Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Karsten11

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2009 um 15:57 Uhr durch Vinom (Diskussion | Beiträge) (Revolution in Sigmaringen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Vinom in Abschnitt Revolution in Sigmaringen

Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv


Gemeinde Reifenberg

Hallo Karsten11, kann es nicht sein, dass die Gemeinden Ober- und Nieder-Reifenberg bereits etwa 1938 bis 1945 vereinigt waren? Dafür spricht z.B. der Kraftpostfahrplan vom 15. Mai 1939, der nur Reifenberg (Taunus) kennt. Das sollte man doch einmal klären.--Nordgau 21:06, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sagt mir jetzt nichts. Ich frage einmal beim Vorsitzenden des Schmittener Geschichtsvereins nach.Karsten11 09:04, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auch dem Geschichtsverein war nichts bekannt. Im alten Rathaus Arnoldshain liegen die damaligen Akten. Leider völlig unsortiert. Wenn die irgendwann einmal aufgearbeitet sind, wissen wir ggf. mehr.Karsten11 15:28, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Übertritt

Hallo Karsten; ich bin gerade erst durch Zufall auf die kurze Löschdiskussion vom 28. Mai zur BKL Übertritt gestossen, die du auf "bleibt" entschieden hast. Wenn ich mir die BKL so anschaue, bleibt bei mir trotzdem ein leicht ungutes Gefühl - ein "Übertritt" kann so vieles sein, man kann von so vielem in etwas anderes "übertreten"; beispielsweise wird das Wort auch sehr häufig bei Parteiwechseln verwendet (Google-Beispiele)... sollte nun noch ein roter Link Parteiwechsel dazu, ähnlich wie schon ein roter Schulwechsel drin ist? Oder ist das Lemma vielleicht doch zu "wabbelig" und man löscht es besser? Dann müsste es allerdings einen Redirect auf Über- und Untertritt geben und das wäre doch wieder irritierend, wenn ein Nutzer nach "Übertritt" sucht und an eine der anderen Bedeutungen denkt. Also wohl doch behalten. Nun ja... entschuldige meine wohl nicht sehr sinnvollen nächtlichen Überlegungen ;-) Gestumblindi 03:36, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Entscheidung basierte auf dem Votum des Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten. Der LA-Steller hat insofern Recht, als das man von vielem irgendwohin übertreten kann und es daher nicht sinnvoll ist, die BKL mit allem möglichen (z.B. kann man beim Weitsprung übertreten) zu überlasten. Der Vorschlag mit Parteiwechsel oder Parteiübertritt finde ich aber gut. Das ist ein Thema, zu dem ein sinnvoller Artikel geschrieben werden kann und der in die BKL Übertritt passt.Karsten11 08:09, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Demokratischer Block (DDR)

Hallo Karsten, kannst du für deine eingefügten Belege (im SBZ-Handbuch) bitte wenigstens einmal auch eine ordentliche Literaturangebe machen? -- lley 08:25, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Na klar. Da kommt sowieso noch mehr. Der Artikel ist ja eine Katastrophe.Karsten11 10:24, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Firmengründungen

Hallo Karsten, ich habe hier beispielhaft mit dem von Dir kommentierten Projekt losgelegt. Den Namen „Geschaffen xxxx“ habe ich gewählt, da auch die englische Kategorie mehr als nur Gründungen enthält. Möchtest Du das Ganze noch ins Wirtschafts-Portal tragen? -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 01:28, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte die Bezeichnung der Kat für unglücklich. Geschaffen werden Kunstwerke. Unternehmen und Institutionen werden gegründet. Daher ist imho Kategorie:Gegründet 1949 die bessere Bezeichnung. Bei Orten wäre dies Kategorie:Erste urkundliche Erwähnung 1949 und bei Unternehmen Kategorie:Unternehmensgründung 1949. Bezüglich anderer Dinge wie Auszeichnungen (Emmy, (erstmalig vergeben)) oder Zeitschriften (Economic and Political Weekly (Erstausgabe)) stellt sich für mich die Frage, ob diese tatsächlich in eine gemeinsame Kategoriestruktur mit Gründungen von Organisationen gepackt werden sollen. Das letzlich verbindende ist die Kategorie:1949. Von daher verstehe ich die Intention des LA. Mein Vorschlag: Lass uns mit anderen Befürwortern gemeinsam eine Sollstruktur des neuen Kategorienbaums ausdiskutieren und diesen abgestimmten Entwurf dann umsetzen. Weiterhin sollten wir dann um einen Bot bemühen, den die Kategorien automatisch anlegt und die Zuordnung der Artikel aus den Informationen in den Infoboxen automatisch durchführen lassen. Die Diskussion sollte auch mit den betroffenen Portalen und Redaktionen abgestimmt werden. Bis dahin solltest Du Deinen Entwurf der Kat zurückziehen. Auf Wunsch kann ich gerne löschen. Für die Abstimmung habe ich Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Gegründet angelegt.Karsten11 10:30, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Kreditsicherheit

Hallo Karsten, ich fände es besser, wenn Kategorie und Hauptartikel gleich heißen - also entweder beide Kreditsicherheit oder beide Kreditsicherung. --PM3 12:51, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist ein valides Argument. Kategorie umbenennen oder Artikel?Karsten11 13:01, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Neue Wege Jugendhilfe... keine Relevanz?!

Hallo Karsten11, Bin ein bisschen überrascht, dass du den Artikel so bewertet hast... Ich habe versucht alle Begriffe zu verlinken und bei der Diskussion waren andere Leute einer anderen Meinung. Tja... mein erster Versuch war also nicht so erfolgreich, wie ich dachte... ziemlich enttäuschend. Wie kann ich die "Relevanz" des Artikels verbesern? Ich bin bereit Verbesserungen zu unternehmen und nochmal versuchen. Schönes Wochenende...NeueWege 15:40, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zunächst einmal kann ich gerne anbieten, den Artikel bei Dir im Benutzernamensraum unter Benutzer:NeueWege/Neue Wege Jugendhilfe wiederherzustellen, wenn Du die Relevanz besser herausarbeiten möchtest.
Warum ist die Relevanz (gemäß bestehendem Artikel) nicht gegeben. Wir haben hier einen Artikel über ein Unternehmen. Mir ist bewußt, die Kunden sind öffentlichen Träger und das ganze dient einem guten Zweck. Das gilt aber auch für einen Hersteller von Spielplatzgeräten. Daher ist Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen für die Beurteilung heranzuziehen. Die quantitativen RK (1000 Mitarbeiter, 100 Mio Umsatz) sind offensichtlich nicht erfüllt. "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" ist im Artikel nicht dargestellt. Hier kann man ggf. was machen. Gibt es Innovationen, neue richtungsweisende Konzepte, oder sonst etwas, was andere Anbieter in diesem Markt nicht haben? Und ist dieses etwas wichtig genug, dass a) die Fachpresse dies als innovativ bezeichnet und b) es für das Fachgebiet bedeutsam ist?
Ggf. bist Du der Meinung, dass die Bewertung als Unternehmen nicht sachgerecht ist. Dann müsste im Artikel stehen, warum Neue Wege Jugendhilfe besser als Bürgerinitiative, wissenschaftliche Einrichtung, karitativer Verein oder was auch immer bewertet werden sollte.
Zuletzt könnte ein erhebliches Medieninteresse Relevanz stiften. Aber das geht für mich nicht über die ganz normale Berichterstattung über ein Unternehmen dieser Größe in dieser Branche hinaus.
Also: Wenn Du anhand dieser Kriterien die Relevanz darstellen kannst, stelle ich gerne in Deinem BNR wieder her.Karsten11 20:35, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Neue Wege Jugendhilfe

Hallo Karsten11, Ja, ich würde sehr gerne den Artikel verbessern. Ich habe jedoch einige Fragen an dich. Ich wollte den Artikel nicht als "Werbung" für Neue Wege nutzen. Ich habe hauptsächlich an die Studenten der Sozialpädagogik und an die Therapeuten gedacht, die mehr über die vorhandenen Methoden der Jugendhilfe erfahren wollen. Wie wir überhaupt arbeiten, darum sollte es gehen. Es ist ein bisschen schwer zu verstehen...

Einerseits hast du natürlich Recht, es ist ein Unternehmen, aber andererseits geht es hauptsächlich um den sozialen Auftrag und wie wir diese Jugendliche unterstützen und helfen. Sowas ist schwer zu quantifizieren bzw. messen.

