Benutzer Diskussion:Taxiarchos228


Für bestimmte Fragen lohnt ein Blick auf meine FAQ-Seite, bevor man mich damit behelligt. Meine Mentorseite findet sich hier. Diese Diskussionsseite soll vorrangig genutzt werden. Die Mailfunktion ist äußerst sparsam einzusetzen und nur bei vertraulichen Anliegen anzuwenden.
Beste Grüße Wladyslaw
Bitte ein wenig mässigen
dämliches angepampe ist nicht gerade förderlich einer gewissen Diskussionskultur, danke! --Geos 21:04, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Eine Aussage fehlzuinterpretieren und dann rumzupampen ist aber erst recht nicht förderlich für Diskussionskultur. Wenn jemand pampig wird und ich dies lediglich konstatiere kann das wohl schwerlich ein Verstoß gegen die Diskussionskultur sein. Bitte die Reihenfolge der Geschehnisse nicht verdrehen. Ansonsten habe ich mich dazu hier geäußert. – Wladyslaw [Disk.] 21:12, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Gesehen, trotzdem ist diese hier angeführte Wortwahl einfach schlecht. Lass es jetzt am besten auf sich beruhen, oder noch besser: Kleine Entschuldigung hilft... Grüße --Geos 21:15, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Aber diese Wortwahl und dazu noch am falschen Ort ist gut? Ich soll mich dafür entschuldigen, dass Menschen sachlich, nüchterne Empfehlungen persönlich nehmen und dann Diskussionsseiten zukritzeln? Im Leben nicht. – Wladyslaw [Disk.] 21:18, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Schade eigentlich, im Prinzip könnten alle hier besser und sicher auch lieber und effektiver mitarbeiten, wenn solche persönlichen Animositäten und Angriffe unterblieben --Geos 21:36, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Richte Deine Gebete an den Initiator dieser Geschichte, Benutzer:Armin P.. Der Benutzer ist bekannt für seinen oft harschen Tonfall (siehe auch: Wikipedia:Adminkandidaturen/Armin_P.#Contra_Armin_P.). Und nun wäre ich Dir verbunden, wenn Du mich weiterarbeiten ließest. – Wladyslaw [Disk.] 21:40, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Schade eigentlich, im Prinzip könnten alle hier besser und sicher auch lieber und effektiver mitarbeiten, wenn solche persönlichen Animositäten und Angriffe unterblieben --Geos 21:36, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Aber diese Wortwahl und dazu noch am falschen Ort ist gut? Ich soll mich dafür entschuldigen, dass Menschen sachlich, nüchterne Empfehlungen persönlich nehmen und dann Diskussionsseiten zukritzeln? Im Leben nicht. – Wladyslaw [Disk.] 21:18, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Gesehen, trotzdem ist diese hier angeführte Wortwahl einfach schlecht. Lass es jetzt am besten auf sich beruhen, oder noch besser: Kleine Entschuldigung hilft... Grüße --Geos 21:15, 10. Jul. 2009 (CEST)
• Richard • [®] • 14:55, 15. Jul. 2009 (CEST)
- War ein c&p-Unfall. Sorry – Wladyslaw [Disk.] 14:56, 15. Jul. 2009 (CEST)
KEA Ruhla
Salut, bei der KEA Ruhlas hast du dir detaillierte Daten der Religionen, Religionsverteilung usw gewünscht. Ich habe beim evangelischen Pfarrer diesbezüglich nachgefragt und er sagte mir seine Unterstützung zu. Allerdings gab er zu bedenken, dass er die Recherche nur nebenbei durchführen kann und sie deshalb etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Leider weiß ich daher nicht, ob ich die Infos noch bis zum Ende der KEA nachreichen kann. Soweit der Stand, Grüße Tuxo
- Hallo Tuxo, da ich die KEA aufmerksam mitverfolge bin ich bereits darüber informiert. Danke für Deine Bemühung. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 18:39, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Nichts für ungut, da ich nicht wusste wie aufmerksam du bist, dachte ich, weiß ich dich hier mal eben darauf hin. ;-) Tuxo 19:39, 15. Jul. 2009 (CEST)
Liechtenstein..
Ciao Wlady. Du weisst aber schon, dass in Liechtenstein die selben Rechtschreiberegeln wie in der Schweiz gelten? --dvdb 22:55, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Weiß ich, aber ich habe nicht daran gedacht. Außerdem kann mich niemand verpflichten ss zu schreiben wo laut Duden ß hin gehört. Aber Du darfst mir gerne hinterherräumen, was Du ja schon getan hast. – Wladyslaw [Disk.] 23:01, 17. Jul. 2009 (CEST)
KEB
Hi Wlady, was meinst Du zu diesem Bild Datei:Bettler in Teheran Sevruguin 02.jpg von Antoin Sevruguin. Habe ich heute gefunden und ich finde es extrem ausdrucksstark und mit das beste Porträt, das mir bisher untergekommen ist. Es gibt noch eine andere Version Datei:Antoin Sevruguin Bettler in Teheran 01.jpg. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 18:08, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Kuebi,
- ich finde das Bild ebenfalls sehr ausdrucksstark. Ob es exzellent im Sinne der KEB werden könnte weiß ich nicht, weil es immer gewisse Vorbehalte gegen historische Fotografien gibt. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:04, 19. Jul. 2009 (CEST)
Aalto-Teewagen
Hi, das Bild darf nur in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden, somit wäre ein LA auf Commons vollkommen unnötig. Die eingebundene Vorlage sagt aus, dass die Datei in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden (darf).. Ich habe einen Admin angesprochen, die Einbindung des Bildes für die deWP zu sperren. -- ThalanTalk 18:39, 19. Jul. 2009 (CEST)
- In der Zusammenfassungszeile meines Revertes zu deiner illegitimen Entfernung ist alles dazu gesagt. – Wladyslaw [Disk.] 18:42, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Artikel oder nicht, wenn man annimmt, dass das geschützt ist, sollte man die EInbidnung entfernen. Die Rede von einer "Manipulation von Archiven" ist in diesem Kontext im übrigen vollkommen übertrieben, da sie im Grunde Beweggründe wider WP:AGF impliziert. [[ Forrester ]] 19:06, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Sinn eines KEB-Archives ist es, nachvollziehen zu können, was in einer Kandidatur gelaufen ist. Dies ist nur dann möglich wenn man das Bild sieht. Nachdem das Bild nun mal (ob zu Recht oder zu Unrecht) in den Commons verfügbar ist, ist eine Einbindung in der Funktionsseite auch legitim. Dass man das Bild aus einem Artikel herausnimmt ist noch einzusehen. Allerdings nicht aus der archivierten Kandidatenseite. Nachträgliche Veränderungen an dieser Seite sind nicht zulässig und jede Veränderung eine Manipulation. Im Übrigen ist man sich hierbei nicht wirklich einig, wie die Rechtslage ist. Fair-Use-Bilder, die (nur) im englischsprachigen Raum erlaubt sind dürfen gar nicht erst auf Commons hochgeladen werden. Wenn nun Bilder auf Commons hochgeladen werden, die vermeintlich oder tatsächlich in einem Land rechtlich problematisch sind, dann werden die Commons noch nutzloser als sie es ohnehin jetzt schon sind. – Wladyslaw [Disk.] 21:11, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Artikel oder nicht, wenn man annimmt, dass das geschützt ist, sollte man die EInbidnung entfernen. Die Rede von einer "Manipulation von Archiven" ist in diesem Kontext im übrigen vollkommen übertrieben, da sie im Grunde Beweggründe wider WP:AGF impliziert. [[ Forrester ]] 19:06, 19. Jul. 2009 (CEST)
Ich stimme Wlady hier zu, das Bild wird nicht in einem Artikel sondern auf einer Funktionsseite eingebunden. Zum Thema Fotos Objekten von Alvar Aalto: Ich werde mich mit Cecil bemühen, lizenztechnisch saubere Bilder zu liefern, daß das Thema endlich mal vom Tisch kommt. --Marcela 23:10, 20. Jul. 2009 (CEST)
6h.
Für deinen Editwar und dein BNS auf EW. -- blunt. 12:56, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Die Wahrheit zu sagen ist also ein Editwar? Außerdem ist mir nichts davon bekannt, dass man nur einen Entsperrwunsch pro Tag äußern dürfte. Aber so ist es eben: wenn es darum geht Admin Liesel zu schützen, der ganz offensichtlich herumtrollt dann lässt man gerne die fünf gerade sein. Das ich nicht lache. Gratuliere: Du bist die Witzfigur der Woche. – Wladyslaw [Disk.] 12:57, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Entschuldige, so eine selbstgefällige arrogante und vor Tatsachen die Augen verschließende Art als Witzfigur der Woche zu titulieren ist eine Beleidigung für die Witzfigur der Woche. – Wladyslaw [Disk.] 13:01, 20. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht kann sich ja ein Admin mit Sachkenntnis und Traute daran setzen diesen Fall vernünftig zu bewerten und mir zu beantworten, warum ein Artikel mit weißen Lücken gesperrt bleiben muss weil Benutzer:Liesel nicht einsehen kann, dass sich dort zu beseitigende Lücken befinden. Niemand verlangt von einem Admin inhaltiche Stellung zu beziehen. Das ist aber in diesem Fall auch gar nicht notwendig. Denn wenn ich aus dem Tippfehler vünf → fünf verbessere und ein Benutzer das borniert revertiert dann wird im Allgemeinen der Benutzer gesperrt, der die vünf wiederherstellt und nicht derjenige, der die korrekte fünf im Artikel sehen will. Eine Sache können sich die Administratoren Benutzer:Sargoth und Benutzer:Blunt. bestimmt nicht vorwerfen lassen: inhaltlich Stellung bezogen zu haben. Aber die Augen vor den Tatsachen zu verschließen, Liesel zu schützen, den Artikel für einen unnötigen Monat in Quarantäne zu schicken und mich für 6 Stunden ist keine inhaltliche Stellungnahme sondern eine persönliche parteinahme. – Wladyslaw [Disk.] 13:11, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Als ob mir irgendwas an Liesel liegen würde… Übrigens benutze ich die von dir angegebene Auflösung und den Standardbrowser, deine „offensichtlichen Lücken“ kann ich nicht sehen. Ist auch nicht der erste Editwar den du um das Thema führst… Und persönlich wirst du gerne. blunt. 13:16, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist völlig unerheblich, ob die Lücken bei mir, dir oder sonstwem zu sehen oder nicht zu sehen sind. Tatsache ist: es gibt sie und sie müssen weg. Darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Und dein hier an den Tag gelegtes Verhalten ist an Unsachlichkeit und Uneinsichtigkeit kaum zu überbieten. Es ist übrigens auch nicht der erste Editwar, den Liesel zu diesem Thema angestachelt hat. – Wladyslaw [Disk.] 13:20, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Die Lücken sind keine Tatsache, sie sind ein Darstellungsproblem, dass nur bei ein paar Benutzern auftaucht. Dein Verhalten mit PAs, Editwars usw. bezeichnest du wohl hoffentlich nicht als sachlich? -- blunt. 13:35, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Lieber blunt: bitte verschone mich mit weiterem gequirlten Blödinn. Das Darstellungsproblem der Lücken ist eine Tatsache. Und es ist völlig unerheblich bei wievielen Benutzern es auftaucht. Aber die Tatsache, dass der Artikel inzwischen entsperrt wurde und sich andere Benutzer um das Layout bemüht haben und das Problem auch ohne mein Zutun erledigt haben zeigt, dass sehr wohl Handlungsbedarf bestand. Handlungsbedarf gegen den sich Liesel mit einem vom Zaun gebrochenen Editwar gewehrt hat. Witzfigur ist zudem kein PA. Ich schreibe nichts, was ich nicht auch einem Benutzer in die Augen sagen könnte wenn er sich so verhält wie Du und andere hier. – Wladyslaw [Disk.] 09:21, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Die Lücken sind keine Tatsache, sie sind ein Darstellungsproblem, dass nur bei ein paar Benutzern auftaucht. Dein Verhalten mit PAs, Editwars usw. bezeichnest du wohl hoffentlich nicht als sachlich? -- blunt. 13:35, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist völlig unerheblich, ob die Lücken bei mir, dir oder sonstwem zu sehen oder nicht zu sehen sind. Tatsache ist: es gibt sie und sie müssen weg. Darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Und dein hier an den Tag gelegtes Verhalten ist an Unsachlichkeit und Uneinsichtigkeit kaum zu überbieten. Es ist übrigens auch nicht der erste Editwar, den Liesel zu diesem Thema angestachelt hat. – Wladyslaw [Disk.] 13:20, 20. Jul. 2009 (CEST)
Achtung, ein Barbier-Paradoxon: Blunt. bestimmt, dass der Artikel gesperrt bleibt – notfalls auch noch viel „bestimmter“, aber nein: er hat nun wirklich keine Entscheidung getroffen – Wladyslaw [Disk.] 13:18, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Adminempfehlung an Blunt.: Vielleicht sperrst Du auch Benutzer:Horgner, Benutzer:Pjacobi, Benutzer:Biologos und IP 212.71.115.150, da sie es alle wagen nach deiner Entscheidung/Nichtentscheidung zu widersprechen und den Erledigt-Vermerk einfach so zu ignorieren. Eieiei, sind die aber böse. Ich denke 6 Stunden dürften okay sein? – Wladyslaw [Disk.] 13:25, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte mich auch noch aufnehmen in die Liste. Am besten alles wegsperren was auch nur im Ansatz verdächtigt wird, zu widersprechen, denn das ist der richtige Weg um selbst nicht nachdenken zu müssen. Der einfache Verdacht sollte in Zukunft eigentlich ausreichen. Schon allein die Teilnahme in Bereichen, welche in früheren Zeiten bereits Gegenstand eines Disputs waren, reichen für die Verdächtigung aus! --Hubertl 13:37, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Bei mir sind die Lücken ebenfalls bei Nutzung des IE zu sehen. Die eskalierende Vorgehensweise halte ich für problematisch. Administratoren sollten deeskalierend vorgehen und nicht als Bestrafer agieren, schon gar nicht, wenn sie selbst involviert sind. Es kann doch eigentlich nur darum gehen, das Problem zu lösen. Und das Problem sind die Lücken und nicht Wlady. Bitte problemlösende Admintätigkeit und keine Terminatoren! --77.24.131.143 13:43, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte mich auch noch aufnehmen in die Liste. Am besten alles wegsperren was auch nur im Ansatz verdächtigt wird, zu widersprechen, denn das ist der richtige Weg um selbst nicht nachdenken zu müssen. Der einfache Verdacht sollte in Zukunft eigentlich ausreichen. Schon allein die Teilnahme in Bereichen, welche in früheren Zeiten bereits Gegenstand eines Disputs waren, reichen für die Verdächtigung aus! --Hubertl 13:37, 20. Jul. 2009 (CEST)
Jetzt macht PDD bei der Mitarbeiterverarschung auch schon mit. Es ist bedenklich! --Hubertl 02:16, 21. Jul. 2009 (CEST)

Zusammenfassung:
- Der Artikel Electro-Motive Diesel wurde für einen Monat gesperrt, weil ich es wagte das Layout zu verbessern und Benutzer:Liesel trollgleich einen Editwar vom Zaun brach. Ich halte ausdrücklich fest, dass sich Liesel an keiner sachlichen Einigung beteiligt hat. Aber das interessiert die Admins hier nicht. Man will sich nicht einmischen.
