Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2009 um 08:23 Uhr durch Chumwa(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1988 begann ich an der Technischen Universität München mit dem Studium der Informatik, wechselte jedoch nach zwei Semestern in den Studiengang Geographie. Praktika bei der Siemens-Nixdorf Informationssysteme AG im Fachbereich Geoinformationssysteme und bei CityCom, Büro für Stadtentwicklung und Kommunikation. Nach dem Abschluss dann weiter an der TU als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut mit den Aufgaben des EDV-Betreuers und des Internet-Beauftragten der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Seit 2001 dann schließlich Produktmanager in der IT der Bayerischen Landesbank in München.
War da sonst noch was?
Da mich meine Arbeit scheinbar nicht vollständig genug auslastet, engagiere ich mich für den Münchner ÖPNV im Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr sowie (für den tieferen geistigen Halt) bei den Original-Gelenkgroßraumwagenfreunden e.V. In diesem Zusammenhang bin ich auch als eingefleischter Straßenbahn-, Light Rail- und Trolleybus-Freak verrufen.
Auf der anderen Seite bin ich auch bei Europlate aktiv, einem Verein, der sich der Dechiffrierung der Kfz-Kennzeichen dieser Welt verschrieben hat.
Um bei der Nahverkehrsentwicklung dieser Welt immer einigermaßen auf aktuellem Stand zu bleiben, reise ich auch gerne in selbiger umher – allerdings nur in Ausnahmefällen (ehrlichgesagt eigentlich überhaupt nicht!) an Strände oder ins Gebirge, sondern am liebsten dahin, wo in dieser Richtung auch etwas geboten ist, also in irgendwelche heruntergekommenen, schäbigen Großstadt-Moloche.
Ausserdem interessiere ich mich noch für Perl, Geoinformatik, Unicode, Bildverarbeitung und einigen weiteren EDV-bezogenen Krimskrams. Ich liebe Kneipen (am besten die mit der richtigen Biersorte) und Ausgehen an sich.
Lesen? Hier geht's in die Richtungen Umberto Eco, J.R.R. Tolkien, Douglas Adams, ...
Und ach ja... ehe ich's noch vergesse: ich bin absoult unsportlich und weder an Fußball, Formel 1, Tennis usw. und ganz insbesondere nicht an irgendwelchen Fun-Sportarten interessiert!
Sammelwut?
Nein – auch wenn man es durchaus vermuten könnte – ich sammle weder Straßenbahnmodelle noch Autokennzeichen. Ausgeprägte Schwächen im Ansammeln von Unrat bestehen bei mir aber doch:
Stadtpläne: Auf der einen Seite vom Studium und vom Job her ind Richtung Stadtplanung vorbelastet, auf der anderen Seite von meiner Nahverkehrssystemfanatismus, sammle ich so ziemlich alles an Karten zusammen, was sich im Maßstab zwischen 1:10.000 und 1:150.000 bewegt und urbane oder zumindest Bereiche mit Urbanisiertungstendenzen aufzeigt.
Schema- und Linienpläne: Hier schlägt das Hobby dann doch noch voll durch: alles was es zum Thema Nahverkehrspläne (aber keine Fahrpläne!) gibt, wird zusammengerafft. Hierbei ist es vollkommen egal, ob es sich um Linienpläne auf topographischer oder schematischer Grundlage, um Schemapläne, Tarifpläne, Linienbänder oder Orientierungspläne handelt. (Falls jemand noch irgendwas in der Richtung zuhause rumliegen hat und nicht so recht weiß, wohin damit – bei mir ist eine gute Adresse zur Müllentsorgung! *schleck*)
Comics: Inwischen interessensmäßig nicht mehr ganz so ausgeprägt wie ehedem, sammeln sich doch auch hier mittlerweile gut zweieinhalb laufende Meter an aneinandergefügten bunten oder auch weniger bunten Bildchen mit Sprechblasen an.
Kakteen: Vor allem um meine Mitbewohner zu ärgern und weil ich zu Faul zur Pflege "anständiger" Pflanzen bin.