Neue Wege hat schon innovative Leistungen, aber ich wollte diese so nüchtern und ohne jegliche Bewertung darstellen. Nachdem ich deine Argumente gelesen habe, kann ich nachvollziehen, warum den Artikel gelöscht wurde...

Meine Frage: Soll ich tatsächlich aus der Unternehmensperspektive schreiben?

Danke im voraus für deine Bemühungen und hoffentlich bis bald.

Beste Grüße aus München,NeueWege 11:29, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ein Unternehmensartikel soll über das Unternehmen informieren, ein Artikel über Methoden der Jugendhilfe eben über diese Methoden (wobei dort natürlich auch erwähnt wird, wer die Methode erfunden hat oder anwendet). Beides ist möglich. Nur muss eben das Unternehmen als Unternehmen relevant sein (hatten wir diskutiert) und die Methode als Methode. Das ist sie, wenn sie wissenschaftlich beschrieben oder in der Praxis mehrfach angewendet wird (und es über die Anwendung Quellen gibt). Damit sind die Relevanzhürden für Methoden der Jugendhilfe sicher niedriger als für Unternehmen. Und das ist durchaus gewollt, um Redundanz und werbung zu vermeiden.Karsten11 12:44, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die schnelle Rückmeldung! Ist das noch möglich, dass du den Artikel in meinem Benutzerraum wiederherstellst, so dass ich ihn bearbeiten kann? NeueWege 14:39, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ist jetzt Benutzer:NeueWege/Neue Wege Jugendhilfe--Karsten11 15:14, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Karoline Friederike von Waldenburg

Hallo, Karsten, so sehr ich Deine sichere Hand bei der Abarbeitung der LK schätze, so sehr verwundert mich Deine Entscheidung zu Karoline Friederike von Waldenburg [1]. Du schreibst:

Erläuterung: Wäre die Dame 2 Jahrhunderte später geboren, wäre sie klar irrelevant. Für die Relevanzprüfung müssen wir aber nicht unsere Maßstäbe sondern die des 18./19. Jahrhunderts anlegen. Und da war die Mätresse von August von Preußen eben eine der "oberen 10tausend". Dies wird selbst für uns heute deutlich an der Erhebung in den Adelsstand.

Natürlich sind Löschbegründungen pragmatischerweise kompakt, aber ich vermag hier (sieh auch LD) lediglich einen weiteren irrelevanten Gotha-Abwurf zu erkennen, ohne jegliche erkennbare Relevanz. Obere 10tausend (wovon) als RK ist mir in der Form neu und Adel per se kein RK. Über eine nachvollziehbare Erklärung würde ich mich sehr freuen, aber das hat keine Eile, jetzt wo Du so schön beim Löschen in Schwung bist... -- Wahrheitsministerium 22:03, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Für über 99 % der Bevölkerung unüberwindbar: Die Relevanzhürde
Die WP:RK zeigen ein hübsches (und zutreffendes) Bild: Die Relevanzhürde. Wir wollen die 99 % der nicht so wichtigen Leute weglassen, um das 1 % der wichtigen Leute sichtbar und findbar darzustellen. Ob 1 % oder 1 %0 ist dabei egal. Entscheident ist, die (nach Meinung der Nachwelt und/oder der Zeitgenossen) wichtigsten Personen zu identifizieren. Während heute das Leistungsprinzip für die Beurteilung dieser Frage wesentlich ist, war dies früher die Abstammung. Finde ich auch nicht gut, ist aber so. Damit war die Freundin des Preußenprinzens (in den Augen der damaligen Öffentlichkeit) wichtiger als ein Gelehrter oder eine Unternehmer. Ist natürlich für uns heute genauso absurd wie es die heutige Hochschätzung von Heidi Klum oder Kim Chambers für künftige Generationen sein wird. Der Witz ist, dass genau dies ein Hinweis darauf ist, wie die jeweilige Gesellschaft "tickt". Und damit in der Tat enzyklopädisch relevant ist.Karsten11 22:15, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schönen Dank für die flotte Antwort und das österliche Relevanzkarnickel. Nachvollziehen kann ich Deine Erklärung, überzeugen tut sie mich nicht, für mich ein klassischer Fall von Relevanz färbt nicht ab. Die zweite Prinzengespielin, Auguste von Prillwitz nehme ich dann mal wieder von meiner Abschussliste (jaja, der Schlimmling hatte zwei, eine zeitlang sogar parallel). Nun, die Argumente sind ausgetauscht, Deine Entscheidung zwar falsch, aber vertretbar und so bleibt mir nur zu wünschen, daß Du in Zukunft wieder ganz viele richtig tolle LK-Entscheidungen treffen wirst... -- Wahrheitsministerium 23:18, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Leila Pahlavi

Ich bitte um Zusendung des gelöschten Artikels über Leila Pahlavi an meine bei Wikipedia registrierte E-Mail-Adresse. Danke im Voraus. -- pretobras 23:31, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt.Karsten11 09:05, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist eine LP[2] im Gange, auf die hinzuweisen, geschweige denn nach Deinen Löschgründen zu fragen, offenbar nicht für nötig befunden wurde. -- Wahrheitsministerium 11:01, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Offensichtlich waren dem LP-antragstellenden Benutzer die Regularien nicht richtig bekannt. Es wäre schön, wenn du der (auch in meinen Augen gerechtfertigten) Löschprüfung dennoch keine unnötigen Steine in den Weg legen würdest, bzw. sogar selbst ernsthaft über eine Wiederherstellung des Artikels nachdenken würdest. Als Mitglied eines bekannten Herrscherhauses und durch ihre große öffentliche Aufmerksamkeit dürfte es zumindest gerechtfertigt sein, da ernsthaft drüber nachzudenken. Hier bösen Willen zu unterstellen, wie Benutzer:Wahrheitsministerium das oben tut ("nicht für nötig befunden wurde"), widerspricht zumindest deutlich WP:AGF und ist nicht sehr konstruktiv. Danke! --Tarantelle 11:23, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten11, auch ich wäre sehr an dem gelöschten Artikel über L.P. interessiert. Könntest Du ihn mir ebenfalls zumailen? Außerdem habe ich irgendwo gelesen, dass Admins die Möglichkeit haben, gelöschte Artikel für Nicht-Admins einsehbar zu machen. Geht das? Dann wäre ich Dir ebenfalls sehr dankbar. Ich hoffe, ich mache Dir mit meiner Bitte nicht zuviel Mühe. Vielen Dank, --Brodkey65 12:52, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Tarantelle:Zunächst Danke für den Hinweis. Ich beobachte die LP sehr intensiv und habe die Diskussion dort verfolgt. Die in der LP vorgesehene Adminanfrage dient nicht so sehr der Befriedigung der Eitelkeit des Admins (daher habe ich auch kein Problem damit, dass die Anfrage nicht erfolgt ist) sondern der Bürokratieverhinderung. Durch die Adminanfrage besteht die Möglichkeit, a) vom Admin die Gründe der Löschung zu erfahren - ggf. entfällt damit der Wunsch nach Löschprüfung und b) dem Admin argumentativ aufzuzeigen, dass seine Entscheidung falsch war - und der Admin die Entscheidung dann ändert. In beiden Fällen ist die LP überflüssig.
Gerne möchte ich meine Löschentscheidung gerade anhand der beiden genannten Punkte (Mitglied des Herscherhauses, öffentliche Aufmerksamkeit nach dem Freitod) noch einmal erläutern: Wikipedia:RK#Adel sind offensichtlich und klar nicht erfüllt. Die Mitgliedschaft im ehemaligen Herscherhaus spielt daher für sich allein keine Rolle. Dennoch erleichtert diese Mitgliedschaft natürlich, in die Medien zu kommen und über öffentliche Aufmerksamkeit relevant zu werden. Daher ist die Frage nach der öffentliche Aufmerksamkeit die zentrale Frage für die Relevanz. WP:RK schreibt "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Diese öffentliche Aufmerksamkeit muss aber auch aus dem Artikel hervorgehen. Zum einen im Text (z.B. "über ihrer Aussage/Tat/Werk xy wurde intensiv in den Medien berichtet") als auch in den Nachweisen. Im Text findet sich kein Hinweis. Im Gegenteil. Bis auf den einen Auftritt als Model scheint sie (dem Artikeltext nach) zurückgezogen gelebt zu haben. Irgendwelche Hinweise auf Betieligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen: Fehlanzeige. Lediglich ihr Freitod hat dann ein mediales Echo gehabt. Aber auch dies nicht wegen ihrer eigenen Bekanntheit sondern der ihres Vaters. Und nachdem zwischen dem 12. Juni 2001 und dem 26. Juli 2001 über ihren Tod berichtet wurde, endete das öffentliche Interesse an ihr offensichtlich (dem Artikeltext nach). Ich hoffe, diese Erläuterung hilft dem Verständnis der Löschentscheidung (die auch analog der Entscheidung bezüglich ihrer Schwester ist.Karsten11 12:58, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Brodkey65-- ist unterwegs.Karsten11 12:58, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Kartsten11! Vielleicht muss ich mich in den nächsten Tagen noch einmal wegen eines anderen Artikels an Dich wenden. Schönen Feiertag noch. --Brodkey65 15:00, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Um Karsten vor weiteren e-mail-Wünschen zu bewahren: Der gelöschte Artikel war recht kurz, deutlich ausführlicher und mit Foto ist sie in der inklusionistisch inklinierten en:WP zu finden. -- Wahrheitsministerium 15:35, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, Big Brother is watching us...:-). Du weißt ja, liebes WM, dass ich in der Löschdiskussion nur noch einen weiteren Artikel beobachte. Ich muss jetzt aber wirklich zurück zu den Nachsichtungen. Dort gibt es viel zu tun. --Brodkey65 15:47, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Arthur Ernesto Darboven

