Benutzer Diskussion:Chrkl/2005
Hallo Chris! Da Du Dich in dieser Voodoo-Sache offenbar auskennst: könntest Du auch Dumballah [Wikipedia:Löschkandidaten/6. Januar 2005] ansehen? Gruss --MBq 09:35, 8. Jan 2005 (CET)
- Werde mir den Dumballah auch vorknöpfen. Gruß --chris 論 23:10, 8. Jan 2005 (CET)
- Erledigt. Jetzt Damballah. Wie kommt man bloß auf die Idee einen Artikel unter einem bestimmten Lemma einzustellen und im ersten Satz zu schreiben, daß das eigentlich nicht der richtige Name ist *l*. --chris 論 01:06, 9. Jan 2005 (CET)
Bisha
Hallo Chris, der Artikel ist mir eigentlich relativ egal inkl. Lemma. Ich hatte ihn unter Bisha gestellt, da es in meinem Lexikon so gehandhabt wurde und der Name wohl der ursprünglichere ist, ansonsten kenne ich mich da nicht sonderlich aus. Ich hatte den "Artikel" nur bearbeitet um ihn aus der Schußlinie der Löschkandidaten zu bekommen. Gruß -- Achim Raschka 12:57, 8. Jan 2005 (CET)
Bitte Angaben prüfen und gegebenenfalls vervollständigen. Ich hoffe du hast http://freenode.net/faq.shtml#nicksetup geprüft und besonders Punkt 2 ist wichtig:
Add a valid email address to your primary nickserv entry. If you want to keep your email address private, rather than displaying it publicly, first mark it as hidden: /msg nickserv set hide email on Then set the email address: /msg nickserv set email <your-email-address>
mfg --Paddy 19:23, 9. Jan 2005 (CET)
False-Memory-Unsinn
Ich danke Dir ausdrücklich für Deinen klaren Worte im Rahmen der gestrigen Löschdiskussion! Dieser "Artikel" hat mich doch massiv verärgert und ich möchte den lieber heute als morgen loswerden... ((o)) Bitte?!? 07:30, 19. Jan 2005 (CET)
- Bitte gern geschehen. Habe eine Zeit lang Psychologie im Nebenfach studiert, sodaß ich das ganze fachlich schon als unerträglich empfand. Die mißbrauchs-rechtfertigende Note schlägt dem Faß dann den Boden aus. Alleine die Tatsache, daß es stimmen für 'behalten' gab, hat mich geschockt. Ich hoffe mal, daß die auf mangelnde Sorgfalt und damit Nichtlesen zurückgehen. Gruß und Produktives Weiterlöschen ;-) --chris 論 13:29, 19. Jan 2005 (CET)
hi,
da du dich mit dem Thema auszukenne scheint, guck bitte mal auf die Diskussionsseite, danke. --devilygirly 15:27, 22. Jan 2005 (CET)
- Hab ich gemacht, allerdings habe ich nur rudimentäre Kenntnisse zum Thema, die ich mir im Rahmen der Überarbeitung damals angelsesen habe. --chris 論 22:39, 23. Jan 2005 (CET)
Hi
Da legt eine IP momentan jede Menge Datensammlungen zu verschiedenen Judo-Katas an. Vielleicht hast du ja eine Idee wie - und ob - man das zusammenfassen kann? [1] --guenny (+) 22:41, 31. Jan 2005 (CET)
- Ich habe im Rahmen dieser Loeschdiskussion die Artikel zusammengefasst und SLA fuer die Einzelartikel gestellt. --chris 論 11:31, 1. Feb 2005 (CET)
Löschkandidaten/31. Januar 2005
Hallo Chrkl,
warum hast du in den Wikipedia:Löschkandidaten/31. Januar 2005 Abstimmungen gelöscht? Siehe [2]
Gruß --CDrueeke 11:41, 1. Feb 2005 (CET)
- Das war wohl ein Bug. Meine Aenderungen wurden nicht angezeigt (auch nicht beim Klick auf bearbeiten, der bei normalen Proxy/Cache Verzoegerungen immer aktuell ist) und deshalb habe ich die Aenderungen wiederholt, was offensichtlich zu diesem Verlust gefuehrt hat. --chris 論 11:52, 1. Feb 2005 (CET)
- Ach so... Dachte schon, dass hätte einen besonderen Hintergrund. Gruß --CDrueeke 12:08, 1. Feb 2005 (CET)
Tricks zur BenutzerMenüleiste
- Halló Chrkl! Die BenutzerMenüleiste habe ich mir jetzt mal genauer angesehen, da dort interessante wikilinks verwendet werden. Die Leiste wird (z.Z. 06:51, 14. Feb 2005 (CET)) nur von zwei Benutzern verwendet, die Leerzeichen (beide jeweils nur ein Leerzeichen) im Namen haben. Mit den ursprünglichen Links habe ich mich lange beschäftigt. In solchen Fällen verwende ich (noch) grundsätzlich zwei Parameter, der erste als Original, im zweiten sind die Leerzeichen mit "_" ersetzt.
- Zu meiner "Wunschliste gehört deshalb eine MediaWiki expansion zur Erweiterung der Syntax unter Verwendung von<UNDERSCORES> zusammen mit </UNDERSCORES> als Gegenstück zu {{PAGENAMEE}}. Leider habe ich bisher keinen Entwickler gefunden, der diese (zwei?) Zeilen schreiben würde.