- Einen berechtigten Entsperrantrag ohne sachliche Begründung abzulehnen ist scheinbar vor allem dann legitim wenn man die fehlende Sachlichkeit mit gestelzter Autorität kompensiert. Aber sachliche Argumente interessieren die Admins hier nicht. Man will sich nicht einmischen.
- Ein derartige Figur mit „witzigem“ Verhalten, die sich Admin schimpft als Witzfigur zu bezeichnen wird daraufhin als persönlicher Angriff mit einer 6 bzw. 12.-stündigen Sperre belegt. Ich weiß nicht, aber die „Witzigkeit“ ist damit immer noch nicht vom Tisch. Das Prinzip Ursache und Wirkung interessieren die Admins hier nicht. Man will sich nicht einmischen.
- Als ob das nicht genug wäre, sperrt PDD meine Diskussionsseite voll, weil ihm die Zusprüche von anderen Benutzern zu viel erscheinen. Möglicherweise schadete dies dem Projekt so massiv, dass er sich zu diesem Schritt entschieden hat. Nur um die Relation und das Maß klar zu machen: selbst bei Vandalismus von Diskussionsseiten wird i.A. eine Diskussionsseite nur halbgesperrt. Maßvoller Umgang interessieren die Admins hier nicht. Man will sich nicht einmischen.
- Offenbar tief beeindruckt von dem immensen Zuspruch diverser Benutzer wurde der Artikel dann nun doch entsperrt und die sachliche Diskussion auf Diskussion:Electro-Motive Diesel#Layout demostiert, dass es sehr wohl Handlungsbedarf gab und dieser in meinem Sinne auch umgesetzt wurde. Leider hat sich Liesel nun selbst sperren lassen so kann er Ralf Roletscheks Layouteingriff nicht mehr revertieren. Aber vielleicht kehrt er bald wieder zurück oder reinkarniert sich.
- Ich bin ja nun wahrlich nicht bekannt als derjenige, der sich in allgemein übliche Admin-Schelte beteiligt aber mit so einem Trauerspiel wie gestern hier geschehen disqualifizieren sich die handelden Administratoren nicht nur selbst sondern beschädigen das Ansehen was ohnehin nicht gerade rosig ist.
Gruß an alle Witzfiguren. – Wladyslaw [Disk.] 09:21, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Den letzten Punkt unterschreibe ich auf jeden Fall! --Mrilabs 13:54, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Sei gewarnt Mrilabs: zu viel Zuspruch könnte zur Vollsperrung dieser Seite führen. – Wladyslaw [Disk.] 13:55, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Dann geht's halt auf meiner Seite weiter ;-) --Mrilabs 14:11, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Das hatte schon was von Gutsherrenart. Dass sich die Beteiligten entschuldigen, ist eher nicht zu erwarten. Rauenstein 00:35, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Dann geht's halt auf meiner Seite weiter ;-) --Mrilabs 14:11, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Sei gewarnt Mrilabs: zu viel Zuspruch könnte zur Vollsperrung dieser Seite führen. – Wladyslaw [Disk.] 13:55, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Moin Wladyslaw,
- es loht sich auf jeden Fall Deine Seite unter Beobachtung zu halten, wieder was gelernt und ich denke es muss nur Taxiarchos228 irgendwo gesehen werden und eine Spur, fast schon ein Gedanke eines falschen Wortes Deinerseits reicht für eine Sperre. Schön Dein Sperrlog, ist lesenswert. Tschüß und freu mich schon auf unser nächsten Treffen. --Ra Boe sach watt 16:09, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Dito. Bis September ist es ja nicht mehr allzu lange hin … – Wladyslaw [Disk.] 17:31, 22. Jul. 2009 (CEST)
Sperrbegründungen werden wohl neuerdings auch noch erfunden wenn sie nicht vorhanden sind
Könnte der Wahrewattwurm mal begründen, wo ich einen Editwar nach der VM geführt haben soll? Vielleicht könnte jemand diesen Admin darauf hinweisen, dass er sich geirrt hat bzw. ein andere mal darüber schauen. – Wladyslaw [Disk.] 09:33, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Keine Bange, es kommt bestimmt gleich einer Deiner Adminfreunde, die Deine Verhaltensweise und Deine ständigen Beleigungen toll finden und Dich entsperren. --95.115.129.169 09:43, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ständige Beleidigungen? LOL – Wladyslaw [Disk.] 09:44, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Lass nur, das war nur Entenquaaack. --Hubertl 11:16, 23. Jul. 2009 (CEST)
Sperre wegen Editwars obwohl ich mich an keinem Editwar beteiligt habe?
Stefan64 kann mir das sicherlich erklären. – Wladyslaw [Disk.] 15:06, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Du alter Stinkstiefel hast das doch nun wirklich provoziert. --Marcela
15:09, 23. Jul. 2009 (CEST)
Nach WP:Editwar heißt es: Faustregel zur Vermeidung: Wenn Du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben. Ich habe nachweislich nur einmal revertiert und sogar angekündigt, kein weiteres Mal zu revertieren. Die Sperre gegen mich ist damit unbegründet. Im Übrigen habe ich U. nicht eingeladen, in Heidiland zu schnüffel und zu revertieren. Wo ich hier provoziert haben soll, Ralf, müsstest Du mir doch bitte erklären. – Wladyslaw [Disk.] 15:10, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ist mir alles klar. Und selbst wenn der eingetragene Grund sicher diskutabel ist - die Sperre ist verständlich. Irgendjemand müßte sich zwischen euch stellen und jedesmal wenn einer die Klappe aufmacht, gibts was auf den Deckel. Hättest mich zB. auf die Artikeldisk bitte können, 3. Meinung einholen oder sonstwas. Eine erneute VM-Meldung nach Sperrdrohung - war doch klar, was passiert. --Marcela
15:16, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Entschuldige mal, U. giftet (nach einigen Wochen Pause) seit zwei Tagen wieder herum, frickelt mal da mal dort an Artikeln herum und führt für sein Leben gern Editwars. Er schreibt keine Artikel und postet zumeist unterirdisch schlechte Diskussionsbeiträge, die immer mehr Schein als Sein illustrieren. Auf die Artikeldiskussion habe ich geschrieben und just in dem Moment als ich auf Speichern gedrückt habe war ich gesperrt. Ich habe ihn einmal revertiert, er mich zweimal. Ich habe die Änderung in diesem Artikel zuerst gemacht, auf dem er vorher nicht editiert hat. Er hat sich gezielt diesen gesucht. Also bitte: wer rennt hier wem hinterher und sucht Streit? Ich suche keinen Streit und mir ist es schon lange egal, was für Schwachsinn dieses Hirn verbreitet. Das bedeutet aber nicht, dass ich voller Ehrerbietung seinen Schwachsinn schlucke, den er mir vor die Füße kotzt. Stefan64 wollte hier ganz offensichtlich ein Exempel statuieren; mit Angemessenheit in der Beurteilung hat das nichts zu tun und auch nicht damit, dass ich mich gegen irgendwas regelwidrig verhalten hätte. – Wladyslaw [Disk.] 15:22, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ich verstehe dich ja durchaus. Aber du springst auch auf jede Provokation an, das macht es ihm leicht. --Marcela
15:29, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Sprünge ich auf jede seiner Provokationen an, hätte ich munter weiter revertiert, was ich diesmal nicht gemacht habe. Aber das interessiert hier nicht. – Wladyslaw [Disk.] 15:34, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ich verstehe dich ja durchaus. Aber du springst auch auf jede Provokation an, das macht es ihm leicht. --Marcela
- Entschuldige mal, U. giftet (nach einigen Wochen Pause) seit zwei Tagen wieder herum, frickelt mal da mal dort an Artikeln herum und führt für sein Leben gern Editwars. Er schreibt keine Artikel und postet zumeist unterirdisch schlechte Diskussionsbeiträge, die immer mehr Schein als Sein illustrieren. Auf die Artikeldiskussion habe ich geschrieben und just in dem Moment als ich auf Speichern gedrückt habe war ich gesperrt. Ich habe ihn einmal revertiert, er mich zweimal. Ich habe die Änderung in diesem Artikel zuerst gemacht, auf dem er vorher nicht editiert hat. Er hat sich gezielt diesen gesucht. Also bitte: wer rennt hier wem hinterher und sucht Streit? Ich suche keinen Streit und mir ist es schon lange egal, was für Schwachsinn dieses Hirn verbreitet. Das bedeutet aber nicht, dass ich voller Ehrerbietung seinen Schwachsinn schlucke, den er mir vor die Füße kotzt. Stefan64 wollte hier ganz offensichtlich ein Exempel statuieren; mit Angemessenheit in der Beurteilung hat das nichts zu tun und auch nicht damit, dass ich mich gegen irgendwas regelwidrig verhalten hätte. – Wladyslaw [Disk.] 15:22, 23. Jul. 2009 (CEST)
Muß seit neuestem auch jede Änderung zig mal auf den Diskussionsseiten durchgekaut werden? Früher hieß es mal "It´s a Wiki! Mach mal!" oder auch "Wikipedia - das Mitmachlexikon!", sollte das sich geändert haben, sagt mir bitte auch bescheid! -- Grüße aus Memmingen 15:13, 23. Jul. 2009 (CEST)
- PS: Wo kein EW war, muß man auch keinen hineininterpretieren. Also müsste demzufolge auch die heutige Sperre gegen Taxi aufgehoben werden. -- Grüße aus Memmingen
- Ja ja, lmeaa (klei mi an de Feut) besser als Kino, bitte weiter machen, Sperre verkürzen, ich möchte noch vor dem Wochenende den dritten Akt mitbekommen. Tschüß --Ra Boe sach watt 15:32, 23. Jul. 2009 (CEST)
Wlady, manchmal reicht es bei Possen zu wissen das man es drauf hat, mehr als so mancher dem nur noch als Argument der Knopf bleibt. Du hast es eindeutig drauf, mehr drauf und einige daher im Sack. Ich bin ein Fan Deiner Artikel und Arbeit.... seit ..lange her wars die schmunzette um ÖD? Egal, Du hast sie im Sack und das zählt! ;-)-- Gruß Α72 16:52, 23. Jul. 2009 (CEST)
Ich denke Stefan64 ist uns eine Erklärung schuldig. Ich kann das Geschehene bzw. die Sperre nicht nachvollziehen. -- Manuel Schneider(bla) (+/-) 19:41, 23. Jul. 2009 (CEST)