Hallo Karsten, Dein Bleibt und Deine Begründung sind mir nicht ganz verständlich. Zugegeben: die Familienverhältnise bei den Darbovens sind für Außenstehende nicht ganz durchsichtig (ich hab auch eine ganze Zeit gebraucht). Tatsache ist: Dieser hier ist kein CEO eine Großunternehmens (J.J. Darboven), sondern nur einer der Kommanditisten. Er ist CEO eine eigene kleine Firma, der Darboven Trading, die von Umsatz und Art her nicht relevant für Wikipedia ist. Aber das geht eingentlich auch alles bereits aus dem Artikel und dem LA hervor. Mit der Bitte um erneute Prüfung und Dank im Voraus für die Mühe. --Artmax 17:16, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte "Von dort aus ging es nach Hamburg, wo Arthur E. Darboven als Geschäftsführer des Unternehmens Darboven tätig war." das so verstanden, dass er nicht nur Anteilseigner mit 17 % ist, sondern (gemeinsam mit seinem Vater) Geschäftsführer von J. J. Darboven. Nach dem Konflikt mit seinem Vater ist er ausgeschieden, jetzt nur noch Kommanditist und Geschäftsführer von Darboven Trading (was keine Relevanz schafft). Die Relevanz leitet sich also aus seiner Zeit im väterlichen Unternehmen her (und Relevanz verjährt nicht). Wenn die zitierte Aussage im Artikel falsch ist, wäre meine Entscheidung falsch. Sie deckt sich aber mit der Darstellung im FTD-Artikel.Karsten11 09:52, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterung. Das Argument „Relevanz verjährt nicht” ist völlig einsichtig und Deine Entscheidung ist nicht zu beanstanden. Grüße --Artmax 10:08, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sperre Die Linke

Admin zu sein, ist schon schön, da kann man immer dann sperren, wenn ein Artikel in der von einem selbst favorisierten Form gerade besteht. Leider hast du den Artikel in der wirklich falschen Version gesperrt, nämlich in der sachlich falschen. Die Partei wird nämlich nicht beobachtet, sondern nur Teile von ihr. Wenn du deine Reputation nicht völlig verlieren willst, dann solltest du es wenigstens so ändern, dass dort "Teile der Partei" steht. Über die Frage, ob die Stasi-Beobachtung in die Einleitung gehört, kann dann weiter "diskutiert" werden, auch wenn du schon so schön Tatsachen geschaffen hast. Deinem ideologischen Kampfauftrag wird die Änderung in die sachlich korrekte Version nicht schaden. Übrigens ist das nichts, was man "auf der Diskussionsseite" klären muss, das ist einfach undiskutierbarer Fakt und im aktuellen Stasi-Bericht nachlesbar. Daneben solltest du dich in der Admintätigkeit vielleicht aus solchen eher heiklen Themen heraushalten, als unparteiisch kannst du nach dieser Aktion nun wirklich nicht mehr betrachtet werden. Ich dachte nämlich immer, dass Artikel in der letzten Version vor einem Editwar gesperrt werden. Aber dafür hast du sicherlich Gründe, hundertprozentig. --Volksfront von Judäa 18:11, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zunächst möchte ich auf WP:KPA hinweisen. "ideologischen Kampfauftrag" als Vorwurf trägt mit Sicherheit auch nicht dazu bei, Konflikte konstruktiv zu lösen. Aber ggf. hilft eine Erläuterung meines Vorgehens: Es lag offensichtlich ein Edit War vor. Bei einem Edit War ist es Aufgabe der Admins, den Edit War (temporär) zu stoppen. Wichtig ist dabei, nicht in eigener Sache tätig zu werden. Da ich in den Edit War nicht involviert bin, bin ich einer der möglichen Admins, die hier tätig werden können/müssen. Deinen Rat, mich aus "heiklen Themen heraushalten" kann ich (und jeder andere Admin) leider nicht berücksichtigen. Edit Wars treten eben nur bei heikelen, kontroversen Themen auf... Der Edit War kann durch die Sperre eines Benutzers (ich hoffe wir sind uns einig, dass dies hier die falsche Lösung wäre) oder des Artikels erfolgen. Hierbei hat der Admin 3 Möglichkeiten (ist nicht von mir sondern aus WP:GP):
1. Die letzte Version in der Versionsgeschichte kann geschützt werden. Dabei wird der Edit-War zufällig an einer Version angehalten.
2. Die letzte Version vor dem Edit-War kann hergestellt und geschützt werden. Dabei werden alle Veränderungen zurück gesetzt, die während des Streits gemacht wurden.
3. Die zu schützende Version kann hinsichtlich ihres Inhalts oder Kriterien ausgewählt werden.
Keinesfalls ist es immer die letzte Version in der Versionsgeschichte. Das hat auch seinen Grund: Sonst könnte eine Seite (die den Status quo verteidigt) unbesorgt Edit Wars betreiben (denn es würde ja immer in deren Wunschversion gesperrt). Ich habe hier Version 2 gewählt. Und das, wie bereits hier geschildert nicht willkürlich sondern mit Absicht. Ich habe in der Version desjenigen gesperrt, der als letzte auf der Artikeldisk argumentiert hat. Auch das hat seinen Grund: Die einzige Möglichkeit, inhaltliche Konflikte zu lösen, ist eine Diskussion. Wenn einer der Edit Warrior hier der Meinung ist, statt zu diskutieren lieber zu revertieren, so trägt es zur Hebung der Diskussionskultur bei, lieber in der anderen Version zu sperren. Unabhängig hiervon gilt natürlich Wikipedia:Die falsche Version immer und so auch hier.
Unabhängig davon stimme ich Dir zu: Nur Teile der Partei werden beobachtet. Wenn dies der Wunsch beider Seiten in der Diskussion ist, kann ich daher gerne den Satz ändern (oder einen anderen Admin bitten, dies zu tun). Wobei das den eigentlichen Konflikt "Nennung der VS-Beobachtung im Eingangsartikel" weder löst noch tangiert.Karsten11 20:08, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ortsteile von Tytsjerksteradiel

Hallo Karsten, bitte schau Dir doch diese Löschprüfung an und sag dort Deine Meinung dazu. Danke und Gruss, Adrian Suter 14:57, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ErledigtKarsten11 19:14, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Leonhard Moog

