Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Katharina

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2004 um 19:01 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge) (zu auge gottes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hi, ich blicke da doch auch nicht durch. Genau deswegen versuche ich doch das Ganze in eine übersichtliche und zusammenhängende Form zu bringen. Damit es mir selber klar wird. ;-) Ich betrachte es auch nicht als "hinter dir her räumen" und hoffe, du verstehst es nicht als Kritik an deiner Arbeit. :-) --Anathema 16:53, 6. Jan 2004 (CET)


Leerzeichen oder kein Leerzeichen nach Einheiten?

Hallo Katharina - zum Thema Leerzeichen zwischen Zahl und Einheitenzeichen wollte ich hier noch mal eben eine Info geben: aufgrund der Leserlichkeit wird das schon immer so gemacht (ein Abstand zwischen Zahl und Einheit!), typographisch einfach schöner (Beispiel: Meyers Konversationslexikon von 188x, aber es gibt beliebig viele Beispiele) - das Problem mit dem Umbruch gibt es so erst seit dem Computerzeitalter, früher wurde das mit den Bleilettern ja gleich geklärt und war fest, d. h. es kam nicht zu unerwarteten Umbrüchen (im Text :-). Deshalb gibt es eigentlich auch das & nbsp ;, aber das finde selbst ich schwierig zu tippen. Schau dir noch mal SI an, da steht etwas (sehr technisch gehalten) zu den Einheiten ... Gruß, -- Schusch 23:19, 7. Jan 2004 (CET)

Ich habe es "zusammengezogen" in der Schule gelernt (und damals gab es noch keine Computer, wir mussten noch von Hand schreiben). Deshalb finde ich es wohl auch leserlicher, als wenn da irgendwo ein einsames m oder kg im leeren Raum rumsteht...
Ich habe eben mal rumgegoogelt und festgestellt, dass sich auch die Typographen nicht einig sind - nur in einem Punkt: ein Zeilenumbruch zwischen Zahl und Einheit darf nicht sein. In der Bildschirmtypographie wird im deutschen Sprachraum normalerweise Zahl und Einheit zusammengezogen. Im Französischen hingegen (wo die SI ja ursprünglich herkommt, gibt es ein spezielles Leerzeichen, das etwas kleiner ist, als das normale Leerzeichen. Dadurch entsteht ein kleiner Abstand zwischen Zahl und Einheit, so dass die beiden trotz dem Abstand als ein Wort erkenntlich sind (was mit einem &nbsp nicht gegeben ist, da damit Zahl und Einheit wie zwei Wörter aussehen). LaTex kann das, HTML kann's nicht.
Übrigens: auch auf der Seite SI sind mal Abstände, mal nicht :-) --Katharina 00:18, 8. Jan 2004 (CET)
HTML kann es sehr wohl, das Zeichen heißt "thin space" ( ), z.B. 100 kg, aber rate mal, welcher Browser es wohl als einziger nicht unterstützt... --Head 00:24, 8. Jan 2004 (CET)
Opera 6.0 ganz offensichtlich :-) --Katharina 00:46, 8. Jan 2004 (CET)
bei meinem Mozilla (1.5) sieht das auch wie ein normales Leerzeichen aus! (das mit dem Abstand war mir bewußt, deshalb hatte ich in der ersten Klammer auch vorhin bei mir das schon dort stehende "Leerzeichen" gelöscht und "Abstand" geschrieben - eigentlich bekommen gerade Prozentzeichen und °C einen besonders kleinen Abstand ...) - LaTeX ist schon klasse (aber ganz ohne Leerzeichen finde ich es ganz furchtbar - und wenn es dich wirklich interessiert, schau mal in alten Büchern nach, wie es da ausschaut - googeln bringt doch eher die computerbeeinflusste Sichtweise (denke ich)) - klasse finde ich, daß du nachgeschaut hast - bei so etwas "unwichtigem" ;-) -- Schusch 01:03, 8. Jan 2004 (CET)
Opera malt mir da ein hypsches Kästchen hin (wie IE 5.5) :-(
Weshalb das Thema für mich nicht ganz soooo unwichtig ist, findest Du auf Benutzer:Katharina (hint: Screen-Typo interessiert mich mehr als Bücher-Typo). --Katharina 01:09, 8. Jan 2004 (CET)

Admin

Hallo Katharina,

habe Dich auf Wikipedia Diskussion:Administratoren vorgeschlagen. Hast Du dieses Mal Lust? Würde mich freuen ...

