Rick Nash
![]() | |
Geburtsdatum | 16. Juni 1984 |
Geburtsort | Brampton, Ontario, Kanada |
Größe | 193 cm |
Gewicht | 99 kg |
Position | Linker Flügel |
Nummer | #61 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2002, 1. Runde, 1. Position Columbus Blue Jackets |
Karrierestationen | |
2000–2002 | London Knights |
2004–2005 | HC Davos |
seit 2002 | Columbus Blue Jackets |
Rick Nash (* 16. Juni 1984, in Brampton, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit 2002 in der National Hockey League bei den Columbus Blue Jackets spielt.
Karriere
Nash begann seine Karriere im Jahr 2000 in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League bei den London Knights. Bereits in seiner ersten Saison bei den Knights gehörte er mit 66 Scorerpunkten in 58 Hauptrunden-Partien zu den teamintern besten Stürmern. Mit seinem Team konnte er sich erfolgreich für die anschließenden Play-offs qualifizieren. Dort schieden die Knights allerdings mit 1:4 Niederlagen gegen die Erie Otters aus. Nash gelangen in vier Play-off Spielen weitere sechs Punkte. In der Saison 2001/02 konnte sich der Linksschütze weiter steigern und erreichte mit seinem Team das Play-off Halbfinale. Nash absolvierte insgesamt 66 Ligaspiele und konnte dabei 91 Mal punkten. Auf Grund der gezeigten Leistungen wurden mehrere Talent-Scouts aus der National Hockey League auf den damals 18-jährigen aufmerksam. Während des NHL Entry Draft 2002 waren es die Verantwortlichen der Columbus Blue Jackets, die sich seine Transferrechte sicherten. Sie wählten ihn als Gesamtersten aus.
Im Sommer 2002 verließ er die Ontario Hockey League nach nur zwei Jahren und wechselte in die NHL zu den Columbus Blue Jackets. Am 10. Oktober 2002 debütierte Nash in der NHL und erzielte dabei sein erstes Tor. Damit war er der achte Gesamterste eines NHL Entry Draft, der in seinem ersten NHL-Spiel ein Tor erzielen konnte.[1] Im weiteren Verlauf der Saison 2002/03 wurde Nash 74 Mal eingesetzt und erzielte dabei 78 Scorerpunkte. Er wurde außerdem für die Calder Memorial Trophy als bester Liganeuling nominiert, gewann diese jedoch nicht, wurde aber er in das NHL All-Rookie Team einberufen. In der Saison 2003/04 erzielte der linke Stürmer 41 Tore und gewann somit zusammen mit seinem Landsmann Jarome Iginla und dem Russen Ilja Kowaltschuk die Maurice Richard Trophy für den besten Torschützen der Regulären Saison. Mit 19 Jahren war er zudem der jüngste Spieler der NHL-Geschichte, der nach der regulären Saison die Torschützenliste anführte.[1] Diese Torausbeute konnte Nash bis heute nicht wiederholen.
Da die Saison 2004/05 auf Grund des Spielerstreiks in der NHL nicht stattfand, entschlossen sich viele Spieler, die Spielzeit 2004/05 in Europa oder den nordamerikanischen Minor Leagues zu verbringen. Rick Nash schloss sich dem Schweizer Erstligisten HC Davos an, wo er zusammen mit Joe Thornton und Niklas Hagman die Schweizer Meisterschaft und den Spengler Cup gewann. Nash hatte mit 58 erzielten Punkten in 59 Partien großen Anteil an diesen Erfolgen. Im Sommer 2005 kehrte er nach Columbus zurück. Vor der Saison 2005/06 unterschrieb er bei den Blue Jackets einen neuen Fünf-Jahresvertrag, der ihm bis 2011 27 Millionen Dollar einbringen wird.[2] Nach wenigen Spielen der Saison erlitt er mehrere Verletzungen und verpasste insgesamt 28 Partien. Trotz der langwierigen Verletzungen erzielte Nash 54 Punkte in 54 Spielen und war damit erneut einer der erfolgreichsten Spieler der Blue Jackets.