Kollesche, das kost aber was. Ich such mir die Augen in der Abgeordnetenkat. aus, und dann seh ich doch das dem Karsten das Copy&Paste einen Streich gespielt hat. Das sowas nem Profi passiert....;-)) Ähm, an die Gewerkschaftssache will keiner so richtig ran, hab ich das Gefühl. Ich glaub, wir müssen langsam mal ein Plänchen machen. Ein Portal Parteien und Massenorganisationen gibst aber noch nich, oder?-- scif 17:49, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Peinlich, Peinlich. Aber ein richtiger Fuchs, wie Du findest doch auch die (nach-)Ostereier, die ich verstecke... Es gibt Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Parteien in Deutschland und Benutzer:David Wintzer/Portal:SPD. Das erstgenannte kann man imho um Massenorganisationen erweitern. Die Gewerkschaften passen aber nicht dazu. Und hier ist das eigentliche Problem: Wenn man sich ÖTV anschaut, dann erkennt man nicht wirklich die Bedeutung. Und als Bänker empfinde ich die HBV eher als Provokation als als Artikel. Aber das sind richtige Stiefkinder. Auch in der Artikelhistorie finde ich eigentlich keine Autoren, die man anhauen könnte. Für die Einzelgewerkschaften des FDGB fehlen alle Artikel. Und so richtig viele Artikel aus Weimar oder dem Kaiserreich haben wir auch nicht. Ich denke, man sollte erst einmal eine Bestandsaufnahme im Sinne einer Arbeitsliste machen. Welche Gewerkschaften gibt/gab es, wo gibt es Artikel. Hierzu wäre die Liste von Gewerkschaften in Deutschland um die fehlenden und historischen zu ergänzen. Dann kann man weitersehen.Karsten11 20:20, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gewerkschaften

Also das Portal von David habe ich auf meiner Beo, da passiert nich wirklich viel... Zum FDGB: ich verweise mal hierhin . Daran siehst du, das es eine Menge Einzelgewerkschaften gab, aber alles zahnlose Tiger. Entschieden wurde in Berlin. Zudem gab es neben dem Produktionsprinzip noch das Territorialprinzip, d.h. Bezirks- und Kreisvorstände. ich finde, ein ausführlicher Artikel FDGB reicht.-- scif 20:43, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eins nach dem anderen. Erst einmal ein ausführlicher Artikel... Dann kan man ja sehen, ob Artikel über die Einzelgewerkschaften sinnvoll sind. Relevant sind sie allemal. Von daher: Übernimm doch die Zusatzinfos aus Deinem Artikel in den ANR. Die Liste mit den Einzelgewerkschaften (imho mit Rotlinks) gehört in die Liste deutscher Gewerkschaften.Karsten11 20:58, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung Michael Fuder

Hallo Karsten, Ich halte Deine Löschentscheidung hier für willkürlich. Genauso gut hätte man einzelne Argumente aus den RK-Diskussionen anführen können, die für die Relevanz sprechen. Die BV nicht als parlamentarische Versammlung zu sehen ist WP:TF entgegen der herrschenden Meinung der Verfassungslehre. Der Verweis auf das Electoral College hinkt, da dessen Mitglieder direkt vom Volk gewählt werden, und damit gemäß WP:RK relevant sind. Die früheren RK-Diskussionen waren alle nicht eindeutig, auch eine eindeutige Tendenz ist nur für denjenigen erkennbar, der diese in eine bestimmte Richtung sehen will - Du warst in diesen Diskussionen nicht gerade neutral eingestellt. Den Umstand, dass Mitglieder der BV früher als relevant galten diese Passage der RKs wohl versehentlich ohne Diskussion aus den RKs genommen wurde, hast Du ignoriert. Auf das Argument, dass Hintergründe zur Zusammensetzung und Auswahl der Mitglieder der Bundesversammlung enzyklopädisch relevante Informationen sind, die sich an anderer Stelle als in Artikeln zu den Personen nicht praktikabel darstellen lassen, wurde nicht eingegangen. Ohne schlüssige Gegenargumente zu den von mir genannten Punkten sehe ich hier einen Fall für WP:LP. --Jadadoo bedrohte Artikel 12:33, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir zu. Wie bereits in der Löschbegründung ausführlich dargestellt, gibt es in dieser Frage keine einheitliche Sicht der Community. Daher ist meine Entscheidung notwendigerweise willkürlich. Genauso wie die entgegengesetzte Entscheidung ebenso willkürlich wäre. Der Grund, warum ich persönlich ein leichtes Übergewicht für die eine Seite gesehen habe, ist in der Löschbegründung dargestellt. Ich halte daher eine Löschprüfung für sinnvoll, da sie die Gelegenheit darstellt, in dieser Frage Drittmeinungen anderer Admins einzuholen und freue mich, wenn Du eine anstößt.Karsten11 13:48, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass Du auch eine LP für sinnvoll hältst. Habe eine Löschprüfung nun angestoßen. --Jadadoo bedrohte Artikel 15:31, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hier off topic: Deine Argumentation, die amerikanischen Wahlmänner seien mit der heutigen Fassung der RK automatisch relevant, kann ich nicht teilen. Wäre dies eine korrekte Interpretation der RK, würde ich eine Klarstellung, dass "direkt vom Volk gewählte Amtsinhaber" nicht die Wahlmänner sondern die Inhaber von Regierunsgsämtern betreffen, befürworten.Karsten11 13:48, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So wie die RKs aktuell formuliert sind, liegt die Interpretation entsprechend Direktwahl näher als diejenige die sich aus Direktmandat ergibt. Damit wären die US-Wahlmänner relevant. Eine Formulierung auf nationaler Ebene wie "direkt vom Volk gewählte Inhaber von Regierungsämtern" wäre unnötig, da Regierungsmitglieder immer relevant sind, dazu gibt es einen eigenen Punkt in den RK. Der entsprechende Punkt in den RKs macht also nur dann sinn, wenn er sich eben auf andere als Regierungsämter bezieht. --Jadadoo bedrohte Artikel 15:29, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wir sollten diese Diskussion auf WP:RK fortsetzen. Karsten11 15:36, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Löschkandidat

Ist das meine Kanne Bier, oder willste auch deinen Senf dazugeben? Grüße --scif 14:34, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Warum? Du hast doch schon alles gesagt. Ernsthaft: Das Thema ist klar relevant. Dummerweise fehlt dem Artikel eigentlich alles: Inhalt, Tiefgang, Quellen. Noch ernsthafter: Wenn ich als Admin positiv entscheiden will, muss ich mich in der Löschdiskussion zurückhalten. Dafür habe ich mich hier] geäußert. Ist eine spannende Frage, die Du aufgeworfen hast.Karsten11 15:35, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Beteiligung am Thema ist ja auch sagenhaft. Zu Commons: es gab vor dem Vereinigungsparteitag lokale Konferenzen von KPD und SPD, wo die Mitglieder abstimmen sollten, ob sie die Vereinigung wollen oder nicht. Das ist wie heute ein lokaler PArteitag. Saäter hieß das bei der SED Kreisdelegiertenkonferenz-Bezirksdelegiertenkonferenz-Parteitag. Ich nehme an, das auf den Bildern prominente SPD-Bezirke zu sehen sind, die für die Vereinigung gestimmt haben. Wenn da Pieck oder Ulbricht auftauchen, sind das prominente Gäste von der KPD. Also ich war bissl voreilig. Interessant sind die Bilder durchaus. Es gibt sowieso ne Menge Bilder, wo keine Namen zugeordnet sind In der Hinsicht sind manche von Fotothek lausig. Zum Artikel selbst: solch ich den vorsichtshablber mal in nem BNR sichern?-- scif 17:35, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Wege Jugendhilfe

Hallo Karsten11, ich habe den Artikel überarbeitet. Könntest du die neue Fassung anschauen? Der Schwerpunkt liegt nun auf innovativen Projekten, die nur Neue Wege anbietet. Ich freue mich auf deine Meinung. Wenn es passt, kannst du mir sagen, wie ich den Artikel dann unter "Neue Wege Jugendhilfe" speichern kann? Beste Grüße aus München, NeueWege 15:56, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel gelesen. Die Darstellung mit dem Schwerpunkt auf innovativen Projekten ist sinnvoll. Inwieweit die genannten Projekte innovativ sind, ist aber anhand des Artikels nicht zu beantworten. Ggf. gibt es bei anderen Einrichtungen zig vergleichbare Projekte. Oder die sind wirklich innovativ. Daher fehlt dem Artikel noch ein entscheidender Teil: Nämlich externe Quellen, die die Neuartigkeit dieser Projekte belegen. Z.B. Artikel aus Fachzeitschriften (die müssen nicht online verfügbar sein). Im Gegenzug sind die allgemeinen "Wissenschaftliche Quellen zum Thema Jugendhilfe" am Thema vorbei und gehören nicht in den Artikel.Karsten11 20:36, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Karsten11, ich habe jetzt auch diese Änderungen unternommen... Grüße, NeueWege 11:01, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, sehe ich nicht. Aus welcher Quelle ist erkennbar, dass fachkundige Dritte die Aktivitäten als Innovativ beurteilen?Karsten11 20:43, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel bei dem Artikel von Karoline Zaha... Aber Kartsen11 ich verstehe nicht ganz wie ihr euch für einen Artikel entscheidet... Weil, wenn ich die Artikel von anderen sozialen Organisationen hier lese... naja... unser Artikel ist schon viel informativer und Wikipedia-würdiger... Kann mir jemand helfen? Should i give up? What should i do? Maybe i can not express what i mean in german. i don´t know. grüße aus münchen NeueWege 13.13 uhr, 12. Mai 2009 (CEST)