Software: Wie es aussieht, kann ich auch in meiner Freizeit nicht ohne Rechner sein. Hier bin ich immer wieder fleißig mit dem Download von Free- und Shareware beschäftigt. So kann ich mir ungefähr alle 3 bis 4 Monate immer wieder selbst die Freude machen, durch mißglückte Installations- oder Deinstallationsversuche ausgelöst, meinen Rechner neu installieren zu dürfen.
MP3: Dadurch ist wenigstens ein Raumfresser verschwunden!
Kartographie: Karten zählen nicht nur sammelmäßig zu meinen absoluten Steckenpferden – ich erstelle auch selbst welche. Deshalb findet sich im folgenden auch derjenige Teil meiner kartographischen "Schaffenskraft", der mittlerweile in der Wikipedia steht.
Wikipedia-Beiträge
ÖPNV-Länderkarten, Nahverkehrspläne und Straßenbahn-Gleispläne
public transport country maps, public transport network maps, and streetcar track maps
|-
|align=center|5 Blätter (s.u.)
|Charleroi: Entwicklung des Gleisnetzes in der Innenstadt
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center colspan=2|
|}
BrasilienBrazil
Curitiba: linhas expresso biarticulado e linhas direta Okt. 2005
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Rio de Janeiro: U-Bahn-Linienband inkl. 'integraçao'-Anschlusslinien Sept. 2005
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Rio de Janeiro: Gleisplan der Bonde und der Corcovado-Zahnradbahn Sept. 2005
|}
Die Lage der zukünftigen Metro Mondego im portugiesischen Bahnnetz
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Coimbra: Streckennetz der zukünftigen Metro Mondego
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Coimbra: Streckenführung der zukünftigen Metro Mondego
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Coimbra: Weitere Ausbauplanungen der zukünftigen Metro Mondego
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Lissabon: Übersicht über das Eisenbahnnetz im Stadtbereich 2008
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Lissabon: Übersichtsplan zur Linha de Cintura
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Lissabon: Netzplan der Metro Lisboa
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Lissabon: Netzplan der Metro Lisboa mit Vortstrecken der CP und Fertagus
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Lissabon: Straßenbahn-Gleisplan Jan. 1995
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Metro Sul do Tejo: Straßenbahn-Netzplan Juni 2009
|}
SchweizSwitzerland
Basel: Netzplan der Regio S-Bahn
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Basel: Netzplan der Regio S-Bahn (mit Topographie als Hintergrund)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|İstanbul: Verkehrsnetzplan mit in Bau befindlichen und projektierten SPNV-Strecken Aug. 2006
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|İstanbul: aktueller Verkehrsnetzplan
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|İstanbul: aktueller Verkehrsnetzplan mit in Bau befindlichen und projektierten SPNV-Strecken
|}
Vereinigte StaatenUnited States
ÖPNV-Länderkarte Juni 2009
|}
|}
<p>
Demographische Karten, Politische Karten, Raumordnungskarten
demographic maps, political maps, regional planning maps
MünchenMunich
Basiskarte für weitere Bearbeitungen (Farbversion)
Basiskarte für weitere Bearbeitungen (s/w-Version)
Ausländeranteile 1997
Bevölkerungspyramide: Prognose 2010
Abstrahiertes demographisches Stadtmodell
Münchner Stadtbezirkeboroughs of Munich
WienVienna
Ausländeranteile 1997
DeutschlandGermany
Siedlungsstrukturelle Raumtypen 1996
Soziodemographische Entwicklung nach der Wiedervereinigung
Die Erkundung des amerikanischen Westens durch Jedediah Smith
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|The exploration of the West by Jedediah Smith
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Basiskarte für den Artikel Jedediah Smith (sprachneutrale Version)
|}
Politische Kartenpolitical maps
Weltkarte (Vereinfachung einer extrem detaillierten Vorlage)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Weltkarte (noch etwas weitergehende Vereinfachung der obigen Karte)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Karte der NUTS-Ebenen 1 und 2
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Teilbereiche der Pfalz
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Landkreise und Gemeinden im Saarland (Überarbeitung)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Parteienhochburgen bei der Stadtratswahl München 2004
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Stimmkreiseinteilung München bei der Landtagswahl Bayern 2008
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Die Entwicklung der administrativen Grenzen Münchens
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Stadtteile von München (svg-Karte)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Die Erweiterung Berlins durch das Groß-Berlin-Gesetz von 1920
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Ämter und amtsfreie Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Geplante Änderungen infolge der Kreisreform in Mecklenburg-Vorpommern 2011
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Stadtteile von Dautphetal
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Stadtteile von Dautphetal (svg-Karte)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Stadtteile von Hamm
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Gemeinden der Region Ostelbien
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutsches Kaiserreich: Wahlkreise der Reichstagswahlen 1907