Am 12. März 2008 wurde Nash zum insgesamt fünften Kapitän der Blue Jackets ernannt.[3] Einen Monat gab 2K Games bekannt, dass Nash auf dem Cover des Computerspiels NHL 2K9 zu sehen sein würde.[4] Die erste Spielzeit als Kapitän war seiner persönlich erfolgreichste, als er in 78 Spielen 40 Tore und 39 Assists erzielen konnte. Zum Ende der Saison konnte er sich mit seinem Klub zum ersten Mal für die Play-offs qualifizieren. Dort trafen die Blue Jackets auf den Meister der Saison 2007/08, die Detroit Red Wings. Mit 0:4 Niederlagen schied die Mannschaft gegen die Red Wings aus, ohne ein Spiel der Best of Seven-Serie zu gewinnen. In der Sommerpause 2009 konnten die Verantwortlichen der Columbus Blue Jackets Nash von einer vorzeitigen Vertragsverlängerung überzeugen. Der Linksschütze unterschrieb einen Acht-Jahresvertrag, der mit Ablauf der Saison 2010/11 einsetzt.[5]
International
Im Sommer 2005 wurde Nash erstmals für die kanadische Nationalmannschaft nominiert. Ein Jahr später nahm er an den Olympischen Spielen in Turin teil, wo er mit Kanada den siebten Platz erreichte. 2007 wurde er mit Team Canada Eishockey-Weltmeister. Insgesamt trug Nash bisher 33 Mal das Trikot des kanadischen Nationaltrikots und erzielte dabei 40 Scorerpunkte.
Auszeichnungen
|
|
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | SP | T | A | Pkt | SM | SP | T | A | Pkt | SM | ||
2000/01 | London Knights | OHL | 58 | 31 | 35 | 66 | 56 | 4 | 3 | 3 | 6 | 8 | ||
2001/02 | London Knights | OHL | 54 | 32 | 40 | 72 | 88 | 12 | 10 | 9 | 19 | 21 | ||
2002/03 | Columbus Blue Jackets | NHL | 74 | 17 | 22 | 39 | 78 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | Columbus Blue Jackets | NHL | 80 | 41 | 16 | 57 | 87 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | HC Davos | NLA | 44 | 27 | 20 | 47 | 83 | 15 | 9 | 2 | 11 | 26 | ||
2005/06 | Columbus Blue Jackets | NHL | 54 | 31 | 23 | 54 | 51 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Columbus Blue Jackets | NHL | 75 | 27 | 30 | 57 | 73 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Columbus Blue Jackets | NHL | 80 | 38 | 31 | 69 | 95 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Columbus Blue Jackets | NHL | 78 | 40 | 39 | 79 | 52 | 4 | 1 | 2 | 3 | 2 | ||
OHL gesamt | 142 | 42 | 50 | 92 | 178 | 23 | 5 | 8 | 13 | 25 | ||||
NHL gesamt | 441 | 194 | 161 | 355 | 436 | 4 | 1 | 2 | 3 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Einzelnachweise
- ↑ a b bluejackets.nhl.com, Blue Jackets Re-Sign All-Star Rick Nash to Five-Year contract
- ↑ cbc.ca, Blue Jackets lock up Rick Nash
- ↑ bluejackets.nhl.com, Rick Nash Named Columbus Blue Jackets Team Captain
- ↑ operationsports.com, 2K Sports Signs NHL All-Star Rick Nash to be Cover Athlete for NHL 2K9
- ↑ cbc.ca, Nash inks 8-year deal with Blue Jackets
Weblinks
Torhüter:
Elvis Merzļikins
Verteidiger:
Dante Fabbro |
Erik Gudbranson |
Jordan Harris |
Jack Johnson |
Iwan Proworow |
Damon Severson |
Zach Werenski (A)
Angreifer:
Zach Aston-Reese |
Charlie Coyle |
Justin Danforth |
Adam Fantilli |
Christian Fischer |
Dylan Gambrell |
Boone Jenner (C) |
Kent Johnson |
Luke Kunin |
Sean Kuraly |
Kevin Labanc |
Kirill Martschenko |
Sean Monahan |
Mathieu Olivier |
Cole Sillinger |
Jegor Tschinachow |
James van Riemsdyk |
Miles Wood |
Dmitri Woronkow
Cheftrainer: Dean Evason Assistenztrainer: Jared Boll | Scott Ford | Mike Haviland | Steve McCarthy General Manager: Don Waddell
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nash, Rick |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1984 |
GEBURTSORT | Brampton, Ontario, Kanada |