Galaxy Network

Hm, ich kann die Löschung nicht so ganz nachvollziehen, da laut den von mir angeführten RK eindeutig Relevanz besteht (als Webseite, nicht als Spiel) und auch für die Spiel-RK einige Belege angeführt wurden. Die Begründung "ist nicht relevanter geworden" ist für mich nicht nachvollziehbar. Könnte ich einige Erläuterungen bekommen?
-- Tuxman 18:15, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gerne. Meine Löschbegründung sollte auf die vorangegangene Löschentscheidung referenziern. Zunächst handelt es sich um ein Computerspiel. Damit sind Wikipedia:RK#Video-_und_Computerspiele einschlägig. Diese sind nicht erfüllt. Ich denke, wir sind darüber einig. Technisch ist das Spiel natürlich auch eine Webseite. Dennoch sind die RK für Spiele hier als Lex specialis der Lex generalis Wikipedia:RK#Websites vorzuziehen. Unabhängig hiervon sind auch die RK für Webseiten imho nicht erfüllt. Einziger Punkt, der passen könnte sind "über sie in nicht-trivialer Weise (z.B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird". Abgesehen davon, dass die Verschiebung von "relevanten Medien" (RK) auf "genrerelevanten Medien" (Dein Beitrag in der LD) deutlich macht, dass die Medienberichterstattung eben nicht wirklich toll ist, wird hier über ein Spiel und nicht über eine Webseite berichtet. Auch der Artikel behandelte ein Spiel.Schau Dir einmal Wikipedia:Richtlinien_Websites#Erw.C3.BCnschte_Inhalte an: Bestand der Artikel schwerpunktmäßig aus diesen Inhalten? Nein, er beschrieb ein Spiel. Aus diesem Grund ist die Anwendung der Spiele-RK einfach sachgerecht.Karsten11 20:31, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mhm, aus der Perspektive habe ich das nicht betrachtet. Danke für die kompetente Erklärung und einen angenehmen 1. Mai! :-)
-- Tuxman 20:43, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Peter Schneider (AUF)

Lieber Karsten11, ich habe noch nie eine so gute Löschbegründung gelesen, auch wenn ich sie natürlich nicht teile. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass Herr Schneider eigentlich ins Projekt Europarlament gehören würde, da die Europa- und Kommunalwahlen am 7. Juni deutlich vor den Landtagswahlen in Thüringen sein werden. Ob die AUF bei den Kommunahlwahlen antritt, ist mir nicht bekannt.

Kannst Du mir bitte schreiben (Links), wo die Diskussion zu um die Relevanz von Abgeordnetenkandidaten genau stattfand bzw. kurz anführen, was die Argumente dagegen sind? Dass die Wikipedia auch einen Werbeeffekt hat, kann ja das Argument nicht sein, denn dann müsste man ja vor den Wahlen alle Politik-Lemmata temporär abschalten. -- Zartonk talk 20:15, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal hatte ich leider die falsche Aktion verlinkt. Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Europa 2009 ist natürlich richtig. Ist nun korrigiert. In der (künftigen) Aktion Bundestag 2009 findest Du drei Beispiele von Kandidaten, die nach Löschdiskussionen gelöscht wurden (und analog ggf. wieder hergestellt werden sollen. Löschdiskussionen über Kandidaten für öffentliche Ämter oder Mandate gibt es häufiger. Auch auf WP:RK (im Archiv) findest Du Diskussionen zum Thema.Karsten11 20:42, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Allerdings hast du aus meiner Sicht einen Denkfehler in deinen Überlegungen (wahrscheinlich nur auf den ersten Blick, aber das macht den Vorgang nicht besser). Die Relevanz von Peter Schneider wird sich nicht daraus ergeben, dass er gewählt wird, sondern dass er der Parteivorsitzende einer zugelassenen Partei ist. Die Partei ist jetzt schon zur Europawahl zugelassen. Du hast recht, dass in den Relevanzkriterien "erfolgte Teilnahme" steht. Trotzdem ist deine Aktion Löschung und Wiederherstellung aus meiner Sicht völlig dogmatisch. Deine Zeit in der Wikipedia ist wichtig und sollte nicht für so etwas verschwendet werden. -- Ehrhardt 20:57, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal steht es der Community natürlich frei, die WP:RK so zu fassen, dass dort "Zulassung zur Teilnahme" steht. Da dies nicht so ist, würde ich mir mit einem "Behalten" zwar Arbeit ersparen, mich aber dem Vorwurf der Gegenseite aussetzen, entgegen dem klaren Wortlauf der RK zu handeln. Dies erscheint mir weitaus schwerwiegender, als mir die Arbeit zu machen, den Artikel zum frühestmöglichen Zeitpunkt wieder zu erstellen. Ist übrigens nur ein Teilaspekt eines größeren Themas: Wir haben häufiger mal LDs zum Thema "Glaskugelei": Filme, die erst in 2 Monaten ins Kino kommen, Bauvorhaben in einer Planungsphase o.ä.Karsten11 21:04, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das hier ist aber keine Glaskugelei, sondern leicht nachvollziehbar und erklärbar. Ich vermute, dass sich im Portal:Politiker eine eindeutige Meinung für "behalten" organisieren ließe. Wir müssen uns also nicht die Meinung von irgendwelchen Deletionisten aufoktroyieren lassen. -- Ehrhardt 22:37, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich kenne mich im Portal:Politker nicht aus, aber ich habe sowohl in der LD als auch in der Diskussion zu WP:RK#Parteien meine Argumente angebracht, aber (fast) keiner wollte mit mir diskutieren. Soweit ich die Sache sehe, halten die bisher nur wenige Disputanten es für Glaskugelei, obwohl die Partei vom Bundeswahlleiter zugelassen wird. Mit genau demselben Argument könnte man auch den Artikel Europawahl 2009 löschen, es kann also nicht stimmen. Auch die Europawahl 2009 existiert noch nicht, sondern soll erst stattfinden. Aber wer zur Wahl zugelassen ist, soll irrelevant sein???

Das zweite Argument ist das stärkste, auch wenn es nicht ehrlich ist. Das zweite Argument meint, die Wikipedia soll keine Werbeplattform sein - sie ist es aber faktisch für die großen Parteien. Die profitieren davon, dass neue Parteien hier nicht relevant sein sollen. Offentsichtlich sind sich die Anhänger der etablierten Parteien hier in der Wikipedia einig, dass sie nicht noch mehr Konkurrenz wollen.

Das nach dem bisherigen System keine Gleichheit des Stimmgewichts besteht hat auch keinen interessiert. Ich wusste schon, dass Wikipedia mehr mit Anarchie als mit Demokratie zu tun hat und dies hat sich mir bei diesem Vorgang bestätigt.

