Zum Inhalt springen

Škoda Octavia II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2007 um 22:47 Uhr durch 78.0.83.144 (Diskussion) (Ottomotoren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Škoda Octavia
Produktionszeitraum: seit 1996
Klasse: Untere Mittelklasse
Karosserieversionen: Fließheck, viertürig
Kombi, fünftürig
Škoda Octavia I Vorfacelift
Škoda Octavia I Combi Vorfacelift

Der Škoda Octavia ist seit 1996 das erste Modell von Škoda, das komplett unter der Führung von Volkswagen erstellt wurde. Der Octavia ist ein Modell der unteren Mittelklasse und nutzt die Konzernplattform des VW Golf, die für den Octavia etwas verlängert wurde. Dadurch bietet der Octavia einen ungewöhnlich großen Kofferraum und konkurriert daher auch mit der Mittelklasse.

Mit dem Octavia war 2005 erstmals ein Škoda das meistgekaufte Importauto in Deutschland. 51.015 Zulassungen bedeuten gleichzeitig das bisher beste Ergebnis eines ausländischen Mittelklasse-Pkw. 2006 konnte der Octavia seinen Titel als Importauto Nummer 1 verteidigen und seine Verkaufszahlen auf 56.745 Exemplare steigern. Diese Zahl übersteigt die der verkauften Opel Vectra und Ford Mondeo zusammen.

Der Modellname Octavia wurde bereits von 1959 an für den umbenannten Škoda 440 "Spartak"/445 verwendet. Der damalige Octavia kann allerdings nicht als Vorgänger der modernen Baureihe gesehen werden.

Octavia I (ab 1996)

1. Generation (Typ 1U)
Octavia I Limousine Facelift
Octavia I Limousine Facelift

Octavia I Limousine Facelift

Produktionszeitraum: seit 1996
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(55–132 kW)
Dieselmotoren:
1,9 Liter
(66–96 kW)
Länge: 4.507–4.513 mm
Breite: 1.731 mm
Höhe: 1.413–1.510 mm
Radstand: 2.512 mm
Leergewicht: 1.250–1.475 kg
Octavia I Combi Facelift

Der Skoda Octavia I wird seit 1996 gebaut und erhielt 2001 ein Facelift. Dabei erhielt der Octavia Klarglasscheinwerfer, geänderte Stoßfänger und Rückleuchten, sowie einen überarbeitete Innenraum. Die beiden Karosserievarianten, Limousine und Combi, werden heute noch als Sondermodell "Tour", in Österreich "Drive", parallel zum Octavia II weitergebaut.

Motoren

Ottomotoren

Modell Zylinder Ventile Hubraum Leistung Drehmoment Bauzeit
1.4 4 8 1.397 cm³ 44 kW (60 PS) ??? Nm 1999-2001
1.4 4 16 1.390 cm³ 55 kW (75 PS) 128 Nm 2000–heute
1.6 4 8 1.598 cm³ 55 kW (75 PS) 128 Nm 1996–2000
1.6 4 8 1.595 cm³ 74 kW (100 PS) 145 Nm 1998–2000
1.6 4 8 1.595 cm³ 75 kW (102 PS) 148 Nm 2000–heute
1.8 4 20 1.781 cm³ 92 kW (125 PS) 170 Nm 1997–1999
1.8 T 4 20 1781 cm³ 110 kW (150 PS) 210 Nm 1998–2004
1.8 T RS 4 20 1.781 cm³ 132 kW (180 PS) 235 Nm 2001–2004
2.0 4 8 1.984 cm³ 85 kW (115 PS) 172 Nm 1999–2004

Dieselmotoren

Modell Zylinder Ventile Hubraum Leistung Drehmoment Bauzeit
1.9 TDI 4 8 1.896 cm³ 66 kW (90 PS) 210 Nm 1997–2004
1.9 TDI 4 8 1.896 cm³ 74 kW (100 PS) 240 Nm 2001–heute
1.9 TDI 4 8 1.896 cm³ 81 kW (110 PS) 235 Nm 1998–2004
1.9 TDI 4 8 1.896 cm³ 96 kW (130 PS) 310 Nm 2003–2004

Modellgeschichte

  • 1997 Einführung der Limousine
  • 1998 Einführung des Combi mit 1.6 (100 PS), 1.8 20V (125 PS), 1.8 Turbo (150 PS) und 1.9 TDI (90 und 110 PS)
  • 1999 Combi mit 1,9-Liter-TDI auch mit Allradantrieb, ABS und Seitenairbags Serie, Sondermodell "Laurin&Klement" ( Ledersitze, Klarglasscheinwerfer aus Glas, Alufelgen uvm.)
  • 2000 Neue Motoren 1.6 (102 PS), 2.0 4x4 (Allrad, 115 PS), 1.9 TDI 4x4 (100 PS)
  • 2001 Facelift, neuer 1,4-Liter-Motor, Allradkombi zusätzlich mit 1.8 20V Turbo und 1.9 TDI Limousine mit Allrad, Sportmodell RS mit 180 PS
  • 2002 RS auch als Kombi
  • 2003 Einführung eines 130 PS-TDI-Motors
  • 2004 Neuer Octavia kommt auf den Markt. Altes Modell wird mit eingeschränkter Motorenpalette in Deutschland unter dem Namen Tour (in Österreich "Drive") weiterverkauft.