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutsche Länder: Die Teilung Württembergs durch den Nürtinger Vertrag 1442
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Australien: Wards und Suburbs von Darwin
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Georgien: Wahlkreise
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Republik Genua: Das Genuesische Kolonialreich
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Indien: Die indischen Bundesstaaten
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Iran / Irak: Frontverläufe im ersten Golfkrieg
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Kroatien: Politische Gliederung (png-Version)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Kroatien: Politische Gliederung (svg-Version)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Autonome Region Kurdistan: Übersichtskarte
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Fürstentum Liechtenstein: Gemeinden
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Malta: Kommunen
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Österreich: Karte der NUTS-Ebenen 1-3
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Palau: Übersichtskarte (Überarbeitung)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Portugal: Die 4 Stadteile von Lissabon
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Portugal: Die 53 Stadtgemeinden von Lissabon
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Singapur: Community Development Council Districts von Singapur
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|St. Helena: Die Distrikte von St. Helena
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Türkei: Provinz Bitlis (Überarbeitung)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Türkei: Provinz Van
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Republik Venedig: Das Venezianische Kolonialreich
|}
Rohrpostpneumatic tubes
Rohrpost-Netzplan München 1916 und 1953
|}
Satellitenbildersatellite imagees
Region München (aus NASA-Satellitenbildern erstellt)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Überflutungsbereiche des Nasser-Stausees im Wadi Halfa Salient
|}
Schriftsystemewriting systems
Schriftsysteme der Welt (zweisprachige Version)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Schriftsysteme der Welt (deutsche Version)
|}
Sprachenlanguages
Verteilung der Altaischen Sprachen, der Turksprachen und der Uralischen Sprachen
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Das bronzezeitliche Akrotiri (deutsche Version)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Akrotiri in the Bronze Age (englische Version)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Überflutungsbereiche des Nasser-Stausees im Wadi Halfa Salient
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Präkolumbianische Erdbauten von Poverty Point (Louisiana)
|}
Verkehrtransport
Die weltweite Verbreitung von Rechts- und Linksverkehren
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Die weltweite Verbreitung von früheren und heutigen Linksverkehren
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Hochwasseraufnahmeräume in Bremen
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Der städtische Centralvieh- und Schlachthof in Berlin
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Wasserstraßen in der Region Berlin
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Wasserstraßen in Potsdam
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Flughafen Berlin-Schönefeld mit Ausbauplanungen zum Flughafen Berlin-Brandenburg International
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Lage der geplanten Ost-West-S-Bahn in Berlin (Übersicht)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Lage der geplanten Ost-West-S-Bahn in Berlin (Planungsstand 1937-1938))
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Lage der geplanten Ost-West-S-Bahn in Berlin (Planungsstand 1965)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Die Spandauer Straße in Berlin
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Innenstadt von Freiburg im Breisgau
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Karte der Moselstaustufen
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Lagekarte des Datteln-Hamm-Kanals
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Übersichtskarte Hannover
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Übersichtskarte Hannover (als Bearbeitungsvorlage)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Übersichtskarte vom Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Übersichtskarte vom Lausitzer Seenland
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Übersichtskarte Senftenberg
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Indonesien: Geographische Zuordnung der indonesischen Kfz-Kennzeichen
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Iran: Übersichtskarte (Upload)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Island: Übersichtskarte der Snæfellsnes-Halbinsel
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Österreich: Übersichtskarte des mittleren Teils der Hohen Tauern
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Österreich: Übersichtskarte der Großglocknerregion
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Deutschland: Übersichtskarte vom Neuburger Wald
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Polen: Gewässersystem