Karsten, Deine Entscheidung ist für mich absulut nachvollziehbar, ich bin mit Dir der Meinung, dass man die Relevanzkriterien ändern muss, wenn man das ändern will. Allerdings sehe ich derzeit wenig Hoffnung auf eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema, da der Wahlkampf gerade beginnt. -- Zartonk talk 23:09, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage

Hallo Karsten, Du hast mich im November mal aufgefordert, im Portal Wirtschaft mitzumachen. Gilt das Angebot noch? Kannst Du mir Näheres dazu mitteilen? FelMol 18:22, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wir sind in der Wikipedia. Hier gibt es keine formellen Mitgliedschaften mit Ehrennadel für 50jährige Vereinsmitgliedschaft. Jeder der auf der Vereinshompage mitdiskutiert, beiträgt den Stall auszumisten oder auf anderen Seiten des Portals mithilft, ist dabei. Den Eintrag ins Vereinsregister kann auch jeder selbst machen.Karsten11 19:40, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mal wieder "Kritik"

Wikipedia:Dritte_Meinung#Silvana_Koch-Mehrin. --Mr. Mustard 16:44, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kreisschützenbund Arnsberg

Lieber Karsten11, entschuldige bitte die Störung. Ich möchte gerne das Lemma Kreisschützenbund Arnsberg neu diskutieren. Wie stelle ich dies am Besten an, damit es Erfolg bringt? Gruß --Chris1105 10:33, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bitte zunächst einmal WP:RK durchlesen. Hier vor allem die Abschnitte "Vereine und Bürgerinitiativen" und "Unterorganisationen". Wenn der Kreisschützenbund Arnsberg diese Anforderungen erfüllt (und im gelöschten Artikel gab es keine Hinweise darauf, dass der Verein diesen Anforderungen auch nur nahe kommen würde), kannst Du einen Artikelentwurf in Deinem Benutzernamensraum (unter Benutzer:Chris1105/Kreisschützenbund Arnsberg) erstellen, aus dem die Relevanz hervorgeht und der klar vom Sauerländer Schützenbund abgegrenzt ist. Danach mit dem neuen Artikel unter WP:LP anfragen. Ich persönlich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Verein relevant sein könnte.Karsten11 13:14, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

WPBVK

In unserem Projekt gibt es jetzt zwei neue Rubriken:

  • einen Kasten mit den exzellenten und lesenwerten Artikeln über Ordensträger
  • einen Kasten mit den neuen Artikeln

Bei letzterem wäre es schön, wenn sich mehrere Projektmitarbeiter für die Aktualisierung verantwortlich fühlten. -- Triebtäter (2009) 16:27, 17. Mai 2009 (CEST)

Neu auf der Projektseite: eine kleine Statistik über die Anzahl der Artikel. -- Triebtäter (2009) 17:36, 29. Mai 2009 (CEST)

Danke für die Ergänzung um die automatische Zählung. Sehr schöne Idee. Bei einigen Kategorien stimmt die Rechenformel aber nicht, da nicht für alle Listen angelegt sind. -- Triebtäter (2009) 19:38, 29. Mai 2009 (CEST)
Habe ich gefixt. Sollte jetzt stimmenKarsten11 19:40, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Fein! Dann mal die kühne Wette als Angebot: 5.000 bis zum 1. Juli. -- Triebtäter (2009) 19:41, 29. Mai 2009 (CEST)
Na ja: Die Summenformel muss ich noch einbauen... Aber mit den 5000 gibt es einen Sonderpreis bei WP:ARM.Karsten11 19:44, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nun, die meisten der 5.000 werden durch Ergänzung der Monatslisten zustandekommen. Das gibt keine Punkte beim Marathon. Bin gerade dabei, fleissig den Bundesanzeiger zu scannen. -- Triebtäter (2009) 19:48, 29. Mai 2009 (CEST)
Wir haben nach wenigen Minuten schon + 7 Karsten11 19:57, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mit der Summenformel stimmt noch was nicht. Es müssten +8 sein. Bitte bachten, dass nicht in allen Stufen Listen eingehängt sind. Die Formeln für die einzelnen Stufen hatte ich noch einmal korrigiert. -- Triebtäter (2009) 20:00, 29. Mai 2009 (CEST)
Die sieben waren eine grobe Schätzung... Jetzt sind es 8 (nein, nun sinds schon 9)Karsten11 20:07, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
schon 33 mehr. -- Triebtäter (2009) 11:52, 30. Mai 2009 (CEST)
und bei Benutzer:APPER nachgefragt, ob man die Listen für die einzelnen Stufen nicht auch per Bot pflegen kann. Bei den Biografienlisten klappt das ja sehr gut. -- Triebtäter (2009) 12:07, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ein hervorragender Ansatz. Ich habe eben die Liste der I Klasse mit der Kat abgeglichen. Allein in A ist ein Dutzend fehlender Einträge zu ergänzen gewesen. Wir müssen dann aber vorab konzeptionell eine Sache klären: Bei mehrfachen Verleihungen in verschiedenen Stufen wird als Kat nur die höchste aufgeführt. In der Liste sind aber teilweise auch die niedrigeren Stufen eingetragen.Karsten11 12:15, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, an das hatte ich noch nicht gedacht. Darauf müssten wir APPER, sofern er etwas für uns tun kann, noch hinweisen. Warten wir mal seine Antwort ab. -- Triebtäter (2009) 12:18, 30. Mai 2009 (CEST)
Und noch zwei Fragen:
  • zur Benennung der Kategorien: wir haben "I. Klasse", Bundesanzeiger und Bundespräsident schreiben aber "1. Klasse".
  • zum Schutz: sollten unsere Jahreslisten, also unsere primäre Arbeitsgrundlage, nicht besser halbgesperrt werden. Ich ahbe zwar alle auf meiner BEO, aber trotzdem ist mir der Bereich ein wenig zu sensibel. -- Triebtäter (2009)
Zum ersten: Beide Schreibweisen sind verbreitet. Römische Ziffern sind imho ein wenig häufiger und können daher bleiben.
Zum zweiten: Es widerspricht dem Wiki-Prinzip und erst Recht dem Charakter von Arbeitslisten eines aktiven Projektes, diese (halb-) zu sperren. Mir ist auch kein Mißbrauchsfall bekannt. Die jeweilige Originalversion ist über die Artikelhist abrufbar. Ein Mißbrauch könnte also jederzeit entdeckt und beseitigt werden.Karsten11 12:39, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

67 neue ... ;-) -- Triebtäter (2009) 13:24, 31. Mai 2009 (CEST)

Wir halten bei 119 neuen, hältst Du noch dagegen, dass wir die 5000 bis zum Ende des Monats nicht schaffen? Unter Januar 2006 habe ich probeweise die gescannte Seite aus dem Bundesanzeiger als Quelle miteingestellt. Als amtliches Werk kann man das gottseidank so nützen. -- Triebtäter (2009) 15:17, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ich wette doch nicht, wenn ich hoffen müsste zu verlieren... Was den Bundeanzeiger betrifft: Wenn Du mir die Scans schickst, kann ich die per OCR bearbeiten.Karsten11 15:10, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zuwachs jetzt bei 141. Ich lese die selbst per OCR ein, beschränke mich im Augenblick aber auf die oberen Stufen, da die Nachbereitung doch recht viel Zeit frisst. Wenn Du da helfen möchtest, natürlich gerne. Schau doch mal, ob die Qualität beim bereits hochgeladenen Ausschnitt für Januar 2006 für Deine Ausstattung ausreichend ist. Dort wären noch die Verdienstkreuze am Bande zu erfassen. -- Triebtäter (2009) 16:37, 5. Jun. 2009 (CEST)

monte mare

Hallo Karsten, der Eintrag zur monte mare Unternehmensgruppe wurde - nach einer Löschdiskussion - auf (D)eine Benutzerseite verschoben. Dabei wurden bereits erste Änderungen vorgenommen. Kann monte mare wieder auf die "normale" Wikipedia zurück kehren?(nicht signierter Beitrag von 87.139.44.108 (Diskussion) )

Ich hatte zwar schon mit einem Ausbau begonnen, da fehlt aber noch einiges. Ich würde den Artikel gerne rund haben, bevor wir ihn zurückschieben. Gerne kannst Du an dem Artikel in meinem Benutzernamensraum editieren. Ich werde zusehen, dass ich ihn bis Ende der Woche soweit haben.Karsten11 14:36, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!
Erledigt. Ist nun wieder im ANRKarsten11 15:06, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mitarbeiter-Aktienindex

Hallo Karsten, ich habe mich mal an einer objektiven Neuanlage des Artikels versucht, da mir das Stichwort doch zu wichtig erscheint, um beim "Schindlerhof" wenig objekt dargestellt zu werden.

Jetzt erwarte ich Deine Kommentare, Ergänzungen, Vorschläge- --Günter Rehorst 14:02, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal danke. Im Vergleich zu der unmöglichen Version, die gelöscht wurde, ist der neue Text sicher besser. Allerdings fehlt im Artikel jede Quellenangabe. Dies ist insbesondere deshalb wesentlich, weil die Frage der Relevanz bei einem Artikel über ein derartiges Instrument einfach (und positiv) zu beantworten ist, wenn das Instrument von vielen Unternehmen eingesetzt und vielfach in Fachzeitschriften diskutiert wird. Daher wäre zumindest ein Nachweis über die 100 Unternehmen, die das Instrument angabegemäß nutzen sehr wichtig. Daneben gibt es kleine formale Verbesserungen, die ich gerne einbaue. Was nicht so schön ist, sind die Aufzählungen. Hier ist Fließtext besser.Karsten11 15:58, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Tipps. Ich habe versucht, sie umzusetzen. Mit den Strichaufzählungen habe ich so meine Probleme, da ich bei einer redaktionellen Bearbeitung (Fliestext) die Gefahr sehe, bewertend zu werden. Dies hielte ich unter dem Neutralitätsaspekt einer Enzyklopadie für gefährlich. Schau jetzt bitte nochmals über den Text; ich bin für Anregungen dankbar.

