Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2009 um 21:42 Uhr durch 84.141.221.156 (Diskussion) (Wann wird wiki wieder funktionieren?: re). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt4/Intro

10. Juni 2009

Gelöschte Staatswappen auf Commons

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Vor einigen Tagen sind zahlreiche Länderwappen auf Commons gelöscht worden (siehe commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com und commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com (2nd request)). U. a. ist davon St. Lucia, Provinz Salerno, Nordvietnam, Vanuatu, ... betroffen. Wir sollten dafür sorgen, dass diese Länder (gut Salerno ist "nur" eine Provinz) ihr Wappen wieder zurückbekommen. Auf de sind diese Wappen auf jeden Fall unproblematisch. Deshalb wäre es der einfachste Weg, diese einfach von Commons hierher zu verschieben (dazu bräuchte man aber einen Commons-Admin). Außerdem müsste man noch herausfinden, welche Wappen genau alle gelöscht wurden... -- Chaddy · D·B - DÜP 05:30, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mach mal ne Liste. Wir brauchen dazu einen .de-Admin ;) --Marcela 09:35, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie soll ich das anstellen? Ich habe mal den Commons-Admin Mike.lifeguard kontaktiert, der offenbar alle diese Wappen gelöscht hat. Der soll mir eine Liste ertsellen (womöglich weiß er auch noch von weiteren in diesem Zug von anderen Admins gelöschten Wappen). -- Chaddy · D·B - DÜP 11:49, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, so herum, hab das falsch verstanden. Hätte doch genauer lesen sollen ;) --Marcela 11:51, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Liste existiert bereits: Wikipedia Diskussion:Wappen#Commons Delinker richtet massiven Flurschaden an. --Hk kng 00:08, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es sind noch mehr betroffen als in der Liste, Gambia beispielsweise fehlt auch. --Atamari 00:27, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Chaddy: Wo steht denn die Entscheidung zur Löschung? Die von dir verlinkten Löschdiskussionen wurden jedenfalls auf "keep" und "Einzelfallentscheidung nötig" entschieden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:15, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich blicke da selber nicht so ganz durch... Hier mein Gespräch mit dem löschenden Admin. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:29, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schließ mich der Bitte an (ob's rechtlich OK ist, mögen andere entscheiden – wenn ja, bitte-danke). Die "Entscheidung zur Löschung" mag stehen, wo sie will, Tatsache ist, dass einiges gelöscht wurde, nicht nur vor kurzem (in diesem Sinn wäre es super, wenn man zusätzlich sämtliche Nationalwappenartikel (und Wappen abhängiger Gebiete) durchsehen würde und bei nicht bebilderten in der Versionsgeschichte stöbern). lg, → «« Man77 »» 11:03, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

If dewiki can accept these within their copyright policy, then any admin is welcome to transfer them here. The images deleted are listed below:

 — Mike.lifeguard | @meta 23:36, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thank you very much, Mike! -- Chaddy · D·B - DÜP 05:13, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, dann hätten wir jetzt also eine Liste zum Abarbeiten. -- Chaddy · D·B - DÜP 05:13, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich als zweiter Schritt ein Bot finden, der die vom CommonsDelinker aus den Artikeln geschmissenen Bildeinbindungen wieder einbaut? --Hk kng 19:56, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da müsste man sich bei WP:BOT/A kundig machen. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:13, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia Diskussion:Wappen#Commons Delinker richtet massiven Flurschaden an und Wikipedia:Bots/Anfragen#Overrulen des CommonsDelinkers. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:18, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, das lassen wir nicht in der Versenkung verschwinden. Da wird sich drum gekümmert. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:10, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist nur: Was soll gemacht werden. Auf Commons die Dateien wieder herzustellen wohl nicht. Da weiter oben Unklarheit ausgedrückt wurde: commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com (2nd request)#Third. Copyright status ist das Ergebnis der Löschdikussion: Die Wappen (die Vorlage) müssen gemeinfrei sein und das hängt von den jeweiligen Jurisdiktionen in den Staaten ab. Wenn die Gemeinfreiheit anhand des jeweiligen Urheberrechts nachgewiesen werden kann, kann die alte Lizenzvorlage commons:Template:Vector-Images.com mit einem entsprechenden PD-Baustein gefüllt werden. Siehe "WhatLinksHere" für Template:Vector-Images.com für Beispiele, jede Einbindung verwendet einen Lizenzbaustein der eine Begründung liefert warum die Vorlage Public domain ist, meißtens weil staatliche Hoheitszeichen vom Urheberrecht ausgenommen sind (PD exempt). Dieser Nachweis ist für die gelöschten Wappen seit einem Jahr nicht erbracht worden. --Martin H. Diskussion 00:35, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das mit den teilweise sehr eigenwilligen Rechtsauffassungen auf Commons zu blöd. Am einfachsten ist es wohl, die Wappen alle nach de-WP zu verschieben. Hier gehen die problemlos als amtliches Werk, die meisten wohl auch wegen geringer Schöpfungshöhe bzw. PD-alt. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:17, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich wär alles, was gebraucht wird, ein Commons-Admin mit viel Zeit (der die gelöschten Daten wiederherstellt, runterlädt oä), damit die Dateien hier anschließend lokal hochgeladen werden können, richtig? Hierher dann also, würd ich mal vermuten... → «« Man77 »» 22:11, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir haben hier auch jede Menge Commons-Admins, die das hier lesen. dort sowieso. Löschen können die schon ganz schnell (dass das eine Fehlentscheidung war, darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren). Wenn´s aber um´s wiederherstellen geht, drückt sich jeder... -- Chaddy · D·B - DÜP 01:20, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Liste etwas gekürzt. Diskussionsseitenlinks und bereits wiederhergestellte Dateien finden sich nun nicht mehr darauf. -- Chaddy · D·B - DÜP 06:25, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich mal bei vier Leuten hoffentlich nicht allzu umbeliebt gemacht und denen was auf ihre Disk geknallt. Hilft sicher eher als nur zu warten. → «« Man77 »» 20:26, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Löschungen auf Commmons für unsinnig bis wahnsinnig, lege mich aber schon lange nicht mehr mit den dortigen Wortführern an. Cetereum censeo: wir brauchen eindeutig ein D-A-Ch-Medienrepositorium, auf das die deutschsprachigen Projekte zugreifen können und das halbautomatisiert mit den sogenannten Wikimedia "Commons" verknüpft ist und sowohl von den paranoiden angloamerikanischen Copyright-Jurisdiktionen als auch von der frechen frz.-belg.-USA Panoramafreiheitsgesetzeslage abgekoppelt ist. Zum konkreten Problem: kann man da nicht irgendeinen Bot dafür verwenden? Ich bin ehrlich gesagt nicht geneigt, zwei Tage dranzusitzen und derart stupide Arbeiten auszuführen. --AndreasPraefcke ¿! 20:33, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Liste wird ra'ikezudank nach und nach blau, super! Die Flag of Bulgaria 1971-1990.png hab ich rausgenommen, da an ihrer statt nun eine svg-Flagge verwendet wird (und die hab ich bemitleidenswertes Wesen in mühevoller Handarbeit wieder eingepflegt); ist mir jetzt erst aufgefallen, dass die hier gelistet ist → «« Man77 »» 21:39, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Man77 und ich arbeiten gerade daran, die Dateien samt Bildbeschreibung von Commons runterzuziehen (siehe auch meine Disk.). Um eine Zusammenarbeit aber besser koordinieren zu können und mit doppelter Arbeit keine Energie zu verschwenden, wäre ich für eine sinnvolle Kategorisierung, vielleicht als Wartungskategorie unter Kategorie:Datei:Wappen, Vorschlag Kategorie:Datei:Wappen mit eingeschränkter Gemeinfreiheit (weil länderspezifisch). -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:57, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
{{NoCommons}} wär wohl zusätzlich nicht verkehrt ;)
Kann *irgendjemand* sich um File:Coat of arms of United Arab Emirates (1973-2008).svg kümmern, die Datei mag mein PC nicht und Ra'ike auch nicht. Den Beschreibungstext dazu schnapp ich mir schon mal... → «« Man77 »» 10:22, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Vorschlag: Wenn die Kategorie steht, sollte diese Diskussion zur besseren Nachvollziehbarkeit auf der Diskussionsseite der Kategorie gesichert werden. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:33, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, gut, dass die jetzt immerhin mal wiederhergestellt sind. @Ra'ike und Man77: Wollt ihr euch das wirklich antun und 148 Datein hier hochladen? Das wäre eigentlich eine Bot-Beschäftigungs-Therapie...
Die Original-Bildbeschreibungsseite kann man sich übrigen im Grunde sparen, die bringt uns nicht wirklich viel... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:05, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Bot wär natürlich geiler, aber jetzt haben wir den Schmarrn schon runtergespeichert auf PC. Trotzdem: Bot wär nett. → «« Man77 »» 21:19, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, dabei kommt die Frage auf, wie man die Einbindungen überhaupt wiederherstellt... Die Beiträge des Benutzer:CommonsDelinker durchgehen ist wohl die einzige Möglichkeit, oder? Wird aber mühsam... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:12, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, zum Übertragen könnte man imagetransfer.py in pywikipedia verwenden (Tip von Benutzer:Multichill). -- Chaddy · D·B - DÜP 00:15, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, mit dem imagetransfer.py kann ich nicht viel anfangen, weil ich ihn nicht kenne. Viel bequemer wär's natürlich, wenn man den Commonshelper auch in umgekehrter Richtung (commons->lokales WP) nutzen könnte. Wäre vielleicht mal eine Ansprache an Magnus wert.
Ansonsten sind 148 Dateien für meine Begriffe nicht viel. Ich denke, lokales hochladen dürfte nicht viel länger dauern wie runterladen und bei mir ging das recht fix (1 Tag oder so). Ist also kein Problem für mich, da weiter zu machen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:48, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da auf Commons Zweifel geäußert wurden, ob diese Wappen hier in dewiki überhaupt rechtlich ok sind, haber ich da auch mal eine Diskussion auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Gelöschte Staatswappen auf Commons angestossen. Imho ist die Sache klar, aber mal schauen, wie es die anderen sehen... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:45, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch weiter unten: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Upload_von_auf_Commons_von_L.C3.B6schung_bedrohter_Bilder_in_DE:WP --Eingangskontrolle 20:35, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

8. Juli 2009

Hänger nach Update auf FF3.5?

Seitdem ich auf Firefox 3.5 umgestiegen bin, habe ich auf den Seiten von Versionsgeschichten permanent Hänger von mehreren Sekunden. Hat sonst noch jemand das gleiche Problem? Woran könnte das liegen?

--BerntieDisk. 15:51, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf allen VG-Seiten? Wenn nicht, auf welchen? -- Emdee 15:53, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es überfordert mich, jetzt sämtliche WP-Artikel auszuprobieren. ;-) Es hat aber bisher alle VG betroffen, die ich mir angeschaut habe. --BerntieDisk. 16:00, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, sind da noch Addons dabei? Vielleicht läuft noch etwas, was seit dem Update nicht mehr richtig will (Greasemonkey-Skript?). -- Emdee 16:03, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
An Erweiterungen verwende ich nur AdBlock Plus und den Java Quickstarter. Allerdings sind mir jetzt einige Plug-ins aufgefallen, die ich eigentlich nicht brauche und auch nicht wissentlich installiert habe.
Was ich aber noch wesentlich befremdlicher finde ist, dass das Problem nicht auftritt, wenn ich als IP unterwegs bin, wie ich gerade rausgefunden habe... --BerntieDisk. 16:45, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Monobook oder sonstige Einstellungen? -- Emdee 16:48, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Könnte mit Revolus' Rollback-Script zusammenhängen. Das ist das einzige, das ich in meinem eigenen monobook.js eingebunden habe. Was daran aber den neuen FF verlangsamen könnte, erschließt sich mir nicht unmittelbar. Das Script, meine monobook.js und alle meine Einstellungen sind jedenfalls ausnahmslos mehrere Monate alt. Die Probleme gibt's aber erst seit dem Update auf 3.5. --BerntieDisk. 17:07, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir ist das Problem auch begegnet, fällt aber nur bei Seiten mit umfangreicher Versionsgeschichte auf. Dann friert FF 3.5 für einige Zeit (bestimmt 10 Sekunden) regelrecht ein, mit FF 3.0 gab es das nicht. Zuletzt ist es mir massiv am Sonntag aufgefallen, seitdem habe ich aber nicht viel gemacht und es gab zwei Updates zum FF 3.5. Ich habe FF 3.5 für Linux; FF-Plugins und Monobook-Specials usw. habe ich etliche. Gruß -- Rosenzweig δ 17:13, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Beispiel ist die Anzeige der Versionsgeschichte dieser Seite hier, damit konnte ich den Effekt gerade reproduzieren: 10 bis 15 Sekunden tat sich erstmal gar nichts mehr. -- Rosenzweig δ 17:16, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jup. Hast du das Rollback-Script auch inkludiert? --BerntieDisk. 17:19, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein. -- Rosenzweig δ 17:24, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das schließt immerhin eine mögliche Fehlerquelle aus. --BerntieDisk. 17:26, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch ein leeren von monobook.js und Browser-Cache samt anschließendem FF-Neustart löst das Problem übrigens nicht. --BerntieDisk. 17:44, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir gibt es auch solche Probleme seit dem Download von FF3.5. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:49, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich hab bisher keine Probleme gehabt, bin am Wochenende auch auf FF3.5 umgestiegen und hab jetzt zum testen auch diverse Versionsgeschichten angeklickt und die wurden alle flott geladen ohne Hänger. Hab auch AdBlock Plus und diverse andere Erweiterungen. Vielleicht ein Problem mit einem der WP:Gadgets? --Wickie37 21:41, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von den Gadgets habe ich nur das aktiviert gehabt: deaktiviert, gespeichert, Browser-Cache gelöscht, FF neugestartet und ... Problem immer noch da. :-( --BerntieDisk. 13:55, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Problem jetzt identifiziert: Es hängt ausschließlich von der Anzahl der angezeigten Versionen ab. Wenn man sich die letzten 500 Versionen einer Seite anzeigen lässt (natürlich müssen dann auch viele Versionen vorhanden sein), dann kommen die Hänger immer, egal ob eingeloggt oder nicht. Wickie, könntest du das mal ausprobieren und bestätigen? --BerntieDisk. 14:17, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte hinkommen, ich lasse mir standardmäßig 500 Versionen anzeigen. -- Rosenzweig δ 18:52, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auch gemacht. Ich hoffe, das Problem hängt irgendwie damit zusammen, und wird bald gelöst... --BerntieDisk. 21:26, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt der beiden Vorlagen ist an sich identisch und beide führen zur gleichen externen Website. Kann mir jetzt jemand sagen wo wann man welche verwendet? –– Bwag @ 22:28, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage:Normdaten lässt nicht nur die PND zu, sondern gruppiert mehrere solcher Normdaten (derzeit PND und Kongressbibliothek der US, weitere sollen folgen). Sie kann bzw. soll dann eingebunden werden, wenn die Vorlage:PND keine Ergebnisse liefert oder nicht als „vom feinsten“ angesehen wird und damit aus den Weblinks entfernt werden müsste. Dies wäre der Fall bei vielen historischen Persönlichkeiten, die nicht als Autoren in Erscheinung getreten sind, jedoch eine PND erhalten haben (beispielsweise der Großteil der in der ADB verzeichneten Personen). Da die PND jedoch mehr ist als nur ein Schlüssel für Bücher, die in der DNB vorhanden sind, ist eine Verknüpfung mit Biographieartikeln grundsätzlich erwünscht. --32X 22:53, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soll man das so verstehen, dass in erster Linie PND verwendet werden soll wie z.B. hier und die Normdatenvorlage an sich nur verwendet werden soll, wenn PND "leer" ist bzw. man auf die Kongressbibliothek verlinken will? –– Bwag @ 23:11, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Normdaten-Vorlage soll(te) bevorzug eingebunden werden, die PND-Vorlage nur noch dort, wo der Link auf die DNB durchaus als vom feinsten angesehen werden kann. Änderungen bei bestehenden Einbindungen sollten jedoch nur bei Artikelbearbeitungen stattfinden und sind in der Regel kein alleiniger Grund für eine Bearbeitung. --32X 23:31, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach deiner Aussage sind dann wohl solche Edits unerwünscht. Aber lassen wir das ...
Persönlich finde ich die PND „kundenfreundlicher“. Da geht textlich hervor, was der Leser anklickt und ist „übersichtlich“ bei den Weblinks eingeordnet. Die Vorlage Normdatei ist eher „anonym“ (ein unbedarfter Leser wird kaum wissen, dass er im Regelfall auch bei der Deutschen Nationalbibliothek landet) und „versteckt“ sich ganz am Ende des Artikels. Aber wenn es so ist, dann soll es so sein. Nur vermerkt es auch bei der Vorlage, dass die eine bevorzugt verwendet werden soll und die andere nur, wenn sie „vom feinsten“ (was immer das auch sein soll) ist. –– Bwag @ 23:46, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lesehinweis: Konjunktiv. Ich tätigte die Änderung, nachdem ich in der angegebenen Diskussionsseite folgendes las:
Und alle Werke über ihn, die die Nationalbibliothek auflistet, stehen sowieso schon im Literaturverzeichnis sowie in vielen Refs.
In Verbindung mit
Ich finde den PND-Link in jeder Hinsicht blödsinnig, […] Deshalb hatte ich die Vorlage gelöscht, […] Jesusfreund
ist das ein Garant für eine öde Diskussion und womöglich sogar einen Edit-War, die es beide im Keim zu ersticken gilt. Wenn du jedoch anderer Meinung bist, so steht es dir frei – itze wiki – meine Bearbeitung mit entsprechendem Kommentar zurückzusetzten. Nun denn, Manege frei. --32X 08:33, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Normdaten-Vorlage soll im Idealfall in jedem Artikel sein und den Artikelinhalt mit entsprechenden Normdaten verknüpfen. Derzeit nur für Personen, später auch für andere Inhalte. Die Vorlage:PND generiert einen Link zum Katalog der DNB und stammt aus einer Zeit, in der es noch keine Normdaten-Vorlage gab. Sie wird inzwischen in großem Maßstab auch missbraucht für Links auf einzelne Werke etc. (halt alles, was sich bei d-nb.info anhängen lässt). In Fällen, in denen der entsprechende ausführliche Link im Weblinks-Abschnitt sinnvoll ist, kann dort natürlich ein Link gesetzt werden, ich vermute aber, dass in einem Großteil der Einbindungsfälle der Vorlage wenig Literatur vorhanden ist und der Literatur-Abschnitt im Artikel sinnvoller ist. Sinnvoller wäre eine Vorlage "DNB-Katalog", über die der Katalog entsprechend verlinkt werden kann, mit der aber auch andere Vorlagen ersetzt werden können (z.B. die Vorlage:DM bzw. die falschen Verwendungen der PND-Vorlage). Die Normdaten-Vorlage dient weniger zum Verlinken des Katalogs sondern mehr zum Verlinken der Normdaten bei der DNB - diese bieten von der WP unabhängige Informationen zur Person. Der Fall Ohnesorg illustriert gut das Problem: auch bei vielen Treffern kann der Link auf den Katalog manchmal nicht den Ansprüchen an Links im Abschnitt Weblinks gerecht werden. Dies ist eine Einzelfallentscheidung und vom Artikel abhängig. Nichtsdestotrotz sollte die Normdaten-Vorlage die Zuordnung zur PND gewährleisten. --APPER\☺☹ 19:04, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
das mit dem wird inzwischen in großem Maßstab auch missbraucht verstehe ich nicht; könntest du das mit Beispielen verständlicher machen? --Concord 00:03, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