--zeno 11:18, 15. Jan 2004 (CET)


Heilige Adelheid

Hallo Katharina, schon gesehen: Adelheid von Burgund ? --Anathema 21:13, 16. Jan 2004 (CET)

Merde! --Katharina 21:19, 16. Jan 2004 (CET)
Ts ts ts! Wer wird denn gleich... ;-) --Anathema 21:26, 16. Jan 2004 (CET)

Modeschöpfer und Designer

Hallo Katharina, Deine Anmerkung in Liste der Designer finde ich in einer Hinsicht hervorragend. Ich meine, die Verbindung von handwerklichem Können und Kreativität ist besonders bewundernswert. Diese solide Basis für das künstlerische Schaffen der betreffenden Personen wird durch Deine Bemerkung hervorgehoben. Ähnliches kann man aber fast in allen Berufen finden. Entscheidend ist doch nicht die Vorbildung, Ausbildung oder ein Diplom. Aus einer Schneiderin kann eine hervorragende Designerin werden, einfach durch ihre Begabung und Erfahrung. Mit freundlichen Grüßen ArtMechanic 01:55, 20. Jan 2004 (CET)

Schade nur, dass Du auf meine Argumentation nicht eingehst: Wer unter Liste der Designer gelistet ist, sollte der Definition von Designer entsprechen! Ist das denn so kompliziert? --Katharina 14:40, 20. Jan 2004 (CET)
Entschuldige, aber ich kapiere wirklich nicht ganz. Bist Du der Meinung, dass Leute, wie oben von mir beschrieben, nicht von der Definition eines Designers erfasst werden? Dann sollte man die Definition ändern. Oder ist es Deine Meinung, dass bestimmte Personen aus der Liste eher nur handwerklich arbeiten und deshalb nicht als Designer bezeichnet werden können? Dann würden diese nicht in die Liste gehören. Eine solche Einschätzung der aufgeführten Personen traue ich mir nicht zu. ArtMechanic 23:19, 20. Jan 2004 (CET)
Die Definition bezieht sich auf den heutigen Produktdesigner (ev. Industriedesigner). Naja, eigentlich ist die gesamte Definition so allgemein gehalten, dass sie zu keinem Designerberuf wirklich passt. --Katharina 09:45, 21. Jan 2004 (CET)
Ah ja, der Unterschied zwischen Modeschöpfer und Fashiondesigner liegt in diesem Satz: meist seriell zu fertigende Gebrauchsgegenstände. Für die Haute-Couture-Modeschöpfer trifft das nicht zu. --Katharina 09:57, 21. Jan 2004 (CET)

Porträt Clara Barton

Hallo Katharina, ich habe dein flame gelesen. Sollen wir es so stehen lassen oder soll ich darauf antworten - auch wenn du mich hinterher möglicherweise hassen wirst? ;) Schade übrigens, daß du dein Barton-Bild gelöscht hast. Das wäre IMHO nicht nötig gewesen, denn der Artikel kann durchaus beide vertragen. ;-) Gruß,Anathema 14:58, 27. Jan 2004 (CET)