Stefan ist ein bedächtiger Entscheider dem es zu steht auch Fehlentscheidungen zu fällen. Wer arbeitet macht Fehler.... ;-) -- Gruß Α72 20:39, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Blödsinn, niemandem steht es zu, Fehlentscheidungen zu treffen. Fehlentscheidungen sind entschuldbar in gewissen Fällen. Mehr nicht. Und auch nur dann, wenn es Einsicht und tätige Reue gibt. --Hubertl 20:54, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Naja (weiter oben): "postet zumeist unterirdisch schlechte Diskussionsbeiträge", "immer mehr Schein als Sein", "was für Schwachsinn dieses Hirn verbreitet", "seinen Schwachsinn schlucke", "er mir vor die Füße kotzt". Genügt doch für eine Sperre. Etwa nicht? --Brunosimonsara 21:09, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Was ist an diesen Aussagen sperrwürdig? – Wladyslaw [Disk.] 22:10, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Naja (weiter oben): "postet zumeist unterirdisch schlechte Diskussionsbeiträge", "immer mehr Schein als Sein", "was für Schwachsinn dieses Hirn verbreitet", "seinen Schwachsinn schlucke", "er mir vor die Füße kotzt". Genügt doch für eine Sperre. Etwa nicht? --Brunosimonsara 21:09, 23. Jul. 2009 (CEST)
- @Hubertl: agree. - Übrigens, was mir aufgefallen ist (und das war in der früheren Auseinandersetzung mit um den Käfigturm auch schon der Fall): Umschattiger hat vorgängig nicht ein einziges Mal in heidiland editiert. Erst als Taxiarchos228 den Artikel bearbeitet hat, taucht Umschattiger auf, der ein Edit von Taxiarchos228 kritisiert und revertiert. Es entwickelt sich Streit und am Ende werden beide gesperrt. Das nur als Beobachtung. Schlüsse mögen andere ziehen. Übrigens ist dieses Mal die Auseinandersetzung nicht so heftig gewesen ist, wie in früheren Zeiten. --Micha 21:18, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe die Auseinandersetzungen, so wie sie in dieser Form aktuell gerade ablaufen, inzwischen fast nur ein Spiegelbild dessen, was allgemein abläuft. Wenn Gewitter gemeldet werden, dann gibts Zoff, keiner merkt, dass es am Gewitter liegt. Und die Admins glauben, dass sie das mit ihren Mitteln lösen können. Das geht nicht, weil die Grundlage der Probleme woanders liegen. Irgendwann sind die Admins dann die bösen. Wie bei Neurotikern: wenn man mit einer Verhaltensweise keinen Erfolg sieht, dann muss man die gleiche Verhaltensweise noch verstärkt anwenden, wenn das nichts hilft, eben noch stärker. Das gilt für Editwars genauso wie für Sperrandrohungen mit verdoppelter Dauer je nach Anlassfall. Insgesamt ist das ein Kreislauf, der schwer zu durchbrechen ist, denn wer gibt schon zu, dass er Neurotiker ist? --Hubertl 22:11, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Hubertl: ich habe U. mehrfach eine persönliche Aussprache angeboten, denn (wie fast immer behalte ich auch hier Recht) nur diese würde wenn überhaupt das Problem beseitigen können. Der Benutzer, der nur wenige km Luftlinie von mir wohnt versperrt sich bewusst dieser Aussprache. Die von ihm halbherzig angelegte schriftliche Aussprachen irgendwo im in der WP-Metaebene sind natürlich zum Scheitern verurteilt weil er nach wie vor auf ganz bestimmte Fragen gar nicht oder nur ausweichend antwortet. Mir ist es absolut unverständlich wie sich ein derartiger Krallwallbruder wie U. hier noch weiter ungeschoren rumtreiben kann. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe die Auseinandersetzungen, so wie sie in dieser Form aktuell gerade ablaufen, inzwischen fast nur ein Spiegelbild dessen, was allgemein abläuft. Wenn Gewitter gemeldet werden, dann gibts Zoff, keiner merkt, dass es am Gewitter liegt. Und die Admins glauben, dass sie das mit ihren Mitteln lösen können. Das geht nicht, weil die Grundlage der Probleme woanders liegen. Irgendwann sind die Admins dann die bösen. Wie bei Neurotikern: wenn man mit einer Verhaltensweise keinen Erfolg sieht, dann muss man die gleiche Verhaltensweise noch verstärkt anwenden, wenn das nichts hilft, eben noch stärker. Das gilt für Editwars genauso wie für Sperrandrohungen mit verdoppelter Dauer je nach Anlassfall. Insgesamt ist das ein Kreislauf, der schwer zu durchbrechen ist, denn wer gibt schon zu, dass er Neurotiker ist? --Hubertl 22:11, 23. Jul. 2009 (CEST)
Der Wikipedia-Urlaub wird von Umschattiger rege genutzt: und zwar zum Dreckschleudern gegen Manuel. Neben vielen gestelzten Argumenten ist ihm vor allem eines ein riesiger Dorn im Auge: dass sich Manuel mit mir gut versteht. Wir freuen uns schon alle riesig auf seine Rückkehr. Damit dürfte klar sein, dass Umschattigers Verhalten in der Wikipedia nur ein Ziel verfolgt: die Kultivierung eines von ihm entbrannten und immer wieder am Kochen gehaltenen Streites. – Wladyslaw [Disk.] 10:05, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Offenbar folgt er gewissen militärischen Regeln: Der Freund meinses Feindes ist mein Feind und der Feind meines Feindes ist mein Freund... etc. --Micha 14:26, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, ich lese das gar nicht, schliesslich ist der Protagonist einer der Hauptgründe, weshalb ich mich in der als:wp nicht mehr beteilige. Nach dem Motto "wenn Du Dich mit Idioten streitest ziehen sie Dich erst auf ihr Niveau herunter und schlagen Dich dann mit Erfahrung" setze ich meine Zeit mittlerweile konstruktiver und besser woanderst ein. -- Manuel Schneider(bla) (+/-) 15:27, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Ignoranz klappt manchmal auch. --Marcela
15:29, 24. Jul. 2009 (CEST)
- ... Der war gut! -- 87.176.245.167 16:08, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Ignoranz klappt manchmal auch. --Marcela
Hallo Wlady. Ich würde mich freuen, wenn ich dich am 15. August an der Sommerparty sehen könnte. --Micha 21:28, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Micha, ich habe mir den Termin bereits vorgemerkt. Ich kann es Dir wahrscheinlich erst kommende Woche sagen, ob ich zur Party kann oder nicht. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:32, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ok, dann übe ich mich in Geduld. --Micha 21:39, 26. Jul. 2009 (CEST)
Artikelanfrage Julius Wilhelm
Hättest Du Lust, gemeinsam über den Lörracher Denkmalpfleger und Ehrenbürger Julius Wilhelm einen Artikel zu schreiben? Er würde in unser Projekt zu den Trägern des Bundesverdienstkreuzes gerade sehr gut passen. In Unser Lörrach ist über ihn ein längerer Artikel erschienen, der eine ganz gute Grundlage schafft. Vor Ort käme man sicher an weitere Daten zur Vertiefung. -- Triebtäter (2009) 23:41, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Klingt interessant. Um welche Quelle handelt es sich bei Unser Lörrach? Ist das das Heimatjahrbuch aus dem Jahr 1978? – Wladyslaw [Disk.] 23:45, 26. Jul. 2009 (CEST)
Unser Lörrach. Eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit, Erschienen: 1.1970 - 25.1994, Lörrach-Tumringen, Verlag: Kropf & Herz. Der Artikel über Wilhelm ist 1973 erschienen. -- Triebtäter (2009) 23:52, 26. Jul. 2009 (CEST)
- In Ordnung. Möchtest Du den Artikel anlegen und soll ich ergänzen oder umgekehrt? – Wladyslaw [Disk.] 09:02, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Habe mal den Anfang gemacht: Julius Wilhelm. Ich besorge mir noch die entsprechende Literatur und werde den Artikel noch ausbauen. – Wladyslaw [Disk.] 15:10, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für Deine Initiative. Ein wenig habe ich aus dem Aufsatz schon eingearbeitet. Mehr schaffe ich heute Abend nicht mehr. Wenn Du magst können wir uns das zunächst grob so aufteilen, dass Du Dich um das Wirken, ich mich mehr um das Werden kümmerst. Und dann kann man ja immer noch den Teil des anderen korrigierend gegenlesen. -- Triebtäter (2009) 23:46, 27. Jul. 2009 (CEST)
- So machen wir es. – Wladyslaw [Disk.] 09:02, 28. Jul. 2009 (CEST)
Habe das in die Löschprüfung gegeben. Gruss, -- Michael Kühntopf 16:53, 27. Jul. 2009 (CEST)
Rudolf Möller > Lörrach
Hallo Wladyslaw,
wie ich in der Versionshistorie gesehen habe, "kümmerst" Du Dich u.a. auch um den Lörrach-Artikel. Anfrage, ob der Maler und Grafiker Rudolf Möller, der von 1945 bis zu seinem Tod 1967 in L. lebte, im Abschnitt "7.3 Kunst und Kultur" mit eingebaut werden kann/soll/darf/muss? Siehe dazu auch [1] (= ist als Ref. im Möller-Artikel; die Ausstellung 2009 in Lörrach ist ebenfalls im Artikel angegeben) und >>27. Februar 2009. Große Bedeutung in der regionalen Kunstszene hat Möller demnach zu Lebzeiten wohl nicht gehabt, wenngleich er sie wohl eher verdient hätte als bspw. der unsägliche Burte. Was meinst Du?
Beste Grüße, --Jocian (Disk.) 22:57, 29. Jul. 2009 (CEST)
PS.: Ich bin schon halb im Urlaub und arbeite nur meine Restedits ab. Es eilt also nicht – aber Du kannst ihn natürlich auch selbst einbauen, wenn du magst... ;-)
- Hallo Jocian,
- wenn Du Dir mal anschaust wieviele Personen in Lörrach geboren wurden, dort gestorben sind oder mit dieser Stadt anderweitig Kategorie:Person (Lörrach) verbunden sind dann wird Dir klar sein müssen, dass im Artikel zwangsläufig nur eine Auswahl dieser dargestellt werden kann. Der ohnehin schon recht lange Artikel würde m.E. durch eine Erweiterung den Rahmen sprengen. Als Alternative Rudolf Möller reinzunehmen und dafür Hermann Burte auszuklammern halte ich ebenfalls für fatal. Ich persönlich schätze, und da sind wir mutmaßlich gleicher Ansicht, die hervorgebrachte Dicht- und Malkunst eines überzeugten Nationalsozialisten nicht besonders hoch. Will damit sagen: ich würde mir allein aus diesem Grund kein Reproduktion seiner Bilder bei mir aufhängen und Burte-Gedichte waren und werden niemals Bettlektüre sein. Trotzdem ist gerade wegen der umstrittenen Entscheidung, ihm die Ehrenbürgerschaft nicht abzuerkennen, und den Wirkungskreis den seine Apologeten zeichnen die Person Burte überregional mit der Stadt Lörrach in Verbindung zu bringen und eine Ausklammerung wäre damit nicht vertretbar – unabhängig wie man zu ihr steht.
- Alternativ wäre aufgrund der zahlreichen Persönlichkeiten aber ein Artikel sicher zu rechtfertigen, der sich ausschließlich mit den Persönlichkeiten Lörrachs beschäftigt; dann müsste man aber auch ein möglichst homogenes Bild zeichnen und nicht nur Rudolf Möller darstellen sondern eben alle Personen, die mit dieser Stadt in Verbindung stehen.
- Fazit: die von mir getroffene Auswahl kann man sicher kritisieren und ein anderer Autor hätte sie sicher anders vorgenommen. Nur gibt es hier auch kein etabliertes Werk, an dem man sich orientieren könnte. Die enzyklopädische Darstellung in diesem Umfang wie es in der Wikipedia betrieben wird ist gewissermaßen Neuland. Aus genannten Gründen würde ich den Künstler jedoch nicht aufnehmen wollen. Gruß und einen schönen Urlaub – Wladyslaw [Disk.] 10:26, 30. Jul. 2009 (CEST)
Swiss Air Lines HQ
Hi! Have you photographed it yet? If so, what is the URL? If not, have you located the building yet? Thanks WhisperToMe 05:27, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Hi, sorry, but I dont have photographed it yet. – Wladyslaw [Disk.] 09:19, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Please let me know when you do get the chance. Thank you, WhisperToMe 22:15, 31. Jul. 2009 (CEST)
Stimmen-Festival
Hallo W. - ich schlage den Leiter des ST-F für eine Biographie vor - entspr. vorbereitetender Link wurde inzw. gelöscht - liege ich mit der von mir angenommenen Relevanz falsch ? --MGR 10:19, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo MGR,
- wenn sich Helmut Bürgel nur dadurch auszeichnet, dass er Leiter des Stimmen-Festivals ist dann sehe ich gem. den Relevanzkriterien für lebende Personen keine Relevanz. Wenn Herr Bürgler durch seine Profession in eine bestimmte Kategorie fallen sollte (was ich aber durch eine oberflächliche Internetrecherche nicht bestätigen konnte) dann wäre vielleicht eine Relevanz gegeben. – Wladyslaw [Disk.] 10:28, 31. Jul. 2009 (CEST)
Adresse für Kärtchen
Guten Tag da draussen.
Lange nichts mehr von Dir gehört (wohl auch gegenseitig). Bei meiner Frau und mir ist Nachwuchs angesagt und wir möchten Dir gerne ein Kärtchen schicken. Wie ich gesehen habe bist Du nach Lörrach umgezogen, ich finde Deine Adresse aber im Deutschen Telefonbuch nicht (Absicht?). Könntest Du mir vielleicht via Mail Deine neue Adresse zukommen lassen (noch immer trinityfolium@yahoo.de)?
Du hör mal ... ich habe noch festgestellt dass Geschichte Lörrachs exzellent wurde. Herzliche Gratulation dafür! Haben wir ja bei den Lesenswerten zusammen bearbeitet.
Machs gut Du Arbeitstier, und bis ein anderes Mal wieder --85.5.44.2 10:44, 1. Aug. 2009 (CEST) alias Trinityfolium (möchte mich im Moment nicht anmelden)
- Antwort kommt per Mail. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:06, 1. Aug. 2009 (CEST)
Mein Kompliment
... dafür: [2]. Dein Muffelfuß ;-) -- 87.176.243.190 11:42, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Dein Kompliment zur Bebilderung? – Wladyslaw [Disk.] 11:52, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, natürlich. Besser als tausend Worte. Schönes Wochenende noch! -- 87.176.237.165 15:34, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, aber als jemand der auch aus der Gegend kommt müsstest Du das Ding ja auch so kennen ;) Ebenso schönes Wochenende. – Wladyslaw [Disk.] 18:11, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Natürlich, ich kenne das "Ding" sehr gut. Darum habe ich mich auch zu dem ürsprünglichen Diskussionsbeitrag hinreissen lassen, dass es für mich weder eine Autobahnbrücke noch eine gastronomische Einrichtung sei ... aber darüber wurde ja inzwischen mehr als hinreichend diskutiert. Ich finde die beiden Bilder zur Illustration jedenfalls sehr gut getroffen und in diesem Fall scheinen mir die Fotos eben mehr Wert als viele Worte. Noch'n Gruß von Muffelfuß -- 87.176.182.154 19:00, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, aber als jemand der auch aus der Gegend kommt müsstest Du das Ding ja auch so kennen ;) Ebenso schönes Wochenende. – Wladyslaw [Disk.] 18:11, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, natürlich. Besser als tausend Worte. Schönes Wochenende noch! -- 87.176.237.165 15:34, 1. Aug. 2009 (CEST)
Brückenrestaurant
Ist womöglich sowieso nur eine Wortschöpfung und TF eines Wikipedianer um damals nochmals einen Artikel enstellen zu können. Ob ein Restaurant nun in einer Brücke untergebracht wurde oder nicht, macht imho ja wirklich keinen grossen Unterschied... --Micha 12:08, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ps. Sehr schöne Bilder! Ich fühle mich wieder in die Zeit versetzt, als ich mit meiner Familie (und manchmal mit Verwandschaft) in den Europapark gefahren bin und wir kurz vorher dort vor der Grenze eingekehrt sind. Pratteln war deshalb stets volle Vorfreude auf den Europapark und die letzte Möglichkeit noch Franken in D-Mark zu wechseln. --Micha 12:13, 1. Aug. 2009 (CEST)
Ps. ich habe gerade vorhin mit meinem Partner über das Lemma-Hick-Hack gesprochen. Er missversteht „Autobahnbrücke“ aber ebenfalls und würde das nur im Zusammenhang mit befahrbaren Brücken gebrauchen. Bei „Autobahnbrücke Pratten“ kommt ihm somit nicht die Raststätte in den Sinn sondern er erwartet irgend eine andere Brücke über die Autobahn in Pratteln. Evtl. wäre am Klarsten doch ein Lemma „Autobahnraststätte Pratteln“ zu gebrauchen. Denn eine Raststätte kann in irgend einer Bauform ausgeführt sein. Diese Raststätte in Pratteln ist wie diejenige in Würenlos in einer Brückenkonstruktion ausgeführt. Das Lemma muss die Konstruktionform ja nicht vorwegnehmen. --Micha 12:29, 1. Aug. 2009 (CEST) So wie ich kurz die Disk. des Artikels gelesen habe, gebe ich damit Umschattiger diesmal Recht... ;-) --Micha 12:42, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Zum besseren Auffinden des Artikels habe ich einen Redirect von Autobahnraststätte Pratteln auf das Lemma Autobahnbrücke Pratteln anlegt. Damit ist das Argument, dass man den Artikel nicht finden würde vom Tisch. Dass das Lemma trotzdem nicht Autobahnraststätte heißen sollte habe ich begründet und bisher hat es keiner entkräften können. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:07, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist ja mal nicht schlecht. Ich habe nun deine Begründung gesucht: „Der Artikel beschreibt das Bauwerk und nicht die Raststätte. Als Raststätte wäre die Relevanz fraglich und die Informationen trivial und nicht enzyklopädiewürdig.“ - Ich fände es trotzdem besser, wenn der Artikel nicht nur das Bauwerk, sondern die Raststätte als Ganzes beschreiben würde. Ich denke die Relevanz bleibt dieselbe. Aber der Artikel würde dann ein wenig umfassender daherkommen. (Ich liebe umfassende Artikel.) - Ps. solltest du den Artikel tatsächlich auf Autobahnraststätte verschieben, nehme ich an, dass Umschattiger (und evtl. auch andere) triumphierend in der Wohnung herumhüpfen würde. Das macht diese und ähnliche Sachen jeweils enorm schwierig. Sobald er mal aufgetaucht ist und nur darauf wartet, bis du eine Blösse zeigst um sich als der Bessere zu fühlen, verhindert das vernünftige und breit akzeptierte Lösungen. Man gibt einem Feind nämlich nicht gerne klein bei und das ist verständlich. Unter Freunden kommt aber eigentlich meistens auf die bessere Lösung. Ich würde nun trotzdem den Artikel auf Autobahnraststätte schieben, denn es ist meiner und auch anderer Meinung nach das allerbeste Lemma für diesen Artikel und gibt auch Raum, es vielleicht später noch umfassender darstellen zu können, als der bereits jetzt sehr ausführliche und gut bebilderte Artikel. --Micha 13:23, 1. Aug. 2009 (CEST)

- Also mit Umschattiger hat meine Entscheidung herzlich wenig zu tun. Überhaupt spielt er eine weit geringere Rolle in meiner Arbeit als er sich wahrscheinlich selbst einbildet. Es gibt m.E. gleich eine Kaskade von Gründen, warum das Ding nicht das Raststätten-Lemma tragen sollte:
- (1) Es gibt (bisher) keine RK für Raststätten und ich bin der Ansicht, dass wir nicht von jeder Raststätte einen Artikel bauchen. Das Problem ließe sich zwar leicht dadurch beheben, dass man z.B. die Bedeutsamkeit von architektonischen Bauten voraussetzt, dann wäre Raststätte Pratteln-Nord (so der offizielle Name) wohl relevant. Aber wie gesagt: bisher existiert das gar nicht. Und es bliebe schlussendlich das selbe: die Raststätte an sich ist nicht das wirklich relevante sondern nur die spezielle Architektur eines ihrer Bauwerke.
- (2) Würde man das Lemma Raststätte nennen müsste man einen Menge unenzyklopädischer oder zumindest sehr fragwürdiger Informationen anreichern und den ganzen Artikel umstrukturieren. Würde man das tun, dann würden diese Artikelteile gegenüber dem architektonischen Teil viel kleiner sein und ich stelle mir doch ernsthaft die Frage wieso soll eine Artikel der 10 % über die Raststätte informiert und 90 % über den Brückenbau nach den 10 % Inhalt und nicht nach den 90 % benannt werden.
- (3) Autobahnbrücke ist nun mal die korrekte Bezeichnung auch wenn es im ersten Augenblick erstaunt. Aber sowohl anhand der Bilder als auch bereits im ersten Satz wird die mögliche Verwirrung aus der Welt geräumt. Es gibt viele Begriffe die merkwürdig oder komisch wirken und trotzdem sind sie richtig. Sollten wir uns deswegen von der korrekten Bezeichnung verabschieden und daher auf zwar verständlichere aber merkwürdige Lemma ausweichen?
- Argumentativ bleibt also maximal die mögliche Verwirrung gegenüber den anderen Sachverhalte die zwar keine Verwirrung aber doch sehr viel Inkonsistenz schaffen würde. Wünsche Dir ein schönes WE. Sorry für die verspätete Antwort, aber bei dem Wetter sitze ich nicht die ganze Zeit vor der Kiste und auch den Abend werde ich im Freien genießen. – Wladyslaw [Disk.] 18:07, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Die Frage ist natürlich auch, was man erwartet, wenn man diesen Artikel nachschlägt. Wenn ich den Artikel nun voreingenommen lese, erwarte ich eigentlich nicht, dass da irgend einen Unterschied zwischen Raststätte und dem Bauwerk gemacht wird. Ehrlich gesagt, sehe ich eigentlich auch keinen oder wenn es einen gäbe, müsste sich der Artikel auf reine architektonische Details beschränken, aber das tut er ja nicht (von Restaurants und Einkaufspassage ist die Rede). Was ist es denn, was die Raststätte mehr oder anders ist, als die jetzige beschriebene Autobahnbrücke? Verstehe ich nämlich echt nicht. --Micha 00:14, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Na ja, andererseits ist auch wieder egal, unter welchem Lemma und warum auch immer untergebracht ist. Also lassen wir das. --Micha 01:11, 2. Aug. 2009 (CEST)
Datei:Autobahnbrücke Pratteln.jpg: Viel Himmel und wenig Autobahn für eine Autobahnbrücke. Hast du nicht eine Aufnahme mit mehr Autobahn? --Brunosimonsara 20:39, 1. Aug. 2009 (CEST)

- Die Aufnahme ist in der Tat unbefriedigend; allerdings aus dem Grund weil es die Situation vor Ort auch ist. Die Brücke von der ich das Bild gemacht habe ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke und die Situation vor Ort ist so, dass man leider bei Mannshöhe immer das beknackte Geländer auf dem Bild hat. Ich habe bereits einen Trick angewendet, um das Geländer nicht so weit oben im Bild zu haben.