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Spanien: Übersichtskarte von La Gomera
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Schweiz: Flughafen Zürich-Kloten ZRH
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Türkei: Autobahnnetz 2009
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Türkei: Sehenswürdigkeiten in Kappadokien
|}
Diverse Verteilungskarten some distribution maps
UNESCO: Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Sunda und Sahul: Karte von Sunda und Sahul mit Wallace-, Weber- und Lydekker-Linie (en)(fr)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|SARS-Epidemie: Im Zeitraum 01.11.2002 - 07.08.2003 betroffenen Staaten
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|NBA: Mannschaften, Divisions und Conferences
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|NBA: Mannschaften, Divisions und Conferences (mit Legende direkt in der Karte)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|ACCOBAMS: Mitgliedsstaaten
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Premjer-Liga: Mannschaften 2008 (Version in Russisch und Deutsch)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Premjer-Liga: Mannschaften 2008 (Version in Russisch und Englisch)
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Norwegen: Stabkirchen
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Großglocknerregion: Geologische Karte nach Ferdinand Löwls
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Futsal-WM: Austragungsorte Niederlande 1989
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Futsal-WM: Austragungsorte Spanien 1996
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Futsal-WM: Austragungsorte Taiwan 2004
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Futsal-WM: Austragungsorte Brasilien 2008
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|1. Workshop der Kartenwerkstatt: Teilnahmeinteressierte
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen: Verwaltete Liegenschaften
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten: Verwaltete Liegenschaften
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Nordrhein-Westfalen: Flughäfen
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Ostfriesland: Freikirchengemeinden
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Landkreis Mühldorf a. Inn: Ehemalige Lagerkomplexe und Rüstungsanlagen
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Landkreis Mühldorf a. Inn: Ehemalige Lagerkomplexe und Rüstungsanlagen (mit topografischem Hintergrund)
|}
|}
<p>
Informationsgrafiken
information graphics
Bilderwettbewerbimage contest
Die Ergebnisse des Wikipedia-Bilderwettbewerb 2006
|}
Kartenerstellungmap making
Die von der RATP zur besseren Unterscheidung ihrer Buslinien verwendeten Kennfarben, die auch von Personen mit Farbfehlsichtigkeit noch gut unterschieden werden können.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Farbvorschläge für das Positionskartenprojekt der Kartenwerkstatt.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Signaturvorlage für das Positionskartenprojekt der Kartenwerkstatt.
|}
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Ergebnis der Stadtratswahl München 2008
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Ergebnis der Stadtratswahl München 2008 inkl. der Namen der gewählten Stadträte
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Ergebnis der Stadtratswahl Nürnberg 2008
|}
Wiki-WachstumWikipedia growth
Meilensteine des Artikelwachstums der deutschsprachigen Wikipedia
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Zahl der täglich neu erstellten Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia
|}
|}
<p>
Bilder
images
Châtelaillon-Plage
Wappen.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Rathaus.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Die zentrale Achse des Ortes: der Boulevard de Lattre de Tassigny.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Marktstände in der Rue du Marché.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Der Eingang zur Markthalle.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Blick in die Markthalle.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Die Häuser im Ort bilden einen bunten Stilmix.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Eine Gaststätte am Boulevard de la Mer direkt gegenüber dem Strand.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Der Strand wurde 1989 komplett neu aufgeschüttet. Der Sand hierzu wurde von der Île d'Oléron mittels Schiffen antransportiert.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Das Hafenbecken bei Ebbe im Winter. Im Sommer ist der Hafen komplett mit Booten belegt.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Ein Carrelet (Fischerhütte): bei Flut werden von diesen Fangnetze ins Wasser gelassen, in denen sich Krevetten und kleine Fische verfangen.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Austernparks bei Les Boucholeurs.
|}
Curitiba
Die markanten Haltestellenröhren für Hochflurbusse ermöglichen einen schnellen und bequemen Fahrgastwechsel.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Der Andockvorgang eines Busses an eine der Haltestellenröhren.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Wie diese Bibliothek, werden Bildungseinrichtungen durch die sog. 'Faróis do Saber' (Leuchttürme des Wissens) weithin kenntlich gemacht.
|}
Mercedes Benz-Zweiwegefahrzeug für die Fahrleitungsmontage (Frontansicht).