- "BenutzerMenüleiste|Martin%20Herbst" ist ein Trick, den ich noch nicht kannte. Benutzer:Martin Herbst funktioniert zwar (in der aktuellen Software, ob die abgeschaltete Volltextsuche funktionieren würde, weiß ich nicht. Bei Google:Martin Herbst hilft er allerdings auch nicht viel, ebensowenig wie Google:Martin Herbst. Davon sind alle Titel, die Leerzeichen enthalten, betroffen. Zum jetzigen Zeitpunkt erreicht man mit Google:Martin-Herbst (noch) die ebsten Ergebnisse, idealerweise mit [3].
- Das Abschalten der Option E-Mail ist auch mäglich, erfordert aber einen zusätzlichen Paramter, letzterer ist entweder der Name einer weiteren Vorlage, "die was tut" oder der Name einer "die nichts tut" (eventuell sogar einer komplet "leeren" Vorlage; zuerst erstellen, dann Inhalt löschen). Falls Du interessiert bist, melde Dich bitte. Gruß Gangleri | Th | T 06:51, 14. Feb 2005 (CET)
- Danke Chrkl, für die Antwort. ro:Discuţie Format:Lincuri/utilizator#exemplu ist eine "1984"-er Vorlage. Das steht auch in dem Vorwort. [4] verwendet nur zwei Parameter, hoffentlich habe ich bald die notwendigen Erweiterungen. Die Vorlage wurde noch nicht mit "localurl" "generalisiert".
- Das mit dem zusätzlichen Parameter wäre (später) auch einfach: "BenutzerMenüleiste|XXXX|email" bzw. "BenutzerMenüleiste|XXXX|noemail" der rest geht dann automatisch über zwei weitere Vorlagen (die als Parameter option_{{{2}}} aufgerufen werden). Gruß Gangleri | Th | T 12:49, 15. Feb 2005 (CET)
Ich bin des Rumaenischen leider nicht maechtig ;-) Die Idee mit der "Untervorlage" /noemail ist eine gute Idee. Allerdings waren wir auf der Diskussionsseite der Vorlage uebereingekommen, dass die Wikilinks die optisch ansprechendere und praktischere Loesung sind. Meine urspruengliche Leiste arbeitete naemlich auch mit Weblinks, aber das war aus verschiedenen Gruenden nicht optimal. Ich werde die Vorlage noemail einmal anlegen, und den entsprechenden Benutzern Bescheid geben. --chris 論 11:29, 16. Feb 2005 (CET)
O-Sensei Morihei Ueshiba
Hi, Chris: Deine harmlose Frage hat mich veranlasst, mal in meiner Bibliothek zu stöbern. Die Lesart Ô-Sensei = großer Lehrer ist anscheinend vor allem bei westlichen Aikidoka verbreitet. Z.B:
- Stanley Pranin in The Aiki News Encyclopedia of Aikido (1991): "O-Sensei. Great Teacher. A term of respect [..etc..] The same characters can also be read as Dai Sensei".
- John Stevens: The Shambhala Guide to Aikidô. (1996) S.1: "Morihei, commonly referred to as Ô-Sensei (Great Teacher) by Aikido students ...."
Aber auch in
- Morihiro Saito: Takemusu Aikido, Band 1. S. 26: "...zu dem Platz, wo O-Sensei (wörtl: 'Großer Lehrer', ein häufig verwendeter Ausdruck der Respekts gegenüber dem Begründer)..."
- Kisshômaru Ueshiba: Der Geist des Aikido. (=Aikido no kokoro) (1984, dt. 1993 aus dem Englischen!), Glossar S. 181: "Ô-Sensei wörtlich 'großer Lehrer'. Respektvoller Titel..." usw.
Bei den japanischen Autoren ist natürlich zu erwarten, dass das japanische Original keine Erläuterung von "O-Sensei" enthält, da ein Japaner den Ausdruck ohnehin lesen kann. Die Deutung dürfte also von den Übersetzern kommen, die wie die englischen Autoren von der Lesung DAI/o = groß ausgehen; wobei die Frage ist, ob sie tatsächlich die Kanji vor sich hatten oder nur nach dem Klang her auf das übliche "honorific" geschlossen haben (oder nur brav voneinander abgeschrieben haben). "O-Sensei" war immerhin eine ehrende Anrede, die IMO typischerweise nur mündlich gegenüber Ueshiba (oder mündlich in Bezug auf Ueshiba) gebraucht wurde; im förmlichen Schriftverkehr dürfte das Ueshiba-san (evtl. auch -sama?) benutzt worden sein.
In den Aikido-Lehrbüchern von Kisshomaru Ueshiba und Moriteru Ueshiba wird Morihei Ueshiba konsequent nur als "the Founder" bezeichnet.