--Günter Rehorst 12:21, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe noch einmal Literatur hinzugefügt. Ich halte die Relevanz nun für begründbar, aber nicht zwingend. Diese Aufzählungen erzeugen nur scheinbar Neutralität. Eine Kritik (egal ob positiv oder negativ) kann immer nur im (darzustellenden Kontext) neutral und vesrtändlich sein. Ein Beispiel: "Permanente Mitarbeiterüberwachung": Wie verstehe ich diese zwei Worte, In Tschernobyl hätte ich mir eine "Permanente Mitarbeiterüberwachung" gewünscht, eine Überwachungskamera auf dem Firmenklo fände ich schlecht. Diese Kritik hat eine völlig andere Bedeutung wenn sie vom Datenschutzbeauftragten des Landes Hessen oder von einem lokalen Gewerschaftsfunktionär geäußert wird. Also: Neutralität entsteht nicht durch Unschärfe sondern durch das Schaffen von Transparenz: Wer äußert die Kritik, wie repräsentativ ist sie, wie gravierend ist der Vorwurf, wie lauten die Gegenargumente...Karsten11 13:09, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sachsen 1. Legislaturperiode

Hallo Karsten, im Handbuch der 1. WP fehlt Christfried Gebauer, der aber in der Wikipedia-Liste der ersten WP aufgeführt wird. Woher hast du diese Daten damals gehabt oder ist der erst nach Druck des Buches nachgerückt?-- Ticketautomat 02:33, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Christfried Gebauer in der Liste stammt aus der angegebenen Quelle] (Platz 33 der CDU). Warum er im Buch nicht aufgeführt ist, kann ich nicht sagen.Karsten11 10:27, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Account

grad gesehen: ich glaube das ist wohl ein Fake Account LG Lady Whistler - (D|±) 09:46, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bin leider auf dem Sprung. hier um Unterstützung gebetenKarsten11 09:51, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Josef Linden

Hallo Karsten! Habe gerade gesehen, dass Du den Artikel über den Widerstandskämpfer Josef Linden gelöscht hast. Deine Begründung ist für mich nachvollziehbar, trotzdem bedauere ich diese Entscheidung. Ich hätte den Artikel allerdings gerne aus privatem Interesse. Könntest Du mir den Artikel an meine bei Wikipedia hinterlegte Email-Adresse schicken? Vielen Dank! Grüße und einen schönen Feiertag, --Brodkey65 10:04, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

DoneKarsten11 18:25, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Grüße, --Brodkey65 21:25, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hatte mir nach dem Eintritt ins Rentenalter vorgestellt, auch mein Wissen in die Wikipedia einbringen zu können, nachdem meine Nichte so angetan davon war. Dies werde ich nun nicht mehr tun, da ich den Eindruck habe, daß "Relevanz" hier sehr willkürlich gehandhabt wird. Rechte Sänger werden im Nekrolog erwähnt und haben eigene Seiten, linke Widerstandskämpfer nicht. Das läßt tief blicken. Auch die Möglichkeit, über die Widerstandsgruppe um Hans Salz zu berichten, werde ich mir ersparen. Das wird dann doch auch wieder als "nur" von "lokalen Charakter der geringen Wahrnehmung" gelöscht werden. Für mich ist es höchst interessant, zu sehen, daß irgendwelche Big Brother-"Stars" und Leute wie Paris Hilton ihre Seiten haben, aufrechte junge Menschen, die immerhin mit einem eigenen Stolperstein geehrt wurden, hingegen nicht. Vielleicht sollten Sie in Ihrer selbstherrlichen Weise einmal darüber nachdenken und sich - zumindest ein bißchen - für ihre Oberflächlichkeit und Arroganz schämen. Die freundlichen Grüße erspare ich mir hier an dieser Stelle. 79.241.174.79 10:00, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten11, ich habe mir gerade die Geschichte über die Löschung Josef Linden angeschaut. Wäre aus deiner Sicht etwas dagegen einzuwenden, den beanstandeten Artikel einfach als "Unterkapitel" in die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Remscheid einzuarbeiten? LG Aupawala 10:18, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vollgeld

Servus!
Könntest Du bitte einen Redirect zu Joseph Huber (Soziologe) setzen? Ich habe versucht, den Begriff dorten zu erklären, so wie ich ihn verstanden habe; für Rückmeldungen zur Omatauglichkeit wäre ich dankbar.
Gruß, Ciciban 22:26, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Darstellung im Artikel ist imho ok. Was der Redirect betrifft: Ist der sinnvoll? Wenn ich jetzt "Vollgeld" eingebe, findet die Suche alle für das Thema relevante 5 Artikel. Und den über Joseph Huber als erstes. Das ist doch besser, als ein Redirect.Karsten11 09:47, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das habe ich zwar nicht bedacht; der Vorteil eines Redirect wäre allerdings, daß der Begriff verlinkt werden könnte, sodaß er nur einmal definiert werden müßte. Als Volkswirt halte ich es zwar für ein leeres Heilsversprechen; nachem sich aber die Zeit seiner angenommen hat kann man doch von einer gewissen Resonanz sprechen.
Von den fünf Treffern ist übrigens, selbstverständlich, einer das potentielle Redirectziel selber; zwei weitere sind Literaturhinweise die bereits in den Huberartikel eingearbeitet sind und dadurch für jemanden der gezielt nach dem Begriff sucht redundant. Umlaufgesichertes Geld erklärt Vollgeld schlechter als der Huberartikel und könnte die Verlinkung deshalb gut brauchen. Daß mit Binswanger auch ein Ökonom die Idee mitsamt dem Begriff aufgegriffen hat werde ich im Huberartikel umgehend erwähnen, damit wäre die Volltextsuche dem Redirect gegenüber, behaupte ich, redundant.
Gruß, Ciciban 10:41, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Redirect eingerichtet.Karsten11 11:45, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke.
Gruß, Ciciban 11:49, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Karsten Knolle

Hallo, Karsten11, Du hast im Artikel Karsten Knolle folgende Ergänzung vorgenommen: [3]. Woher stammt das? Mich irritiert etwas die Formulierung, dass er die DDR verlassen musste, das finde ich in den Links nicht wieder. Wäre gut, wenn Du das belegen oder entfernen würdest! Danke! Gruß vom -- Klugschnacker 22:25, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Aussage stammt aus dem angegebenen Weblink [4]. Zitat: "...Kreis Quedlinburg, den ich 1955 als Jugendlicher als politischen Gründen verlassen musste.".Karsten11 10:40, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Meine einzige Ausrede liefe jetzt auf die weiße Schrift auf grauem Grund bei Widescreenmonitor hinaus... Peinlich! Ich ergänze im Artikel mal "nach eigenen Angaben". Gruß vom -- Klugschnacker 16:54, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt's ja wohl nicht: [5]. Danke!!! -- Klugschnacker 16:55, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Husarendenkmal (Frankfurt am Main)

Hallo, herzlichen Dank für die gelungenen Fotos des Husarendenkmals. Ich lebe leider zu weit entfernt, um sie selbst zu machen. So wird der Artikel rund! :-) Viele Grüße --ArcCan 23:03, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nichts zu danken.Karsten11 10:41, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Niedriglohn-Artikel wiwiwiki-Projekt

Hallo, mein Name ist Dung. Ich hatte vor einiger Zeit den Artikel Niedriglohn bearbeitet. Nur leider fehlt mir bisher das Feedback. Es wurden nur sehr wenige Kommentare abgegeben oder Verbesserungen vorgenommen. Von daher wollte ich dich um Hilfe bitten. Falls der Artikel in Ordnung ist, würde ich ihn auch gerne zur Kandidatur zum lesenswerten Artikel aufstellen lassen. Ich hoffe, dass ich auf deine Unterstützung hoffen kann. Gruß --Dung 10:40, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nestroy / Michaelis

Wir halten derzeit bei +205. Juni 2009 ist eingearbeitet. Seit heute abend sind zumindest alle Träger der Stufen bis einschließlich 1. Klasse bis Januar 2004 im Projekt belegt.