Wieso sollte ich jemanden hassen, der seine Meinung sagt? Solange das nicht in Kindskopfereien ausartet, geht mir so was ziemlich am Hintern vorbei...
OK, dann sage ich nichts mehr dazu, wenn's dir sowieso am Hintern vorbeigeht... --Anathema 16:12, 27. Jan 2004 (CET)
Ich wollte damit ausdrücken, dass mir Kritik keine schlaflosen Nächte bereitet - ich nehme Wikipedia nicht persönlich und finde es lohnt sich nicht, sich wegen Nebensächlichkeiten aufzuregen. --Katharina 16:36, 27. Jan 2004 (CET)
"Mein" Barton-Bild habe ich nicht gelöscht, sondern überschrieben. Ich bin nicht der Meinung, dass der Artikel mehr als ein Porträt verträgt (wenn das zweite Bild etwas Anderes darstellen würde, beispielsweise C.B. in Aktion oder so, wäre ich vielleicht anderer Meinung).
Spitzfindigkeiten! Es ist nicht mehr im Artikel zu sehen und das finde ich schade. --Anathema 16:12, 27. Jan 2004 (CET)
Ja, mir hat es auch besser gefallen (sonst hätte ich ja von Anfang an das Andere genommen :-) Aber soooo wichtig ist das Bild nun auch wieder nicht. --Katharina 16:36, 27. Jan 2004 (CET)
IMO sollte man Bilder in einem textbasierten Medium sehr sparsam einsetzen und nur dann, wenn sie dem Benutzer einen zusätzlichen Nutzen bringen (sonst hat nur die Swisscom was davon!)
Diese Ansicht habe ich ja auch versucht vorzubringen, bin damit aber sowas von auf die Nase gefallen. Die vorherrschende Meinung hier sieht das anders. Der Informationswert der Bilder (ganz allgemein) ist dem Dekorationswert eindeutig untergeordnet. --Anathema 16:12, 27. Jan 2004 (CET)
Du beziehst Dich auf ein ganz bestimmtes Bild, oder irre ich mich? Findest Du wirklich, so ein Bild ist die ganze Aufregung wert? --Katharina 16:36, 27. Jan 2004 (CET)
Nein, da irrst du. Es geht nicht um das eine Bild. Das war nur der Aufhänger für eine grundsätzliche Frage: Welche Qualität muß ein Bild haben, um in einen enzyklopädischen Artikel zu passen? Leider hat kein Mensch das zur Kenntnis genommen und diese Frage ernsthaft und sachlich diskutiert, vermutlich, weil der größte Teil der Beteiligten das überhaupt nicht verstanden hat (der geringere Teil hat es sehr wohl verstanden und sich auch entsprechend geäußert, weil sie es aber nüchtern und sachlich taten wurden sie überschrieen ;-) --Anathema 17:17, 27. Jan 2004 (CET)
Ein weiterer Punkt, den ich noch gar nicht angesprochen habe: Wieviele Bilder mit zweifelhaftem Copyright verträgt ein einziger Artikel? Alle Barton-Bilder gehören nicht der Kongressbibliothek (wo sie herkommen), sondern dem Amerikanischen Roten Kreuz. Sie sind nicht public domain! --Katharina 15:47, 27. Jan 2004 (CET)
Jein. Das ist zumindest strittig. Die Originale gehören vielleicht dem Roten Kreuz, aber das bedeutet noch lange nicht, daß das RK auch das Urheberrecht/Copyright hat. Das bleibt - zumindest in Deutschland, USA kenne ich mich nicht aus - immer und unveräußerlich (!) beim Urheber/Fotografen. Und der ist wohl schon lange genug tot, das Urheberrecht also erloschen. --Anathema 16:12, 27. Jan 2004 (CET)
In USA gilt das Datum der Publikation, AFAIR (aber IANAL). Es ist etwas frech, "Public domain" zu einem Bild hinzuschreiben, wo eben genau dieser Punkt unklar ist! Ich habe das (aktuelle) Bild übrigens in der Datenbank der Kongressbibliothek nicht gefunden und bin gespannt, ob Benutzer:Axtmörder noch einen Link nachliefert oder nicht. --Katharina 16:36, 27. Jan 2004 (CET)
Ja, es gilt das Datum der Publikation, aber nicht unendlich. Wenn es innerhalb einer gewissen Frist nicht veröffentlicht wurde, erlischt das copyright auch. Das müßte man genauer prüfen. --Anathema 17:17, 27. Jan 2004 (CET)

Ich habe gerade mal Clara Barton gegoogelt. Die Quelle des Bildes enthüllt sich direkt auf der ersten Trefferseite:

http://www.loc.gov/rr/hispanic/1898/barton.html

http://www.loc.gov/rr/hispanic/1898/img/barton3.jpg

"Neil, Henry. Exciting Experiences in Our Wars with Spain and the Filipinos. Chicago: Book Publishers Union, 1899. LC CALL NUMBER: E 715 .N39" Zum Thema copyright steht dort unmittelbar nichts, aber daß das Rote Kreuz Rechte haben soll auch nicht. Das halte ich auch für unwahrscheinlich. Wie kommst du da eigentlich drauf? ;-) --Anathema 17:31, 27. Jan 2004 (CET)

Wegen den anderen Porträts der Sammlung. Bei keinem steht das Zauberwort "no known restrictions on publication". Kannst Du die Info in der Bildbeschreibung einfügen bitte? dort steht nämlich momentan überhaupt nichts. --Katharina 17:49, 27. Jan 2004 (CET)

Noch 'n Nachtrag dazu:
Hier ist noch ein Bild von CB auf den Seiten der LoC:
http://lcweb2.loc.gov/pnp/cph/3a20000/3a20000/3a20500/3a20565r.jpg
zum copyright heißt es dort:
"The images are presented for educational and research purposes. Except where otherwise noted, the Library of Congress is unaware of any copyright or donor restrictions on the use of the images (in cases where permission from a rights holder is clearly required, links to jpeg and tiff files are not provided and only a small reference image appears). However, patrons who plan to publish or otherwise distribute any of the images should be aware that determination regarding the appropriate use of an image ultimately rests with the patron."

Das bedeutet im Klartext: Wir wissen nichts von copyright und glauben da auch nicht dran, aber das letzte Risiko liegt natürlich bei euch." Das ist sehr pauschal formuliert und scheint mir eine rein formelle Generalfreisprechungsklausel für die LoC zu sein, das sollte man, denke ich, nicht überbewerten.

Beide (!) Fotos werden dort übrigens als KB-schwere TIF-Datei zum Download angeboten, was IMHO für Gemeinfreiheit spricht. --Anathema 17:41, 27. Jan 2004 (CET)


und noch einer:
Hier gibts eine ganze Clara-Barton-Fotokiste:

http://www.nps.gov/clba/photos/cbexhibit.htm

Die sind ganz sicher gemeinfrei, if not otherwise noted. Sie werden von der NPS zur Verfügung gestellt. Suvch dir das schönste raus. ;-) --Anathema 17:51, 27. Jan 2004 (CET)



Biographien

Hi Katharina,

da Du offenbar gerne und gute Biographien über weibliche Wesen schreibst, und Lucky Luke und mich mit Calamity Jane sehr glücklich gemacht hast - wie wäre es denn mit einem Sätzchen über Sabriye Tenberken von Dir.

Gruß Isis2000 14:09, 28. Jan 2004 (CET)

Hi Isis, der Name sagt mir überhaupt nichts. Ich hab's halt mehr mit den Mannweibern und Blaustrümpfen :-) Mach doch mal einen Anfang, ich ergänze dann mit Google-Material, wenn Du willst. --Katharina 14:53, 28. Jan 2004 (CET)

Übersetzung aus Latein

(was heisst vitae patre auf deutsch?) Hallo Katharina, ich habe gerade deine Frage vom 7.1.4 gesehen. Das bedeutet auf Deutsch: zu Lebzeiten des Vaters, vollständig eigentlich dvp, eine genealogische Abkürzung, bedeutet decessit vitae patre, starb zu Lebzeiten des Vaters, damit wird zugleich der Grund angegeben warum er ihm nicht als König oder sonstwas folgte.
Gruß, --Anathema 16:39, 30. Jan 2004 (CET)


Eheformen

könntest Du kurz den Zusammenhang mit Anisogamie und Hypergamie herstellen?

Hallo Katharina, klar, mache ich gerne. Sobald ich herausgefunden habe was das ist. ;-) --Anathema 12:58, 3. Feb 2004 (CET)
Das ist die anthropologische Bezeichnung, d.h. der übergeordnete Begriff für diese Art Ehe (mit Statusunterschied). --Katharina 13:12, 3. Feb 2004 (CET)

Danke für den (Schwager-)Ehe-Tip. Ich hatte Schwagerehe und Leviratsehe gesucht, aber nicht Levirat. --Irmgard 20:23, 3. Feb 2004 (CET) :-)

Dienstehe: das war nicht Abraham sondern sein Enkel Jakob, der sieben Jahre bei seinem Onkel Laban um dessen schöne Tochter Rahel diente, dann aber die ältere (weniger schöne) Schwester Lea zur Frau bekam, was er erst am nächsten Morgen entdeckte. Darauf diente er nochmal sieben Jahre um Rahel (der Mann muss verliebt gewesen sein). (1. Mose 29) --Irmgard 22:20, 3. Feb 2004 (CET)

---

Gender Studies

Huhu, danke nochmal für den Hinweis wegen Gender Studies und Geschlechterforschung. Habe versucht, sie eher voneinander abzugrenzen..keine Ahnung, ob das gelungen ist. Ich werde in den nächsten Tagen nochmal nach methodologischen Unterschieden der beiden schauen, dann ist die Abgrenzung auch tatsächlich eine. -- Hannah 20:53, 5. Feb 2004 (CET)

Jacqueline Auriol

Warum geändert? Der Thumbnail ist doch kleiner als das Bild. Breite des Thumbnails: 150px; Breite des Bildes: 203px -- Eckhart Wörner 10:24, 7. Feb 2004 (CET)


Servus Katharina - danke für das Bild bei Elly Beinhorn DMS 22:22, 7. Feb 2004 (CET)


Akzente im Französischen

Hallo, du hast in dem Artikel Dreyfus-Affäre Émile Zola in Emile Zola geändert, und zwar mit dem Hinweis, das es im Franz. keinen Akzent auf einen Großbuchstaben gibt. Ich habe von Franz. keine Ahnung, aber der Artikel über Émile Zola hat einen ebensolchen Akzent. Der Link funktioniert trotzdem, aber über ein Weiterleitungsseite. Nun meine Frage: wie Handhaben? Muß der Artikel eigentlich Emile Zola heißen (und man kopiert den Inhalt vom Akzent zum Nicht-Aktzent, oder ist Émile Zola doch ok? jed 14:09, 13. Feb 2004 (CET)

Im Französischen werden Akzente auf Großbuchstaben normalerweise weglassen, aber es ist nicht falsch, sie zu setzen. Gerade bei Eigennamen sollte man sie aber auf jeden Fall setzen! Émile Zola ist also richtig. Flups 23:30, 19. Feb 2004 (CET)
Dann ändere ich das mal wieder. jed 14:21, 20. Feb 2004 (CET)

"the band" und "the last waltz"

hallo katharina,

ich neige mein haupt vor dir und gratuliere zu den artikeln. selber ein alt-68'er (leider nur dem geburtsjahr nach, aber ich habe die zeit wenigistens noch mit der muttermilch aufgesogen :-)), finde ich vor allem den artikel zu "the band" einfach klasse. du hattest recht, der war überfällig -- gruß ee 21:45, 13. Feb 2004 (CET)

cheb khaled

"In Deutschland wurde man erst 2003 auf ihn aufmerksam, als die Gruppe Outlandish seinen internationalen Hit Aisha erfolgreich coverte." - sorry katharina, aber die formulierung scheint mir schief. weder wurde man durch den hit 2003 hier auf khaled aufmerksam (weil dem publikum, das sich für outlandish interessiert, die frage woher das stück stammt i.d.r. wohl schnurz ist) noch war er vorher hier unbekannt. definitiv aber war outlandish's version ein richtiger grosser hit, mit mtv und massig verkäufen und sowas hat khaled ausserhalb der frankophonen welt (und ich glaube spanien) nirgends gehabt. denisoliver 11:44, 14. Feb 2004 (CET)


Bildbeschreibungsseiten Kongressbibliothek

Ich hoffe ich beweise damit nicht meine Dummheit, aber welche Detailseite meinst Du? Ich würde sooo sehr gerne das Bild von dort hochladen, finde den Copyrightvermerk aber nicht. Stern 15:52, 18. Feb 2004 (CET)

Diese Seite hier zum Beispiel (ich weiss natürlich nicht, ob Du diese Foto meinst): http://hdl.loc.gov/loc.pnp/cph.3c24124 --Katharina 15:56, 18. Feb 2004 (CET)

Laws of Form

Ist ein Buch über eine besondere Art der Logik, das u.a. von Robert Anton Wilson aufgegriffen wurde und bei Niklas Luhmann ziemlich entscheidend für die Theoriekonstruktion ist. Ich selbst bin seit sechs Jahren am schwanken, ob das ganze esoterischer Quatsch oder eine sehr innovative Erkenntnis ist. gruss. southpark 17:44, 18. Feb 2004 (CET)

Amerika

Hallo Katharina,

habe gesehen, dass Du viele Links von Amerika auf Amerika (Kontinent) umgebogen hast. Wäre es nicht schlauer, im Artikel "Amerika" den Kontinent zu beschreiben, und auf die Begriffsklärungsseite zu verweisen? Das spart den normalen Artikelschreibern einiges an Arbeit beim Verlinken, weil dann nur noch der Ort in Sachsen speziell verlinkt werden müsste ... "Amerika" = USA sollte sowieso vermieden werden.

Natürlich könne die schon geänderten Links erst mal so bleiben, dafür haben wir ja Redirects.

Habe in Diskussion:Amerika eine entsprechende Anmerkung hinterlassen.

mfg --zeno 15:10, 19. Feb 2004 (CET)

Daran habe ich auch schon gedacht. Amerika=USA wird jedoch fast so oft verwendet, wie Amerika für den Kontinenten (auch wenn das falsch ist). Mir sind sogar einige [[Amerika|USA]] begegnet *grusel* Himmeltraurig, wie die Leute manchmal rumschlampen! :-( --Katharina 16:49, 19. Feb 2004 (CET)

BKS

Hallo Katharina,

wollte nur kurz sagen, dass ich es schön finde, dass Du Dich so beim Linkanpassen engagierst! Es gibt wirklich zuviele Links, die nach Kraut und Rüben gehen. Also: Meine Anerkennung für Deine Kärrnerarbeit! --mmr 22:36, 19. Feb 2004 (CET)

Du, frag doch mal bei Benutzer:ZwoBot nach - der kann glaube ich diese Begriffsklärungslinks automatisch abklappern! Uli 13:53, 20. Feb 2004 (CET)

Da herrscht momentan ein solches Durcheinander (schaurig viele der eingetragenen Seiten sind z.B. gar keine BKS sondern nur Lexikoneinträge), dass ich wohl erst mal aufräumen muss, bevor man überhaupt an automatisierung denken kann. --Katharina 14:01, 20. Feb 2004 (CET)


Hallo Katharina,

ich hab mal die BKS zu Zylinder aufgeräumt - einfach weil es dort auch um Mathematik geht. Eine Heidenarbeit ist das, fast eine Strafarbeit.

  • Kannst Du bitte "Zylinder" noch mal überprüfen?
  • Anscheinend hast Du Dir ja BKS auf die Fahnen geschrieben. Wie / wo dokumentierst Du, was bereits erledigt ist? "Zylinde" wäre dort auch zu dokumentieren.

Gruss tsor 16:38, 20. Feb 2004 (CET)

Bis jetzt bin ich noch bei "A" :-) Momentan gibt's wohl eine Pause, weil ich versuche, Pybot zur Kooperation mit mir zu überreden. Ich schnalle das Teil einfach nicht... Der will sich immer nur die Hauptseite anschauen - wie kann ich denn dem ein Argument (Seitennamen) übergeben? Meine Güte, ist das kompliziert.... naja, ich bin blond. Aber Hilfe an kabl@gmx.ch ist willkommen --Katharina 17:11, 20. Feb 2004 (CET)


Hallo Katharina,

habe eben Diskussion:Auge Gottes gelesen. Mir ist bewußt, dass Du Dir über BKS schon viele Gedanken gemacht hast und auch viel diskutiert hast. Aber sollte man die wenigen Infos zu den einzelnen Punkten nicht doch in der BKS drinlassen? Evtl. abkürzend formulieren.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass jemand einen eigenen sehr kurzen Artikel zu (beispielsweise) Auge Gottes (Kapelle) verfasst. Derzeit werden in der BKS Informationen vernichtet. Ich würde solche kleinen Informationen lieber behalten. -- Gruss tsor 17:39, 22. Feb 2004 (CET)

Damit sie nicht verlorengehen, habe ich sie auf die Diskussionsseite kopiert. Der Zweck der BKS ist es ja nicht, sämtliche Begriffe zu definieren (WIKW :-) sondern auf die richtige Definition weiterzuleiten. --Katharina 17:41, 22. Feb 2004 (CET)

Oops, ich sehe Du machst das höchstpersönlich. Ok, nun gehen keine Infos verloren. Damit sind meine Bauchschmerzen behoben;-) Wir werden dadurch aber eine Menge Stubs erzeugen. -- tsor 17:44, 22. Feb 2004 (CET)

So viele werden das auch wieder nicht sein. Solche BKS wie Auge Gottes sind die absolute Ausnahme (bis jetzt). --Katharina 17:48, 22. Feb 2004 (CET)
4,5 Prozent aller Artikel würde ich nicht grade als Ausnahme bezeichnen (so hoch ist der Anteil der Begriffsklärungsseiten momentan). Das Auge Gottes wäre übrigens ein typischer Kandidat für eine Begriffsklärung nach Modell II gewesen, das eine die Hauptbedeutung und das andere, die Kapelle, ein nach der Hauptbedeutung benannter, recht sekundärer Gegenstand. Das Buch hat dagegen auf der Seite eigentlich gar nichts verloren, weil es nicht "Auge Gottes" heisst. --elian 18:01, 22. Feb 2004 (CET)

Portal Politik

Moin Katharina, du hattest bei Wikipedia:Die Wikipedianer für Geschichte/Politik eingetragen. Ich versuch gerade das ganze Gebiet mit Hllfe des Wiki-Projekts und des Portals Politik etwas aufzuarbeiten. Wenn Du Lust hast, mitzumachen, meld Dich doch mal dort. Lg southpark 16:33, 21. Feb 2004 (CET)

Hallo Southpark, ich möchte mich momentan nicht noch auf weitere neue Projekte einlassen, aber wenn ich politische Artikel schreiben sollte, werde ich mich natürlich melden. --Katharina 17:46, 22. Feb 2004 (CET)