Conclusio: Ich neige dazu, mich der Lesung "ehrwürdiger alter Lehrer" anzuschließen; aber die Lesung "großer Lehrer" ist gerade im Westen viel zu verbreitet, als dass man sie unter den Tisch fallen lassen könnte. Wenn man sie als Falschlesung denunziert, provoziert man allerdings alle diejenigen, die darin eine Herabsetzung ihrer Lehrer sehen, die "groß" verkünden ... also was tun?? Ratlose Grüße vom geschwätzigen Idler 00:26, 5. Mär 2005 (CET)
- Vielen Dank für die Recherche. Damit bestätigst Du meine Vermutung, daß es sich um eine Fehlinterpretation von gesprochenem oder nur in Kana/Romaji vorliegendem Japanisch handelt. Dein Einverständnis voraussetzend werde ich Deine Formulierung hier dann im Artikel verwenden, um anzudeuten, daß es sich um eine meist westliche Interpretation von gesprochenem Japanisch handelt. Denn eine häufige wenn auch fehlerhafte Variante verdient in einem solchen Fall schon Erwähnung. Ich werd's vorsichtig angehen. Kannst ja mal drüberlesen bei Morihei Ueshiba. Nochmals danke! --chris 論 22:47, 5. Mär 2005 (CET)
- Bin zurück von Kyushu - also, mir gefällt Deine Formulierung des Sachverhaltes. Aber warten wir mal ab, was die Aikido-Fans daraus machen ... Grüße --Idler 21:03, 10. Mär 2005 (CET)
Star Trek
Einmischung ist schon okay. Ist ja keine Privatparty. :) Ich gebe dir zu 99% Recht, und wie dir aufgefallen sein dürfte, habe ich mich für einen Redirect von Sternenflotte ausgesprochen. Von Zeit zu Zeit wird es mal einen Grenzfall geben, nämlich dann, wenn fiktive Objekte ihren Weg in die reale Welt gefunden haben, aber da habe ich mich mit dem Konsens, der hier herrscht, zufrieden gegeben. Gruss, --Mikano ✍ 21:57, 8. Mär 2005 (CET)
[Kata/Karate] und [Benutzer:Carbidfischer]
Hi Chris, ich hab die Unterartikel auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Außerdem habe ich noch ein paar kleine Anpassungen im allgemeinen Kata Artikel vorgenommen und alles Karatespezifische nach Kata/Karate gepackt. Viele Grüße --Zinnmann d 13:21, 12. Mär 2005 (CET)
Dan (Kampfsport)
Hi Chrkl,
merci für die Erledigung des Dopplers auf Dan (Kampfsport), hatte es ewig vor mir hergeschoben, und nun waren die Heinzelmäcnhen da;) greetz vanGore 12:08, 22. Mär 2005 (CET)
o<:^)>
Keine Ursache. Bin im Rahmen der Exzellenz-Kandidaten-Diskussion in Sachen Karate drübergestolpert. --chris 論 14:13, 22. Mär 2005 (CET)
Rückzug
Danke für Deine Stimme, ich ziehe meine Kandidatur zurück. siehe hier--217 22:42, 30. Mär 2005 (CEST)
Hallo. Bist Du sicher, dass "Die Saarlodris" nicht passender ist (analog zu "Die Simpsons")? Ansonsten sollte man als Lemma eher die Singularform Saarlodri verwenden. --kh80 •?!• 15:20, 2. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Kh80! Also zwischen Plural und Singular habe ich vor meiner Verschiebe-aktion durchaus geschwankt, aber der Artikel im Lemma wäre sehr ungewöhnlich ("Die Simpsons" ist ja der Titel einer Serie und damit ein einigermaßen feststehender Ausdruck. Ich glaube auf die Saarlodris trifft das in diesem Sinne eher weniger zu) . Wie Du vielleicht bemerkt hast habe ich einen redirect Saarlodri angelegt. Wenn Du aber der Meinung bist, man solle sich auch in diesem Fall an die Regel "Lemmata im Singular" halten, kann man das natürlich auch dorthin verschieben. --chris 論 02:23, 3. Apr 2005 (CEST)
- Mit "Saarlodris" kann ich auch gut leben. :-)
Ich hab Deine Überarbeitung gelesen – ist klasse geworden. Vielen Dank. --kh80 •?!• 22:33, 7. Apr 2005 (CEST)
- Mit "Saarlodris" kann ich auch gut leben. :-)
Hübsches Bild. :-) --kh80 •?!• 15:25, 16. Apr 2005 (CEST)
Löschung von Diskussionbeiträgen
Warum löschst du meinen Diskussionsbeitrag auf Diskussion:Karate? Du kannst ihn gerne an eine passendere Stelle verschieben wenn er an der Stelle nicht passt. Löschen auf einer Diskussionseite ist unfein. --Hhielscher 11:45, 3. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Hhielscher! Es tut mir Leid, Dich enttäuschen zu müssen, ein Diskussionsbeitrag ist an dieser Stelle leider nicht mehr möglich: Bei dem auf der Diskussionsseite zu Karate abgelegten Beitrag handelt es sich um die - zugegebenermaßen schlecht gekennzeichnete - Archivierung einer Diskussion aus den Kandidaten für exzellente Artikel. Diese Diskussion ist leider bereits abgeschlossen und sollte als Archivversion auch nicht mehr verändert werden. Deshalb habe ich Deinen Beitrag wieder entfernt. Du warst leider einen halben Tag zu spät dran. Wenn Du Dich an ähnlichen noch laufenden Diskussionen beteiligen möchtest schau Dir mal diese Seite an. Aber danke für den Hinweis, er zeigt mir, daß die Natur des Beitrages auch durch meine abgeänderte Überschrift noch nicht wirklich deutlich wird. :-) Ich versuch das jetzt nochmal besser hinzukriegen. --chris 論 19:21, 3. Apr 2005 (CEST)