9. Juli 2009

Geburtsort in England oder im Vereinigten Königreich

Gibt es eine Konvention dazu? Ich hatte die Frage gestern hier gestellt, das scheint nicht so gut besucht zu sein. Ich wäre für einen Hinweis dankbar. Freundliche Grüsse --Ravenscroft 08:44, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip sollte gelten "so genau und klar wie möglich". Ich habe mir eines deiner Beispiele angesehen (und mutig korrigiert); ich vermute, das ein Schreiber, der schon beim Geburtsort "XYZ, England" schreibt, eine Variation hineinbringen will und ihn dann als "britisch" bezeichnet. Charles William Alcock auch in Sunderland geboren (wie Airey) wird auch korrekterweise als "englisch" bezeichnet. Eigentlich sollte auch das redundant sein (! "* in England" !) wenn er nicht gerade die kenianische Staatsbürgeschaft angenommen hat. Aber was solls. --Grey Geezer nil nisi bene 09:08, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das schon für sinnvoll. Die sollten zwar alle als Briten kategorisiert werden (Engländer usw. nur vor Bildung des Vereinigten Königreiches, aber ich habe hier meine Bemühungen als Windmühlenkampf aufgegeben), bei den Geburtsorten sollte jedoch auf die geographische Einheit England, Schottland usw. verwiesen werden. --Matthiasb 10:06, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Grey Geezer: englisch ≠ britisch. --Matthiasb 10:07, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ooooh, is that so?? (Habe ich etwas anderes gesagt?) Wie ich das Kategoriensystem verstehe, wird ein "Engländer" auch unter "Brite" geführt. Wie ist das eigentlich mit den Pässen? Gibt es engl. Pässe und schottische Pässe oder haben die einen British Passport? (das ist 'ne Frage). --Grey Geezer nil nisi bene 10:28, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu achten ist m.M.n. wie Matthiasb schon angedeutet hat, dass immer die Staatsbezeichnungen zum jeweiligen Datum gewählt werden. Hier sind Artikel über Deutsche ein Graus. Da werden Leute, die z.B. im Königreich Bayern geboren wurden, kurzerhand als Deutsche annektiert. Korrekturen würden dann zu Edit-Wars mit notorischen Besserwissern führen.-- Vinom (bla) (!!) 10:20, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu fragen wäre dann aber wie wir es mit der k.-u.-k. österreichischen Monarchie regeln wollen :-) -jkb- 10:40, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder mit Schwedisch-Pommern. War Ernst Moritz Arndt auch Schwede? --Erell 11:05, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach BK: (gilt auch für die Bewohner Schwedisch-Pommerns. Elsässer sind nun mal auch Franzosen, wie die Basken, falls sie nicht doch Spanier sind.
Genau so. Der Staat war m.E. das österreichische Kaisertum. Eine Ergänzung Königreich Ungarn oder Cisleithanien müsste dann auch noch hin. Staat und Regent sind auch vor der Entwicklung Staatsbürgerschaftlicher Identität nicht das selbe. Ich geb zu, dass Kroaten das ganze dann noch komplizierter machen, da diese ja wiederum nur in Personalunion vom Ungarischen König - und somit später vom Österreichischen Kaiser in seiner Funktion als Ungarischer König regiert wurden. Die Experten für Österreichische Geschichte können das aber kompetenter auseinanderklamüsern... und eine Konvention abfassen. ;-))
Aber gerade k.u.k. ist ein gutes Beispiel. Wir kathegorisieren ja ausdrücklich nicht nach Ethnie, sondern nach Staatsbürgerschaft. Für Nationalistische Politiker, Autoren, Jounalisten etc.pp., für die ihre Zugehörigkeit zu den - als Bsp. - Tschechen identitätsstiftend war, böte sich dann der Zusatz tschechisch-sprachig an. Der Artikel wird dann die Zusammenhänge klären.
Was aber auf jeden Fall zu vermeiden ist, dass die Geschichtsklitterung hier Einzug erhält, die die Theorie zu finden sucht, dass es vor 1871 schon deutsche Staatsbürger (*deutsch ist allenfalls für Bewohner des HRR vor 1500 akzeptabel, aber auch noch ungenau) gegeben hätte, oder vor 1918 schon Tschechische Staatsbürger.-- Vinom (bla) (!!) 11:07, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dein Wort in Mozarts Ohr - der unglücklicherweise auch noch im Jänner Januar geboren ist... --89.60.226.0 11:10, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vinom, es scheint, dass dein Vorschlag die Sache echt vereinfacht. Franz Kafka ist also kein in Böhmen geborene deutschsprachiger Jude, sondern nur noch schlicht und einfach Österreicher. Hm. -jkb- 11:14, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach BK:
Ist er das? Zumindest der letzte Kaiser des HRR Karl V. (HRR) war kein Belgier. Wobei wir schon auch unterscheiden müssen zwischen „geboren in Gent in der damaligen Grafschaft Flandern und „war Belgier“. (Ich hoffe, es wird deutlisch, welche Version ich falsch finde.)-- Vinom (bla) (!!) 11:28, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten das schonmal, Personen die vor 1918 lebten, sind Österreicher, Personen, die nach 1918 lebten sind Tchechoslowaken, die nach 1989 sind Tschechen oder Slowaken, manche sind in aller vier Kategorien einzusortieren. (Die noch früher lebten, gehören allerdings in Kategorie:Böhme) --Matthiasb 11:24, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Moderne ist es ja auch einfacher. Hier geben die Pässe, die jemand besass, schon mal Aufschluss.-- Vinom (bla) (!!) 11:28, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Dass die Deutschen nicht zwischen Staat und Nationalität unterscheiden ist eins. Aber Personen, die nach 1918 lebte sind immer nur entweder Tschechen oder Slowaken oder Ungarn oder soundso, geboren entweder in Böhmen oder CSR oder Slowakei usw. Tschechoslowaken gibt es so gesehen nicht, das war ein Konstrukt von nationalistischen Tschechen in der Zeit der realsozialistischen Herrschaft. -jkb- 11:33, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier wäre dann meiner Meinung nach der Begriff der Ethnie zu vermeiden. Am Bsp. Jugoslawien. Hier gibt es viele Menschen, die sich bewusst als Jugoslawen bezeichneten (stand auch so in Pässen). Ein Schriftsteller, der in seinen Werken die Einheit Jugoslawiens propagiert, können wir hier nicht einfach zum Kosovaren machen. Als Schriftsteller bleibt er Jugoslawe (als Kat.) Im Artikel steht dann: „geboren in … im damaligen Jugoslawien. Weiter im Artikel kann sein Werk dann eingeordnet werden, was er tat und was für ein Staatsbürger wider willen er vielleicht danach wurde.-- Vinom (bla) (!!) 11:45, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Dann dürfte es konsequenterweise auch keine Jugoslawen und Spanier geben. --Marcela 11:46, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei geboren oder gestorben in geht es aber doch nicht um Staatsangehörigkeit, sondern darum, in welchem Landstrich das passierte. Und das ist zB Böhmen, nicht Österreich. -jkb- 11:58, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf den ersten Blick geht doch der ART Elie Wiesel relativ korrekt mit dieser Problematik um.-- Vinom (bla) (!!) 11:57, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, vielen Dank für eure Beiträge. Mir ging es aber ausschliesslich um die Frage, wie im konkreten Fall in der Einleitung eines Personenlemmas die Bezeichnung sein sollte: britisch oder englisch. Die Diskussion ufert ein wenig aus, finde ich. Ganz einfache Frage: Gibt die erste Antwort von Benutzer:Grey Geezer und die zweite von Benutzer:Matthiasb den common sense wieder, nämlich dass englisch/walisisch/schottisch präziser als britisch und daher zu verwenden ist? Denn dies scheint als solches zunächst nicht strittig.Dank und Gruss Ravenscroft 12:15, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

England, Schottland, Wales usw. sind historische geographische Einheiten, überigens genauso wie Böhmen oder Slowenien, also richtig, aus meiner Sicht. -jkb- 12:25, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, nein, nein. Es ist natürlich „britisch“. Mit Schottisch musst du schon bis 2012 waren, wenn die Schotten über die Sezession von UK abstimmen (oder natürlich vor 1707). England, Schottland, Wales und Nord-Irland können allenfalls als geographische Präzision des Geburtsortes sinnvoll sein. Die Staatsbürgerschaft ist definitiv britisch. Nicht mal in der Schweiz, wo die Bürger neben der Staatsbürgerschaft noch das Bürgerrecht einer Gemeinde haben, würden wir Gottfried Keller als Zürcher im Sinne einer Staatsbürgerschaft bezeichnen. Im Sinne von Einwohner ist es aber korrekt, gilt aber nur für die Stadt und nicht den Kanton. Selbst ein Vorarlberger ist ein Österreicher, obwohl Vorarlberg gem. seiner Verfassung ein „selbstständiger Staat in Europa“ ist. Es gilt beim Gentilismus i.d.R. nur die Staatsbürgerschaft („britischer Schauspieler)“. Sean Connery - bekannter Befürworter der Schottischen Sezession ist fälschlicherweise als Schotte benannt, da er ja Britischer Staatsbürger ist. Nach 2012 wäre dann ev. Schottisch hinzuzufügen. Das mag zwar seiner Identität widersprechen, die ethnische Identität aber für alle Personen heraus zu finden, wäre dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit TF. Bei Connery können wir hier Schotte durchgehen lassen, da seine Unterstützung der SNP und der Sezession dokumentiert ist. Angreifbar bleibt es aber. Ach mir ja eigentlich alles zu kompliziert! ;-) - Zusammenfassend zur Frage: Jahein. (Ich hoffe, damit konnte ich Verwirrung stiften?-- Vinom (bla) (!!) 13:47, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
GB vs. UK

