Zum Inhalt springen

Diskussion:Telepathie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2005 um 17:16 Uhr durch Lichtkind (Diskussion | Beiträge) (Baine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wenn sich jemand die Mühe machen würde, Fakten aus dem englischen Beitrag einzubauen.... -- Robodoc 09:38, 12. Okt 2003 (CEST)


Den nachfolgenden Text habe ich aus dem Artikel hierher verschoben -- Fedi 18:21, 25. Jan 2004 (CET)

Hallo...Na dann mal her mit dem Nobelpreis, an: "citapinky@t-online.de".

Warum? Ganz einfach: TP kann nicht!!! wissenschaftlich nachgewiesen werden, da die Emotionen eines oder hier natürlich! zweier Menschen(in meinem Fall sogar mehrerer hübscher Damen) nicht nach wissenschaftlicher Nachweisbarkeit fragen. Diese Fragen stellt nur der Kopf und nie! der Bauch. So unglaublich einfach diese Lösung klingt, sie ist keine. Wer das versteht, der fühlt...Ende. Daniel...

Telepathie

und es funktioniert doch.Man kann es auch mit Emphatie oder wie sonst noch bezeichnen,aber es funktioniert.Meiner Erfahrung nach mit Personen welche sich wirklich zufällig begegnen(über den Weg laufen) u dann irgendwie ein Band schliessen.Machesmal dauert es etwas länger,wird dann aber wesentlich intensiver.Ich habe in Gesprächen darüber mit den Personen festgestellt,dass ich manchmal sogar mit ihren Augen gesehen habe was getan wurde.Ich kam mir immer sehr bescheuert vor dieses für mich"brennende"Thema anzusprechen ,aber mit der letzen Person(Ärztin,DKFZ,syst.Psychologin)wurde ganz klar,dass es möglich ist.Es wurde systhematisch ausprobiert u siehe da die Fehlerquote war mehr als klein.Ich habe aber,zugegeben nie versucht mit jemand in"Verbindung"zu treten mit dem ich nicht ein gewisses"Band" hatte,od wie man es nennen will u einige Erfahrung ist auch dabei mit fast 58 Jahren.Egal wie es die"Wissenschaft"auswertet die Sache ist DA

Quantenphysikalische Erklärungen

Ich habe die Aussage, die Quantenphysik könnte – wenn auch meist leicht widerlegbare – Erklärungen für Telepathie liefern, wieder aus dem Artikel gelöscht. Bevor sie ggf. wieder eingestellt wird, würde ich gerne hier dargestellt sehen, welche Erklärungen das sein sollen. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, daß eine widerlegte Erklärung keine Erklärung ist. --Skriptor 22:14, 21. Mär 2005 (CET)


Definition

Hi Littl (und andere interessierte), ich hatte in die Definition das, zugegebenermassen etwas umständlich klingende ohne direkt sinnlich (optisch, akustisch, taktil, geschmacklich, oleofaktorisch) wahrnehmbare Einflussnahme oder mit heutigen Mitteln physikalisch messbare Wechselwirkungen

eingefügt.