Respekt
Zum erarbeiten eines grünen Bepperls beim Thema Karate HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Vielleicht beantwortest du ja noch einmal meine Fragen auf der Diskussionsseite Karate. Danach hätte ich noch jede Menge mehr was ergänzt werden sollte. Ohh Entschuldigung der Artikel ist ja exellent da störe ich ja nur mit meinen konstruktiven Fragen. Nochmals Respekt für eine Artikelchen über Karate. ekkenekepen ( mal nicht eingeloggt )
- Da gibs so nen Knopf der heisst "Benutzerbeiträge" (links unten). Wenn du Depp da mal drauf geguckt hättest, dann hättest du bemerkt das Chris seit gestern abend (europäischer sommerzeit) nicht mehr in der Wikipedia geschrieben hat. Dein Diskussionbeitrag auf Karate stammt von heute morgen. Einen Benutzer dafür anzupflaumen das er in den letzten 12 stunden nicht online war, ist wohl ein Gipfel der Unverschämtheit. Mit kopfschüttelndem Gruß --guenny (+) 21:01, 4. Apr 2005 (CEST)
Übersetzung
Danke Chris für die Übersetzung bei Bild Diskussion:KARTE rhb.png;). Jetzt habe ich auch eine Ahnung, um was es geht. So wie es aussieht, ist es eher eine Frage am Rande der Wikipedia. Man könnte sie natürlich bei Offene Fragen reinstellen und das ganze ihren Lauf nehmen lassen, wenn jemand darauf antworten will. gruß von--Factumquintus 00:09, 8. Apr 2005 (CEST)
- Keine Ursache, zu antworten wäre in der Tat eher eine persönliche Gefälligkeit, als Arbeit an der WP. --chris 論 12:27, 8. Apr 2005 (CEST)
Aikido: Weblinks und Bücher
Hallo, Chris, auf Benutzer Diskussion:BB haben BB, Zeno und ich eine kleine Diskussion über die Frage, welche Weblinks und Bücher in den Artikel gehören. Vielleicht willst Du auch etwas zu dem Thema sagen? Grüße vom Idler ∀ 15:08, 8. Apr 2005 (CEST)
Hallo Chris,
ich hatte in meiner Benutzer Diskussion einen Vorschlag gemacht, wie die Literaturliste aussehen könnte, da ich keine Resonanz erhalten habe gehe ich davon aus, dass dieser Vorschlag i.O. ist. Daher werde ich noch ein bis zwei Tage warten und dann die Änderung hierfür durchführen. Schönes Wochenende --BB 09:38, 15. Apr 2005 (CEST)
Wikipedianer für Inhalte
Hi, Chris - danke für die Unterstützung; aber Dein Zitat ist in diesem Zusammenhang zweischneidig. Vollständig lautet der Spruch nämlich Ut desint vires, tamen laudanda voluntas = "Wenn auch die Kräfte fehlen, so muss man doch die gute Absicht loben" ... ein Trostspruch für einen gut gemeinten Fehlversuch! ;-) Grüße vom Idler ∀ 10:12, 15. Apr 2005 (CEST)
- Deshalb habe ich ja auch nur die zweite Hälfte zitiert und mich auf die Fernsehsendung des gleichen Abends bezogen, wo ebenfalls die erste Hälfte fehlte. Außerdem dürfte der Rest meines Kommentars meine Intention ja auch deutlich gemacht haben. Der Fehler mit dem Genus ist allerdings unverzeihlich. Da hab ich mich wohl zu sehr auf die (nachgemachte) katholische Kirche verlassen. ;-) --chris 論 22:39, 16. Apr 2005 (CEST)
Ambigramm
Hi Chris, Danke für deinen Hinweis zum Ambigramm. Ich suche in der Tat jemanden, der solche A. in diesem Stil machen kann, aber ich würde mir auch gerne deinen Stil mal ansehen. Mailst du mir mal was? LG --Atranubes 20:09, 15. Apr 2005 (CEST)
- Hab nichts mehr von dir gehört? Ist meine addy angekommen?--Atranubes 16:20, 26. Apr 2005 (CEST)
- Nein, bei mir ist in der Tat nichts angekommen. Ich probiers nochmal, und schick Dir diesmal meine addy. --chris 論 22:10, 26. Apr 2005 (CEST)
- Wollt mich nochmal bedanken, ist wirklich kunstvoll geworden dein Ambigramm :-) ich würd ja auch gerne deine Adminkandidatur unterstützen, aber hab noch nicht genug Edits ... LG--Atranubes 01:07, 1. Mai 2005 (CEST)
- Freut mich, daß es gefällt. Und kein Problem, wie man weiter unten jetzt sieht ;-) --chris 論 12:49, 1. Mai 2005 (CEST)
- Wollt mich nochmal bedanken, ist wirklich kunstvoll geworden dein Ambigramm :-) ich würd ja auch gerne deine Adminkandidatur unterstützen, aber hab noch nicht genug Edits ... LG--Atranubes 01:07, 1. Mai 2005 (CEST)
- Nein, bei mir ist in der Tat nichts angekommen. Ich probiers nochmal, und schick Dir diesmal meine addy. --chris 論 22:10, 26. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte - Rundschreiben 2 vom 16. April 2005
Hallo Chrkl! Das neue Rundschreiben der Initiative Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vom 16. April 2005 ist online. Ich freue mich auf die weitere Diskussion. Viele Grüße --Taube Nuss 13:01, 16. Apr 2005 (CEST)
