Benutzer Diskussion:Allander
Hallo Allander, einen schönen Gruß aus dem Wienerwald, nachdem dich bis jetzt noch keiner begrüßt hat, möchte ich das schon mit einiger Verspätung nachholen. Viel Spaß bei Wikipedia. Du kannst sicher einiges interessantes beitragen. Wenn du Fragen hast, die dir Wikipedia:FAQ oder Wikipedia:Ich brauche Hilfe nicht beantworten können, so kannst du dich gerne an mich wenden. --ein schönes Pfingstwochenende K@rl 11:44, 14. Mai 2005 (CEST)
Benutzerseiten
haie allander,
bitte nicht auf den Benutzer-Seiten sondern auf den Benutzer Diskussions seiten leuten etwas schreiben! ich korrigiere das mal bei karl gruber ;) ...Sicherlich Post 10:00, 17. Mai 2005 (CEST)
Alland
Hi Nachbar, ich wollte bei Alland gerade den von dir erwähnten Heinrich mit der Schenkung verlinken, da habe ich gesehen, dass es da eine Menge gibt, vom Heiligen römischen Reich, Babenberger, etc. Ich glaube es müßte Heinrich II. (HRR) sein. Aber vielleicht hast du genaueres. Gruß K@rl 16:29, 18. Mai 2005 (CEST)
- Da bin ich schon wieder. Bei den Katastralgemeinden hast du geschrieben Maria Raisenmarkt. Es stimmt, dass der Ort Maria Raisenmarkt heißt. Allerdings heißt die Katgde nur Raisenmarkt (lt. Landesreg.) Maria Raisenmarkt heißt es ja auch noch nicht so lange. Vielleicht kannst du das irgendwie vermerken. --schönen Abend K@rl 23:20, 18. Mai 2005 (CEST)
Hallo, ich glaube nicht, dass da einer das Maria vergessen hat, denn die Namen der Katgden rcichten sich nach dem Kataster am Vermessungsamt. Diese Namen werden eigentlich kaum mehr geändert, wenn sie einmal angelegt wurden (ich glaube Joseph II.) Der Ortsname kann dann sehr wohl variieren, das sind dann die Namen die bei der Statistik Austria aufscheinen. Wie gesagt, ich weiß nicht mehr wann das Maria dazu gekommen ist, aber ich bilde mir ein, mich noch zu erinnern, es auch ohne dem zu kennen. Das hat sicher mit dem Wahlfahrtsort o.ä. zu tun. --gruß K@rl 11:34, 19. Mai 2005 (CEST)
P.S. Du kannst ruhig auf deiner Seite (bzw. dort wo die Frage steht)antworten. Ich habe sie auf der Beobachtungsliste. Du schreibst dann nur unten in die Betreffzeile z.Bsp. @Karl, dann weiß ich dass es mich angeht. Sonst wird die Diskussion zerfledert und es kann kaum jemand mitlesen, der vielleicht auch etwas dazu weiß oder zumindest seinen Senf dazu gibt ;-) einen schönen Tag K@rl 11:34, 19. Mai 2005 (CEST)
- Hallo schon wieder ich :-). Kannst du bei den NAchbargemeinden nur die Katgden anführen, die wirklich an Alland grenzen, das wäre ich meine ich informativer. Ich weiß sie leider nur nicht auswendig. --gruß K@rl 14:30, 21. Mai 2005 (CEST)
- Bei der Suche nach Linkfixes bei Alland bin auf die Schlacht von Adrianopel (378) gestoßen. Das geht sich mit deiner Jahreszahl 376 aber nicht ganz aus. Tippfehler? --gruß K@rl 15:02, 21. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Allander, du hast ja viele Bilder geladen. Vielleicht könntest du diese auch Commons laden, dann haben alle Wiki's etwas davon. Dort gibt es den Textbaustein für GNFDL. --K@rl 10:11, 23. Mai 2005 (CEST)
Verehrter K@rl- kannst du das vieleicht machen? Du machst das sicher schneller! -- Allander 10:50, 23. Mai 2005 (CEST)
- Hallo nocheinmal, die Lizenz gehört nicht auf die Artikelseiten, sondern direkt auf die Bildbeschreibungsseiten. Ich bin gerade dabei, die Dateien auf commons zu laden und dort die GNU Lizenz in deinem Namen einzutragen. Das sollte in den nächsten Stunden passieren, so dass du bei den lokalen Bildern nichts eintragen mußt, da ich sie dann auf wikipedia löschen kann. Ich habe bemerkt, dass die Bilder teilweise schon ganz schön groß sind. wenn du noch welche hast, wäre es vielleicht besser sie etwas kleiner so 300 - 400 kB max. zu halten, mit einem Modem (ich hab gottseidank Breitband ;-) sind sie nicht zu laden. Sonst sind die Fotos ganz super. --gruß K@rl 12:48, 23. Mai 2005 (CEST)