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Mercedes Benz-Zweiwegefahrzeug für die Fahrleitungsmontage (Seitenansicht).
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Mercedes Benz-Zweiwegefahrzeug für die Fahrleitungsmontage (Heckansicht).
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Fahrleitungsmontage auf der Hebebühne des Spezialfahrzeugs.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Fahrleitungsmontage.
|}
Getränkekistebeverage crate
Auf Paletten gestapelte Bierkisten.
|}
Gesellschaft für historische Rechenanlagen
Exkursion des Wikipedia-Stammtisch München am 21. Januar 2007
Gumpert Apollo
Gumpert Apollo (Frontansicht).
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Gumpert Apollo (Seitenansicht).
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Gumpert Apollo (Heckansicht).
|}
Jakarta: TransJakarta Busway
An einem Bus angebrachtes Logo des TransJakarta-Systems.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Ein TransJakarta-Bus an der Endhaltestelle Stasiun Kota Jakarta.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Am Umsteigepunkt Harmoni wenden die Busse über einen Kanal, der zwischen den beiden Busspuren liegt.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Auf gesonderten Spuren können die Busse ungehindert an Verkehrsstaus vorbeifahren.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Die Haltestelle Gambir II. Vorne rechts befindet sich eine Glasschiebetür, die sich bei Annäherung eines Busses automatisch öffnet.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Eine typische Haltestelle: man erwirbt sein Ticket am Schalter rechts und steckt es dann in das Drehkreuz um den Warteraum zu betreten.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Innenansicht der zentralen Umsteigehaltestelle Harmoni.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Während der Hauptverkehrszeiten kommt es in den Haltestellen regelmäßig zu starkem Gedränge.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|An Kreuzungen und auf freier Strecke werden die Busway-Spuren mit rotem Asphalt abmarkiert.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Der zentrale Umsteigepunkt Harmoni wurde über einem Kanal aufgebaut. Auf den Bussen sind die drei aktuellen Farblackierungen zu sehen.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Nicht ungewöhnlich ist ein weiter Spalt zwischen Bahnsteig und Fahrzeug.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Fahrzeuginnenraum mit Fahrzeugbegleiter im Türbereich.
|}
|
|width=50% valign=top|
Moderation
Pinnwand-Einsatz in einer Moderation.
|}
Pelni-SchifffahrtPelni ship transport
Deckplan der KM Awu. Die Economy Class nimmt den Großteil des Schiffes ein.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Die KM Awu nähert sich Ende auf Flores. Dort werden kleine Boote an der heruntergefahrenen Gangway die Passagiere übernehmen.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Ein Schlafsaal der Economy Class.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Da die Economy Class in der Regel überbucht ist, müssen sich einige Passagiere auch auf Deck einrichten.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Zugang zur Bordmoschee.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Der Speisesaal für die 1. und 2. Klasse.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Essensausgabe in der Economy Class. Es gibt generell gekochten Reis, dem abwechselnd Hühner- oder Fischstückchen beigelegt sind.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Blick in die Kombüse.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Die Bordkioske werden nur wenig in Anspruch genommen. Mehr Zuspruch erfahren die fliegenden Händler, die in den Häfen an Bord kommen.
|}
Rolltreppeescalator
Rolltreppenanlage in einem Bremer Kaufhaus in der Adventszeit.
|}
Salvador da Bahia
Der Elevador de Lacerda transportiert etwa 50.000 Passagiere am Tag über die 72 Meter Höhenunterschied zwischen dem Stadteil Comércio und der Altstadt auf dem Pelhourinho.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Eine weitere Verbindung zwischen Unter- und Oberstadt wird durch eine Standseilbahn, den Plano Inclinado Gonçalves, hergestellt.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Der Largo de Pelourinho bildet das Herz des gleichnamigen Bezirks, der heute kultureller und tourischer Mittelpunkt der Stadt ist.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Ein paar Frauen in der typischen Bahia-Bekleidung am Terreiro de Jesus. Leider wird diese heute nur noch für die Kameras der Touristen getragen.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Der Palácio Rio Branco war der ehemalige Gouverneurssitz und somit lange Zeit Machtzentrum des wichtigsten Teils des portugiesischen Kolonialreichs.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Im Stadteil Vitória an Baía de Todos stehen Luxus-Wohnhäuser, in denen man einen grandiosen Blick auf das Meer genießen kann.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Eine Favela in unmittelbarer Nähe der Wallfahrtskirche Nostra Senhora do Bonfim.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Die Arbeiten an der zukünftigen Metrostrecke sind im vollen Gange – wie hier an der innenstadtseitigen Endstelle Lapa.
