Marie Hankel
Marie Hankel, geb. Dippe (* 2. Februar 1844 in Schwerin; † 15. Dezember 1929 in Dresden) wurde als erste Esperanto-Dichterin bekannt.
1905 lernte sie die Plansprache. Bald darauf veröffentlichte sie als erste Frau weltweit original auf Esperanto geschriebene Gedichte, daneben auch Übersetzungen aus dem Deutschen ins Esperanto. 1908 war sie Mitorganisatorin des 4. Esperanto-Weltkongresses (Universala Kongreso de Esperanto) in Dresden, 1909 wurde sie zur „Blumenkönigin“ der „1. Internationalen Blumenspiele“ (Esperanto-Poesie-Wettbewerb) für das schönste Liebesgedicht gewählt, 1911 war sie Mitbegründerin des Esperanto-Literaturbundes (Esperantista Literatura Asocio), dessen erste Vorsitzende sie wurde. Die Stadt Dresden benannte 2002 eine Straße nach ihr.
Werke
- La renkonto (Die Begegnung): komedieto originale verkita / de Marie Hankel. - En: Tri unuaktaj komedioj : ludataj dum la 4a Internacia Esperantista Kongreso en Dresden, augusto 1908 ; p.[87] - 96
- Tie ĉi oni parolas Esperante (Hier spricht man Esperanto): unuakta komedio / de T. Williams. Trad. kaj aranghita de M. Hankel. In: Tri unuaktaj komedioj : ludataj dum la 4a Internacia Esperantista Kongreso en Dresden, augusto 1908 ; p.[55] - 86
- La simbolo de l' amo (Das Symbol der Liebe) / Marie Hankel. - In: Unuaj Internaciaj Floraj Ludoj : Barcelono, Septembro 1909 ; p.[3]
- Sableroj (Sandkörner) / de Marie Hankel. - Leipzig: Germana Esperanto-Librejo, 1911. - 91 p. : muziknotoj. - (Internacia Librotrezoro ; 2-4)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hankel, Marie |
ALTERNATIVNAMEN | Dippe, Marie |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Esperanto-Dichterin |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1844 |
GEBURTSORT | Schwerin |
STERBEDATUM | 15. Dezember 1929 |
STERBEORT | Dresden |