Erste Sahne- die von dir eingestellten alten Ansichten!-- Allander 15:40, 23. Mai 2005 (CEST)
Fotos
Hallo, ich habe deine Fotos auf COmmons verschoben. Du findest sie alle unter http://commos.wikimedia.org/wiki/Alland , auf der deutschen habe ich sie alle gelöscht. Bei Alland habe ich es auf die Diskussionsseite geschrieben. -- einen schönen Abend K@rl 21:15, 23. Mai 2005 (CEST) Also- ich hab´s nicht herausgefunden wo die fotos jetzt liegen bzw. keinen Zugang....Ich kann nicht in die Commons!!?? Für das Foto mit der Pestsäule gibts jetzt kein thumb mehr? Hab ich da einen Fehler gemacht,bin ich zu blöd dazu, oder ist der webspace- verbrauch zu groß?? ?-- Allander 09:37, 24. Mai 2005 (CEST)
Hallo Allander, ich habe in Alland eine Menge Weblinks rausgeworfen, einige davon mit Bezug auf Mayerling. Nun habe ich erst jetzt bemerkt, dass Mayerling nur ein redirect auf Alland ist, links auf Mayerling also nicht generell unberechtigt sind. Du kannst gerne die besten davon wieder einstellen, generell gilt aber: weniger ist mehr (Wikipedia:Verlinken). Falls du genug Material über Mayerling (und Zeit) hast, kannst du auch den redirect Mayerling [1] mit einem Artikel überschreiben. Sorry für die Unannehmlichkeiten. --stefan (?!) 10:59, 24. Mai 2005 (CEST) Danke für die Info´s. -- Allander 18:31, 26. Mai 2005 (CEST)
Hallo Allander, warum hast du Hoher Lindkogel und Mayerling verschoben zu Hoher Lindkogel (Berg) und Mayerling (Gemeinde Alland)? So etwas wird i. A. nur dann gemacht, wenn Namenskollisionen vorliegen, d. h. eine Begriffsklärung notwendig ist. Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen und Wikipedia:Begriffsklärung. Falls keine besonderen Gründe vorliegen würde ich die beiden rückverschieben. --stefan (?!) 12:05, 25. Mai 2005 (CEST)
- Selbiges für Peilstein (Berg) und Maria Raisenmarkt (Gemeinde Alland). --stefan (?!) 12:10, 25. Mai 2005 (CEST)
- habe BK unter Peilstein angelegt, Peilstein (Berg) ist nun überflüssig. Wie ist er richtige Name des Peilstein im Wienerwald? Falls er nur "Peilstein" heißen sollte, wäre Peilstein (Wienerwald) als Artikelname ausreichend. --stefan (?!) 12:51, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe die Rückverschiebungen (ausgenommen Mayerling) vorgenommen. Bei Mayerling wäre eine BK überlegenswert.
- Du kannst (und sollst) Diskussionsbeiträge übrigens unterschreiben, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten und Wikipedia:Signatur. Einen neuen Diskussionsbeitrag kann man mit dem kleinen "+" neben "Seite bearbeiten" anhängen, das erzeugt eine Überschrift. Zum weiterdiskutieren verwendet man dan den "Bearbeiten"-link neben der Überschrift. Genug Tips für heute, viel Spaß weiter, --stefan (?!) 18:12, 25. Mai 2005 (CEST)Danke für die Info´s.-- Allander 18:29, 26. Mai 2005 (CEST)
- habe BK unter Peilstein angelegt, Peilstein (Berg) ist nun überflüssig. Wie ist er richtige Name des Peilstein im Wienerwald? Falls er nur "Peilstein" heißen sollte, wäre Peilstein (Wienerwald) als Artikelname ausreichend. --stefan (?!) 12:51, 25. Mai 2005 (CEST)
Alland
Hallo Allander, du hast dich ja bei deiner Heimat ganz schön hineingearbeitet. Für den Peilstein habe ich noch ein kleines Foto, aufgenommen von der B11 zwischen Nöstach und Neuhaus, das ich heute oder morgen hineinstellen will. Dann habe ich noch zwei Fragen: 1. Sind bei den Nachbargemeinden alle Katastralgemeinden oder nur die die wirklich angrenzen? Ich glaube, da sind alle. Vielleicht wäre es besser nur die angrenzenden anzuführen. 2. Eine Frage an den Ortskundigen: Ich kenne die Straße von Groisbach nach Nöstach. Heißt die Kronleiten oder Groileiten von Groisbach. Ich habe das nämlich noch nicht herausgefunden. Ich fahre sie nur zweimal täglich. --gruß K@rl 11:32, 14. Jun 2005 (CEST)
