Zum Inhalt springen

Diskussion:Rodgau

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2005 um 01:29 Uhr durch Diba (Diskussion | Beiträge) (Literaturliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Diba in Abschnitt Literaturliste

Und wie zum Teufel kann man die Infos, die ja nun von irgendwoher auch kommen müssen, legalisieren?

Legalisierung

Der Autor dieser Version ist Uwe Müller-Klausch, Presseamt der Stadt Rodgau (also ich). Die hier veröffentlichen Textauszüge und statistischen Daten stammen aus der Hompage der Stadt Rodgau, für deren Inhalt ich ebenfalls verantwortlich bin und damit das Veröffentlichungsrecht habe.

Gruß aus Rodgau

Danke! - Geos 16:33, 23. Nov 2004 (CET)

Übrigens habe ich mich jetzt endlich bei WP angemeldet! --presse03 17:21, 23. Nov 2004 (CET)

Hallo - sollten die an prominentester Stelle stehenden Weblinks zum S-Bahn-Bau nicht z. B. zu Rodgaubahn ? Ersterer findet sich sowieso schon dort und 2. sollte meines Erachtens auf dorthin. Dann würde hier im Artikel die Zahl der Weblinks wieder fallen (5 sollten es maximal sein - braucht es eigentlich jeden Link auf eine Schule ?) Weblinks sollten auf das Artikelthema eingehen und weitere, tiefergehende Informationen liefern - siehe richtig verlinken. Grüße --diba ✉! 21:08, 5. Feb 2005 (CET)

Völlig richtig! Habe die Links gelöscht. --presse03 09:27, 7. Feb 2005 (CET)

Wappen

Hallo presse03, habe deine Bilder etwas besser ins Layout eingepasst. Ausserdem an die entsprechende Stelle das Wappen wieder eingefügt - oder spricht da irgend etwas dagegen?? - Gruss Geos 11:39, 10. Feb 2005 (CET)

Ja - soweit ich das mitbekommen habe besteht für die Abbildung des Wappens keine Freigabe nach GFDL. Siehe Anmerkung auf der Bildbeschreibungsseite des Wappens Bild:Wappenrodgau.jpg. Bildlayout ist wunderbar. Gruß --diba ✉! 12:06, 10. Feb 2005 (CET)
Hallo Geos! Die Bilder bei Rodgau hast du schön eingebunden. Das Wappen habe ich absichtlich entfernt, da es hier einen Widerspruch gibt: Einerseits bin ich derjenige, der über die Verwendung des Wappens Erlaubnis erteilen darf (z.B. zur Darstellung in Wikipedia), andereseits unterliegt es unserem Ortsrecht und darf ohne Genehmigung nicht anderweitig verwendet werden. Das beißt sich mit der "Freien Wiki". Den Wasserturm habe ich bewusst oben eingebaut, da hierauf das Wappen zu sehen ist und ich das Bild selbst aufgenommen habe. Die Beschreibung des Wappens steht dann in der Bildbeschreibung des Wasserturms. Bis auf Weiteres entferne ich das Wappen wieder. --presse03 14:18, 10. Feb 2005 (CET)

Schulen in Rodgau

Wer auch immer die Schulen hier rein gesetzt hat - seid mir nicht bös, aber das ist nix anderes als ein Linkfriedhof...finde ich äusserst unschön und würde ich so nicht lassen - zumal andererseits noch einige andere Themen (siehe die Vorlagen für Städte/Gemeinden) zu erarbeiten wären - Gruss Geos 17:04, 21. Mär 2005 (CET)

Hi Geos - schließe mich Dir an. Mir erscheint die Auflistung der Schulen allein im Verhältnis zum restlichen Text auch nicht im richtigen Verhältnis. Grüße --diba ✉! 21:12, 21. Mär 2005 (CET) Verhältnis im Verhältnis - dabei hatte ich gestern keinen Rotwein getrunken -) --diba ✉! 10:46, 22. Mär 2005 (CET)