|}
São Paulo
Die gesamte Innenstadt ist ein einziges Hochhausmeer. Die Gewalt, mit der diese die Stadtstruktur zeigt sich im Vergleich zu einem in den 30er Jahren errichteten "Hochhaus".
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Mit seinen Art Nouveau-Elementen bildet das barocke Teatro Municipal einen merkwürdigen Gegensatz zu seiner Umgebung.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |Datei:SaoPauloMonasterydeSaoBento.jpg
|Das Monasterio de São Bento am Nordrand der Innenstadt ist Mittelpunkt einer der wenigen historischen Straßenzüge.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Die Praça da Sé ist der bedeutendste öffentliche Platz und zentraler Knoten des Metronetzes.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Die Fußgängerbrücke über den Parque Anhangabaú verbindet die beiden Innenstadthälften. Obwohl diese fast 300 Meter lang ist, erscheint sie vor den beherrschenden Hochhäusern der Stadt doch als winzig.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Die Avenida Prestes Maia teilt die Innenstadt in zwei Hälftenund ist heute teilweise durch den Parque Anhangabaú überbaut.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Um der Umweltverschmutzung zu begegnen, werden stark belastete Buslinien mit Trolleybussen bedient.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Im Süden der Stadt wurde ein halbringförmiger Korridor für die Busse der EMTU eingerichtet. Der östliche Abschnitt wird auch von Trolleybussen bedient.
|}
Solarkochersolar cooker
Solarkocher.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Zu erhitzender Topf im Brennpunkt des Parabolspiegels.
|}
Streetlife-Festival 9./10.06.2007
Streetlife-Festival (am Siegestor).
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Streetlife-Festival (in der Leopoldstraße).
|}
Taschenkrebsedible crab
Eine Kiste voller frisch aus dem Meer geholter Taschenkrebse.
|}
WienVienna
Der Gaußplatz in der Brigittenau.
|-
|width=125 height=75 align=center valign=center |
|Das Rinterzelt in der Donaustadt – ein stadtbildprägender Abfallsortierbetrieb der Stadt Wien.
|}
|}
<p>
Bilder aus München
images from Munich
... finden sich auf den Commons / ... you can find on the Commons
Und dann gleich auch noch den notwendigen Abgrenzugsversuch unternommen...
Projekt "Münchner Straßenschilder"
Project "Munich Street Signs"
Typenübersicht
Kontaktabzug Blockschrift-Schilder
Kontaktabzug Frakturschrift-Schilder
Standorte von Blockschrift-Schildern
Standorte von Frakturschrift-Schildern
Typisches Münchner Straßenschild
Blockschrift
Blockgesetzte Groteskschrift
Antiqua mit ausgeprägten Serifen
Kontrastbetonte Antiqua
Schwabinger Antiqua
Enggesetzte Antiqua
Groteskschrift in Metallguss I
Groteskschrift in Metallguss II
Schwabacher Fraktur
Venezianische Renaissance-Antiqua I
Venezianische Renaissance-Antiqua II
Antiqua ohne Zierrahmen
Nordwest-Groteske
Groteskschrift
Groteskschrift, Olympia-Variante
Groteskschrift, Olympia-Variante
Wohnbau-Groteske I
Wohnbau-Groteske II
Neue Wohnbau-Groteske
Aktuelle Antiqua
Bilderwettbewerb 2006
Picture Contest 2006
An dieser Stelle vielen Dank an alle Unterstützer, Mitgewinner und Mitstreiter sowie diejenigen, die durch ihr persönliches Engagement und ihre konstruktiven Beiträge zum Erfolg des Bilderwettbewerbs und somit v.a. auch zum weiteren qualitativen Ausbau der Wikipedia selbst beigetragen haben!