Servus Karl, zu 2.- Kranleiten heisst dort die Gegend/ Hügel lt. Wanderplan von Alland- die Leute sagen Grohleiten.. such dirs aus.. zu 1.- hab ich mir auch überlegt aber : 1.: ich hab keinen Plan der Katastral-Gemeindegrenzen verfügbar und 2. was solls- thematisch gehören die angegebenen Gemeinden jedenfalls zur Gegend von Alland- ob eine gemeinsame Grenze im irgendwo der Wälder existiert oder nicht, bringt nicht mehr Informationsgehalt für den Leser. Im übrigen ist das Muster in der Wikipedia die Katastralgemeinden aufzuführen ohnehin fragwürdig, weil die Kat.- Gemeinden ja meist nur eine grundbücherliche Entität sind und mit der Realität der Ortsgliederung oft nix zu tun haben. Beispielsweise gibt es das "Dreiländereck" in der Mitte (?) in Groisbach ( beim Gasthof Kern / Wasserhydrant)- dort Treffen die Grenzen von Glashütten, Groisbach und Windhaaag zusammen. Sowohl Windhaag als auch Glashütten würde man /tut man! ganz woanders lokalisieren.- Also was solls.--Beste Grüße vom Nachbarn! -- Allander 12:10, 14. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Antwort, auf Kranleiten wäre ich nie gekommen - kommt vielleicht von Kran oder Krähe. Vom Baukran wird es nicht kommen :-) . Zu den Kat.gde: Mit dem Blödsinn ;-) habe ich selbst angefangen, nachdem die einzelnen viel zu viele geworden wären, wobei der Unterschied Katgde und Ort regional sehr verschieden ist. Im Waldviertel sind sie nahezu ident. Zwettl mit 61 Katgde und gleichvielen Orten. Ich werde sie heraussuchen für Alland. In der http://www.austrianmap.at sind sie eingezeichnet. Da gibt es keine Ortsgrenzen. Bei NÖ Ldsreg. gibt es auch nur ein Verzeichnis der Katgden nicht aber der Orte. Ich habe versucht im Artikel Katastralgemeinde die Unterschiede etwas herauszuschälen - nicht ganz einfach für ganz Österreich. --gruß aus dem Bezirk Mödling (zurzeit in Berndorf ;-) --K@rl 13:13, 14. Jun 2005 (CEST) Servus Karl, Ich denk man kann es so lassen wies´ ist, weil die Kat.-Gem.-Gliederung jedenfalls eine unstrittige ist- und ev. bedeutende Orte oder Ortsteile extra bei den Kat.- Gem erwähnen. Die Kategorie heisst ja "Nachbargemeinden" und Nachbarn müssen - in einem erweiterten Sinn- nicht unbedingt eine gemeinsame Grenze haben- sondern thematisch zusammengehören. Mein Nachbar 3 Häuser weiter ist ja auch mein "Nachbar" und nicht ein "Straßenmitglied" :-)) ( z. B. Kaumberg/Bez. Lilienfeld hat meines Wissens keine Grenze zu Alland- trotzdem bezeichne ich´s- in einem engen Sinn nicht korrekt- als Nachbar).Nicht war? Übrigens viel Spass bei der Arbeit in der Austrianmap!;-))Hast mal Lust auf ein gemeinsames Bier? -- Allander 13:50, 14. Jun 2005 (CEST)
Fehlende Bildlizenzen
Hallo Allander, wie ich gesehen habe hast du schon einige Bilder hochgeladen. Du hast zwar bei den Bildern Angaben zu Bildquelle gemacht aber leider vergessen eine Lizenz, unter der das Bild freigegeben ist anzugeben. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschsprachigen Wikipedia nachgetragen werden um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der deutschsprachigen Wikipedia frei verwendbar sind. Mögliche Lizenzen sind also:
- Public Domain {{Bild-PD}} (Das Bild unterliegt keinem Urheberrecht und ist gemeinfrei).
- GNU FDL {{Bild-GFDL}}
- Creative Commons share-alike (cc-by-sa)
Weiter Informationen findest du unter Wikipedia:Bilder sowie Wikipedia:Bildrechte. Vorlagen für mögliche Bildlizenzen gibt es unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder.
Bitte trage bei all deinen Bildern die Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite nach. Vielen Dank im Voraus --gNosis 21:54, 16. Jun 2005 (CEST)