Redirects anlegen
Danke, chris, für die schnelle Hilfe! "Wikipedia Weiterleitung" erklärt's mir perfekt.--Albrecht1 12:52, 17. Apr 2005 (CEST)
Siehe auch - Reverts
Hallo, ich sehe gerade, daß auch du dich mit den Reverts der Formatvorlage befasst. Was mir gerade auffiel: Ich setze die Links eigentlich alle unter eine Überschrift zweiter Stufe, d.h. mit zwei "=" vor und nach dem "Siehe auch". Bei dir hab ich jetzt eine dritte Stufe gesehen. Sollten wir das nicht besser einheitlich handhaben? --Hansele (Diskussion) 09:36, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Hansele! Die Überschrift zweiter Ordnung verwende ich meistens auch, das heißt bei entsprechendem Umfang des Artikels. Auf die Variante mit der Überschrift der dritten Ebene greife ich nur bei kleineren Artikeln / stubs zurück, da ich persönlich finde, daß die Siehe-auch-Überschrift nicht größer als der Artikelinhalt sein sollte. ;-) Ich schätze es betrifft ungefähr 10% der Änderungen. --chris 論 09:42, 28. Apr 2005 (CEST)
- Alles klar, dann kann man ja damit leben ;-)) Ich halte es halt immer möglichst einheitlich. Wichtig ist nur, daß nicht irgendwann darüber Überschriften zweiter Ebene dazukommen, unter die das dann untergeordnet wird. Aber wem sag ich das.... --Hansele (Diskussion) 09:44, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ach so: damit wir uns nicht allzusehr ins Gehege kommen und über Bearbeitungskonflikte stolpern: Ich arbeite jetzt diese Liste von oben her ab, du scheinst von unten her ranzugehen. OK? --Hansele (Diskussion) 09:45, 28. Apr 2005 (CEST)
- Alles klar, dann kann man ja damit leben ;-)) Ich halte es halt immer möglichst einheitlich. Wichtig ist nur, daß nicht irgendwann darüber Überschriften zweiter Ebene dazukommen, unter die das dann untergeordnet wird. Aber wem sag ich das.... --Hansele (Diskussion) 09:44, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich bitte darum, von weiteren Aktivitäten erst mal abzusehen, und eine Sachdiskussion inkl. Abstimmung unter Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise zu führen, die ich dort formal eröffnet habe, und für die wir uns schon ein paar Tage, z. B. eine Woche, Zeit lassen sollten. Wir sollten das dort insbesondere unabhängig vom Verhalten der Beteiligten, das ich auch nicht unbedingt billige, beurteilen. Ich persönlich befürworte diese Vorlage aus den dort genannten Gründen. --Wolfgangbeyer 11:46, 28. Apr 2005 (CEST)
Admin
Guten Morgen und herzlichen Glückwunsch :) Wenn du Fragen zu den neuen Funktionen hast, kannst du dich gerne an mich oder jeden anderen Admin wenden! -- da didi | Diskussion 09:50, 1. Mai 2005 (CEST)
- Vielen Dank. Ich werde bestimmt das ein oder andere mal darauf zurückkommen ;-) --chris 論 12:07, 1. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Chris, schade jetzt wollte ich dir das Häckchen setzen, aber Michael war schneller. Also auf weiter gute Zusammenarbeit! -- sk 14:47, 1. Mai 2005 (CEST)
- Hehe, die Absicht zählt. Danke! --chris 論 17:58, 1. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Chris, schade jetzt wollte ich dir das Häckchen setzen, aber Michael war schneller. Also auf weiter gute Zusammenarbeit! -- sk 14:47, 1. Mai 2005 (CEST)
Was heißt Gratuliere auf japanisch? ;-) Herzlichen Glückwunsch und lass dich von den Trollen nicht verrückt machen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:21, 1. Mai 2005 (CEST)^
- Auch Dir, dankeschön. Ich bemüh mich. --chris 論 17:58, 1. Mai 2005 (CEST)
- omedetô gozaimasu auch von mir ;-) --guenny (+) 15:58, 3. Mai 2005 (CEST)
- Domo arigatou-gozaimasu, guenny-san. :-) --chris 論 16:50, 3. Mai 2005 (CEST)
Ich glaube ganbatte kudasai für die neue Aufgabe ist angebracht. Dewa mata--Chrisfrenzel 23:21, 4. Mai 2005 (CEST)
- Danke, ich befürchte Du hast recht ;-) Ich bemüh mich, wie gesagt. --chris 論 23:28, 4. Mai 2005 (CEST)
Raab
Hi Chrkl gut dass du gesperrt hast, war ja ein Chaos gerade. Der Abschnitt --Kritik-- von 13:12 Uhr fehlt in der jetztigen Fassung. Gruß --Popie 14:58, 3. Mai 2005 (CEST)
- Ich trag das nach, und dann warten wir bis sich die Wogen geglättet haben. Die beiden IPs die vandaliert haben sind zwar gesperrt, aber wer einmal wiederkommen kann, macht das vielleicht auch ein drittes Mal. --chris 論 15:04, 3. Mai 2005 (CEST)
- Ok, alles klar, wollt´s nur gesagt haben :-) --Popie 15:07, 3. Mai 2005 (CEST)
- So ist wieder drin, danke für's Bescheid sagen, daß noch was fehlte. Gruß --chris 論 15:12, 3. Mai 2005 (CEST)