FYI: Großbritannien (Insel) ⊂ Inselstaat Vereinigtes Königreich -- Emdee 13:54, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vinom, ob Deine Auslegung der Regel falsch ist oder ob die Regel falsch ist - das ist im Grunde zweitrangig. Du machst hier aber den Fehler, daß du eine Regel nimmst und diese rigoros in allen möglichen Situationen anwenden willst. Und gerade hier, wo sich geschichtlich laufend etwas änderte, ist das höchst problematisch. Soll ich etwa über zwei Leute schreiben "Fan Vavřincová, geb. 17. November 1917 in Prag, Österreich, und ihre Bekannte Jaromíra Kolárová, geb. 24. August in Prag, Tschechoslowakei..."? Und was ist, wenn die letztere dann 1970 in Prag, Tschechoslowakische Sozialistische Republik starb? Und was soll bei dem zitierten Sean Connery stehen - ein Brite ist er also nicht, er ist ein Vereinigter-Königreicher, und wenn er mit dem Sterben bis 2012 warten würde, ist er ein Schotte? Absurd. Der Leser pfeift auf irgendwelche Wiki-Regel, er will wissen, wo jemand geboren wurde und starb, und zwar einfach, ohne zusätzliche Absätze die Erklären dass er zwar ... aber... Die geographische Lage ist wichtig, nicht die staatszugehörigkeits-politische. Ich will nicht die Geschichte von Mitteleuropa zuerst studieren damit ich weiß, dass die Person A in Böhmen geboren wurde. Regeln muss man dann eben elastisch anwenden, nicht stur. Gruß -jkb- 15:25, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach BK: Jein. Wir versuchen hier möglichst akurat zu sein. Das bedingt dann halt auch, den Gentilismus (wenn er denn nötig ist) für die Person korrekt wieder zu geben. Dabei ist egal, ob du oder ein anderer Leser es dann nicht verstehen mag. Falsches sollten wir trotzdem nicht wiedergeben. („Julius Cäsar war ein Italienischer Kaiser des Römischen Reiches.“). Es ändert sich übrigens allenfalls unsere Kenntnis über Geschichte. Sie selbst kann sich ja nicht mehr ändern. Und klar das wir diese Änderungen zeitnah einarbeiten. Für rigoroses rumreiten auf Regeln bin ich ohnehin nicht. Aber es gibt fälle, da muss Falsches einfach korrigiert werden. Brite ist übrigens meiner Meinung nach durchaus der deutsche Gentilismus der Bürger Großbritanniens. Dein Tschechisches Beispiel halte ich übrigens durchaus für korrekt. Genauigkeit widerspricht ja rein prinzipiell nicht den Grundsätzen von WP. Du musst natürlich nicht Geschichte studiert haben. Es hilft aber, wenn du Artikel editierst, die sich mit dem Bereich befassen. Edits sollten aber trotzdem nach Möglichkeit OMA-tauglich sein. Für viele Historische Gebiete gibt es ja auch Artikel. So hat Deutschland für jede Staatsform ab 1871 einen Artikel, ebenso Österreich und die Schweiz hat auch Helvetik und die soundsovielen Orte. Man kann also auch korrekt verlinken, damit Oma auch was davon hat. Da aber WP:Korrektoren für mich ohnehin einer der wichtigsten Grundsätze ist, können wir ja auch die Hauptautoren einfach mal machen lassen.-- Vinom (bla) (!!) 16:32, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich nehm dann mal die pragmatischen Antworten eins und zwei. Vielen Dank an alle für die Beiträge nochmals. Ravenscroft 16:23, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ad Vinom: noch einmal Franz Kafka, bei dem steht "Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich-Ungarn". So weit so gut, weil es sich um Prag handelt. Wäre er aber in einem Kackdorf mit 50 Einwohnern geboren worden, das nicht einmal im Internet zu finden ist, dann ist die Bestimmung in Österreich-Ungarn ziemlich irreleitend. Ich habe keine Ahnung, wo das ist, und die Monarchie war nicht gerade klein. Also "in Böhmen, damals Österreich-Ungarn" wäre sicherlich hilfreicher. -jkb- 16:39, 9. Jul. 2009 (CEST) - - - übrigens will ich nicht erst einmal siebzehn Artikel über diverse Phasen von Österrecih durchklicken müssen, damit ich weiss, wo das dorf liegt. Abgesehen davon, dass ich es in den 17 Artikeln auch nicht finde. Ich will wissen, wo er geboren ist, ganz kurz und bündig, dafür bescuche ich ja Wikipedia. -jkb- 16:43, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Josep Carreras ist kein Spanier sondern Katalane. Es gibt keine Spanier, es gibt höchstens Kastillier (es sei denn, sie sehen sich als Spanier). Spanien ist eine Föderation mehrerer Nationen. Aber das wird ewig Streitfrage bleiben, ist ein Südtiroler Italiener? Ist Gojko Mitić Jugoslave oder Serbier? --Marcela 22:37, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte immer, Mitić sei Indianer… --Matthiasb 19:08, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, und ich halte die Existenz der BRD für einen abstrusen historischen Fehler und in Wirklichkeit eine Annexion vieler deutscher Staaten durch Preußen mit anschließender Ausmerzung der Sprache und Kultur Badens, Bayerns, des Rheinlandes etc. pp. Und darum leben wir immer noch in der Republikanischen Version des Preußischen Obrigkeitsstaates, der den Bürgern ihre Souverainität (sic!) vorenthält. In Wirklichkeit sind wir alle keine Deutschen (Der Begriff ist ohnehin arrogant gegenüber anderen deutschsprachigen). Aber weil das POV ist gilt hier die Staatsbürgerschaft.-- Vinom (bla) (!!) 23:41, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte nicht ganz mitbekommen, dass hier die Frage gestellt war, ob und warum Preußen andere deutsche Staaten annektiert und als "BRD" zusammengefasst oder unterjocht hat. Aber wenn das die Frage war, möchte ich darauf hinweisen, dass einerseits Preußen nicht die BRD (ich gehe hier einfach mal davon aus, dass die Bundesrepublik Deutschland gemeint ist) gründen konnte, weil es im Moment der Gründung der "BRD" gar nicht mehr existierte. Außerdem stand im Moment der Gründung der BRD ein Teil Preußens unter sowjetischer Verwaltung, ein Teil unter polnischer, ein Teil unter sowjetischer Kriegsfolgebesatzung. Ich möchte hier diese Tatsachen - nicht dass wir uns missverstehen - nicht kritisieren, aber Preußen hat damals keine großen Möglichkeiten zu Staatsgründungen gehabt - zumal es eben nicht mehr existierte. Ansonsten bin ich - als Preuße - auch der Ansicht, dass spätestens 1871 ein großer Fehler damit gemacht wurde, dass weitere deutsche Staaten in Preußen - bei der Gelegenheit Deutschland genannt - aufgenommen wurden. Es wäre heute so schön, ein mittelgroßes Preußen, von Magdeburg bis Riga oder bis Tallinn zu haben, einen schönen mittelgroßen Staat in einer einigen Europäischen Union, in der Preußen ohne Zweifel für seine traditionellen Werte stünde, Toleranz, Religionsfreiheit, Schulpflicht (als sonst noch keine Rede davon war), Unbestechlichkeit und die Politik als Diener des Staates, nicht als Herren...
Ob wir alle keine Deutschen sind, bezweifle ich dennoch mal; sprachlich und kulturell sind Preußen, Bayern, Baden, (Deutsch-)Schweizer, Österreicher et c. Deutsche. Und diese Tatsache wäre auch ohne den Nationalstaat "Deutschland" völlig unproblematisch. Aber es hat nicht sollen sein. Jedenfalls sind auch viele Preußen gegen die Eingemeindung der Völkerstämme, die 1871 stattfand.
Aber ich habe nur den letzten Beitrag gelesen und bin weiterhin nicht ganz sicher, ob das wirklich das Thema war.
BerlinerSchule 01:01, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dürfen WP-Artikel als Einzelnachweise verwendet werden? (erl.)

Hallo, in Fahrraddiebstahl ist mir unter Quelle ein WP -Artikel aufgefallen. Darf man das? Ich halte das für falsch. WP-Artikel ändern sich ständig und sind als Einzelnachweis völlig unbrauchbar. Liege ich richtig? Gruß --Nemash 22:07, 9. Jul. 2009 (CEST).[Beantworten]

Ja. Stefan64 22:11, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Adrian Suter 22:21, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Völlig unbrauchbar, würde ich jetzt nicht sagen, aber meist nicht geeignet. Du kannst aber den als Quelle angegebenen Artikel durchlesen und schauen ob eine der dortigen Quellen für den Artikel/Abschnitt auch passt. Dann einfach den Artikellink durch die andere Quelle ersetzen. -- chatter 22:59, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein. --HaSee 07:59, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Einzelnachweis ist es, wie schon ausgeführt, nicht erwünscht, was mir auch logisch erscheint. Ich belege meine Behauptungen ja auch nicht mit Behauptungen, die ich früher mal gemacht habe (Wobei, die Idee gefällt mir - verhindert ja Widerspruch ;-))
<chauvimode>nur wenn du keine Frau bist...</chauvimode>--Duckundwech 10:23, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber es ist auch unnötig. Wir haben ja die Wikilinks, die Interwikis, Siehe Auch und die Vorlagen für Schwesterprojekte, die alle ihren zugewiesenen Platz im Artikel haben.
Schau doch bei der Korrektur nach, ob im ART eine Quelle für diesen Punkt angegeben ist, und füge einfach die als Quelle ein, oder recherchiere nach. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die in einem ART gemachte Behauptung nicht aus der Luft gegriffen ist.-- Vinom (bla) (!!) 08:08, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ART? -- Rosentod 15:17, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:ART. ;-)-- Vinom (bla) (!!) 19:47, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung zu weiter oben "Ich belege meine Behauptungen ja auch nicht mit Behauptungen, die ich früher mal gemacht habe" - Bin bereits über einen Weblink gestolpert (in dem Fall kein Einzelnachweis, nur normaler Weblink zur Vertiefung), der zu einer veralteten Version des WP-Artikels führte. War auch kein Versehen, denn er war mit "Wikipedia-Artikel von 2007, ungekürzte Fassung" beschriftet. Da schließt sich dann der Kreis ;-) --Howwi 20:03, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke. Die Sache hat sich erledigt. Adrian Suter hat den Einzelnachweis im Artikel gelöscht. Gruß --Nemash 21:05, 10. Jul. 2009 (CEST).[Beantworten]

Die Sache an sich ist erledigt. Ich habe allerdings gerade einen Commons-Link als Einzelnachweis eingefügt. Dies ist eine Infotafel, die die Geschichte eines Turmes beschreibt. Siehe Wildau (Gemeinde Schorfheide) - sowas dürfte doch eigentlich als Quelle durchgehen? --Marcela 00:17, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