- Ich habe allerdings schon eine Idee, wie ich diese Hürde überwinden kann, ohne mich aufs Bahngleis stellen zu müssen und damit das potentielle Risiko hätte vom Zug überfahren zu werden. Dazu brauche ich ein Hilfsmittel was ich beim nächsten Mal dabei haben werde. Wenn das Wetter es zulässt werde ich das Bild kommendes Wochenende wiederholen. – Wladyslaw [Disk.] 23:08, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Na um Gottes Willen, keiner will, dass du von der Eisenbahn plattgewalzt wirst! Ich finde das Foto mit der Eisenbahnbrücke dabei gar nicht einmal schlecht. Aber ich verstehe, dass du damit auch nicht ganz zufrieden bist. Aber nicht einmal Wikipedia ist es wert, dass du dich dabei in Gefahr begibst. --Brunosimonsara 23:17, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Werde ich auch nicht. Es gibt eine andere Lösung wie ich geschrieben habe. – Wladyslaw [Disk.] 23:20, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Willst du gar mit einer Stehleiter anrücken? :-) --Brunosimonsara 23:32, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Fesselballon oder Drohne schätze ich ;-) -- 87.176.246.5 00:16, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Alles falsch: ich leihe mir den Propeller von Karlsson aus. – Wladyslaw [Disk.] 16:41, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Fesselballon oder Drohne schätze ich ;-) -- 87.176.246.5 00:16, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Willst du gar mit einer Stehleiter anrücken? :-) --Brunosimonsara 23:32, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Werde ich auch nicht. Es gibt eine andere Lösung wie ich geschrieben habe. – Wladyslaw [Disk.] 23:20, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Na um Gottes Willen, keiner will, dass du von der Eisenbahn plattgewalzt wirst! Ich finde das Foto mit der Eisenbahnbrücke dabei gar nicht einmal schlecht. Aber ich verstehe, dass du damit auch nicht ganz zufrieden bist. Aber nicht einmal Wikipedia ist es wert, dass du dich dabei in Gefahr begibst. --Brunosimonsara 23:17, 1. Aug. 2009 (CEST)
Habe ich nach Liste der Sakralbauten in Lörrach verschoben, da eine Synagoge keine kirche ist. --Lutheraner 19:13, 1. Aug. 2009 (CEST)
- In Ordnung. – Wladyslaw [Disk.] 19:14, 1. Aug. 2009 (CEST)
Nachlaufen.
ich habe nach Durchsicht diverser Artikel und Beiträge den Eindruck gewonnen, dass hier schon ein Nachlaufen zu deinen Tätigkeiten durch Umschattiger stattfindet. Nur ist unser de-WP Regelwerk in dieser Hinsicht extrem schwammig. Ich habe leider auch so einen, der mir nachläuft, lästiger geht es gar nicht. Das Dumme dabei ist, dass aufgrund von Adminentscheidungen, welche in den allerseltensten Fällen auf Nachschau des Sachverhalts beruhen, es zu EW kommt - weil man seine Sache im Grunde genommen fertig machen will, und es dann irgendwann eskaliert. Dann steht man mit einer Sperrliste da und weiß nicht, wie man als ausgewiesene Jungfrau zu diesem Kind gekommen ist. Die allermeisten meiner bissigen Beiträge - die ich mit Sicherheit oft an den Rand des Erlaubten führe - sind einzig deswegen begründet, dass es oft gar keine Möglichkeit gibt, sich den vollbrachten Unsinn noch in Courtoisie zu kleiden.
Die Alternative ist, aus diesen Artikeln zu verschwinden, aber das hilft auch nichts, denn die Nachschau erfolgt dann halt über einen anderen Teil dessen was man macht, über einen anderen Artikel. Ich bin dafür, klarere Regeln für das Nachlaufen (Stalken) einzuführen. Und zwar verbindlich, damit auch die Admins wissen, was zu tun ist. Von alleine wissen sie es ja doch nicht. Klar trifft man in diversen Fällen auf Artikel, die man selbst zuvor nicht bearbeitet hat und dann wäre man derjenige, der des Nachlaufens verdächtig ist. Aber Nachlaufen ist erkennbar dort, wo innerhalb eines bestimmten Zeitraums unmotiviert ein bestimmter Account Dinge macht, wo zuvor ein anderer (und zwar ein ganz bestimmter) eben editiert hat. Nicht immer ganz klar. Aber was die Amerikaner können, das sollten wir auch können. Es ist eine Landplage, würde ich sagen! --Hubertl 14:21, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Sehe ich ebenso. Ich werde für verbindliche Regeln schon sorgen, das wird zwar eine Weile dauern. Aber Umschattiger darf sich schon mal warm anziehen. – Wladyslaw [Disk.] 14:28, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wir werden es aber nicht durchkriegen, wenn wir so eine Regel ad personam durchbekommen wollen. Es muss eine allgemeingültige Regel aufgrund einer breit dargestellten und einfach nachvollziehbaren Problematik sein. Nicht auf den Hinweis hin, jemand müsse sich warm anziehen. Das sind Reizworte, die einer Unmenge an Leuten hier gleich signalisieren: wer sowas sagt, der kann ja nicht recht haben. Und leider ist es halt so, dass jede Änderung in Grundsatzfragen auch eine sehr breite Zustimmung bedürfen, eben auch von Leuten, die nicht bereit (oder auch fähig sind) sind längere Texte oder Sachverhalte auch aufnehmen zu wollen oder können. Ist leider so! Sorry, diesen Hinweis gemacht zu haben, aber zur Zeit wartet doch eine Mehrheit der aktiven Admins darauf, dass bestimmte Leute sich im Ton vergreifen, um ihre eigenen Unfähigkeit formal zu rechtfertigen. --Hubertl 14:56, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn Ihr Zwei sowas ausheckt, weiss doch sowieso jeder, dass Ihr nur Eure persönlichen Widersacher loswerden wollt. Solche Single-Purpose-Aktivitäten könnt Ihr auch gleich sein lassen. --93.132.141.150 14:59, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wir werden es aber nicht durchkriegen, wenn wir so eine Regel ad personam durchbekommen wollen. Es muss eine allgemeingültige Regel aufgrund einer breit dargestellten und einfach nachvollziehbaren Problematik sein. Nicht auf den Hinweis hin, jemand müsse sich warm anziehen. Das sind Reizworte, die einer Unmenge an Leuten hier gleich signalisieren: wer sowas sagt, der kann ja nicht recht haben. Und leider ist es halt so, dass jede Änderung in Grundsatzfragen auch eine sehr breite Zustimmung bedürfen, eben auch von Leuten, die nicht bereit (oder auch fähig sind) sind längere Texte oder Sachverhalte auch aufnehmen zu wollen oder können. Ist leider so! Sorry, diesen Hinweis gemacht zu haben, aber zur Zeit wartet doch eine Mehrheit der aktiven Admins darauf, dass bestimmte Leute sich im Ton vergreifen, um ihre eigenen Unfähigkeit formal zu rechtfertigen. --Hubertl 14:56, 3. Aug. 2009 (CEST)
Zur VM
Hallo Wladyslaw,
gerne nochmal etwas ausführlicher, wie ich die Sache sehe:
a) Aus dem Editierverhalten im Artikel, dem mir bekannten Temperament der Beteiligten und dem Tonfall der VM habe ich den Eindruck eines bevorstehenden Edit-Wars gewonnen, weshalb mir die (kurze) Artikelsperre am sinnvollsten erschienen ist. Dass die kurze, versehentliche Sperrung der Diskussionsseite nicht mein Fehler war, hast Du vielleicht auch mitbekommen.
b) Ein eventuelles Stalking ist an Hand eines Einzelfalls m.E. nur extrem schwer von einem legitimen Interesse zweier Mitarbeiter mit unterschiedlichen Ansichten an einem gemeinsamen Thema abzugrenzen und deshalb auch nicht sinnvoll per WP:VM zu lösen, sofern keine Difflinks zu aussagekräftigen MBs, VAs oder Richtlinien vorliegen. Hier wären VA oder wenn nötig BS die richtigen Mittel, wenn nötig auch das SG. Eine Ansprache für Deinen Kontrahenten folgt.
Natürlich kann man die Sache auch anders sehen, aber ich halte den "Minimal necessary force"-Ansatz im Allgemeinen für sinnvoll. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 14:37, 3. Aug. 2009 (CEST)
- (a) Ich beteilige mich nicht (mehr) an Editwars, die durch den Provokateur Umschattiger begonnen wurde. Ich habe an Argumenten auf der Diskussionseiten geschrieben während Umschattiger bereits mit der Veränderungen und der höhnischen Erklärung, dass es sich ja nicht um die alte Version handle aber faktisch eben doch die selbe ist. Umschattiger wurde hier von Admin Stefan64 verwarnt, mir nicht mehr hinterherzusteigen. Umschattiger schert sich nicht darum und die Bearbeitung im Kirchenartikel ist nicht der erste Ausrutscher seit dieser Verwanung. Es ist nicht einzusehen, wieso ein Artikel darunter leiden soll wenn die Sachlage derart erdrückend gegen den Editwarrior spricht.
- (b) Das Stalking ist nicht eventuell sondern nachgewiesen. Weitere Worte brauche ich hier wirklich nicht mehr zu verlieren.
- Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:43, 3. Aug. 2009 (CEST)
@Cymothoa: Ich finde es gut, dass du hier deine Haltung/Handlung erläuterst. Das Argument von Wl., Umschattiger würde nacheditieren ist nachvollziehbar und aus der Versionsgeschichte nachvollziehbar. Nichts ist lästiger, als in einem Bereich jemanden vorzufinden der einem nicht nur auf falsche Kommas schaut, sondern erkennbar destruktiv ist. Wl. hat den Hinweis auf Stefan64´ Intervention nicht angeführt, das hätte vielleicht zu einem anderen Ergebnis geführt. Aber ich finde, Nacheditieren sollte als Mißbrauch massiv geahndet werden. Und es ist nicht so schwer, dieses zu erkennen! --Hubertl 15:04, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Zumal: ginge es Umschattiger um fachlich Dinge, bei denen er auch mitreden könnte würde ich ja nichts dagegen sagen. Aber eine rein formale Geschichte, zu der es sowieso keine feste Regel gibt werte ich sehr wohl als Anmaßung und billige Störaktion. Umschattiger ist fachlich nie in den Bereichen gesichtet worden, die ich bearbeite deswegen stinkt seine Einmischung eben so. (→ siehe hier) – Wladyslaw [Disk.] 15:08, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Die WP ist ein Community-Projekt. Es ist Sinn dieses Projektes, dass unterschiedliche Benutzer in einem Artikel editieren. --93.132.141.150 15:09, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Aber es ist nicht Sinn des Projektes, dass Benutzer die sich fachlich in bestimmten Gebieten nicht engagieren sich erst dann engagieren wenn bestimmte Benutzer tätig werden, die man dauerhaft beobachtet. Ansonsten liebe IP: diese sensible Thema ist zu wichtig, als dass sich hier anonyme Stimmen melden. Deswegen wird jede weitere anonyme Wortmeldung (egal in welche Richtung sie geht) rücksichtslos revertiert. Danke für Dein Verständnis. – Wladyslaw [Disk.] 15:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
- @IP: Mit Verlaub, gehts noch ein bisserl blöder? Als ich das erste Mal vor 6 jahren hier war, las ich so etwas ähnliches wie dieses: Die WP ist ein Community-Projekt. Es ist Sinn dieses Projektes, dass unterschiedliche Benutzer in einem Artikel editieren. Wenn das Deine Meldung zu dieser spezifischen Sachlage ist, dann geh frühstücken, du scheinst offenbar noch nicht aufgewacht zu sein! --Hubertl 15:23, 3. Aug. 2009 (CEST)
Dein BNS-Tango mit Umschattiger
Da ihr euren extrem zeit- und nervenraubenden BNS-Wettkampf nicht beenden wollt, habe ich euch beiden 72 h zur inneren Einkehr und Besinnung verschafft. syrcro 15:48, 3. Aug. 2009 (CEST)
Hiermit beantrage ich eine sofortige Aufhebung der Sperre, die mit der wolkigen Begründung WP:BNS und Partner. Die Umschattiger-Sache verhängt wurde.