Ich kann euch beiden nur zustimmen. Das stört mich schon lange. Diese seltsame Auflistung, die vor einiger Zeit eine IP eingestellt hat, ist viel zu "schwergewichtig" im Verhältnis zum übrigen Text und dient IMHO nur dazu, links auf Schulseiten zu platzieren. Mir würde es genügen, in einem Fließtext Anzahl und Art unserer Schulen zu nennen. Dafür fehlt in dem Artikel die wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung völlig. Ich werde dies nach Ostern einmal versuchen zu ergänzen. Dank übrigens an Geos für die Erwähnung der restaurierten Synagoge. Gruß nach Biber und Obertshausen --presse03 09:33, 22. Mär 2005 (CET)

So, durch euer positives Feedback ermutigt hab ich den Schulpart mal umgearbeitet -sehts euch mal an. Übrigens: wer kommt denn aus Biber und wer aus Obertshausen? - Gruss Geos 12:16, 22. Mär 2005 (CET)

Genau so! Prima. Habe der Vollständigkeit halber noch die VHS und die Musikschule angefügt. Die Hundeschule und die Baumschule :))) gehören aber wohl nicht hierher? Wie gesagt: Über die wirtschaftliche Entwicklung (Lederwaren-Kleinindustrie mit zahllosen Heimarbeitsplätzen bis hin zum Postfrachtzentrum und IBM) versuche ich einiges zusammenzutragen. Und über Stadtplanung/-entwicklung gibt's einiges (auch kritisch) anzumerken. Diba ist in Obertshausen, Dich habe ich fälschlich nach Biber gesteckt. Sorry! Gruß --presse03 12:49, 22. Mär 2005 (CET)
Also über die Wichtigkeit der Baumschulen müsste man noch mal diskutieren... Ich bin übrigens in Weiskirchen aufgewachsen und wohne nach einem schwäbischen Intermezzo nun in Jügesheim. Was meiner Meinung nach noch fehlt (siehe: Wikipedia:Formatvorlage Stadt) sind: Kultur und Sehenswürdigkeiten, Wirtschaft und Infrastruktur (da kümmert sich ja presse03) und Persönlichkeiten. Wenn das so weiter geht können wir Rodgau bald als excellenten Artikel anmelden!! @ diba: wars vielleicht ein trockner weisser? ;c)) -- Geos 12:57, 22. Mär 2005 (CET)
Sieht gut aus - so mag ich das. Grüße --diba ✉! 13:13, 22. Mär 2005 (CET)

Gliederung: Geschichte

Der Artikel kommt mittlerweile wirklich toll daher! Kleine Anregung: Wäre es sinnvoll, die gemeinsamen geschichtlichen Aspekte zu den Teilgemeinden zu bündeln statt, z. T. wiederholend, auf die Einzelvorstellungen zu verteilen? Es gehörte ja, z. B., wohl das meiste ab 1425 zu Kurmainz und nach dem Reichsdeputationshauptschluss zu Hessen. Auf Ausnahmen, besonders Dudenhofen, müsste man natürlich hinweisen. Aus reiner Neugier übrigens: Wozu gehörte Dudenhofen eigentlich nach 1736? Gruß T.a.k. 00:25, 1. Apr 2005 (CEST)