10. Juli 2009

Zeitdauer bis zum Admin

Aus reiner Neugier: weiss jemand wie lange die kürzeste Dauer vom Anmeldedatum bis zum Admindatum eines Benutzers auf der deutschen Wiki war? Mfg --193.247.250.13 12:16, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ein paar Minuten. Ich denke die Frage ist identisch mit der Frage nach dem ersten Admin überhaupt. KA wer das war - Magnus vielleicht?Merlissimo 12:32, 10. Jul. 2009 (CEST)
Das würde mich auch sehr interessieren, wer war den jetzt der erste Admin. heute ist er wahrscheinlich schon ein Bürokrat ?? -- Zsoni Disk. Bewert. 12:36, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf einer WP-Seite steht etwas dazu. Der erste Admin ist nicht mehr ermittelbar. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 12:40, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Admin ist, wer gewisse Sonderberechtigungen hat. Daher war derjenige, der dieses Wiki eingerichtet hat, sicherlich sofort Admin. Auch wenn er nicht als User in Erscheinung getreten ist. Antowrt also: 0 Sekunden. --tsor 12:51, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Geschichte der Wikipedia wars Benutzer:Jimbo Wales.--Kriddl Plauderecke 12:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie siehts dann aus seit den neueren Admins, also solche die wie heute bestimmt werden? Mfg --193.247.250.13 13:49, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit ist eine Adminwahl vor weniger als einem halben Jahr illusorisch. Dazu kommt halt noch eine erkleckliche anzahl von Edits -möglichst gut über Artikel und "adminrelevante Bereiche" verteilt und möglichst keine Sperren wegen Vandalismus, persönlichen angriffen etc.--Kriddl Plauderecke 14:02, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Complex hats in guten sieben Monaten geschafft. Da waren bestimmt noch welche schneller. --თოგო 14:46, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es eine Seite von, glaube ich Julica, zum Thema. Nach ihrem Axiom so meist zwischen 6 und 9 Monaten. Demnach gäbe es einen zweiten Schwerpunkt so um die 18 Monate. Wer es dann nicht schafft wird es nie oder so. (Deswegen schlägt mich auch keiner mehr vor.) --Matthiasb 19:02, 10. Jul. 2009 (CEST) Wenn es nicht von Julica war, war es von Elian. Oder Henriette. Oder ...[Beantworten]
Ich würd' dich auch nicht wählen ;-)

Von Benutzer:Fossa/Wie man Admin wird#Siehe auch:

--Escla ¿! 19:15, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also hatte ich halb recht: auf Julicas Seite Punkt 9./10. --Matthiasb 19:20, 10. Jul. 2009 (CEST) Jetzt bin ich beleidigt. Meine Stimme kriegst du auch nicht. ;-) [Beantworten]

Datei:Tias Nimbas Business School Logo.svg

Könnte sich jemand bitte um dieses Logo kümmern? Datei:Tias Nimbas Business School Logo.svg. Diskussion dazu ist hier auf Benutzer_Diskussion:Marsupilami#Datei:Tias_Nimbas_Business_School_Logo.svg, die Kanten usw. sind bei hoher Auflösung unscharf, sprich für mich bedeutet das es ist kein ordentliches .svg Bild. Könnte das jemand bitte in Ordnung kriegen? vielen Dank. --Marzahn 12:59, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick scheint es technisch gesehen okay. Im Zweifel vielleicht auf WP:FWS probieren? Gruß, -- Emdee 13:05, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich Tomaten auf den Augen (oder zwischen den Ohren), aber ich sehe nur das übliche Antialiasing, … grübelnd, -- Emdee 13:09, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist nix unscharf, egal in welcher Auflösung. Gismatis 22:19, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es (non-human) Bots, die sich um Mehrfach-Entlinkung kümmern (z.B. obiger Artikel, in dem viele identische Begriffen mehrfach als Links vorliegen)? --Grey Geezer nil nisi bene 13:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, weil das nicht machbar ist. Es ist nicht sehr einfach automatisch zu erkennen, wo Mehrfach-Verlinkungen sinnvoll sind (Listen, Begriff für Absatz wichtig, ...) und wo nicht. Aber es gibt ein Tool, das dir die doppelten Links aufführt. Merlissimo 14:14, 10. Jul. 2009 (CEST)
Nettes Tool, danke! Kannte ich noch nicht --Greybot nil nisi bene 13:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und der AuoWikiBrowser listet bei Bearbeitungen ebenfalls die doppelten Verlinkungen auf. Da kann man, wenn man ohnehin was am Artikel halbautomatisiert ändert, das gleich miterledigen und ganz komfortabel von Hand prüfen und entlinken. --Port(u*o)s 15:22, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Welthungerhilfe

Bitte Deutsche Welthungerhilfe und Welthungerhilfe austauschen. Ich darf das nicht. Ich würde die Verschiebung so begründen:

offizieller Name; erneuter Versuch der Verschiebung, nachdem Benutzer:YourEyesOnly nicht mehr antwortet.

Danke -- Pemu 16:55, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • ...politisch unabhängige, gemeinnützige und nichtstaatliche Hilfsorganisation...
  • Deutsche Welthungerhilfe hinterläßt bei einigen einen schlechten Beigeschmack.
  • Es ist Werbung für Deutschland; wird nicht überall gern gesehen.
  • Der Name Welthungerhilfe ist überall bekannt. redirect von "Deutsche Welthungerhilfe e. V." existiert.
  • Der vollständige Name steht ja gleich darunter.
Bitte lies dir WP:NK durch, gründlich durch. (auch den 1. Absatz oder Abkürzungen) viele Grüße, --JLeng 21:53, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ohne im detail zu gucken, aber die argumente schlechten Beigeschmack und Werbung für Deutschland sind für das lemma absolut nicht greifend. und falls die selbstbeschreibung politisch unabhängige, gemeinnützige und nichtstaatliche Hilfsorganisation auch ein argument sein soll, dann dieses auch nicht. Einzig die gebräuchlichkeit könnte hier ein argument sein. Wie's um die bestellt ist habe ich mir nicht angesehen ...Sicherlich Post 08:48, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Killersyntax

[http://google.at [[Google]]] (Minimalbeispiel) ist als Anweisung ziemlich sinnlos, reicht aber aus, meinen Konqueror im Kreis zu schicken: Er lädt die 6,joseph KB angestrengt, nix geht mehr, außer Programmabbruch.
Ist das eine Eigenschaft meines oder jedes Konquerors?
Wenn jedes, ist dann der Bug im Konqueror, oder in der Wikisoftware?

Wie ich draufgekommen bin?
Das Beispiel in freier Wildbahn ist: [http://cdsads.u-strasbg.fr/cgi-bin/nph-bib_query?bibcode=2002M%26PS...37.1893S&amp [[Meteoritics & Planetary Science]]], Ihr findet es aktuell unter Nördlinger Ries; werimmer heute mit Konqueror auf den Artikel des Tages wollte hatte ganz schlechte Karten.
Danke voraus für Eure intelligenten Versuche oder Lösungen.
Gruß, Ciciban 18:41, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Version 4.2.4 "release 2" lädt das problemlos. Ich sehe auch keinen Grund warum das anders sein sollte, der HTML-Code ist gültig und absolut gewöhnlich. Diese Art der Verlinkung ist allerdings tatsächlich nicht das Gelbe vom Ei, eher unbedarfte Nutzer werden wohl nur schwer erkennen, dass dort zwei Links mit verschiedenen Zielen direkt nebeneinander stehen. -- Tino 19:12, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier mit Version 3.5.10 erscheinen wie im Firefox 2 Links. Einer(nur der Pfeil[http//google.de]) und direkt danach der Link auf den Artikel. So ein Code sollte aber auf jeden Fall korrigiert werden. -- 89.55.182.41 21:00, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich Bug 3695, aber der scheint abzudriften. Es ist aber gewünscht, das vorher ein leeres a-tag entsteht (für Interessierte: ParserTests; Stichwort „External links: wiki links within external link“). Wäre wohl etwas für WikiProject Check Wikipedia (Anfrage) --Der Umherirrende 21:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungszähler

Hallo. Was ist denn mit dem Bearbeitungszähler los, der automatisiert unten auf der Benutzerbeiträgeseite verlinkt ist? Da gibt's eine "Page not found"-Meldung. Danke & Gruß Si! SWamP 18:51, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Signatur

Warum (Anlass [[1]] ) muss der gemeine WP-Benutzer seine Beitraege selbst signieren, wenn es (Arbeitserleichterung) von der Wiki-Software in einem Schritt erledigt werden koennte? Ich meine, egal ob angemeldet oder als IP unterwegs, das System muesste doch alle Informationen über der "Poster" haben, um die Signatur maschinell anzufuegen. --Traute Meyer 21:41, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich könnte das die Software automatisch. Aber gibt zum einen die technischen Probleme, und zum anderen den Sinn. Angenommen das würde nach Namensräumen gemacht. Woher weiß die Software dann dass sie auf WP:FzW eine Signatur setzen soll, aber im gleichen Namensraum bei der Seite WP:RK nicht. Dazu müssten zusätzliche Magicwords in die Software eingebaut werden, und auf all den hunderten Seiten gesetzt werden. Dazu kommt woher die Software wissen soll, wo die Sig gesetzt wird. Immer am Ende funktioniert nicht, wenn ich zum Beispiel die Seite komplett zum bearbeiten lade, aber nur in 7. Abschnitt etwas hinzufüge. Dazu müsste beim Speichern immer mit der vorherigen Version verglichen werden, was nur sinnlos Rechenleistung verbraucht. Und was machen wir wenn ich nur nochmal kurz einen Tippfehler in einem gerade geschriebenen Beitrag korrigieren will? Noch eine Sig anhängen? Wäre wieder schwer für die Software zu erkennen. -- chatter 22:00, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bindestriche gehören eigentlich nicht zur Signatur, ist auf der Hilfeseite verlinkt. Die Software hat ja alle Informationen, man muss ihr nur sagen, das sie auch eine Signatur erstellen soll. Dies ist ja nicht immer nötig, zum Beispiel wenn man seinen Beitrag noch einmal nachbearbeitet, daher ist es nicht standardmäßig vorgesehen. Der Umherirrende 22:03, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Review