- Umschattiger provozierte heute nachweislich auf den Diskussioneseiten Diskussion:Autobahnbrücke Pratteln und Diskussion:Liste der Sakralbauten in Lörrach.
- Umschattiger führte einen Editwar, der zur Vollsperre des Artikels Liste der Sakralbauten in Lörrach führte und garnierte meinen Bemühung bei den Entsperrwünschen mit unsachlichen Statements, die zur zusätzlichen Anheizung dienen sollten.
- Ich habe mich weder an einem Editwar beteiligt noch habe ich Funktionsseiten missbraucht.
- Die Meldungen bei VM waren mein gutes Recht und stellen kein Verstoss gegen BNS dar.
- Das Ignorieren des Verursacherprinzips ist eine Parteinahme für Umschattiger.
Die verhängte Sperre hat keinerlei Grundlage. – Wladyslaw [Disk.] 15:51, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich wundere mich allerdings, ob es schon mal einen WP:VA gab?? Das was abläuft ist ja schon extrem, wahrlich... --S[1] 16:34, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Das bringt nichts. Die Idee war, dass beide sich mal in RL treffen um die Probleme zu beseitigen. Wlady hat das mehrmals angeboten und ich habe sogar angeboten, dass sie sich bei mir treffen können. Ich habe nämlich bereits Umschattiger wie auch Wlady in RL getroffen. Aber Umschattiger lehnt immer ab. Ich nehme an, er hat Angst vor einer direkten persönlichen Auseinandersetzung. Warum er aber Angst hat, verstehe ich eigentlich nicht. --Micha 16:37, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Dazwischengeschoben: Ich hab es Dir doch schon mal zu erklären versucht. Abgesehen davon halte ich ein Treffen bei jemandem, der selbst derart einseitig voreingenommen ist, wie Du, für einen schlechten Vorschlag. --Schweißer 18:03, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Das bringt nichts. Die Idee war, dass beide sich mal in RL treffen um die Probleme zu beseitigen. Wlady hat das mehrmals angeboten und ich habe sogar angeboten, dass sie sich bei mir treffen können. Ich habe nämlich bereits Umschattiger wie auch Wlady in RL getroffen. Aber Umschattiger lehnt immer ab. Ich nehme an, er hat Angst vor einer direkten persönlichen Auseinandersetzung. Warum er aber Angst hat, verstehe ich eigentlich nicht. --Micha 16:37, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Dein Urteil über Wlady, dass er keinen geraden Satz herausbringen kann und deine Mutmassung, dass er womöglich abschreibt und somit URV begeht, ohne Belege für diese Behauptung angeben zu können ist schlicht nur eine bodenlose Frechheit. Schönen Abend noch. --Micha 18:31, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, Gott... dann musst du aber einen hochsicheren Ort organisieren... vielleicht ja an einem Flughafen hinter den Sicherheitsschleusen? Oder auf der Aussichtsplattform des Ostankino-Turms, da wird nämlich auch vorher kontrolliert... ;) --S[1] 16:42, 3. Aug. 2009 (CEST)
Sperre aufgehoben, da es für einige Admin-Kollegen offensichtlich einfacher ist, alles in einen Topf zu werfen. --Voyager 18:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank. – Wladyslaw [Disk.] 18:49, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Welcome! --Hubertl 19:38, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe die Sperre wiederhergestellt, nähere Begründung auf WP:SPP. Dass Du Deine Entsperrung dafür nutzt, genau das zu machen wofür Umschattiger gesperrt wurde (wenn auch diesmal bei Schweißers Artikel [3]) geht gar nicht. --Tinz 11:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Also Moment mal, nur damit ich es auch richtig verstehe: Ich werde für drei Tage gesperrt weil ich diese zwei Tippfehler entfernt habe und eine ironische Bemerkung gemacht habe, die aus dem Umstand resultiert, dass mir Schweißer seinerseits unterstellt hat mir müsse man hinterherräumen sowie weitere unterirdische Unterstellungen, Verleumdungen und Beleidigungen gegangen hat? Ich verlange selbstredend eine umgehende Rücknahme dieser Sperre. – Wladyslaw [Disk.] 12:27, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hmmm. Du hast da natürlich hier schon eine Sperrvorlage geboten. Ich wäre froh, wenn du weniger aus dem Affekt handeln würdest. Hier Zusammenhänge (vor allem von Unbeteiligten) zu sehen ist enorm schwierig. Einzelne Edits hervorzukramen ist dagegen enorm einfach. Deshalb muss man stets darauf achten, dass man mit keinem einzigen Edit irgend eine sperrwürdige Vorlage präsentiert. Und das beinhaltet schlicht das Verkneifen von sämtlichen Kommentaren direkt gegenüber eine Person, wie berechtigt, passend und befreiend ein solcher Kommentar aus der eigenen Perspektive auch sein mag. Vor allem denk daran, dass dir hier einige nicht gut gesinnt sind und du deshalb noch viel stärker unter Beobachtung stehst als viele andere. Solche Kommentare machen es eben schwierig, dein Verhalten und dasjenige Umschattigers klar auseinanderzudividieren, denn du liefert so Stoff für die Meinung: Es haben es doch beide verdient, gleich häufig und gleich lang gesperrt zu werden. --Micha 12:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Umschattiger steigt mir seit 1,5 Jahren hinterher und provoziert Diskussionsseiten, deren Inhalt meist das Vielfache des Artikelinhaltes selbst übersteigt und führt regelmäßig Editwar. Ich entferne zwei (offensichtliche) Tippfehler eines Benutzers, der bei dieser unschönen Diskussion auch noch glaubte Öl Feuer gießen zu müssen und werde dafür gesperrt? Hätte sich Umschattiger auf das Korrigieren von schnöden Tippfehlern beschränkt so bestünde das Problem gar nicht, aber Du weißt ganz genau, dass es nicht so ist. Wenn diese Sperre richtig sein sollte dann muss Umschattigers auf 3 Monate verlängert werden, damit die Verhältnisse gewahrt bleiben. – Wladyslaw [Disk.] 13:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nicht das war das Problem, sondern dein Kommentar man, dass man dem Schweißer immer hinterherräumen muss. Solche Kommentare bitte verkneifen. Bzw. einfach denken und nicht schreiben. Auch wenn ich deine Verärgerung gegenüber Schweißer nachvollziehen kann aufgrund seiner Wortmeldung auf meiner Disk.. Bei einem solchen direkten Kommentar freuen sich schliesslich dann nur noch deine Gegenspieler. --Micha 13:13, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Der Kommentar war kein PA sondern ein ironischer Brückenschlag auf Schweißers Bemerkung, die im Gegensatz zu meiner Bemerkung Verleumdungen enthielt. Außerdem soll mal Tinz begründen was dieser Spruch Nutzt seine Entsperrung ... im Sperrgrund verloren hat. Ist das eine von ihm definierte „Bewährungsstrafe“ oder wie darf man das verstehen? Hier stinkt es gewaltig danach, dass man krampfhaft einen Sperrgrund suchte und hätte ich die zwei Tippfehler nicht entfernt dann hätte man mir womöglich die heutigen Edits in der Autobahnbrücke Pratteln entsprechend uminterpretiert. Dass ist eine ganz klar persönlich motivierte Sperre von Tinz, der sich bereits im AP sehr parteiisch geäußert hat kann ich ihn kaum ernstnehmen. Man kann auch so sagen: solange verbale Attacken und Attacken auf von mir erstellte Artikel begangen werden so dient es scheinbar der Kontrolle meiner Person und dies darf jeder auch tun ohne eine Sperre fürchten zu müssen; nehme ich zu Verbalattacken Stellung, widerlege ich Unterstellungen und kontrolliere andere Artikel so bedarf dies der Sperre, weil ich damit die Wikipedia gefährde. – Wladyslaw [Disk.] 13:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ironie wird bereits im wahren Leben häufig missverstanden. In der schriftlichen Form ist sie aber noch viel heikler. Was für dich eine ironische Bemerkung ist, fasst der andere als zynischen, gehässigen Kommentar auf. Ich würde an deiner Stelle solche Ironie deshalb lieber vermeiden. - Und ja, du stehst hier schon unter „Bewährung“. Voyager und ich haben nun eine Perspektive offengelegt, die wir mit der Zeit eingenommen haben, je länger wir euren Zwist beobachtet haben. Das heisst aber noch lange nicht, dass man uns auch glaubt. Vielleicht beobachten nun die Admins Umschattigers Verhalten kritischer. Dich beobachtet man aber genauso. Diese kritische Beobachtung kannst du erst über sehr lange Zeit abbauen. - Tinz hat meiner Meinung nach nicht persönlich motiviert gehandelt. Er hat eine einseitige Sperre in der Sperrprüfung ausdrücklich begrüsst und als Lösungsvariante vorgeschlagen. Aber da er sich wohl nicht hundert prozentig sicher war, ob das zum Erfolg führt, hat er dich sehr genau beobachtet, ob du nicht doch auch Anlass für Sperren lieferst. Und diese hast du ihm leider nun gegeben, auch wenn es von dir her betrachtet oder von deiner Motivation her vielleicht gar nicht mal so schlimm war. - Deshalb: verkneifen. --Micha 13:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
- P.S. Wenn Du grade dabei bist könntest Du noch prüfen, wieso eine IP den Überarbeiten-Baustein im Artikel Basler Fasnacht herausnimmt. [4] Auf der Diskussionsseite wurde (nicht nur von mir) auf mangelhafte und zu überarbeitende Abschnitte hingewiesen, bei der (drei mal darfst Du raten auch U. beteiligt war). Wenn das mal nicht er ist oder jemand, der hinter ihm steht ... – Wladyslaw [Disk.] 13:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich gucke mal. --Micha 13:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
da ich mich in meinen vorherigen Äußerungen für eine einseitige, auch längere Sperre Umschattigers und für Deine Entsperrung eingesetzt hatte, scheint mir das mit dem "persönlich motiviert" irgendwie nicht zu passen. Was aufzuhören hat ist das "Hinterhereditieren", und zwar auf allen Seiten. Wenn Du ein Problem mit Schweißer hast, dann regel das auf Diskussionsseiten, in Vermittlungsausschüssen oder melde ihn notfalls auf der Vandalismusmeldung. Aber lass dabei Neuartikel, die mit Eurem Konflikt nicht das Geringste zu tun haben, außen vor. Dein Eintrag bleibt permanent in der Versionsgeschichte stehen und ist höchstens für Dich und eine Handvoll anderer Benutzer als "ironisch" zu erkennen. Niemand möchte so etwas in Artikeln stehen haben, in die er seine Freizeit gesteckt hat. --Tinz 13:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wie ich bereits sagte: um zwei offensichtliche und kleine Tippfehler zu verbessern bedarf es keiner großen Sache und da dies einmal passiert ist kann man wohl kaum von Hinterhereditieren reden – lächerlich. Wenn Deine Beobachtungsgabe so toll ist wie Du vorgibst, dann erläutere mir bitte, wieso Du Umschattigers Beiträge, welche Diskussionsseiten von Artikel aufbläht, die bei Schreibwettbewerben teilgenommen hat sowie anderen, Editwar führt etc., wieso Du dieses nicht erkennst und das obwohl er es seit nachweislich seit 1,5 Jahren tut. Auch ich möchte Umschattigers unqualifizierte Ergüsse nicht lesen und lese sie seit 1,5 Jahren und das einzig aus dem Grund, weil sich bisher kein Admin getraut hat, ihm die adäquate Sperre zu verpassen. Du machst hier zudem den Fehler, dass Du zwei Sachverhalte, die erstmal nichts miteinander zu tun haben in einen Haufen steckst denn mir ist kein Fall bekannt, wo jemand für das Entfernen zweier Tippfehler inklusive eines ironischen Kommentars für drei Tage gesperrt worden wäre. – Wladyslaw [Disk.] 13:49, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Es mag im Verhältnis zu 1.5 Jahren nachstellen und zu haltlosen Beschuldigungen gegenüber dir, harmlos gewesen sein. Aber viele sehen auch den kleinsten offensichtlichen Angriff (sei er ironisch gemeint oder auch nicht), als sanktionierungswürdiges Verhalten an. Am einfachsten wäre es nun allerdings, wenn du dich für diesen kleinen Lapsus entschuldigst oder ein wenig Reue zeigst, egal wie unbedeutend er im Verhältnis zum unsanktionierten Verhalten anderer, die dir ständig nachstellen, auch sein mag. Es ermöglicht so, dass sich Tinz (oder andere Admins) nochmals umentscheiden. Eine solche Entschuldigung wirkt Wunder. --Micha 14:09, 4. Aug. 2009 (CEST) Ps. ich entschuldige mich häufig, auch dann, wenn ich es eigentlich nicht so schlimm fand. Man anerkennt so nämlich die Gefühle des Gegenübers, auch dann, wenn man sie eigentlich nicht teilt. (psst. Geheimtipp:) Und wenn jemand eben nur will, dass man zeigt, dass man auch kriechen kann, dann kriecht man halt ein wenig.
