Zum Inhalt springen

Die Caufner-Schwestern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2009 um 23:52 Uhr durch Ms Anna Nass (Diskussion | Beiträge) (http://rateyourmusic.com/artist/caufner_schwestern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Caufner-Schwestern waren ein Disco-Trio, das Ende der 1970-er Jahre in der DDR gegründet wurde. Mitglieder der Gruppe waren drei Schwestern (Juliane Albrecht geb. Caufner, Isa Caufner und Irine Caufner).

1978 hieß die erste Single "Komm doch" (B-Seite: "Ich hab' dich lieb"), die Nachfolge-Single "Lass doch das "he" "(B-Seite "Was nun") wurde im selben Jahr veröffentlicht. Das Cover erinnert etwas an die "westdeutsche" Gruppe Silver Convention. "Man weiß ja nie" (B-Seite "Ich bin ich") hieß 1982 die letzte Single.

In den DDR-Medien sah man Die Caufner-Schwestern in Ein Kessel Buntes oder in der Wochenschau Der Augenzeuge Nr. 23/79 (Juni 79) als "Ein Terzett mit Charme - Die Caufner-Schwestern unterwegs". Auch in der Zeitschrift Melodie und Rhythmus - Heft-Nr.: 6/80 wurde über die Caufner-Schwestern berichtet.

Anfang der 1980er löste sich die Gruppe auf, um Soloprojekte zu starten.

Besetzung

  • Juliane Albrecht (heute Sängerin bei Country Delight) ist 1949 in Rostock geboren worden. Schon früh begann sie zu singen und war mit ihren Schwestern, als Caufner Schwestern in eigener Show im In- und Ausland unterwegs, bevor sie Anfang der 80er Jahre zur Country Music fand.
  • Isa Caufner veröffentlichte bereits 1973 ihre erste Schallplatte "Vom Träumen" mit der College Formation, die letzte Solo-Single "Ich bin ich" kam 1982 auf den Markt.

Vom 29. November 1980 an steht sie für drei Monate auf der Bühne der Volksbühne Berlin am Rosa-Luxemburg-Platz. Regisseur des Stückes "Die Menschenfresserin" von Ivan Radoev ist Fritz Bornemann. Intendant in dieser Zeit ist Dr. Fritz Rödel.