Wie ist in einem Review eines Artikels eigentlich mit Beiträgen umzugehen, die mit dem eigentlichen Ziel des Review überhaupt nichts zu tun haben? Zumal diese betreffende Beitrag aus der IP-Range eines Benutzers kommt der aufgrund exzessiven Sockenpuppenmißbrauchs mit dem Ziel einen kompletten Bereich aufzumischen gesperrt wurde. Gruß --Schmendi sprich 22:05, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich spioniere Dir nicht nach, aber gelegentlich gucke ich einfach, was Du schon wieder so verzapfst um Deinen inhaltlichen Standpunkt durchzusetzen. Du ziehst immer noch alle Register - sehr schön dieser Versuch hier, gefällt mir, schön hinterlistig. Allerdings ist Wikipedia immer noch ein offenes Projekt, bei dem jeder mitarbeiten darf, so lang er nicht stört und dazu gehört auch die freie Äußerung von Meinungen, so lange diese keine Beleidungen oder ähnliches enthalten. Schickst Du jetzt wieder Deine Sockenpuppen Bitzer, Dancer und Dadophorus von Salamis ins Rennen oder sind das die Socken von jemand anders? Oh maan - ich hab echt keinen Bock mehr auf diese permanenten Auseinandersetzungen! --78.42.90.66 23:02, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Steffen auf den Kommentar des betroffenen haben wir hier gewartet --Schmendi sprich 23:07, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, deshalb habe ich ihn ja auch gegeben. Merkst Du eigentlich, wie lächerlich das ganze inzwischen ist? Das ist so ein typisches Beispiel dafür, dass Du inzwischen einfach nur noch auf der Jagd nach mir bist, ohne zu reflektieren, ob es sinnvoll ist was ich tue oder nicht (und abgesehen von meinen kleinen Ausrutschern vor und nach der Sperrung, für die ich um etwas Verständnis bitte, hab ich nur sinnvolle Dinge getan). --78.42.90.66 23:10, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne überprüft zu haben, um welchen Review es geht (stand ja nicht dabei):
1. Drüber nachdenken, ob sie vielleicht doch was mit dem Ziel des Revies zu tun haben.
2. Falls nicht: Ignorieren. MBxd1 00:10, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, besteht die Möglichkeit die bei jedem Edit angebrachten Copyright und Nutzungsbedinungs-Warnungen per monobook.css Befehl auszubleden? Und wie heißen diese gegebenenfalls. Ich freue mich auf eure Lösungsansätze. Selbstverständlich beachte ich diese Bestimmungen auch weiterhin nur möchte ich sie nicht unter jedem Edit sehen. --Schlurcher ??? 23:01, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben #Hinweise im Editierfeld abschalten --Der Umherirrende 23:02, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, ist mir jetzt fast peinlich, dass es schon hier steht. -- Schlurcher ??? 23:09, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

11. Juli 2009

Tipp des Tages

Könnte jemand den Tipp des Tages auf dem WP:Autorenportal auf einen anderen ändern, der zerschießt das Layout. --89.246.192.244 (08:23, 11. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hmmm... Der Tipp ist doch aber sicher nicht neu? Und so schlimm sieht es IMHO nicht aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:31, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auskunft/alt

Wie kommt es, dass heute morgen etliche Threads der Auskunft, die noch in Bearbeitung sind, in meinen Benutzerbeiträgen unter Auskunft/alt geführt sind? -- Grottenolm 08:51, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das liegt daran, daß die Versionsgeschichte der Auskunft ~ 5000 Einträge umfasst. Verschiedene Seiten werden von einem Bot diesbezüglich überwacht, sobald ~ 5000 Versionen existieren, gibt der Bot eine Nachricht auf WP:AAF aus, dann wird die Auskunft inkl. der Versionsgeschichte verschoben, so daß die Auskunft „wieder bei Null anfängt“ (aktuelles, noch nicht archiviertes bleibt aber verfügbar), mehr dazu unter Hilfe:Versionsarchiv. Du hattest halt vor der Archivierung den Thread bearbeitet, daher „Auskunft/alt...“, wenn du jetzt auf „Auskunft“ denselben Thread bearbeitest, sollte da dann kein „/alt...“ stehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:12, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! -- Grottenolm 10:30, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung zur Bearbeitung

Seit ein paar Tagen erscheint bei meinen Bearbeitungen immer (auch bei Kleinigkeiten wie typo) der Hinweis, dass man unbedingt seine Bearbeitung begründen und ggf. Quellen eingeben muss, ansonsten werde die Bearbeitung nicht gespeichert. Das ist soweit kein Problem, in wundere mich nur, dass ich Bearbeitungen anderer User aus dem gleichen Zeitraum ohne hinzugefügte zusammenfassende Begründung sehe. Gibt es dazu eine Erklärung? Vielen Dank.--Nickelfish 09:45, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

a) Man kann auch ohne Begründung speichern, indem man nach der Warnung erneut auf „Seite speichern“ klick
b) Als angemeldeter Benutzer kann man die Warnung auch in den eigenen Spezial:Einstellungen deaktivieren. — Raymond Disk. Bew. 10:02, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah! Vielen Dank.--Nickelfish 10:40, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerbeiträge unvollständig

Hallo Leute

Ich wollte mal anregen, dass in den Benutzerbeiträgen auch die gelöschten Beiträge erscheinen. Wäre sinnvoll... --77.4.38.160 10:22, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie jeder einsehen könnte wären sie ja nicht mehr (für die Öffentlichkeit) gelöscht... Admins können dagegen auch gelöschte Beiträge einsehen --fl-adler •λ• 10:45, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte, dass dann in der Liste ein roter Link steht. --77.4.38.160 11:03, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann bleiben auch Artikeltitel und Zusammenfassungen/Quellen da stehen, die wir nicht wollen. Ob das nun Beleidigungen sind oder die Namen der Mitschüler. Dazu kommen noch Versionslöschungen, bei denen der Link blau wäre, aber die entsprechende Version nicht gefunden werden kann. --fl-adler •λ• 11:07, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Dann bleiben auch Artikeltitel und Zusammenfassungen/Quellen da stehen, die wir nicht wollen." Wer will das nicht? Ich will das! Gismatis 12:50, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gismatis, das widerspricht aber dem Konzept von Wikipedia:Versionslöschungen und kann daher nicht umgesetzt werden. Gruß --WIKImaniac 13:31, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Möchtest Du wirklich wissen, dass Timo aus der 9a des Gymnasiums Kleinkleckersdorf stinkt??? Denn genau solche nützlichen Informationen findet man in der Zusammenfassungszeile von Unsinnsartikeln dank der Autozusammenfassung (um mal ein recht harmloses Beispiel zu nennen). --Andibrunt 15:56, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also wenns nur das wäre - das findet man auch in im Löschlogbuch aufgelisteten Lemmata. --85.0.254.123 22:33, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beob.-Liste anderer einsehen

Gibt es spezielle Gründe, wieso man die Beobachtungsliste anderer Benutzer nicht einsehen kann? Würde das irgendwie die Privatsphäre verletzen? --77.4.38.160 11:06, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, würde die Privatsphäre in mMn inakzeptabler Weise verletzen.--Howwi 11:10, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@IP: warum interessiert Dich, wen oder was andere auf ihrer Beo haben? --3268zauber 11:12, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man kann ja schon sehr genau herausarbeiten, was ein Nutzer so editiert und welche Meinungen er in Disks vertritt. Das muss reichen.-- Vinom (bla) (!!) 11:18, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm, ich wollte keine Gegenfrage, sondern eine Antwort. --77.4.38.160 12:38, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
die antwort steht oben. --JD {æ} 12:39, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wäre zwar bei manchen interessant, aber ein erheblicher Eingriff in den Datenschutz. Denn ich z. B. habe viele Artikel auf der Beo, an denen ich nicht arbeite, die mich aber einfach interessieren. Würde man meine Beo einsehen können, könnte man ein sehr detailliertes Profil von mir anlegen und z. B. Werbung genau auf mich zuschneiden. Und das will wohl niemand, oder? Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 14:04, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt zugreifen: Kreuzfahrt auf der MSC Splendida für nur 999 Euro! Darin inbegriffen drei Asterix-Hefte, drei Filme auf DVD nach dem Drehbuch von Don DaGradi und ein Kunstdruck von Georg Jahn sowei ein Kinoeintritt Ihrer Wahl mit Schauspieler Josh Peck! greifen Sie zu! Naja ... das kann nicht der Grund sein, oder? --85.0.254.123 22:31, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Eine bessere Antwort ist m. E. die, dass es das Austragen persönlicher Konflikte befördern würde: Wenn Benutzer:x, verfeindet mit Benutzer:y, weiß, dass der eine bestimmte Seite nicht beobachtet, ist dass doch für ihn der ideale Ort, um über ihn herzuziehen... (Nach meiner Beobachtung ist es keine Paranoia, so ein Verhalten zu unterstellen.) Oder: wenn jemand eine Seite vandalisieren möchte, sollte er nicht herausfinden können, dass sie von keinem der Aktiven des zuständigen Portals/Projektes/der zuständigen Redaktion beobachtet wird. --Hk kng 14:09, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@IP: Gerade bei derartigen Fragen halte ich Gegenfragen für absolut berechtigt. Hättest Du ein ernsthaftes und allgemeines Interesse geltend machen können, warum Du einen Einblick auf andere Beobachtungsseiten für sinnvoll hältst, wäre hierdurch vielleicht eine Diskussion über einen Verbesserungsvorschlag angestoßen worden (auch wenn ich persönlich eine Einsicht in fremde Beo weder für erforderlich noch in irgendeiner Form projektdienlich halte). Nach der Nichtbeantwortung meiner Frage gehe zumindest ich mit viel WP:AGF davon aus, dass Dein Grund lediglich Neugierde wäre. --3268zauber 15:16, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darstellung von Bildern

Ich bin hartnäckig und frage ein weiteres Mal nach: Kann mir irgendjemand mit Ahnung von der Materie (also bitte nicht diejenigen, die mir raten wollen, Geld für die Server zu spenden, weil sie meine Frage nicht richtig gelesen haben) Auskunft geben, woran es liegen kann, dass der Bildaufbau (festgestellt auf mehreren Rechnern unter Firefox) nach wie vor quälend langsam vorangeht und Bilder am Ende (nach geschätzten 30 Sekunden des Nachladens) teilweise überhaupt nicht dargestellt werden? Ist das ein verbreitetes Problem? Ist das ein Firefox-Problem? Ist das ein Problem, um das sich jemand kümmert? Oder bin ich tatsächlich der einzige, bei dem das passiert? Wäre komisch, weil eben an meinem Arbeitsplatz genau dasselbe geschieht. Ich danke im voraus für konstruktive Antworten. (Entschuldigung, wenn ich genervt klinge, aber es ist beim Arbeiten einfach sehr hinderlich.) --Scooter Sprich! 14:12, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Scooter, das Problem habe ich nicht, daher tippe ich auf ein Problem bei Deiner Verbindung oder ein Problem mit Deiner Firefox-Installation. Mit dem Firefox v3.5 habe ich keine Probleme. Dass Bilder nicht oder nur teilweise dargestellt werden, könnte an einer Unterbrechung der Übertragung aufgrund eines Timeouts liegen. Zugegebenermaßen bin ich allerdings bei dieser Ferndiagnose überfragt, was die Ursache tatsächlich ist. Gruß --WIKImaniac 14:28, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also 30 Sekunden dauert es bei mir eigentlich nie, weder bei den Thumbnails, noch bei den eigentlichen Bilderseiten (Datei:sss.jpg) noch ggf bei der dort möglichen höchsten Vergrößerung. Daß Bilder garnicht geladen werden, passiert mir nur, wenn sie im falschen Farbraum erstellt wurden. Ich nutze hauptsächlich FF 2.0, manchmal auch IE 6.0 (bei kümmerlichen 1 Mbit DSL). Wenn du das Problem also immer hast und nicht nur dann, wenn die WP große Probleme hat (wie neulich der Stromausfall in Amsterdam), dann muß die Ursache eigentlich an deinem Ende liegen. Also dein(e) Rechner, dein Provider etc. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:30, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau das glaube ich aber eben nicht (und mal so unter uns gesprochen, denkt Ihr, ich hätte das nicht als erste Möglichkeit angesehen?). Mein Privatrechner und der an meinem Arbeitsplatz sind voneinander völlig unabhängig. Wäre jetzt ein komischer Zufall, wenn an beiden das selbe Problem aufträte, oder? Außerdem gibt es bei anderen Internetseiten nicht die geringste Verzögerung beim Bildaufbau, ebensowenig, wenn ich den von mir prinzipiell nicht gemochten IE verwende, um in die WP zu gehen. Mich erinnert das, was mir gerade passiert, vielmehr an die Problematik, die seinerzeit parallel zur Einführung der gesichteten Versionen auftrat. Da gab es dann einen ewig lang dauernden Upload von toolserver.wikimedia.org (ist ja links unten bei Firefox zu sehen), während welchem ich genau wie jetzt wieder nicht mit den Navigation-Popups arbeiten konnte. Ich meine mich zu erinnern, dass APPER damals irgendwas an den Gadgets geschraubt hat, worauf das Problem für längere Zeit aus der Welt war. Ganz sicher bin ich mir aber nicht mehr. --Scooter Sprich! 15:01, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Problem auch (mit einem alten Opera-Browser). Und es betrifft nur Bilder, bzw. deren Thumbs, die neu eingestellt bzw. neu in Artikel eingefügt wurden. Sprich, mir scheint, dass ein Hamster, der für das Berechnen der Thumbs zuständig ist, einen Schnupfen hat. Die selben Bilder in Vollansicht sind nämlich problemlos verfügbar. --PeterFrankfurt 15:54, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ähnlich ist es bei mir halt auch. Habe gerade das Bild zu Louis Benjamin Hanna auf Commons hochgeladen und bekomme im Artikel jetzt dort, wo das Thumbnail sein sollte, nur einen senkrechten grauen Strich angezeigt. --Scooter Sprich! 16:16, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die die immer gleich schreiben müssen, Also ICH habe keine Probleme … sollten zunächst mal an bekannter Quelle nachsehen ob nicht doch was faul ist, und siehe da:

14:22 Tim: some kind of overload, seems to be image related 

Bei mir haben nämlich momentan fast alle Seiten Probleme, FZW zum Glück weniger. -- Ayacop 16:44, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

wo findet man denn aktuell diese server admin logs? die leuksman-adresse geht ja schon ne weile nicht mehr. --JD {æ} 19:58, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
http://wikitech.wikimedia.org/view/Server_admin_log Scheint im Moment aber auch offline zu sein, obwohl der Server meines Wissens unabhängig ist, um bei Systemausfällen erreichbar zu sein. Keine Ahnung was da gerade passiert ist. — Raymond Disk. Bew. 20:14, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte heute auch extrem Probleme, gewisse Wikipedia-Artikel zu laden. Seiten ohne Bilder funktionierten problemlos, aber sobald unten stand "übertrage Daten von upload.wikimedia.org" (oder so ähnlich), hing ich in einer Endlossschlaufe fest. --85.0.254.123 22:36, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

maximale zugriffsanzahl

hi, gibt es eine maximale anzahl der zugriffe pro zeiteinheit (auf das englische wikipedia)?


--138.232.65.152 18:02, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

so recht weiß ich nicht was du möchtest, aber selbstverständlich gibt es eine maximale anzahl der zugriffe; wie zu jeder website. Irgendwann schaffen die server es nicht mehr und dann ist das maximum überschritten. aber vielleicht wolltest du auch was anderes wissen?! ..Sicherlich Post 00:12, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich habe ein java programm, das (allerdings so ca. alle 2-3 sekunden für 1 stunden) wikipages abfragt...dies wird allerdings nach vielen anfragen sehr sehr langsam...ich weiss allerdings nicht, obs am programm, oder an wikipedia liegt (allerdings für eine überlastung sind es viel zu wenige anfragen)

ohne es wirklich zu wissen, aber abfragen im sekundentakt von einem benutzer können durchaus als angriff gewertet werden und von entsprechender software daher eine verzögerte antwort ausgegeben werden. Vielleicht meldet sich ja noch ein kluger techniker hier. ...Sicherlich Post 19:05, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Medizin: Platelet Derived Growth Factor

In Ihrem Artikel über die Angiogenese steht irrtümlich "Plateled Derived Growth Factor" Es muss richtig heißen: Platelet Derived Growth Factor; also Platelet mit "t" am Schluß! Vielen Dank im voraus. hmh --217.229.32.156 20:17, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sei Mutig und machs selbst, der Artikel ist nicht gesperrt ;) --darkking3 Թ 20:24, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab's gemacht. Nun funktioniert auch der Link zum Artikel. --Cspan64 21:08, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pictures

Hey, I have got a question and this category was the best (I thought that) I wanna know how I can post pictures on my written cpage. (On the most dides of wikipedia are photos at the öeft or the right side.) Thanks for your answer and you can write me of corse also in German! --SeaWorldfan 21:21, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja ... vielleicht wäre es am besten, wenn Du Dich zuerst mal damit vertraut machst, welche Themen in der Wikipedia überhaupt erwünscht sind und in welcher Form sie dargestellt werden sollten. --85.0.254.123 22:25, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

blühendes Wasser

Das sieht erstmal furchtbar verschmutzt aus, kann aber eigentlich nicht sein, die Wasserqualität des Werbellinsee ist sehr gut. Ich kenne sowas als "blühendes Wasser", was ist das? Gibt es dafür einen wissenschaftlichen Namen? --Marcela 23:48, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinst du Algenblüte? Oder allgemeiner Eutrophierung? --Ephraim33 09:52, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei beidem ist übermäßiges Phosphat genannt, das kann eigentlich nicht sein, da gibts keine Flächen, die gedüngt werden und Abwässer sollten eigentlich auch nicht im See landen? --Marcela 13:52, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

12. Juli 2009

Toolserver replication Lag

Gibts derzeit nen Tool, was mir das Replag anzeigen kann? Imho kann ich es auf vor 22:50 vom 7. Jun. 2009 festmachen. --darkking3 Թ 10:41, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den zweiten Satz verstehe ich nicht. Möchtest du wissen, wie der Replag zu einem bestimmten Zeitpunkt war? Dann kann ich dir nicht helfen. Ansonsten: Toolserver Replication Lag. Da steht zwar was von „no longer supported“, aber funktionieren tut's (allerdings ist die Seite nicht immer erreichbar). Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:53, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die relativ neue Seite Wikipedia:Toolserver#Replag verweist bei der Frage auf http://toolserver.org/~bryan/stats/replag/ mit lauter bunten Linien. --Kolossos 14:35, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Preisangaben

Hallo, in einigen Artikel, ist mir beim Sichten aufgefallen, werden Verkaufspreise genannt wie zum Beispiel hier: Chip Foto Video digital. Macht es Sinn Preise anzugeben und wer will diese im Auge behalten wenn diese sich ändern? Denke es ist besser keine Preise anzugeben, oder? --Elab 11:28, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Preisangaben die sich im Zeitverlauf ändern können, halte ich in einer Enzyklopädie für unangebracht. Wenn es sich jedoch um nicht mehr veränderliche Preisangaben handelt, kann man die meiner Meinung nach (abhängig vom Kontext, jedoch keinesfalls als Werbung) durchaus setzen. Gruß --WIKImaniac 11:40, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Born

Ich habe im Artikel "Born" gesucht und nur Namenserklärungen gefunden. Ein Born ist aber auch ein Brunnen bzw. Quelle. Es wurde z.B. früher (vor ca. 35 bis 40 Jahren) in Thüringen noch von älteren Leuten für Brunnen verwendet. In unserem Dorf gab es eine Quelle in der Flur, die hieß Alfredsbörnchen, wahrscheinlich nach Alfred Bornhardt, der sie vermutlich eingefasst hat. Ein Dorf in Thüringen heißt auch Sonneborn. Dort gibt es eine Quelle bzw. einen Weiher der nie zufriert. Man hat aber auch ganz normale von Hand betätigte Brunnen als Born bezeichnet. Ich könnte mir auch einen Sinnzusammenhang mit dem englischen Wort "born" für geboren vorstellen. Hier wird ein Bach oder ein Fluss "geboren" (Quelle). Ein Teilstamm der Thüringer sind die Angeln, die auch zusammen mit den Sachsen und Jüten in England gesiedelt haben und erheblichen Anteil an der Entstehung der altenglischen Sprache hatten. Ich habe zu dem Wort "Born" (Brunnen) nur einen kurzen, nicht erläuterten, Hinweis im Herkunftswörterbuch von Duden (2. Auflage 1989) gefunden. Kann ich darauf eine Antwort bekommen. Wie finde ich diese Antwort? Ich kenne mich in der Hintergrundstruktur der wikipedia nicht aus. Es wäre schön, wenn ich eine Antwort auf der Diskussionsseite von dem Wort "Born" finden würde. Danke O.Hoffmann