- Ok, alles klar, wollt´s nur gesagt haben :-) --Popie 15:07, 3. Mai 2005 (CEST)
Namensredirects
Hatte gestern ein Namens-Redirect (Kannenberg) angelegt, aber schon vermutet, dass das falsch ist. Deshalb frage ich mal Dich als den Löschenden: Wo finde ich etwas Kommentar zu dem Thema? Jemand hatte mir schon mal gesagt, dass das die Suchfunktion ruiniert, konnte mir allerdings dann auf meine Frage hin auch nichts Genaues sagen. Das Problem ist ja, dass die Volltextsuche ja nur gelegentlich funktioniert. Eine Begriffsklärung mit nur einem Namen wäre ja Unsinn. Hilfsweise könnte man sich einen zweiten suchen und einen roten Link anlegen, aber das ist mir eigentlich nicht elegant genug. -- Hunding 19:20, 3. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Hunding. Also ich hab mich dann mal nach der Sache umgesehen und die einzige Fundstelle, die ich in diesem konkreten Zusammenhang ausmachen konnte ist Wikipedia:Redirect#Inverse_Schreibweise_von_Namen. Allerdings ist diese nicht sehr ergiebig und beantwortet auch nicht Deine Frage nach dem Warum. Soweit ich die Praxis bisher beobachtet habe sind nur sehr bekannte Nachnamen als Umleitungen angelegt wie zum Beispiel Goethe oder Descartes. Dies ist wohl vor allen Dingen der Fall, weil diese einfach unter ihrem Nachnamen besonders bekannt bzw. ihre Vornamen relativ unbekannt sind. Warum genau aber die anderen Weiterleitungen nicht gerne gesehen sind kann ich nur mutmaßen: Das Vorhandensein von redirects verleitet beispielsweise dazu diese vermehrt zu verwenden, was bei Verschiebungen u. ä. zu nicht funktionierenden Weiterleitungsketten führen kann, bzw. viel Arbeit macht um diese im Artikel nachträglich zu korrigieren. Weiterhin ist in Deinem speziellen Fall nicht eindeutig zu erkennen daß es sich um einen Nachnamen und nicht etwa um den Eigennamen eines Berges o. ä. handelt. Aber wie bereits erwähnt, das sind nur Mutmaßungen.
- Wenn das Deine Frage nicht zufriedenstellend beantwortet, empfehle ich Dir einmal auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe bei den ganz alten Hasen nachzufragen, vielleicht kann Dir dort jemand mehr dazu sagen. Gruß --chris 論 22:27, 3. Mai 2005 (CEST)
Oops, natürlich eine Benutzerseite, da hatte ich dicke Tomaten auf den Augen. War keine Absicht. Entschuldigung! --ollinaie ✉ 13:22, 6. Mai 2005 (CEST)
- Kein Problem, kann ja im Eifer des Gefechts schon mal passieren ;-) --chris 論 22:14, 7. Mai 2005 (CEST)
Hallo, Chris: Was hältst Du von diesem Edit? Der Name "Ichi Ryu" ist mir in dieser Kürze noch nie begegnet, sondern nur in Zusammensetzungen (Dai ichi ryu-Karate, Niten-ichi-ryu und Tenshin ichi ryu etc.); und eine Kampfkunst, die nur mündlich tradiert wird, kommt mir völlig unglaubwürdig vor. Was denkst Du darüber? Gruß --Idler ∀ 11:11, 9. Mai 2005 (CEST)
- Hehe, also das ist ja geradezu paradox, wenn das Buch die Grundlage für eine mündlich tradierte Kampfkunst sein soll, und eine Kampfkunst die ohne praktische Übungen auskommt ist in der Tat sehr fragwürdig. Ich war so frei, den Sch...on ziemlich fragwürdigen Beitrag zu entfernen. --chris 論 11:40, 9. Mai 2005 (CEST)
Japanische Handys
Hallo, duerfte ich fragen, weshalb du in Japanisches Schriftsystem meine Aenderungen wieder rueckgaengig gemacht hast? Oliver Mayer 05:11, 10. Mai 2005 (CEST)
- Weil es durchaus Handys gibt, die eine Kanji-Datenbank bzw. Wörterbuchfunktion zur Verfügung stellen. Es überrascht mich, daß Dir (bei Deinem offensichtlichen Interesse für Japan) solche noch nicht begegnet sind. Wenn ich einen Japaner nach Kanji frage, packt betreffender meistens sein Handy aus und fragt das. Gruß --chris 論 09:19, 10. Mai 2005 (CEST)
- Fast alle Handys haben eine Kanji-Datenbank, das ist richtig. Nur - und deshalb habe ich den betreffenden Text im Abschnitt "Romaji" geloescht - bei Handys kann man den Text nicht mit Romaji eingeben, der dann in Kanji/Kana umgewandelt wird, sondern bei Handys werden direkt Kana eingegeben, die dann bei Bedarf in Kanji umgewandelt werden. Ausserdem kann man mit den Handys auch Romaji eingeben, nur koennen die dann nicht mehr veraendert werden. Ich habe uebrigens seit 4 Jahren in japanisches Handy, kenne mich da also gut aus. Daher waere ich dir dankbar, wenn du meine Version wieder zuruecksetzen koenntest. Danke und Gruss Oliver Mayer 10:15, 10. Mai 2005 (CEST)
- Wie werden denn die Kana direkt eingegeben, gibt es da eine Zehnfachbelegung für die Tasten oder läuft das nicht vielleicht doch so wie bei der Kana-Eingabe im Computer daß man Rōmaji tippt, aber Kana erscheinen?