@Presse - wie ich Dir schon auf Deiner Disk hinterlassen habe finde auch ich Rodgau immer besser. Ich würde die Sehenswürdigkeiten auch nach weiter unten setzten - auf jeden Fall unter die wirtschaftliche Entzwicklung. Was meint Ihr ? @T.a.k. Versuchst Du die Formatierung zu ändern, in dem Du die Leerzeile eingibst ? Bei mir mit 1280 x 1024 sieht das bescheiden aus :-( . Grüße diba ✉! 00:31, 1. Apr 2005 (CEST)
??? (Außer dass ich ein Komma nachgetragen habe, hab ich nix gemacht, ehrlich!) T.a.k. 00:46, 1. Apr 2005 (CEST)
Nein - kein Problem - ich frage nur - irgendwie scheint es nicht sehr viele mit der Auflösung zu geben. Bei mir sehen so einige Artikel immer recht verschoben aus :-)) Grüße diba ✉! 00:57, 1. Apr 2005 (CEST)
Das ist doch Mainstream - ich habe exotische 1400x1050 mit meinem Notebook ;-)! Aber ernsthaft: Bei mir liegen Wasserturm und Standesamt tatsächlich auch irgendwie unmotiviert zwischen Giesem und Nerrerouwe. Aber da möchte ich doch lieber jemanden formatieren lassen, der sich mit sowas auskennt... Noch ein P.S. Sagen die Rodgauer wirklich Fasching und nicht Fastnacht? T.a.k. 01:14, 1. Apr 2005 (CEST) Nachtrag: Ich glaube, der Browser ist entscheidender als die Auflösung; gerade habe ich mir die Seite mal in IE (brr!) angeguckt, und da passen die Bilder tatsächlich besser: Der Wasserturm endet vor Dudenhofen. In Mozilla läuft er in die ersten Zeilen rein. T.a.k. 01:28, 1. Apr 2005 (CEST)

Hallo T.a.k. und Diba! Danke für die Anregungen. Ich habe einiges davon umgesetzt:

  • Dudenhofen: Geschichte ab 1736 eingefügt
  • Fasching: auf Fastnacht geändert und Bild Rathaussturm eingefügt
  • Stadtentwicklung: Chinamauer in Nieder-Roden (etwas) kritisch erwähnt
  • Sehenswürdigkeiten: nach unten verschoben
  • Bilder: alle rechts angeordnet, dann zerfleddern die Artikel nicht so bei machen Browsern (Ich bau das mit IE *wegduck*, da sieht immer alles richtig aus)
  • Einige Kleinigkeiten erg. und korr.

Gehört zur Infrastruktur nicht auch die med. Versorgung? Könnte ich zusammentragen. Und sollte man die Sehenswürdigkeiten kurz näher beschreiben? Was sagt ihr dazu? --presse03 11:30, 1. Apr 2005 (CEST)

Hallo Presse03 - sorry mit dem Link auf das Hessennet. So ist es schöner :-) Da ich auch nicht mit dem IE sonder mit Mozilla unterwergs bin erfreut mich das jetztige Layout sehr - jetzt ist nichts mehr zerhackt. Eine Frage hierzu noch: Ihr habt die Bilder alle auf 120px begrenzt ? Das ist bei höheren Auflösungen sehr klein (Briefmarke). Gab es einen Grund die Thumbs nicht einfach ohne Pixelangabe zu lassen ? Sehenswürdigkeiten könnten IMHO umfangreicher sein, während ich die medizinische Versorgung (hier) nicht wirklich wichtig finde (Ausnahmen bestätigen die Regel wie z.B. herausragende Kliniken oder ähnliches..). Was noch fehlt sind Literaturangaben, aber das dürfte für Dich kein großes Problem darstellen oder doch ? *zwinker* Grüße diba ✉! 18:39, 1. Apr 2005 (CEST)

Entwicklung

Ich schlage vor, einfach die Überschrift "Entwicklung" zu löschen und den Inhalt unter "Infrastruktur" zu setzen. Was ich mich noch gefragt habe: Mit "Wasserflächen" ist damit der Fluß gemeint oder gibt es noch Seen. Und, was passiert mit der drittelfläche Wald? Wem gehört der? Gruß, --Zahnstein 04:37, 21. Apr 2005 (CEST)


Sendeturm?