Der Grund liegt in einer genauen Definitionsfindung. Als Physiker will ich ja ein Phänomen (ob es existiert oder nicht sei dahingestellt) erstmal genau definieren, um es untersuchen zu können. Was ist also das ausschlaggebende an der Telepathie? Es ist keinesfalls die physikalische Messbarkeit (oder das Fehlen derselbigen) sondern die Kommunikation ohne Verwendung der Sinneswahrnehmung. Zu dem Punkt bin ich zumindest gelangt, falls es falsch ist bitte hier anmerken. Die Bemerkungen dass z.B. die Quantenmechanik als Erklärung herangezogen werden könnte, stammen wohl ziemlich sicher von nicht-Physikern, da mir und anderen Gesprächspartnern kein irgendwie gearteter Ansatz in dieser Richtung als Erklärung dienen könnte. Aber seis drum: Gesetzt den Fall, zwei Menschen können telepathisch Gedanken austauschen, und dies reproduzierbar vor Zuschauern tun und noch mehr: Ein genialer Daniel Düsentrieb baut einen Apparat, der bei jedem ausgetauschten bit einen Zeigerausschlag im Apparat verursacht, dann wäre das immernoch durchaus Telepathie, aber die jetzige Wiki-Definition würde versagen. Sprich: Sollte es Gedankenwellen geben (bitte, selbst Nobelpreisträger wie Wigner und Schrödinger haben sich intensivst damit befasst, wenn auch mir mageren Resultaten) dann ist nicht die fehlende physikalische Messbarkeit ausschlaggebend, sondern die Übertragung ohne Sinnesrezeption der (auch das wieder eine wichtige Einschränkung) bekannten fünf Sinne.

Daher würde ich gerne die von mir gegebene Definition verwenden. Falls es brauchbarere gibt, interessiert es mich natürlich, die jetzige scheint mir einfach nicht aussagekräftig oder nicht als Arbeitsgrundlage verwendbar. (Das ist derselbe Grund für die Löschung des Wortes "angeblich", was in der Beschreibung eines vorgefallenen Ereignisses ja, aber nicht in einer Definition verwendet werden kann, denke ich).

Gruss,--Gerd Breitenbach 22:53, 23. Mär 2005 (CET)

Hallo, Du hast völlig recht. Ich weiß auch nicht mehr, welcher Teufel mich da geritten hatte. Ich habe meine eigene Änderung reverted, und Deine Version wieder hergestellt. Viele Grüße, -- Littl 23:42, 23. Mär 2005 (CET)

Ich schau nochmal in meine bücher aber was thelepathie ausmacht ist die übetragung von informationen zu einem anderen bewusstsein das diese empfängt, im gegensatz dazu ist telekinese eine direkter einflussnahme auf belebte oder "unbelebte" materie. ich schau mal ob ich was finde.Lichtkind 14:31, 6. Jun 2005 (CEST)

Baine

skriptor schön dich zu sehen. leider hast du mit beinen unrecht. da stand(ich hab es selbst geschrieben) nichts von bühnenmagier ausserdem lies doch bitte mal baine im original was er über magie sagt und schreibt. mag sein das der fall nicht ganz eindeutig ist aber was du heir schreibst erweckt völlig falschen eindruck.Lichtkind 15:05, 6. Jun 2005 (CEST)

Nein, du hast recht, er wird im Artikel als Straßenmagier (in der Englischen Fassung „Illusionist“) bezeichnet. Inwiefern das einen Unterschied macht, erschließt sich mir allerdings nicht. Mit Telepathie hat er nach beiden Artikeln ungefähr so viel zu tun, wie David Copperfield mit fliegen. --Skriptor 16:15, 6. Jun 2005 (CEST)

Mal davon abgesehen das copperfield wirklich fliegen kann, er sich bloss nicht dem druck der öffentlichkeit stellen mag die irrational aggressiv bei sowas reagiert, ist es kackegal wie wer david baine bezeichnet. worum es uns hier geht ist welche leute sich selbst als thelepathen hinstellen und david baine sagt eindeutig das er seine fähigkeiten einem selbstraining der intuition entnimmt ausserdem ,wenn du david blaines show kennst, weisst du auch das bei ihm keine bühne und keine requisiten da sind also man es auch nicht äusserlich mit copperfield vergleichen kann.

Der unterschied liegt darin das magier vorgeben ehcte magische fähigkeiten zu besitzen, ein illusionist als den sich auch copperfield bezeichnet sind menschen die nicht vorgeben magische fähigkeiten zu besitzen. das der absatz hier im artikel "angebliche telepathen" hiess ist dieser unterschied wesentlich.Lichtkind 16:26, 6. Jun 2005 (CEST)