Ich wäre dafür, daß die Information nicht gelöscht wird, sondern korrigiert an eine passende Stelle verschoben. Fände ich produktiver. --chris 論 11:42, 10. Mai 2005 (CEST)- Jede Taste ist zunaechst dreifach belegt, und zwar mit Nummer, Kana und Romaji; einen dieser Modi muss man auswaehlen, bevor man Text eingibt. Anschliessend sind die Tasten im Kana-Modus noch fuenffach belegt (z.B. ka/ki/ku/ke/ko) und im Romaji-Modus meist dreifach (z.B. ABC). Diese Information gehoert in einen Artikel Japanische Handys oder so, aber ist im entsprechenden Artikel Japanisches Schriftsystem im Abschnitt Romaji voellig fehl am Platz und sachlich falsch. Zum Handy werde ich in den naechsten Tagen mal was auf meine Disk-Seite posten und melde mich dann wieder. Oliver Mayer 13:11, 11. Mai 2005 (CEST)
- Gerne, habe dann Deine Änderung wieder nachvollzogen. --chris 論 13:18, 11. Mai 2005 (CEST)
- Jede Taste ist zunaechst dreifach belegt, und zwar mit Nummer, Kana und Romaji; einen dieser Modi muss man auswaehlen, bevor man Text eingibt. Anschliessend sind die Tasten im Kana-Modus noch fuenffach belegt (z.B. ka/ki/ku/ke/ko) und im Romaji-Modus meist dreifach (z.B. ABC). Diese Information gehoert in einen Artikel Japanische Handys oder so, aber ist im entsprechenden Artikel Japanisches Schriftsystem im Abschnitt Romaji voellig fehl am Platz und sachlich falsch. Zum Handy werde ich in den naechsten Tagen mal was auf meine Disk-Seite posten und melde mich dann wieder. Oliver Mayer 13:11, 11. Mai 2005 (CEST)
- Wie werden denn die Kana direkt eingegeben, gibt es da eine Zehnfachbelegung für die Tasten oder läuft das nicht vielleicht doch so wie bei der Kana-Eingabe im Computer daß man Rōmaji tippt, aber Kana erscheinen?
- Fast alle Handys haben eine Kanji-Datenbank, das ist richtig. Nur - und deshalb habe ich den betreffenden Text im Abschnitt "Romaji" geloescht - bei Handys kann man den Text nicht mit Romaji eingeben, der dann in Kanji/Kana umgewandelt wird, sondern bei Handys werden direkt Kana eingegeben, die dann bei Bedarf in Kanji umgewandelt werden. Ausserdem kann man mit den Handys auch Romaji eingeben, nur koennen die dann nicht mehr veraendert werden. Ich habe uebrigens seit 4 Jahren in japanisches Handy, kenne mich da also gut aus. Daher waere ich dir dankbar, wenn du meine Version wieder zuruecksetzen koenntest. Danke und Gruss Oliver Mayer 10:15, 10. Mai 2005 (CEST)
Hallo
Schaust du bitte mal bei [5] vorbei? Danke! --Hansele (Diskussion) 18:36, 10. Mai 2005 (CEST)
- Hab ich gemacht, allerdings beteilige ich mich an dieser Diskussion nicht mehr. Meine Meinung dazu habe ich auf der entsprechenden Diskussionsseite unmißverständlich klar gemacht, aber ich habe keine Lust gegen Windmühlen zu kämpfen. Ist einfach zu frustrierend ;-) Wenn mich die Vorlage stört, mach ich's weiterhin à la Benutzer:Siehe-auch-Löscher und arbeite das ganze um. Sorry, daß ich Dich hängen lasse. Und trotzdem danke, daß Du mich drauf hingewiesen hast. Gruß --chris 論 11:14, 11. Mai 2005 (CEST)
- Habe gerade auf Wikipedia:Assoziative Verweise mitabgestimmt, so wie es da jetzt aus sieht hat Deine Löschdiskussion zu einem späteren Zeitpunkt bessere Chancen ;.) --chris 論
Deine Löschung von Gat
Hallo, das ist thematisch durchaus kein Schwachfug, sonder nur (leider) katastrophale Darstellung. Ich habe der Autorin [6] hier etwas dazu geschrieben, wenn du vielleicht noch mal in die gleiche Kerbe hauen könntest, wird vielleicht sogar was rechtes daraus (siehe auch Alap). Danke, -- RainerBi ✉ 14:55, 11. Mai 2005 (CEST)
- Ich konnte dem "Geschwurbel" leider keinerlei Sinn entnehmen und werde mich gerne dahingehend äußern. --chris 論 14:58, 11. Mai 2005 (CEST)
Hallo Chris, Ich war nicht die Autorin der Artikel Gat und Alap. Ich habe zwar eine Seite zu Indischen Musikbegriffen angelegt, aber die ist in meinem Benutzerraum, da sie ncoh nicht einstellfähig ist. Wenns ein Versehen war kein Problem, ich würde nur gern wissen wenn hier jemand unter meinem namen unterwegs ist. Catrin 16:11, 11. Mai 2005 (CEST)
- Hehe, dann entschuldige bitte. Ich habe gerade nochmal nachgesehen der von mir schnellgelöschte Artikel (hier komplett wiedergegeben)
Gat stellt die festgelegte, in einem beliebigen Tal gespielte Komposition eines Rag vor. Wird meistens von einer Tabla begleitet.
- stammte von Benutzer:Yidaki. Werde dann meine Kritik mal an den richtigen Mann/Frau bringen ;-) --chris 論 17:55, 11. Mai 2005 (CEST)
Dann ist ja Abhilfe geschaffen. Danke Catrin 18:06, 11. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe zu danken. Du als Fachfrau kannst ja Yidaki vielleicht mal im Auge behalten, mit etwas Unterstützung kann er/sie möglicherweise noch etwas auf diesem etwas exotischeren Gebiet beitragen. --chris 論 18:17, 11. Mai 2005 (CEST)
Redirects auf Kapitelüberschriften eines Artikels
Hallo Chris, Du hattest mir neulich so nett geholfen, und es hat geklappt, klar. (Nur das Doppelkreuz, das ich noch nie im Leben gebraucht hatte, hab ich stundenlang gesucht, mein Gott wie peinlich, steht jetzt auf ewig in meinen Annalen.) Also meine aktuelle Frage: Ich mache gerade den Artikel "Deutsches Literaturarchiv", und bei der Behandlung der Entstehung und Vorgeschichte tauchen so interessante Begriffe wie "Schillerfeier", "Schillerdenkmal", "Schillerverein", etc. auf, auf die ich Verweise machen möchte, falls jemand danach sucht. (Für "Schiller-Nationalmuseum" mache ich einen Miniartikel, der dann deutlich auf den neuen Artikel verweist. Das Museum und das Archiv sind von der Entstehung bis heute untrennbar verbunden.) Später mache ich schon noch Miniartikel zu diesen Begriffen mit ausdrücklichem Verweis dann. Kann man dennoch erstmal linken auf Kapitelüberschriften, oder generell nur auf den Artikel?--Albrecht1 18:40, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Albrecht1. Links auf Kapitelüberschriften sind recht einfach zu realisieren: [[Artikel#Kapitelüberschrift|Linktext]]. Bin gerade zeitlich etwas knapp. Wenn das Dir bereits reicht sag einfach bescheid. Wenn nicht gibt's in den nächsten Tagen irgendwann mehr Infos. Bin zur Zeit im Ausland und weiß nicht genau wann ich hier reinschauen werde. Gruß --chris 論 01:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- Danke für die Info. Geht mir auch so: Bin ab heute mittag bis Sonntag abend geschäftl. unterwegs. Hab immerhin bis heut nacht 3/4 des Artikels geschafft, Feinschliff etc und Rest des Artikels mache ich Anfang nächster Woche, freu mich schon drauf. Dann mache ich das mit den Redirects, sofern erforderlich.lg,--Albrecht1 11:14, 19. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab' das getestet und ich befürchte, daß ein Redirect auf einzelne Überschriften nicht funktioniert. Zwar kommt man zur entsprechenden Seite, aber die Überschrift im Redirect wird ignoriert. --chris 論 14:19, 29. Mai 2005 (CEST)
- Danke für die Info. Geht mir auch so: Bin ab heute mittag bis Sonntag abend geschäftl. unterwegs. Hab immerhin bis heut nacht 3/4 des Artikels geschafft, Feinschliff etc und Rest des Artikels mache ich Anfang nächster Woche, freu mich schon drauf. Dann mache ich das mit den Redirects, sofern erforderlich.lg,--Albrecht1 11:14, 19. Mai 2005 (CEST)
Hallo ! ... ich habe auf Benutzer:Chrkl/Entwurf-3 (erstmal) die Kategorien "auskommentiert", da es problematisch ist, wenn Seiten außerhalb des Wikipedia-Artikelnamensraumes in den Kategorien erscheinen ... Gruß ... Hafenbar 17:03, 28. Mai 2005 (CEST)
Nur mal am Rande: Warum ist dein "Entwurf" eigentlich nicht im Artikelnamensraum ? ... Hafenbar 17:14, 28. Mai 2005 (CEST)
- Uups. Vielen Dank. Da sollte ich wohl in Zukunft dran denken. *g* Nun der Entwurf steht im Benutzernamensraum, weil ich keine Lust habe mich neben dem Basteln daran auch mit einer Löschdiskussion zu beschäftigen, solange das Dings noch nicht "fertig" ist. Der hier ist zwar schon ziemlich weit gediehen, aber andere meiner Entwürfe sind das eben noch nicht, und so habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, sie erst im "Hinterhof" in eine präsentable Form zu bringen bevor ich sie "veröffentliche". Nochmal danke und Gruß --chris 論 13:54, 29. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel ist jetzt als Essex (Walfänger) unter die Leute gebracht. --chris 論 15:39, 6. Jun 2005 (CEST)
warum sollte das nichts für einen sla sein? das hat in wikipedia überhaupt nichts verloren, weder, dass der schlagzeuger ein lügner war, noch dass das erste album im kommen ist noch irgendetwas aus dem artikel. die relevanz des artikels und der band liegt bei null, zumal es sich offensichtlich um eine dreiste selbstdarstellung handelt. lieben gruß, Shamrock7 00:49, 6. Jun 2005 (CEST)
- Ich verweise auf Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung Keines der dort aufgeführten Kriterien konnte hier angewendet werden. Ich war durchaus Deiner Meinung, daß man das ohne Verlust für Wikipedia löschen könnte. Allerdings war der SLA nicht die korrekte Form dafür. Aber jemand anderes scheint da weniger Skrupel gehabt zu haben ;-) Nix für ungut. --chris 論 15:35, 6. Jun 2005 (CEST)
siehe Benutzer_Diskussion:¡0-8-15!#Bildergalerie_der_Pr.C3.A4sidenten_der_Vereinigten_Staaten_von_Amerika -- Simplicius ☺ 08:32, 8. Jun 2005 (CEST)
- Habe dort geantwortet. --¡0-8-15! 22:07, 8. Jun 2005 (CEST)