Der Artikel ist in der Kategorie Sendeturm eingetragen, aber im Text steht nichts darüber. Ist mit Sendeturm das Ding neben der Sporthalle in Nieder-Roden gemeint? Oder die Sendemasten in Weißkirchen?--FWHS 18:56, 21. Apr 2005 (CEST)

Bei mir im Text schon :-) Weiskirchen ist seit 1967 Standort eines Mittelwellensenders des Hessischen Rundfunks für die Frequenz 594 kHz. Die Sendeleistung betrug bis 1994 400 Kilowatt, seit 1994 wird mit "nur" noch 300 Kilowatt gesendet. Der Sender Weiskirchen besitzt eine Richtantenne, bestehend aus zwei gegen Erde isolierten 126,5 Meter hohen selbststrahlenden Sendemasten. Er arbeitet mit dem Sender auf dem Hohen Meißner im Gleichwellenbetrieb. Das Richtdiagramm des Senders besitzt ein Maximum in nordwestlicher und zwei Minima jeweils in nordöstlicher und südöstlicher Richtung. Grüße diba ✉! 00:15, 22. Apr 2005 (CEST)
Den Text kenne ich, aber das sind die Sende-Masten, gehört soetwas zu Sende-Turm?--FWHS 14:50, 22. Apr 2005 (CEST)
Die Kategorie:Sendeturm hat a) keine Unterkategorie Sendemast und b) befinden sich in ihr auch andere Sendemasten. Von daher denke ich ja ... Grüße --diba ✉! 15:19, 22. Apr 2005 (CEST)
Wollen wir eine Unterkategorie machen?--FWHS 10:50, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich denke nein. Aber das mußt Du mit den Benutzern absprechen, die die Kategorisierung unter Ihrer Obhut haben. Da bin ich nicht tief im Thema. Grüße --diba ✉! 13:40, 23. Apr 2005 (CEST)

Persönlichkeiten

Gibts denn so gar keine Persönlichkeiten, die auch ein wenig überregionaler bekannt sind, die in Rodgau geboren sind, heir gestorben sind, mal hier gelebt haben oder auch nur einmal übernachtet haben?. Mir fallen da im Moment nur die Monotones und Rio Reiser ein. Hat noch jemand eine Idee? -- Gruss Geos 18:12, 25. Apr 2005 (CEST)

Rio Reiser ist gut, werde ich einarbeiten. Pianist Stefan Holweg aus Nieder-Roden, jetzt Wien (glaube ich), ist sehr bekannt. Dann hatten wir noch einen Gewinner des Iron-Man und eine Olympiasiegerin im KK-Schießen und noch ein paar Weltmeister. Die GOS hat auch einige bedeutende Leute hervorgebracht. Von historischen Menschen habe ich noch nichts finden können (nicht mal Napoleon ist hier durch!). Ich werde recherchieren und melde mich nächste Woche wieder. Gruß an alle --presse03 10:31, 26. Apr 2005 (CEST)
So, habe mal ein paar Persönlichkeiten eingefügt. Danke an presse03 für die Literatur! -- Geos 10:49, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Prima. Habe noch die "Wirkungsdaten" eingefügt. --presse03 11:27, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Merci! Nun fehlt nur noch ein 1A-Promi a la Napoleon, der hier mal hingespuckt hat ;c)) --Geos 12:28, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt: Napoleon war nicht, Tilly auch nicht, Kohl, Börner und Eichel schon, aber ob die selber gespuckt haben??? Die waren bei irgendwelchen Wahlkampfmeetings. Koch hatte übrigens kurz nach Aufdeckung der Spendenaffäre wohlweislich abgesagt. Als Eichel hier in Weiskirchen (2001) war, wollte ihm die Bild-Zeitung einen Mißbrauch des Bundeswehr-Flugdienstes für private Zwecke andichten, da er im Anschluss an unsere Veranstaltung gleich nach Hause zu seiner Frau gefahren ist. Ist aber kein Skandal draus geworden, sonst hätten wir zumindest einen 2A-Promi.--presse03 16:23, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
*g* Naja, bevor wir uns Wahlkämpfer antun... Und Eichel steigt wohl gerade in die Kategorie D-Promi ab. Aber, wir wissen ja allemal im Herzen, das Gaius Julius Cäsar damals hier gecampt hat, als er die Germanen erschrecken wollte, Attila auf dem Weg zur Schlacht auf den Katalaunischen Feldern hier ein paar Eingeborene vermöbelte, das Rodgaus Gemeinden sowieso von Karl dem Großen gegründet wurden, die Eppsteiner noch unentdeckte Nachfahren in Hainhausen vorzuweisen haben, Christoph Kolumbus nicht aus Genua sondern Giesem abstammt, die Türken nicht vor Wien sondern erst vor Weiskirchen zurückgeschlagen wurden, die Ducks von Dudenhofen nach Entenhausen ausgewandert sind und die Beatles nach ihrem wenig beachteten Debüt am Strand vom Baggersee in Nieder-Roden nach Hamburg an die Reeperbahn weiterziehen mussten bevor ihre Karriere begann.... -- Geos 16:55, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
*totlach(fast)* aber energischer Widerspruch betreffs Charly Grande: Der hat auf seinen Jagdzügen von Aachen aus quer durch die Eifel zwar in Kalterherberg auf einem Stein genächtigt (und gefroren, wie der Ortsname andeutet) und danach im Vorbeigehen Trier gegründet, aber hat auf seinem Weg nach Seligenstadt (wo er nachweislich seinen Schreiber Einhard an Emma verlor) einen weiten Bogen um Rodgau gemacht. Denn das Kloster Rothara war ja schon vor ihm da, und Klöster, die er nicht selber gegründet hat, mochte er einfach nicht. Sonst hätte er doch wohl einfach behauptet, sie wären von ihm (siehe Corvey). Apropos Einhard: Duplizität der Ereignisse - ich war in Aachen auf dem Einhard-Gymnasium und in Seligenstadt gibt's ein solches auch. Sind sogar verschwistert (oder wie nennt man das bei Neutren?). Nichtsdestowenigerzumtrotz: Karl war bestimmt nicht hier, sonst hießen nicht so viele Leute Nenner, Simon, Kratz, Wei(y)land sondern Karolus oder Magnus (nicht zu verwechseln mit den Vornamen Karl und Max!). Nächtlicher Gruß aus Rodgau --presse03 00:55, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nachtrag (ernsthaft): Ich habe noch weitere 3 Bücher aus meinem Fundus in die Literaturliste eingetragen, die mir wichtig erscheinen. Aber ist diese lange Liste nicht mittlerweile peinlich, sowas hat nicht mal Mainz. Ich weiß, dass es über Hainhausen auch noch ein sehr gutes Buch gibt, dass ich schon mal zur Recherche über die Kirche zu Rate gezogen habe, finde es aber im Augenblick nicht mehr. Trage es dann noch nach. - Zum Thema Sehenswürdigkeiten werde ich bald bei schönem Wetter einige neue Fotos schießen und sie als Galerie einfügen. Erklärungen zu den Bauwerken will ich unter den Bildbeschreibungen anbringen. Ist das ein gangbarer Weg, z.B. auch für die kulturpreisgekrönten Fachwerkhäuser? --presse03 01:44, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Finde ich gangbar. Ich würde vorgehen, aber ich habe nichts zum hinzufügen. Mich stören lange Bücherlisten nicht, wenn sich nichts wiederholt. FWHS 08:46, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Zum Karl noch mal: schon klar, aber er ist nunmal prominenter als Einhard ;c) Übrigens: Ich bin in Seligenstadt beim Einhard zur Schule gegangen -- Geos 09:54, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Literaturliste

Hallo zusammen, ich würde gerne - Eure Zustimmung voraus gesetzt - die Literaturliste an die Vorlage Literatur anpassen. Spricht da etwas gegen ? Grüße --diba ✉! 09:17, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nee, spricht alles für. Allerdings sollten wir wirklich drauf achten, das die Liste nicht zu lang wirkt, eventuell müssen wir etwas ausmisten. -- Geos 09:32, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Bücher sind alle sehr interessant, aber man könnte ja die weniger passenden hier auf die Diskussionsseite setzen, falls doch noch jemand nachlesen möchte. FWHS 10:31, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe die Einträge an die Vorlage angepasst und dabei keinen Eintrag entfernt. Grüße --diba ✉! 01:29, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten