort niemanden). Grüße -- Definitiv 22:06, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ahh, das ist doch mal interessant und informativ. Dann würdest Du also die Ortslage nach Süden mit dem Kleinen Jürgengraben begrenzen? Das war eigentlich auch immer mein Eindruck aufgrund diverser Karten. Das heißt dann also, dass das LSG Tiefwerder Wiesen im Gegensatz zur Ortslage Tiefwerder auch einen Teil Pichelswerders einbezieht. Die Grenze dieser Nr. 27 verläuft jedenfalls deutlich entlang Kl. Jürgengraben/Hauptgraben. Gruß und herzlichen Dank --Lienhard Schulz Post 22:39, 14. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Definitiv. Deine beiden Links (beide Seiten kannte ich noch nicht) sind große Klasse und werden mir noch bei vielen Artikeln helfen. Wenn das keine definitiv :-) „handfesten“ Angaben zu Berliner Ortslagen sind, dann weiß ich auch nicht. Weißt Du etwas zu „Schulzen-Wall“ und „Langer Wall“? Die sind auf der Karte des LSG Tiefwerder Wiesen in der Verlängerung des Hauptgrabens eingezeichnet (westlich parallel zum Hohlen Weg) und münden neben dem Hohlen Weg in den Stößensee. So lese ich es jedenfalls aus der Karte heraus, bin aber aufgrund der Platzierung der Schriftzüge und der Bezeichnung „Wall“ nicht 100 % sicher, ob tatsächlich die Gräben gemeint sind (wahrscheinlich schon, da mit „blauer“ Schrift eingetragen). Übrigens dürfte Deine Eintragung bei Pichelswerder (Jenseits des Grimnitzgrabens im Norden der Halbinsel schließen sich die Tiefwerder Wiesen an) nicht stimmen. Der „Grimnitzgraben“ liegt ziemlich sicher auf der anderen Havelseite und führt zum Grimnitzsee. Ich nehme an, Du meintest den „Kleinen Jürgengraben“. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:18, 16. Mai 2009 (CEST)
Hallo Definitiv. Sorry, wenn ich erneut störe, aber ich arbeite hier nun mal gerade an Tiefwerder und habe noch eine Frage: Bist Du hinsichtlich der „Feuersbrunst“ ( ... nachdem durch eine Feuersbrunst am Spandauer Burgwall die dortigen Bewohner obdachlos geworden waren.) sicher? Wolfgang Ribbe beschreibt das lapidar ohne Feuersbrunst ungefähr so:
- Nach der Gründung der Mark Brandenburg durch den Askanier Albrecht der Bär 1157 und der danach einsetzenden mittelalterlichen Ostsiedlung wurde die slawische Bevölkerung des Spandauer Raums größtenteils von deutschen Zuwandereren assimiliert. Allerdings blieb eine Dienstsiedlung bei der Spandauer Burg mit slawischen Kietzern besetzt. Deren Nachkommen wurden ab 1815 nach Tiefwerder umgesiedelt
Und hier, Quelle von 1916 (in die Mitte scrollen) wird als Grund die Erweiterung der Festungswerke angegeben:
- ... Lynar - das alte Schloß zur Zitadelle ausgebaut wurde, mußten die Kietzer - ihre bisherige Wohnstätte verlassen und wurden am Pichelsdorfer - Wege angesiedelt, gegenüber dem "Burgwall", einer uralten Wendenschanze, von diesem durch einen schiffbaren Wasserarm getrennt. Auch von diesem "Neuen Kietz -" mußte jedoch die alte Fischergemeinde weichen, als Preußen im Jahre 1816 die Spandauer Festungswerke planmäßig erweiterte; sie erhielt eine neue Heimstätte auf dem Tiefwerder, einer langen, schmalen Insel zwischen der Havel und dem Faulen See, nördlich des Pichelswerders -. - Nachdem am 2. November 1815 die "Retablierung -" der Fischer hier durch die Ministerien genehmigt war, wurden diesen am 25. April 1816 die einzelnen Grundstücke zugewiesen. Die Bebauung erfolgte in den Jahren 1818 bis 1820 mit Unterstützung der Regierung.
Welche Quelle hattest Du? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 19:26, 18. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Lienhard, ich versuche mal, auf alles zu antworten:
- Danke für den Hinweis auf den Fehler mit dem Grimnitzgraben, ich habe Pichelswerder entsprechend korrigiert
- und dort einen Weblink eingefügt, der dich auch interessieren wird (mehrere Karten von Pichelswerder)
- ja, die eigentliche Ortslage Tiefwerder wird offenbar durch den Kleinen Jürgengraben im Süden begrenzt und die Tiefwerder Wiesen liegen südlich dieses Grabens. Insofern ist die jetzige Darstellung in Tiefwerder wohl etwas unexakt...
- Bei der Verwendung der "Lebensweltlich Orientierten Räumen" in der WP wäre ich vorsichtig; als Indizien sicher wertvoll, man kann da aber schnell in Teufels Küche kommen, denn die LOR-Gebietshierarchie ist nicht kompatibel zu den Ortsteilen. Beispiel: Die „Bezirksregionen“ Schöneberg-Nord plus Schöneberg-Süd ergeben keineswegs den Ortsteil Schöneberg und die Bezirksregion Friedenau ist größer als der Ortsteil Friedenau. Nicht vergessen, da hat jemand vom Senat den Auftrag bekommen, Stadtviertel nach der Lebenswirklichkeit einzuteilen und dann in bester Absicht Grenzen in einen Stadtplan gezeichnet und die dann entstandenen Untergliederungen mehr oder weniger sinnvoll benannt! (Achtung, Theoriefindungsgefahr!)
- zu Besiedlung Tiefwerder habe ich zwei Fundstellen: a) [10] und b) den folgenden Eintrag aus dem "Berlin-Handbuch", FAB Verlag 1993 (der dicke blaue Wälzer): Tiefwerder...entstand als Neugründung für die Bewohner der 1813 abgebrannten Siedlung Kietz und der Häuser am Burgwall. Deine Quellen klingen für mich glaubwürdiger, d.h. hier besteht wohl in der Tat noch Klärungs- und ggf Korrekturbedarf!
- Bezeichnet Wall nicht im Berliner Raum Inseln? Zu „Schulzen-Wall“ und „Langer Wall“ finde ich aber bisher auch nichts. Grüße -- Definitiv 22:35, 18. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Lienhard, ich versuche mal, auf alles zu antworten:
- Hallo Definitiv. Die Pichelsdorf-Karten, und auch die Bilder, sind fürwahr interessant. Na ja, so ganz ohne ist Deine Quelle zur „Feuersbrunst“ auch nicht. Wahrscheinlich gebe ich einfach beide Versionen im Artikel wieder. Ribbe gibt als seine Quelle an: Otto Kuntzenmüller, Urkundliche Geschichte der Stadt und Festung Spandau von der Entstehung der Stadt bis zur Gegenwart, Spandau 1881, S. 254-256. Vielleicht schau ich in den historischen Schinken mal rein. Der sollte im Zentrum für Berlin-Studien und/oder in Spandau verfügbar sein. So ein Mist. Ich dachte, mit dem LOR-System könnten wir den gordischen Berliner Ortslagen-Grenzenknoten ein für alle Mal durchschlagen. Gut, dass Du nochmal gewarnt hast. Die West-, Süd- und Ostgrenze der Ortslage Tiefwerder dürfte klar sein. Zweifelhaft bleibt die Nordgrenze. Lass uns bitte mal gemeinsam versuchen, hierzu eine hinreichend plausible Festlegung zu treffen.
- Die jetzige („Deine“) Definition zieht die Nordgrenze mit der Schulenburgstraße.
- Die Ortsteilgrenze von Wilhelmstadt verläuft eindeutig ein kleines Stück nördlicher und bezieht die Nordostecke Teltower Str./Elsgrabenweg/Charlottenburger Chausse mit ein. Eindeutig, weil so im ADAC-Stadtatlas Band 16 enthalten, der sich hinsichtlich der Orsteilgrenzen bislang als zuverlässig erwiesen hat.
- LOR bezieht diese Nordostecke in die Ortslage Tiefwerder ein.
- Wenn das nicht stimmt, ergibt sich die Frage, zu welchem Ortsteil diese Nordostecke dann gehört. In Frage kommen Ruhleben, Spandau, zur Not Stresow. Damit müsste dann logischerweise Wilhelmstadt Anteil entweder an Ruhleben, Stresow oder Spandau haben, was ich noch nie gehört habe, was aber auch nicht auszuschließen ist.
- Weiteres Problem:
- Die Jungs von LOR beziehen auch die Nordwestecke oberhalb der Schulenburgstraße bis zu Ruhlebener Straße (Dischinger Brücke) in ihren Raum 27 = Tiefwerder ein. So z.B. „Am Osthafen“. Über die noch darüberliegenden Gellertweg, Schillerweg und Heinweg schweigen sie sich im Adressverzeichnis zwar aus, laut Karte aber klar mit drin.
- Dieses Gebiet dürfte nun 10x eher dem Stresow als Tiefwerder zuzuordnen sein, sodass Du mit Deiner Warnung vor den fröhlichen Kartenzeichnern sicher Recht hast.
- Das Problem erscheint natürlich recht bedeutungslos. Dämlicherweise liegen in der Nordostecke Baudenkmäler wie Mietshäuser und die Teltower Schanze. Gehören sie zu Tiefwerder, beschreibe ich sie mit. Wenn nicht, gehören sie da nicht rein. Was also tun, wohin mit der Nordostecke? Gruß --Lienhard Schulz Post 12:31, 19. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Lienhard, nach meinen Unterlagen (recht ungenaue Karten) gehörte die von dir beschriebene Nordostecke zum Landkreis Teltow (Tiefwerder gehörte zum Landkreis Osthavelland). Innerhalb des Landkreises gehörte das Gebiet demnach zum Gutsbezirk Grunewald-Forst bzw ab 1914 zum Gutsbezirk Heerstraße. Dieser wurde 1920 (siehe Groß-Berlin-Gesetz) zwischen Spandau und Charlottenburg geteilt, unser Gebiet hier kam zu Spandau. Ruhleben war nie eine politische Einheit, aber die Gebietsbezeichnung für den Norden des Gutsbezirks Heerstraße und wurde somit 1920 auf zwei Bezirke aufgeteilt. Siehe auch die Karte des Kreises Teltow Bei genauem Hinsehen kann man auch hier [11] und hier [12] die Kreisgrenze erkennen/erahnen Grüße -- Definitiv 19:43, 19. Mai 2009 (CEST)
- PS:Hab noch eine schöne Karte gefunden: [13]
- Das Problem erscheint natürlich recht bedeutungslos. Dämlicherweise liegen in der Nordostecke Baudenkmäler wie Mietshäuser und die Teltower Schanze. Gehören sie zu Tiefwerder, beschreibe ich sie mit. Wenn nicht, gehören sie da nicht rein. Was also tun, wohin mit der Nordostecke? Gruß --Lienhard Schulz Post 12:31, 19. Mai 2009 (CEST)
Die Karte ist Klasse. Sie zeigt sehr schön die „ursprüngliche“ (?) Struktur des Gebiets. Und weckt nochmal Zweifel an unseren heutigen Definitionen. Denn man kann davon ausgehen, dass der Flurname „tiefer Werder“ seinen Namen in Abgrenzung zum hochgelegenen Pichelswerder erhielt (die Höhe des Pichelswerder wird dem Teltow zugerechnet - ist belegbar). Dann legt die Karte nahe, dass als Pichelswerder ursprünglich lediglich der Teil südlich der Heerstraße + der östliche Teil nördlich der Heerstraße (Dein Brandensteinweg von oben, in dem Du dämlicherweise Niemanden kennst) bezeichnet wurde. Und das ganze Niederungsgebiet, das hier wunderbar eingezeichnet ist, der Tiefwerder war (inclusive der Niederung südlich vom Jürgengraben, die wir heute Pichelswerder zuordnen). Von unserer heutigen Grenze zwischen Tiefwerder und dem Pichelswerder, dem Jürgengraben, ist auf der Karte noch nicht viel zu sehen, jedenfalls fehlt das Stück zu Havel. Vielleicht begrenzt der Jürgengraben auch heute noch lediglich die Ortslage Tiefwerder nach Süden, aber nicht den Werder als Flur. Rätsel über Rätsel. Ich sag Dir: Wenn wir mit Tiefwerder durch sind, veröffentlichen wir das „richtig“ und „schinden damit richtig Eindruck“ :-), dem gelassenen Alter zum Trotz. Einen Ausschnitt der Karte baue ich in den Artikel ein. Dank auch für die vorstehenden Hinweise.
Zu der „Feuersbrunst“ etc. hat sich übrigens inzwischen ergeben: beides ist richtig, das waren unterschiedliche Zeiten. Vom Spandauer Kietz bei Zitadellenausbau um 1560 auf den Burgwall und dann nach einem dortigen Brand nach Tiefwerder, siehst Du dann, irgendwann, im Artikel. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:24, 20. Mai 2009 (CEST)
- Schau bitte trotz Werder (ohne Diego) nochmal auf "unseren" Werder (Kapitel 1.1 und 1.2, alles neu). Allmählich müsste es hinkommen. Den Gutsbezirk Heerstraße etc. habe ich eingearbeitet. Noch Fehler, Unsinn drin? Gruß --Lienhard Schulz Post 19:35, 20. Mai 2009 (CEST)
- bitte noch etwas Geduld, hab heute keine Zeit -- Definitiv 23:18, 25. Mai 2009 (CEST)
- Lass Dir Zeit. Nach etwas Abstand zum Text denke ich eh, dass das Ganze so Mist ist. Zu lang, zu kleinteilig, verständlich allenfalls für Berliner. Ich werde das also die Tage wahrscheinlich nochmal radikal kürzen und umschreiben. Gruß --Lienhard Schulz Post 06:10, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ok, hier ein paar (rein subjektive) Bemerkungen zum aktuellen Stand:
- Lass Dir Zeit. Nach etwas Abstand zum Text denke ich eh, dass das Ganze so Mist ist. Zu lang, zu kleinteilig, verständlich allenfalls für Berliner. Ich werde das also die Tage wahrscheinlich nochmal radikal kürzen und umschreiben. Gruß --Lienhard Schulz Post 06:10, 26. Mai 2009 (CEST)
- So wie in der Einleitung formuliert, klingt es als ob das Ballhaus schon immer (also auch schon in den 1920ern) eine Diskothek war!?
- Ist der Tote Mantel teilweise natürlich verlandet oder künstlich zugeschüttet worden?
- statt S-Bahn Wall besser S-Bahn-Wall oder S-Bahn-Damm oder S-Bahndamm
- typo Teltowplateau
- Die Tiefwerder Wiesen .... enthalten Feuchtwiesen
- eine Quelle für kleinteilige aktuelle Einwohnerzahlen ist mir leider auch nicht bekannt
- aber für Wahlergebnisse: Bei Wahlen in Berlin bildet der Stimmbezirk 303 ziemlich gut Tiefwerder ab; siehe Ergebnisse, Beschreibung und Karte des Stimmbezirks 303 in [14]. Das Wahlverhalten scheint aber nicht allzuweit entfernt vom Spandauer Durchschnitt zu liegen.
- insgesamt eine umfassende und objektive Darstellung; eine stellenweise Straffung ist vielleicht noch sinnvoll
- vielleicht noch, wenn es lizenzrechtlich geht, einen Ausschnitt aus [15] einbauen?
Weiterhin gutes Gelingen und Grüße -- Definitiv 18:38, 27. Mai 2009 (CEST)
- Die Karte habe ich als public domain hochgeladen. Das sollte bei einem Werk von 1836 eigentlich hinhauen. Die Wahlen 2006 und Deine Tipps habe ich verbraten (putzigerweise deckt sich der Stimmbezirk 303 fast genau mit der LOR-Kartierung abzüglich Stresow-Ecke ... also fast identisch mit der hier entwickelten Beschreibung). Deine Frage zum Toten Mantel kann ich nicht beantworten; aus der Anschauung vor Ort und diverser Karten halte ich eine natürliche Verlandung für wahrscheinlicher. Im Artikel ist der Tote Mantel eh meinen Streichungen zum Opfer gefallen; es sollte reichen, wenn er im LSG-Artikel auftaucht. Danke für die Hilfen und Gruß --Lienhard Schulz Post 19:07, 28. Mai 2009 (CEST)
Was für ein netter Umgangston
Sehr geehrter Herr, sehr geehrte Dame, Das ist ja reizend, das Sie die Erstform meines Artikels über Herrn Linden "zum Kotzen" fanden. Wenn Sie zu alt sind, um mit irgend etwas zu protzen, kann ich das gut nachvollziehen. Aber tun Sie anderen Nutzern der Wikipedia den Gefallen und seien Sie bitte jung genug, um noch etwas für Ihre Kinderstube zu tun. Ein solches Verhalten ist eines erwachsenen Menschen nicht würdig. In diesem Sinne 79.241.169.225 10:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo lieber IP-User, bitte lass nicht den Frust darüber, dass Josef Linden gelöscht wurde, an den falschen Leuten ab. Ich habe mich in der Löschdiskussion ausdrücklich für „Behalten“ ausgesprochen und ich war es auch, der den formal zunächst vollkommen unakzeptablen Artikel erst in eine einigermaßen ordentliche Form gebracht hat. Wäre der Artikel gleich in dieser Form eingestellt worden, wäre es vermutlich überhaupt nicht zu einer Löschdiskussion gekommen. Wir hatten es hier relevanzmäßig mit einem diskutablen Grenzfall zu tun; um so wichtiger ist es, solche Artikel von vorneherein ordentlich zu präsentieren. Noch ein Tip: Unterstelle bitte nicht so wie hier Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2009#Josef_Linden_(gelöscht) denjenigen, die (leider) die Löschung von Josef Linden betrieben oder befürwortet haben, Rechtsradikalen näher zu stehen als Widerstandskämpfern. Der hier vollkommen unangebrachte Gebrauch der Faschismuskeule ist deinem Anliegen überhaupt nicht dienlich. Grüße-- Definitiv 13:45, 7. Jun. 2009 (CEST)
Kreise in Hannover
Schön, dass Du alle Lücken geschlossen hast, und jetzt alle Kreise der Provinz vollzählig sind! Eine kurze Frage: bei Kreis Neuhaus an der Oste habe ich die Bevölkerungsdichte nicht gefunden. Steht die in einer von Dir benutzten Quelle? Beste Grüße, --CWitte ℵ1 13:12, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn man [16] Glauben schenkt (und das kann man, denke ich), dann stimmte die Fläche in der Infobox von Kreis Neuhaus an der Oste sowieso nicht. Ich habe das mal entsprechend angepasst und auf der Grundlage dann die Bevölkerungsdichte einfach selber ausgerechnet (alles für 1910). Grüße-- Definitiv 14:49, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Sehr schön. Woher hatte ich denn die falsche Fläche? Ohgott: die hatte ich in der Tabelle gelassen, sehe ich gerade (Zahl gehört zu Zeven!). Ich hatte ja keine Fläche gefunden, sonst hätte ich das natürlich auch ausgerechnet. Die Zahl der Gemeinden, die ich eingetragen hatte war von 1927. Da scheinen also schon einige zusammengelegt worden zu sein.--CWitte ℵ1 15:09, 26. Jun. 2009 (CEST)
Daß/Dass
Hallo Definitiv. Vielen Dank. Bitte, setz' mich auf Deine Beobachtungsliste, wenn Du willst, denn da kommst Du mit dem ß immer auf Deine Kosten. Auch andere habe ich darum schon gebeten. Ich bin nicht die Generation, die diese Geschichten mitmacht. Der Verlag, wo hin und wieder etwas von mir erscheint, oder die Redaktionen von Zeitschriften korrigieren fast immer automatisch - nicht immer :-) Gruß --Orientalist 16:54, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Och, mir ist da jede missionarische Gesinnung fremd. Es fehlt mir andererseits leider aber auch jedwede Larmoyanz bezüglich der vielen Neuerungen, die meine gebeutelte Generation erdulden muss (Rechtschreibreform, Abschaltung des analogen Fernsehens, Dominanz von Werksmannschaften in der Bundesliga usf.). Grüße -- Definitiv 16:02, 27. Aug. 2009 (CEST)
Bundestagswahlkreis Suhl – Schmalkalden-Meiningen – Hildburghausen
Hallo Definitiv, du hast vor geraumer Zeit für den Bundestagswahlkreis Suhl – Schmalkalden-Meiningen – Hildburghausen die Geschichte ergänzt und als Vorgängerwahlkreis Suhl – Schmalkalden – Ilmenau – Neuhaus angegeben. Nun sind ja die Kreise Ilmenau und Neuhaus raus und dafür die Kreise Hildburghausen und Meiningen hinzu gekommen. Diese beiden Kreise bilden ja im Verhältnis zu Suhl und Schmalkalden wenigstens die Hälfte des heutigen Wahlkreises. Weißt du zufällig, zu welchem Wahlkreis Hildburghausen und Meiningen vorher gehörten und wie der heute heißt ? Ich kann diesen nirgends finden, bei allen anderen geannnten Thüringer Vorgängerwahlkreisen sind sind diese Kreise auch nicht aufgeführt. Gruß-- Kramer96 17:04, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Kramer 96, du kannst die gesamte Wahlkreisgeschichte über folgende Navileiste nachvollziehen:
- Demzufolge gehörten die Landkreise Hildburghausen und Meiningen 1990, 1994 und 1998 zum Bundestagswahlkreis Meiningen – Bad Salzungen – Hildburghausen – Sonneberg, der als "zur Bundestagswahl 2002 aufgelöst" angesehen werden kann. Seit 1990 hat Thüringen per Saldo drei Wahlkreise verloren. Grüße -- Definitiv 16:49, 4. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Info. -- Kramer96 17:07, 30. Sep. 2009 (CEST)
Metadaten Bremen
Hallo, findest du nicht, dass es einfacher bzw. die gleiche Arbeit bedeutet, die zwei Zahlen in den Metadaten oder in den Artikeln zu ändern? Gruß. --Schiwago 09:47, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, find ich nicht. Das Resultat dieses "Einfacherseins" kannst du nämlich aktuell in den vermurksten Infoboxen von Bremerhaven und Bremen bewundern.-- Definitiv 09:51, 10. Sep. 2009 (CEST)
Bel Ami (Berlin)
Hallo Definitiv,
vielen Dank für Deine Korrekturen, ich hatte es mit dem ehemaligen Bezirk Charlottenburg verwechselt. Diese Veränderungen sind für Ortsfremde halt schwer durchschaubar; wie gut, dass es ‚Ortskundige‘ gibt! (Ähm, bitte jetzt nicht wörtlich bzgl. des Lemmagegenstands nehmen... ;-)
Beste Grüße, --Jocian 13:30, 29. Sep. 2009 (CEST)
Lückenhaft
Hallo, Du hast im Artikel Landkreis Riesa-Großenhain den Lückenhaft-Baustein entfernt, ohne wesentliche Infos nachgetragen zu haben. Warum? Ich halte das nicht für gerechtfertigt. Viele Grüße! --Y. Namoto 17:31, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Richtig, ICH habe nichts wesentliches nachgetragen - viele andere seit dem August 2005, als der Lückenhaft-Baustein gesetzt worden ist, aber schon. Insbesondere ist das wesentliche zu Geschichte und Verkehr drin. Der Artikel ist sicher nicht großartig, kann sich aber im Vergleich zu anderen Artikeln ehemaliger Kreise durchaus sehen lassen. Wenn Du nach wie vor deutliche Defizite siehst, solltest du wieder den Baustein (mit möglichst spezifischen Ergänzungswünschen) hereinsetzen (oder auch selber ergänzend tätig werden ;-) -- Definitiv 08:34, 1. Okt. 2009 (CEST)
Amtshauptmannschaft Rochlitz
Mit Begeisterung habe ich zur Kenntnis genommen, das nun dieser Artikel exitiert. Vielleicht interessiert dich auch das Der Inhalt ist frei verfügbar. Was die Nachfolge des Landkreises betraf (den es dann auch nochmal von 90 bis 94 gab, allerdings als Nachfolger des Kreises Rochlitz), da empfehle ich den Artikel Kreis Rochlitz.Grüße-- scif 12:40, 7. Okt. 2009 (CEST)
Natürlich besteht hier Handlungsbedarf. Der Satz "Flächeninhalt, die zweidimensionale Größe eines physischen oder abstrakten Gegenstandes" ist totaler Schwachsinn. Der Flächeninhalt ist eine Zahl und damit eindimensional, die Fläche an sich ist ein zweidimensionales Objekt. Ich bitte Sie das anzupassen. --Christian1985 13:55, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Stimmt, hab daher jetzt mal versucht die BKL-Seite etwas aufzupeppen.-- Definitiv 14:23, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ich will mich nicht zum Inhalt äussern. Allerdings muss ich dich darauf aufmerksam machen, dass durch deine Verschiebung Tausende von falschen Verlinkungen entstanden sind. Manchmal haben kleine Dinge riesige Auswirkungen... --Voyager 20:40, 8. Okt. 2009 (CEST)