Octavia II (ab 2004)

2. Generation (Typ 1Z)
Octavia II Limousine
Octavia II Limousine

Octavia II Limousine

Produktionszeitraum: seit 2004
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(59–147 kW)
Dieselmotoren:
1,9-2,0 Liter
(77–125 kW)
Länge: 4.572–4579 mm
Breite: 1.769 mm
Höhe: 1.447–1.520 mm
Radstand: 2.575 mm
Leergewicht: 1.305–1.545 kg
Octavia II Combi

Motoren

Ottomotoren

Modell Hubraum Leistung Max. Drehmoment Besonderheit Bauzeit
1.4 16V 1.390 cm³ 55 kW (75 PS) 126 Nm bei 3.800 min-1 nur für die Limousine 2004–2007
1.4 16V 1.390 cm³ 59 kW (80 PS) 126 Nm bei 3.800 min-1 nur für die Limousine 2007–heute
1.6 MPI 1.595 cm³ 75 kW (102 PS) 148 Nm bei 3.800 min-1 auch mit Automatikgetriebe 2004–heute
1.6 FSI 1.598 cm³ 85 kW (115 PS) 155 Nm bei 4.000 min-1 auch mit Automatikgetriebe 2004–heute
1.8 T FSI 1.798 cm³ 118 kW (160 PS) 250 Nm bei 1.500-4.200 min-1 ersetzt in Teilen den 2.0 FSI 2007–heute
2.0 FSI 1.984 cm³ 110 kW (150 PS) 200 Nm bei 3.500 min-1 weiterhin mit Automatikgetriebe und als 4x4 erhältlich;
ansonsten ersetzt durch den 1.8 T FSI
2004–heute

Dieselmotoren

Modell Hubraum Leistung Max. Drehmoment Besonderheit Bauzeit
1.9 TDI 1.896 cm³ 77 kW (105 PS) 250 Nm bei 1.900 min-1 auch mit DSG und DPF erhältlich (ab 2006) 2004–heute
2.0 TDI 1.968 cm³ 103 kW (140 PS) 320 Nm bei 1.750-2.500 min-1 auch mit DSG und DPF erhältlich 2004–heute

Modellgeschichte

  • 2006: Das ESP wird um die Funktion Dynamic Steering Control erweitert. Des Weiteren wird die Aufpreisliste um die Berganfahrhilfe Hill Hold Control ergänzt. Der 2.0 TDI wird in die Motorenpalette aufgenommen.
  • 2007: Der vormals 75 PS 1,4-16V-Benziner erstarkt auf 80 PS. Der 1.9 TDI ist mit Partikelfilter erhältlich. Das Radio "Stream" wird um eine MP3-Funktion erweitert.
  • 2008: Der 2.0 FSI wird teilweise durch den 1.8 T FSI ersetzt. Die Aufpreisliste wird um Abbiegelicht und eine silberne Dachreling ergänzt.

Octavia RS

Octavia RS

Seit 2005 ist der sportlichere Octavia RS sowohl als Combi als auch als Limousine erhältlich. Die Benzinversion mit 147 kW (200 PS) wurde im Jahre 2006 durch einen Diesel mit 125 kW (170 PS) ergänzt.

Motoren

Modell Hubraum Leistung Max. Drehmoment Bauzeit
2.0 T FSI 1.984 cm³ 147 kW (200 PS) 280 Nm bei 1.800-5.000 min-1 2005–heute
2.0 TDI 1.968 cm³ 125 kW (170 PS) 350 Nm bei 1.800 min-1 2006–heute

Octavia Scout

Octavia Scout

Seit 2007 ist mit dem Octavia Scout eine Soft-Offroad-Variante des Octavia im Angebot. Dieser bietet durch Allradantrieb und erhöhtes Fahrwerk eine verbesserte Geländetauglichkeit. Die Fahrwerkshöherlegung wurde gegenüber dem Octavia 4x4 um weitere vier Zentimeter auf nunmehr 18 cm gesteigert. Die Kraftverteilung auf alle vier Räder erfolgt über eine Haldex-Lamellenkupplung. Diese Antriebseinheit kommt auch im Golf V und im S3 von Audi zum Einsatz.

Motoren

Modell Hubraum Leistung Max. Drehmoment Bauzeit
2.0 FSI 1.984 cm³ 110 kW (150 PS) 200 Nm bei 3.500 min-1 2007–heute
2.0 TDI 1.968 cm³ 103 kW (140 PS) 320 Nm bei 1.750-2.500 min-1 2007–heute
Commons: Škoda Octavia II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien