Lloyd C
Die von der Ungarischen Lloyd Flugzeug- und Motorenfabrik in Aszód entwickelten Lloyd C-Typen waren von den K.u.k. Luftfahrtruppen eingesetzte Aufklärungsflugzeuge im Ersten Weltkrieg.
Entwicklung
Der erste wegen seiner nach hinten gestaffelten Tragflächen „Pfeilflieger“ genannte ’’’Lloyd B’’’ (Serie 40) wurde bereits vor Kriegsbeginn im Sommer 1914 an die K.u.k. Luftfahrttruppen geliefert. Oberleutnant Heinrich Bierr erreichte mit der ersten Maschine (40.01) beim Flugmeeting in Wien-Aspern am 27. Juni 1914 spektakuläre 6.170 m Flughöhe mit einem Passagier an Bord.
1915 folgte nach verschiedenen Prototypen der Lloyd C.I (Serie 41) als militärische Version des „Pfeilfliegers“. Der Hiero-Motor lag in einer spitzen Verkleidung, aus der lediglich die Zylinderköpfe herausragten. Die ebenso wie der Rumpf stoffbespannten Querruder reichten über die Flügelhinterkante hinaus und waren nur im Oberflügel vorhanden, die Flügel selbst hatten ein Holzgerüst und waren sperrholzbeplankt.
Es folgte die ’’’Lloyd C.II’’’ (Serie 42) mit stärkerem 160 PS (z.T. auch nur 145 PS) Motor, von der je 50 Stück von Lloyd und der in der Wiener Karosserie- und Flugzeugfabrik (WKF) gebaut wurden. Typisch für diese und die weiteren C-Typen waren das lange, gemeinsame Cockpit für Piloten und Beobachter. Die zunächst unbewaffneten Flugzeuge erhielten später ein Schwarzlose-MG für den Beobachter.
1916 erschienenen 100 ’’’Lloyd C.III’’’ (Serie 43), ebenfalls zur Hälfte von WKF und Lloyd produziert, hatte eine etwas längere Verschalung, um den stärkeren 160 PS Motor vollverkleidet aufnehmen zu können, blieb aber C.II ansonsten ähnlich. Einige Flugzeuge erhielten für den Piloten ein zweites, über der oberen Tragfläche angebrachtes MG. Wegen ihrer guten Flugeigenschaften und der hervorragenden Steigfähigkeit kam dieser Typ hauptsächlich an der italienischen Front in Berggebieten zum Einsatz.
Die noch 1916 gebaute ’’’Lloyd C.IV’’’ (Serie 44) war eine Variante der C.III mit getrennter Cockpiteinfassung für die Besatzung; bei WKF ging er mit den Nummern 44.50 bis 44.99 in Serienproduktion. Für einen Einsatz dieses Musters gibt es aber keine Belege.
Die ’’’Lloyd C.V’’’ (Serie 46) wies einige aerodynamische Verbesserungen auf und wirkte wesentlich kompakter: Verschalte Propellernabe, höheres Seitenruder, abgerundete Ruderflächen, diagonale Tragflächenstreben, kürzere Tragflächen. Die ersten 50 von Lloyd 1917 gelieferten Flugzeuge erhielten den österreichischen Austro-Daimler Motor mit 185 PS, die zweiten 50 in Lizenz nachgebaute deutsche Benz Bz.IV-Motoren, die mit 220 PS das Flugzeug etwa 32 km/h schneller machten (Serie 46.5). WKF produzierte weitere C.V mit Benz-Motoren als Serie 82.
Einsatz
Die etwa 500 gebauten Lloyd C-Typen waren vor allem in der ersten Kriegshälfte als Aufklärer und Bomber weit verbreitet. Ab 1917 wurden sie den Frontanforderungen nicht mehr gerecht und wurden vor allem nur noch für Schulungszwecke verwendet.
Nach dem Krieg verwendete die polnische Fliegertruppe das Flugzeug noch bis ca. 1920.
Technische Daten
Lloyd B Serie 40
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge: | 8,90 m |
Spannweite: | 14,40 m oben |
Höhe: | 3,15 m |
Leermasse: | 810 kg |
Startmasse: | 1.060 kg |
Treibstoffvorrat: | ? l |
Triebwerk: | ein wassergekühlter Reihenmotor Austro Daimler, 140 PS |
Höchstgeschwindigkeit: | 130 km/h |
Dienstgipfelhöhe: | ? m |
Reichweite: | 600 km |
Bewaffnung: | keine |
Besatzung: | 2 Mann |
Konstrukteur: | ? |
Lloyd C.I Serie 41
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge: | 8,90 m |
Spannweite: | 14,40 m oben 13,60 m unten |
Höhe: | 3,15 m |
Leermasse: | 880 kg |
Startmasse: | 1.250 kg |
Treibstoffvorrat: | ? l |
Triebwerk: | ein wassergekühlter Reihenmotor Austro Daimler, 145 PS |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
Dienstgipfelhöhe: | ? m |
Reichweite: | 700 km |
Bewaffnung: | ? |
Besatzung: | 2 Mann |
Konstrukteur: | Tibor Melczer |
Lloyd C.II Serie 42
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge: | 9,00 m |
Spannweite: | 14,60 m oben 13,80 m unten |
Höhe: | 3,20 m |
Leermasse: | 980 kg |
Startmasse: | 1.310 kg |
Treibstoffvorrat: | ? l |
Triebwerk: | ein wassergekühlter Reihenmotor Austro Daimler, 145 PS |
Höchstgeschwindigkeit: | 150 km/h |
Dienstgipfelhöhe: | 4.300 m |
Reichweite: | 800 km |
Bewaffnung: | ? |
Besatzung: | 2 Mann |
Konstrukteur: | Tibor Melczer |
Lloyd C.III Serie 43
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge: | 9,00 m |
Spannweite: | 14,60 m oben 13,80 m unten |
Höhe: | 3,20 m |
Leermasse: | 920 kg |
Startmasse: | 1.300 kg |
Treibstoffvorrat: | 260 l |
Triebwerk: | ein wassergekühlter Reihenmotor Austro Daimler, 160 PS |
Höchstgeschwindigkeit: | 133 km/h |
Steigzeit auf 1.000 m: | 6 min |
Dienstgipfelhöhe: | 4.300 m |
Bewaffnung: | 1 MG 7,62mm |
Besatzung: | 2 Mann |
Konstrukteur: | Tibor Melczer |
Lloyd C.IV Serie 44
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge: | 8,80 m |
Spannweite: | 14,50 m oben |
Höhe: | 3,18 m |
Flügelfläche: | 37 m² |
Leermasse: | 890 kg |
Startmasse: | 1.200 kg |
Treibstoffvorrat: | ? |
Triebwerk: | ein wassergekühlter Reihenmotor Austro Daimler, 160 PS |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
Reichweite: | 800 km/h |
Flugdauer: | 5h 30min |
Steigzeit auf 1.000 m: | 6,12 min |
Dienstgipfelhöhe: | 4.200 m |
Bewaffnung: | 1 MG 7,62mm |
Besatzung: | 2 Mann |
Konstrukteur: | ? |
Lloyd C.V Serie 45
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge: | 7,22 m |
Spannweite: | 11,20 m oben |
Höhe: | 3,00 m |
Flügelfläche: | 27,63 m² |
Leermasse: | 800 kg |
Startmasse: | 1.125 kg |
Treibstoffvorrat: | ? |
Triebwerk: | ein wassergekühlter Reihenmotor Benz Bz.IV, 220 PS |
Höchstgeschwindigkeit: | 170 km/h |
Reichweite: | 800 km/h |
Flugdauer: | 5h 30min |
Steigzeit auf 1.000 m: | 4,3 min |
Dienstgipfelhöhe: | 4.500 m |
Bewaffnung: | 1-2 MG 7,62mm |
Besatzung: | 2 Mann |
Konstrukteur: | ? |
Literatur
- Angelucci, Enzo; Matricardi, Paolo: Flugzeuge von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9
- Grosz, Peter M. (2002). Austro-Hungarian Army Aircraft of World War One. Colorado: Flying Machine Press.
- Gunston, Bill (1993). World Encyclopedia of Aircraft Manufacturers. Annapolis: Naval Institute Press.
- Keimel, Reinhard: Österreichs Luftfahrzeuge, Graz 1981, ISBN 3-900310-03-3
- Munson, Kenneth: Bomber 1914-19, Zürich 1968
- Murphy, Justin D. (2005). Military Aircraft: Origins to 1918. Santa Barbara: ABC-Clio.
- Nowarra, Heinz: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914-18, München 1959
- Taylor, Michael J. H. (1989). Jane's Encyclopedia of Aviation. London: Studio Editions.