- @ Tinz: Ich bin nun in der Sache insgesamt sprachlos. Aber ich kann WL. den Vorwurf nicht ersparen, hier mit seinem Kommentar Öl ins Feuer gegossen zu haben. Aber zu Deiner vorherigen Einschätzung bzgl. Nacheditierens: Darf ich - und andere auch - mich in Zukunft an Dich wenden, wenn persönliche Nacheditierer ähnlich agieren und immer dann auftauchen (auch in den thematisch entferntesten Bereichen die man sich nur vorstellen kann), wenn die üblichen VF-Änderungen (sprich Artikelüberprüfung außerhalb seines eigenen typischen Arbeitsbereiches) mache? Immerhin sehe ich schon zwei Admins, Stefan64 und Dich, welche hier eindeutig Stellung bezogen haben und - zumindest Du - auch Konsequenzen folgen ließen. Ich gehe davon aus, dass das nicht eine Lex Taxiarchos228 ist! --Hubertl 13:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Also erstens führe ich kritische Adminaktionen (Benutzersperren oder Löschanträge) grundsätzlich nicht auf Anfrage Dritter aus sondern eigenständig, und zwar dann wenn ich gerade Zeit und Lust habe, mich mit solcherlei Dingen zu befassen. Zweitens würde ich Benutzer, die keine langjährige Geschichte des gegenseitigen Hinterhereditierens haben, kaum ohne Verwarnung sperren sondern diese erstmal darauf hinweisen dass dies nicht ok ist. Du müsstest Dich in solchen Fällen also an die VM wenden, gerne auch meine Beiträge verlinken aber wenn die Mehrheit der Admins meint "Hinterhereditieren ist nicht so schlimm" oder "Zu jedem Streit gehören zwei, also einfach beide sperren" dann kann ich es letztendlich auch nicht ändern. Ansonsten spreche ich mich aber schon seit Ewigkeiten gegen das Nacheditieren aus, ich erinnere mich da beispielsweise mal eine uralte Diskussion in ähnlicher Sache mit schreibvieh ("Stalking" würde ich heute nicht mehr verwenden). Das alles betrifft natürlich nicht Konflikte zwischen Benutzern, die im einem Themengebiet unterschiedliche Auffassungen haben, in solchen Fällen ist "Hinterhereditieren" wohl unvermeidbar. --Tinz 19:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ne andere Frage. Findest du nicht, dass das Sperren in solchen verzwickten Fällen sich nicht völlig mit deinem anderen Job als Ombudsmann beisst? --Micha 20:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
- nein, überhaupt nicht. Die Ombudsmkommission regelt Fälle von Checkuser-Missbrauch, in >90% der Fälle geht es um Probleme von anderen Wikis als der de-wp, und wenn dann doch mal ein Fall aufkommt, gibt es noch 4 andere Personen in der Kommission (ja, ich weiß dass der letzte Punkt im Moment problematisch ist...) --Tinz 20:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ne andere Frage. Findest du nicht, dass das Sperren in solchen verzwickten Fällen sich nicht völlig mit deinem anderen Job als Ombudsmann beisst? --Micha 20:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich gehe mal davon aus, daß jeder x-beliebige andere Benutzer diesen Kommentar jederzeit problemlos abgeben darf. --Marcela
14:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
- So ist es. Mir darf man jeden Dreck vor die Füße knallen, aber ich darf darauf nicht ironisch erwidern. Und ich antworte gerade deshalb ironisch, um mich nicht auf die gleiche platte Ebene zu bewegen wie diejenige, die glauben mich hier erziehen zu wollen. Wer verteilt muss auch einstecken können. Von daher ist diese Sperre wieder mal eine einseitige Parteinahme, auch wenn Tinz das gegenteilige behauptet. Aber er behauptet ja auch, dass Umschattigers 1,5 jährige Dauerimpertinenz und mein einmaliges Hinterhereditieren auf die selbe Stufen zu stellen sind. – Wladyslaw [Disk.] 14:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Oder es könnte dir so am Arsch vorbeigehen, dass du es nicht würdig findest, bei irgend einer Dreckschleuder auch nur zu antworten, geschweige denn zu kommentieren. Oder? - Zu antworten und/oder zu kommentieren kann auch interpretiert werden, dass man eigentlich nicht über der Sache steht... --Micha 14:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das Ignorieren ist und kann eine Möglichkeit sein, die ich auch oft genug anwende, aber eben nicht jedes mal. – Wladyslaw [Disk.] 14:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das sehe ich und führt dann eben meistens zu einer Sperre. ... und führt damit zum allgemein vorherrschenden Eindruck, dass du ständig provozierst, was aber in der Tat eine Fehleinschätzung ist. Diese Fehleinschätzung kannst du nur beseitigen, wenn du noch konsequenter ignorierst und noch eher Kommentare zurückhälst als andere. Der Lohn dafür ist dann, dass du in Ruhe arbeiten kannst und die anderen dafür schliesslich eine Sperre kassieren, so wie es eigentlich auch sein sollte. --Micha 14:25, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das Ignorieren ist und kann eine Möglichkeit sein, die ich auch oft genug anwende, aber eben nicht jedes mal. – Wladyslaw [Disk.] 14:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Oder es könnte dir so am Arsch vorbeigehen, dass du es nicht würdig findest, bei irgend einer Dreckschleuder auch nur zu antworten, geschweige denn zu kommentieren. Oder? - Zu antworten und/oder zu kommentieren kann auch interpretiert werden, dass man eigentlich nicht über der Sache steht... --Micha 14:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
- So ist es. Mir darf man jeden Dreck vor die Füße knallen, aber ich darf darauf nicht ironisch erwidern. Und ich antworte gerade deshalb ironisch, um mich nicht auf die gleiche platte Ebene zu bewegen wie diejenige, die glauben mich hier erziehen zu wollen. Wer verteilt muss auch einstecken können. Von daher ist diese Sperre wieder mal eine einseitige Parteinahme, auch wenn Tinz das gegenteilige behauptet. Aber er behauptet ja auch, dass Umschattigers 1,5 jährige Dauerimpertinenz und mein einmaliges Hinterhereditieren auf die selbe Stufen zu stellen sind. – Wladyslaw [Disk.] 14:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich gehe mal davon aus, daß jeder x-beliebige andere Benutzer diesen Kommentar jederzeit problemlos abgeben darf. --Marcela
- Einschub: Das setzt aber voraus, dass Admins bereit sind, einmal eine Versionshistorie zu betrachten oder auch nur die meistens sowieso angeführten Diff-Links inhaltlich zu beurteilen. Im gegenwärtigen Fall hat dies ja nicht stattgefunden, erst Voyager hat sich diese Mühe gemacht. Mit dem korrekten Ergebnis und der entsprechenden Konsequenz. Das Problem ist eindeutig die Unfähigkeit, ohne persönliche Präferenz zu urteilen. Und auch das sich Selbstüberschätzen. Und das trifft zur Zeit auf die Mehrheit aller Admins zu! In einem Telefonat mit einem Admin hat er mir mitgeteilt, dass er sich einfach schon deswegen aus seiner Administrierei raushält, weil er absolut keinen Bock auf irgendwelche Kriege hat. Ok, das sagt nur aus, dass er bereit ist, im Falle der Entscheidung, diese auch sehr genau zu prüfen und sich damit auseinanderzusetzen. Aber - er will es einfach nicht. Was der Diderot-Club für die einen ist, ist der Admin-Bunker für die anderen. Da ist kein wirklicher Unterschied inzwischen. Jede Fraktion hat inzwischen ihre Fans. --Hubertl 14:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wobei die sogenannte „Ignoranz“ ja sehr häufig so aussieht, dass ein Hauptaccount mehrere Sockenpuppen bedient und bei unliebsamen Drittmeinungen per Mail oder Chat seine Spezis einschaltet und um „Klärung“ bittet. Alles geschieht im Untergrund und der Hauptaccount bleibt „sauber“. Derartige Heuchelei ist mir zuwider. – Wladyslaw [Disk.] 14:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
- By the way: in Karl Ludwig Schneider sind noch weitere Tippfehler. Wenn ich die nach der Sperre entferne, sollten diese bis dahin noch drin sein, werde ich dann erneut gesperrt? – Wladyslaw [Disk.] 14:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
- es kommt sehr stark darauf an ob Dein Bearbeitungskommentar dabei "typo" oder "uh, noch mehr Fehler, der Autor kann's echt nicht" ist. Zum anderen (Hubertl) mehr heute abend, muss jetzt erst mal weg. --Tinz 14:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das käme wiederum darauf an, ob sich Schweißer weitere Entgleisungen bis dahin erlauben würde. Da ich aber nicht mit einer vorzeitigen Rückkehr rechne dürfte die Wahrscheinlichkeit sehr gering sein, dass ich außer typo die ZFZ weiter strapazieren würde. – Wladyslaw [Disk.] 14:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Niemand ist fehlerfrei. Ich habe mich nicht nur einmal fürs Hinterherräumen bedankt. Es ist eines der Grundprinzipien der Wikipedia, daß hinterhergeräumt wird. Dieser eine Edit ist niemals eine Sperre wert. Es ist absolut nichts anrüchiges, die Edits Anderer anzusehen und da gegebenenfalls verbessernd einzugreifen. Wenn das unerwünscht wäre, wäre die Liste der Bearbeitungen von Benutzer:XYZ für Fremde gesperrt. Nun zum Bearbeitungskommentar: Ja, der war angesichts der angespannten Situation unglücklich. Es ist aber ein einziger Edit, was anderes als 18 Monate Auseinandersetzunmg mit U. - und Schweißer hat ja auch genug provoziert. --Marcela
20:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Mir fällt beim Editkommentar eigentlich nur ein Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. - Darüber hinaus ist das Glashaus in der Wikipedia sehr brüchig und zerbricht bereits bei der kleinsten Erschütterung. - Ich halte diese dreitägige Sperre für diesen Kommentar auch für völlig unverhältnismässig. Brummfuss kann zwischenzeitlich der grösste Mist auch bei viel beachteten Adminwahlen rauslassen [5] und wird dafür nicht gesperrt. Offenbar, wenn man hier einmal einen Schlägertrupp im Rücken hat, der bei der kleinsten Sperre eines Mitglieds mit APs und Deadmins und VMs aufwartet, kann man sich scheinbar alles erlauben, weil die Admins eingeschüchtert sind. Wlady kann mit einem solchen Trupp eben nicht aufwarten und kassiert dann für Banales unverhältnismässig lange Sperren. Das einzige, was mich persönlich aber ärgert, ist die Tatsache, dass er nach starker Bemühung meinerseits ihn gestern aus diese Sperre rauszuhauen, wieder mit seinem blöden Edit-Kommentar einen Anlass zur Sperre geliefert hat. Bei mehr als 300 Admins gibt es auch 300 Perspektiven und somit immer jemand, der einen für jede Kleinigkeit sperrt. Deshalb soll man solche Kommentare einfach verkneifen, wie sehr sie auch auf der Zunge brennen mögen. Das ist schlicht Selbstbeherrschung. --Micha 20:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kenne Tinz als als besonnenen und unparteiischen Admin. Mir steht es fern, in diesem Fall eine Fehlleistung in seiner Admin-Tätigkeit zu sehen, ich verstehe die Reaktion, auch wenn ich sie unangemessen finde. Ich bitte ihn, seine Entscheidung nochmal zu überdenken. --Marcela
20:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich würde nicht von Fehlentscheidung sprechen, aber von Fehleinschätzung. Für solche Dinge werden normalerweise eins bis zwei Stunden angesetzt und nicht drei Tage !? --Micha 20:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Genau daran habe ich im letzten Edit gedacht - ohne es zu schreiben. --Marcela
20:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
- ok, vielleicht waren 3 Tage ein bisschen zu viel, aber ein paar Stunden wären auch zu wenig angesichts der Tatsache, dass die Aufhebung der vorherigen Sperre nicht gerade unkontrovers war und dieses aktive Hinterheditieren gerade der Grund für die 3-tägige Sperre Umschattigers war. Habe die Sperre jetzt aufgehoben. --Tinz 14:57, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Genau daran habe ich im letzten Edit gedacht - ohne es zu schreiben. --Marcela
- Ich würde nicht von Fehlentscheidung sprechen, aber von Fehleinschätzung. Für solche Dinge werden normalerweise eins bis zwei Stunden angesetzt und nicht drei Tage !? --Micha 20:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kenne Tinz als als besonnenen und unparteiischen Admin. Mir steht es fern, in diesem Fall eine Fehlleistung in seiner Admin-Tätigkeit zu sehen, ich verstehe die Reaktion, auch wenn ich sie unangemessen finde. Ich bitte ihn, seine Entscheidung nochmal zu überdenken. --Marcela
- Mir fällt beim Editkommentar eigentlich nur ein Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. - Darüber hinaus ist das Glashaus in der Wikipedia sehr brüchig und zerbricht bereits bei der kleinsten Erschütterung. - Ich halte diese dreitägige Sperre für diesen Kommentar auch für völlig unverhältnismässig. Brummfuss kann zwischenzeitlich der grösste Mist auch bei viel beachteten Adminwahlen rauslassen [5] und wird dafür nicht gesperrt. Offenbar, wenn man hier einmal einen Schlägertrupp im Rücken hat, der bei der kleinsten Sperre eines Mitglieds mit APs und Deadmins und VMs aufwartet, kann man sich scheinbar alles erlauben, weil die Admins eingeschüchtert sind. Wlady kann mit einem solchen Trupp eben nicht aufwarten und kassiert dann für Banales unverhältnismässig lange Sperren. Das einzige, was mich persönlich aber ärgert, ist die Tatsache, dass er nach starker Bemühung meinerseits ihn gestern aus diese Sperre rauszuhauen, wieder mit seinem blöden Edit-Kommentar einen Anlass zur Sperre geliefert hat. Bei mehr als 300 Admins gibt es auch 300 Perspektiven und somit immer jemand, der einen für jede Kleinigkeit sperrt. Deshalb soll man solche Kommentare einfach verkneifen, wie sehr sie auch auf der Zunge brennen mögen. Das ist schlicht Selbstbeherrschung. --Micha 20:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Niemand ist fehlerfrei. Ich habe mich nicht nur einmal fürs Hinterherräumen bedankt. Es ist eines der Grundprinzipien der Wikipedia, daß hinterhergeräumt wird. Dieser eine Edit ist niemals eine Sperre wert. Es ist absolut nichts anrüchiges, die Edits Anderer anzusehen und da gegebenenfalls verbessernd einzugreifen. Wenn das unerwünscht wäre, wäre die Liste der Bearbeitungen von Benutzer:XYZ für Fremde gesperrt. Nun zum Bearbeitungskommentar: Ja, der war angesichts der angespannten Situation unglücklich. Es ist aber ein einziger Edit, was anderes als 18 Monate Auseinandersetzunmg mit U. - und Schweißer hat ja auch genug provoziert. --Marcela
- Das käme wiederum darauf an, ob sich Schweißer weitere Entgleisungen bis dahin erlauben würde. Da ich aber nicht mit einer vorzeitigen Rückkehr rechne dürfte die Wahrscheinlichkeit sehr gering sein, dass ich außer typo die ZFZ weiter strapazieren würde. – Wladyslaw [Disk.] 14:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
- es kommt sehr stark darauf an ob Dein Bearbeitungskommentar dabei "typo" oder "uh, noch mehr Fehler, der Autor kann's echt nicht" ist. Zum anderen (Hubertl) mehr heute abend, muss jetzt erst mal weg. --Tinz 14:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- By the way: in Karl Ludwig Schneider sind noch weitere Tippfehler. Wenn ich die nach der Sperre entferne, sollten diese bis dahin noch drin sein, werde ich dann erneut gesperrt? – Wladyslaw [Disk.] 14:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
Bürgermeister von Toronto
Hallo Taxiarchos, bezugnehmend auf diese Quelle [6] möchte ich vorschlagen, in den Artikeln zu Torontos Bürgermeistern den Begriff Kontrollausschuss durch Finanz- und Verwaltungssauschuss zu ersetzen. -- 87.176.221.185 11:29, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo 87.176.221.185, ich habe lange überlegt wie ich diesen Begriff ins Deutsche übersetzen sollte und habe mich bewusst für die etwas allgemeine Begrifflichkeit des Kontrollausschusses entschieden und zwar aus dem Grund, weil dieses Exekutivorgan der Stadt Toronto über die letzten 150 Jahre auch z.T. unterschiedliche Aufgaben erfüllt hat; eben nicht nur finanz- und verwaltungstechnischer Natur. Wenn man nun ganz korrekt sein wollte, dann müsste man erstmal schauen bei welchem Bürgermeister dieses Gremium wie strukturiert war und welche Befugnisse es hatte, um hier auch korrekterweise vom Finanz- und Verwaltungssauschuss sprechen zu können. Diese Mühe ist es mir allerdings nicht wert. Wenn Du das übernehmen möchtest: bitte. – Wladyslaw [Disk.] 11:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin darüber gestolpert, weil bei uns der englischspachige Begriff control - besonders in Wortzusammensetzungen - oft verkürzend einfach als Kontroll ... übersetzt wird. So ist z.B. ein control tower weniger ein Kontrollturm, sondern genauer eine Flugleitstelle und ein control board im technischen Bereich weniger eine Kontroll- sondern eher eine Steuer- oder Leitstelle ... denn to control heißt eben nicht nur kontollieren (im Sinne von überprüfen) sondern auch leiten, steuern, beherrschen. Wenn Du den Begriff nach reiflicher Überlegung bewusst so gewählt hast, werde ich jetzt hier kein neues Fass aufmachen ;-) -- 87.176.214.109 12:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Du kannst ja gerne Voyager konsultieren; er ist weitaus mehr für Politikerbiografien im Portal Kanada zuständig und Kenner der politischen Landschaft und Begriffe. – Wladyslaw [Disk.] 12:15, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin darüber gestolpert, weil bei uns der englischspachige Begriff control - besonders in Wortzusammensetzungen - oft verkürzend einfach als Kontroll ... übersetzt wird. So ist z.B. ein control tower weniger ein Kontrollturm, sondern genauer eine Flugleitstelle und ein control board im technischen Bereich weniger eine Kontroll- sondern eher eine Steuer- oder Leitstelle ... denn to control heißt eben nicht nur kontollieren (im Sinne von überprüfen) sondern auch leiten, steuern, beherrschen. Wenn Du den Begriff nach reiflicher Überlegung bewusst so gewählt hast, werde ich jetzt hier kein neues Fass aufmachen ;-) -- 87.176.214.109 12:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
Idee: anstatt Kontrollausschuss könnte man auch Leitungskommission schreiben. – Wladyslaw [Disk.] 15:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Habe mal Voyager um seine Meinung dazu gebeten: Siehe hier -- 87.176.221.80 17:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Julius Wilhelm
Ein wenig werde ich wie versprochen schon noch schreiben. Komm nur gerade momentan nicht in die Bibliothek. Nächste Woche gibt es aber sicher mehr. -- Triebtäter (2009) 19:17, 6. Aug. 2009 (CEST)
Monster
Hoi. Da das Video in "meinem Land nicht verfügbar ist" und ich grade nicht auf Proxy will, bin ich auf [7] ausgewichen. Ich hoffe das geht auch klar ;) Håfres 18:58, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Wobei das „Video“ ja kein echtes ist sondern nur ein Zusammmenschnitt von Bildern; es ist quasi nur eine Sounddatei mit „Screenshots“. Es sollte also eigentlich auch in Deinem Land gehen. – Wladyslaw [Disk.] 19:01, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Nee. Das Format bleibt ja dasselbe. Wurscht, man kann's sich ja auch ohne Video anhören. Håfres 19:27, 9. Aug. 2009 (CEST)
Hi
ich hab Dich damals bei dem Treffen in Zürich als total ruhigen und besonnenen Mitmenschen auf diesem Jammertal namens Erde kennengelernt...:) Grüssle--Bene16 15:57, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Man sollte eher den Fundamentaliker Memmigen im Allgäu sperren...)--Bene16 15:59, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Tatsächlich? Ärgert er Dich? :) – Wladyslaw [Disk.] 16:07, 10. Aug. 2009 (CEST)
Bei Memmingen ist es die Einordnung von Memmingen in die Region beim Anderen sind es religiöse Themen, jeder schreibt hier mehr oder weniger POV mäßig hier rum ohne es zugeben zu wollen. Ich glaube wenn ich heute hier neu anfangen würde, wäre ich nach weniger als 5 Std. lebenslang gesperrt und darum ist die Sache hier ein bischen in der Krise. Zu wenige neue Autoren. Gruß--Bene16 06:07, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Wobei ich nicht weiß, wie man es besser machen könnte.--Bene16 06:14, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Also bitte bene...ich habe es schwarz auf Weiß vor mir liegen, was die Einordnung/Zuordnung betrifft. Du übrigens auch, wenn Du mal die Wetterkarte der Memminger Zeitung ansiehst. Da ist Memmingen genau im "Mittelschwäbischen Bereich" drinn, der Allgäuer Bereich ist erst weiter unten! Tzzz immer diese Störer, wär mal wieder Zeit für Bene in der VM ;o) -- Grüße aus Memmingen 16:50, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Also wenn ihr mich gerne als Schlichter für einen Sachverhalt haben wollt, dann müsst ihr mich schon aufklären worum es geht oder ist es nicht so wichtig? – Wladyslaw [Disk.] 20:43, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Wichtig? Ih-woh - bei Bene ruf ich einfach an wenns was gibt ;o) Bei dem darf man das wenigstens :o) im Gegenteil zu manch anderem hier in der Wiki....... -- Grüße aus Memmingen 20:53, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Na dann ist ja alles im Lot ;) – Wladyslaw [Disk.] 21:02, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Wichtig? Ih-woh - bei Bene ruf ich einfach an wenns was gibt ;o) Bei dem darf man das wenigstens :o) im Gegenteil zu manch anderem hier in der Wiki....... -- Grüße aus Memmingen 20:53, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Also wenn ihr mich gerne als Schlichter für einen Sachverhalt haben wollt, dann müsst ihr mich schon aufklären worum es geht oder ist es nicht so wichtig? – Wladyslaw [Disk.] 20:43, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Also bitte bene...ich habe es schwarz auf Weiß vor mir liegen, was die Einordnung/Zuordnung betrifft. Du übrigens auch, wenn Du mal die Wetterkarte der Memminger Zeitung ansiehst. Da ist Memmingen genau im "Mittelschwäbischen Bereich" drinn, der Allgäuer Bereich ist erst weiter unten! Tzzz immer diese Störer, wär mal wieder Zeit für Bene in der VM ;o) -- Grüße aus Memmingen 16:50, 11. Aug. 2009 (CEST)
Namensschildchen

Henriette schickt 42 Schilder-Taschen (oder wie das auch sonst heißen mag) an Gnu, dir schickt sie die Maße. Ich war so frei, ihr deine Adresse zu geben. Machst du bitte wieder die Namensschilder? --Marcela 22:09, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Klar. Henriette und ich haben auch schon deswegen gemailt. – Wladyslaw [Disk.] 22:09, 11. Aug. 2009 (CEST)