--217.230.191.254 11:54, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der „Wasserzieher“ verweist auf das Niederdeutsche und gibt die Bedeutung Brunnen an. Der „Kluge“ verweist auch auf Brunnen und ist für meine Vorstellungen wenig ergiebig. Der „Pekrun“ schreibt: „Born, der; -(e)s, -e; Börnchen, -lein: Quell : Brunnen : Solbrunnen * Bornfahrt: Besichtigung der Solbrunnen“. Das Wort wurde in der Nazizeit öfter auch für politisch-gesellschaftliche Organisationsformen wie Lebensborn verwendet. Deshalb dürfte es nach 1945 gemieden worden sein, ähnlich wie das Wort Führer (in der DDR gab es zunächst keinen Führerschein, sondern eine Fahrerlaubnis) oder das Wort Gau. -- wefo 12:16, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>OT: Auch in Deutschland gibt eine Fahrerlaubnis, der Führerschein ist nur die Urkunde über die Erteilung der Fahrerlaubnis, siehe Führerschein und Fahrerlaubnis. -- Jesi 13:13, 12. Jul. 2009 (CEST)</>[Beantworten]
Und eben dieses Dokument hieß in der DDR Fahrerlaubnis, bis die Bezeichnung „angeglichen“ wurde. -- wefo 16:10, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wahrig: "(poetisch) Quell, Brunnen".
Der Sinn des Wortes lässt mich eher an die Verwandtschaft des Wortstammes nicht nur mit dem englischen "born", sondern auch mit den analogen deutschen Begriffen wie gebären, Geburt usw. denken: "Ich bin am ... geboren".
Leider habe ich aber bisher keinen Born dafür gefunden, worauf ja Äußerungen in WP angewiesen sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:59, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
[2] - steht doch auch alles in Kluge und Etyml.-Duden ... Hafenbar 15:15, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Kluge ist ein schönes Beispiel dafür, wie ein Lexikonartikel nicht sein sollte. Nachdem man unter Born auf den Brunnen verwiesen wurde und dann den Artikel über Brunnen durch den langen Teil über Brunnen schon abgetan hat, findet man nur durch sehr konsequentes Lesen am Ende und ohne Absatz den einen relevanten Satz. Darin wird dann noch auf Born verwiesen, und bei Born - wie schon gesagt - auf Brunnen. Bis zu diesem Satz bin ich zunächst einfach nicht mehr gekommen, ich bin einfach ausgestiegen.
Zwischen dem Wasserzieher und dem Kluge besteht keine Einigkeit, denn Wasserzieher sagt „nd.“ (niederdeutsch) und Kluge behauptet „wd.“ (westdeutsch). Sehr interessant finde ich den Zusammenhang mit „brunzen“ = „einen Brunnen machen“ (urinieren).
Und natürlich kann man gut auf etwas verweisen, was zum Zeitpunkt der Frage so noch nicht in der Wikipedia stand. Ich hoffe, wir haben dem Frager geholfen. -- wefo 16:10, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Kluge ist für viele "normale" Menschen schwer- bis unbenutzbar. Ich würde auch nicht empfehlen, ihn bei *ernsthaften* etymologischen Betrachtungen zu einem Lemma als *alleinige* Quelle zu verwenden. Dem Frager hilft hoffentlich auch unsere Möglichkeit, dort auf Methathese zu verlinken ... Hafenbar 16:41, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Markierung von Artikeln, Absätzen oder Wörtern

Hallo. Gibt es eigentlich ein Tool oder so etwas mit dem ich mir "Notizen" zu Artikeln machen könnte? Es geht darum, dass wenn ich einen (langen) Artikel lese und dann ein paar (kleine) Fehler finde, diese immer sofort korrigiere (-> damit ich es nicht vergesse). Es in eine textdatei oder auf einen Zettel zu schreiben, wäre mir zu viel Aufwand (sry). Das führt aber dazu, dass wenn ich dann z.B. den Artikel weiterlese bald wieder kleine Fehler finde... und die editier ich dann auch weg - und so kann es schon mal sein, dass ich 4 oder 5 Mal hintereinander einen Artikel bearbeite, was in der History ein wenig komisch aussieht - ich will ja auch nicht künstlich den Editcounter hochtreiben ... mit den Gadgets die einem im Benutzerkonto zur Verfügung stehn, kenn ich mich leider nich aus, also wollte ich fragen, ob jemand eine Wikiinterne oder auch eine andere Lösung für das Problem hat und wie ihr das handhabt. Danke --WissensDürster 13:38, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann das Bearbeiten-Fenster und den Artikel gleichzeitig geöffnet haben. Dann kann man den Artikel lesen und nebenbei jeden Fehler gleich verbessern. Alternativ kann man nach jeder Verbesserung in der Vorschau weiterlesen. Weil das möglich ist, verstehe ich nicht, warum so viel Wert auf die Lesbarkeit des Quelltextes gelegt wird. Den Quelltext lese ich nie. --84.151.236.85 13:45, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja im Bearbeiten-Modus sind interwikilinks und kats sind verlinkt ... PS: Der Quelltext muss verständlich für nicht-Wikipedianer sein, damit möglichst jeder daran mitarbeiten kann (was bei vielen Vorlagen etc. einfach nicht machbar ist) - ich würde mich trotzdem für eine andere Softwarelösung interessieren, Grüße --WissensDürster 14:00, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
was stoert dich an der von 84.151.236.85 erstgenannten methode, das edit-fenster in einem neuen tab zu oeffnen? -- seth 15:01, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon vor langer Zeit habe ich vorgeschlagen, die ungewollten Zwischenschritte der Bearbeitung durch ein Softwaretool zusammenzufassen. Das funktioniert dann auch in den Fällen, in denen längeres Nachdenken oder eine zusätzliche Recherche notwendig sind. -- wefo 20:01, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe gern mal 20 Tabs und 5 PDFs offen etc. Ich komme fast nie dazu einen Artikel in einem Stück zu lesen. Nach Fehlern suchen etc. mache ich eben, was es mir passt - das ist ja kein Beruf. Ich habe selbst schon mit Unterseiten wie "Baustelle" oder ToDo meine Probleme ... es geht meist um Kleinigkeiten, eine ToDo Liste etc. zu führen ist auch sehr aufwändig.
Anders gesagt, bin ich denn der einzige, der manche Fehler erst nach anderen Fehlern sieht? Eine Softwarelösung wäre für eine Person sicherlich nicht nötig ... gäbe es viele, die dasselbe Problem haben, verschenkt man Potenzial - das zu bewerten, bin ich nicht im Stande .... hab eh grad nicht viel Zeit. --WissensDürster 20:22, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann bitte jemand bei obigem Artikel vorbeischauen? Ich habe versucht die beiden Tabellen + eine Grafik unten zu ent-überlappen, KRIEGE ES ABER UMS VERRECKEN NICHT HIN! danke --Grey Geezer nil nisi bene 15:23, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Egal ob Firefox oder IE, bei mir überlappt da nichts. Versuch mal den Cache zu löschen (zu purgen). Ansonsten, was für einen Browser verwendest du? -- Quedel 19:51, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich war so frei. -- Emdee 19:55, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

diff

Was ist [3] der Unterschied? Ich find ihn einfach nicht. --17:32, 12. Jul. 2009 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Atlan da Gonozal (Diskussion | Beiträge) 17:32, 12. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Da ich es auch nicht erkennen kann, wird es sich vermutlich um ein Leerzeichen handeln. Barras 17:34, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es waren die Leerzeichen vor den Prozent- und die um das Gleichheitszeichen.
Gruß --Steef 389 18:19, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön, ich habs gesichtet. --Atlan Disk. 18:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe auch -247 Bytes (WikEds Delta-Funktion). Gruß, -- Emdee 19:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage Erledigt habe ich bei jedem Abschnitt auf meiner Diskussionsseite eingefügt. Damit wollte ich bewirken, dass der zuständige Bot die markierten Abschnitte früher archiviert. In der Vorlage Autoarchiv habe ich 21 Tage eingestellt. Nun ist es aber so, dass die Abschnitte nicht automatisch nach 21 Tagen archiviert werden und der Bot nach etwa zwei Wochen immer noch nichts getan hat. Was ist denn da los? – PsY.cHo, 20:06, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du den Baustein mit einem Zeitstempel versiehst, sind die 21 Tage ab dem Zeitstempel, da musst du also noch warten. --Plantologe 20:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Um erledigte Einträge früher zu archivieren benötigst du zusätzlich noch Vorlage:Autoarchiv-Erledigt.
Gruß --Steef 389 20:48, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wann wird wiki wieder funktionieren?

Seit gestern kommt man mit dem IE nicht mehr hinein, nur noch der Taskmanager hilft zum abbrechen und neuer Versuch mit dem FF. Versucht es selbst: Alles löschen, Cache, Cookies, temporäre Internetdateien usw. Nichts geht mehr. Und auch der FF hängt lange bzw. zeigt nicht alles an, es fehlt z.B. oben links der Ball. Der FF macht aber nach einer gewissen Zeit weiter. --84.141.218.201 20:54, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

warum willst du auch mit dem IE surfen; macht man doch nicht :D ... ich habe hier keine Probleme aber auch keinen IE. ... und übrigens Wiki vs. Wikipedia :) ...Sicherlich Post 21:04, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich ist der IE nicht der beste Browser. Mit FF gibts bei mir keine Probleme --Marcela 21:06, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Hamster sind schuld. Drogen und Peitschen raus! -- Emdee 21:09, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

jaja die jugend von heute; früher war es nur zuckerbrot; heute müssen schon härtere sachen ran :D ... aber hamster nur gegen den IE? Ich kann hier Sicherlich g nicht von sonderlichen problemen berichten!? ...Sicherlich Post 21:11, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir seit gestern extrem lange Zeiten (ebenfalls mit IE), während alle anderen Internetseiten problemlos wie immer funktionieren. BerlinerSchule 21:16, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Will sagen: Nicht die lokalen Hamster im heimischen PC oder whatever, sondern die anderen. danke fürs Kompliment -- Emdee 21:18, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie hier so oft: Auf ernstgemeinte Fragen unsinnige Antworten. --84.141.221.156 21:30, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, witzige Antworten vermögen schon zu trösten - aber wenn sich mal jemand des Problems annähme, wäre es auch nicht schlecht... BerlinerSchule 21:33, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ist diese Enzyklopädie ein Witz. Danke für die Aufklärung. Gibt es einen Techniker hier, der das Problem allgemeinverständlich erklären könnte? --84.141.221.156 21:42, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]