Magst Du mal bei Harald Nestroy (Juni 2009) und Klaus Michaelis (November 2005) nachsehen. Ganz sicher bin ich mir bei der Zuordnung nicht. -- Triebtäter (2009) 23:28, 7. Jun. 2009 (CEST)

Wegkreuze in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Hallo Karsten,

besteht die Möglichkeit das ich eine "Kopie" des letzten Standes meines Artikles bekomme? Schade das er gelöscht wurde, aber außer der pauschalen Aussage "keine Enzyklopdische Relevanz" ist je leider nicht viel in der Löschdisskussion gekommen. Aber vielleicht kannst du mir ja meine Frage, die ich in der Löschdisskussion gestellt habe beantworten, was die Seiten der Kategorie Kategorie:Pkw-Modell so relevat macht? Da stehen am langen Ende auch nur technische Daten und Fotos, die wenigsten der Wagen haben wirklich techische Revolutionen ausgelöst. Aber Autos sind der deutschen liebste Kinder, also ist auch hier der Zuspruch höher.

-- Ähzebäär 14:32, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist jetzt Benutzer:Ähzebäär/Wegkreuze in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid.
Zu den Relevanzkriterien: Es ist der Preis einer offenen Plattform wie der Wikipedia, dass nicht immer alles so konsitent ist, wie es wäre, wenn es eine zentrale Chefredaktion gäbe. Deutlich wird das z.B. bei den RK für Personen: Während Schauspieler oder irendwelche C-"Promis" aus dem Fernsehen sehr schnell relevant sind, sind Manager und Unternehmer nur in sehr restriktiv gehaltenen Fällen relevant. Das ist historisch gewachsen und hängt damit zusammen, dass es mehr Benutzer gibt, die Artikel über C-Promis schreiben wollen, als über Manager. Der richtige Platz, für eine größere Ausgewogenheit der Relevanzkriterien zu argumentieren ist daher hier. Bei der Gelegenheit: Die Relevanzkriterien für Wegkreuze sind imho sogar recht großzügig. Dadurch, dass alle unter Denkmalschutz stehenden Objekte relevant sind, ist der Relevanzschwelle schnell erreicht.
Bei der Löschung ging es mir aber nicht primär um Relevanz. Analog Wegkreuze in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid könnte man Artikel Kirchen in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Feuerwehrgerätehäuser in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Friedhöfe in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Mühlen in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid oderFachwerkhäuser in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid erstellen. Oder Gebäude aus dem 17. Jahrhundert in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Gebäude aus dem 18. Jahrhundert in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Gebäude aus dem 19. Jahrhundert in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid und Gebäude aus dem 20. Jahrhundert in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid. Ist das sinnvoll? Imho nein. Wir haben den Gemeindeartikel und die Ortsteilsartikel. Und daher ist das Kreuz in Hermerath im Artikel Hermerath darzustellen. Und die St. Anna Kirche ebenfalls. Wenn wir jetzt noch die Artikel Kirchen in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid und Gebäude aus dem 18. Jahrhundert in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid hätten, würden wir die St. Anna Kirche aus Hermerath gleich in drei Artikeln beschreiben. Das ist unerwünschte Redundanz. Daher müssen wir uns entscheiden: Wonach sucht der Benutzer, der diese Kirche finden will. Geht er über das Stichwort Kirche in der Gemeinde oder geht er über den Ortsteil Hermerath. Ich glaube, das letztere ist der Fall. Es gibt viel mehr Menschen, die etwas über Hermerath wissen wollen und nun etwas über das Kreuz erfahren, als es Menschen gibt, die sich über Wegekreuze informieren wollen und dann auf Hermerath stoßen.Karsten11 15:05, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe bewußt einen "Sammelartikel" erstellt, a) um irgendwo mal darzustellen wie hoch die Dichte der Wegkreuze ist. Mir ist das als solches auch erst aufgefallen als ich begonnen habe mich damit zu beschäftigen. b) Wenn zu jedem Ortsteil ein Artikle geschrieben wird, steht da bei den meisten auch nicht mehr wie Einwohnerzahl; "Wir haben ein Dorfhaus in dem wir feiern";und eben ein Foto des/der Kreuze. Das käme dann den von dir gannanten C-Prommies schon recht nahe. Ausserdem, wenn ich z:b. ein Foto von Kreuz XYZ nehmen würde, die Inschrift und dann schreiben wann es unter Denkmalschutz gestellt wurde, wäre das wirklich relevant, nur weil eben dieses Kreuz unter Denkmalschutz steht? Gerade der Überblick den ein "Sammelartikel" schafft, ist das was ich beabsichtigt habe. Jedes Kreuz für sich, auch wenn es unter Denkmalschutz steht, ist vielleicht eher "langweilig", weil man keinerlei Vergleiche hat. So könnte beispielsweise auffallen, das das Kreuz aus Renzert starke Ähnlichkeit zu dem aus Hülscheid aufweißt. Auch liegen nur 9 Jahre zwischen der Errichtung beider Kreuze ... Auf der Seite des Artikels sehe ich: 14:47, 8. Jun. 2009 Karsten11 (Diskussion | Beiträge) hat „Wegkreuze in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid“ wiederhergestellt ‎ (15 Versionen wurden wiederhergestellt: Wiederherstellung in BNR)

Könntest du mir als Wikipedia Dummy sagen, wo ich das jetzt finde? Vorab aber schon mal danke.-- Ähzebäär 15:34, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier ist der Artikel. Wenn es wirklich in einem Ort eine ungewöhnliche Häufung an Wegkreuzen besteht, ist das natürlich berichtenswert. Der richtige Platz für solche eine Ínformation wäre hier. Wenn dieser Abschnitt aus allen Näthen platzt oder die Informationsfülle des Wegekreuz-Themas den Abschnitt in Ungleichgewicht bringt, kann man über ein Auslagern nachdenken. Diese Fall liegt aber nicht vor. Weder ist aus dem Eingangsabsatz des Listenartikels eine derartige ungewöhnliche Häufung beschrieben noch haben wir ein Platzproblem im Ortsartikel. Vorschlag: Die Kreuze mit Details und Bildern in die Ortsteilartikel. Und im Gemeindeartikel die Gesamtsituation darstellen und beispielhaft Bilder bringen.
Nochmal: Wenn die Löschung den Eindruck erweckt haben sollte, der Inhalt sei unerwünscht, dann kann ich versichern: Ist er nicht. Aber die Darstellung als Liste war nicht optimal.Karsten11 15:53, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Erst mal Danke für das Wiederherstellen, mal sehen was ich jetzt damit mache. Ich fand vor allem die Löschdisskussion wenig hilfreich, um es mal mit den Worten von Elwood Blues zu sagen etwas mehr "Konstruktive Kritik" hätte ich mir gewünscht. Ob diese Häufung von Wegkreuzen ungewöhnlich ist, werde ich so jedenfalls nicht/nur schwer herausfinden, da ich auch sonst keine Quellen gefunden habe, die mehrere Kreuze in einen örtlichen Bezug setzen. Wenn die Darstellung als Liste "nicht optimal" war, was wäre denn besser, schließlich möchte ich ja dazu lernen.-- Ähzebäär 16:52, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt: Besser eine Zusammenfassung im Ortsartikel und die Detailinformationen in den Ortsteilartikeln.Karsten11 12:07, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten,
Benutzer HAL Neuntausend legt offenbar großen Wert darauf, dass die Navigationsleisten in den Listen der Abgeordneten nicht wie in vielen Fällen oben, sondern generell unten zu sein haben. Er hat bereits in vielen Fällen entsprechende Änderungen durchgeführt. Es gibt dazu bei mir und nun auch bei Fragen zur Wikipedia eine Diskussion. Kannst Du da mit diskutieren? Wie auch immer vielen Dank und Grüße, --Stolp 23:57, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kommentar abgegebenKarsten11 12:06, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Venezuela Avanza

Hi Karsten, ich habe einen Löschantrag zu Venezuela Avanza gestellt, bin aber irgendwie zu dumm (Anscheinend schimpfen die angemeldeten User nicht zu Unrecht auf die bösen IPler), um die Löschdiskussion zu eröffenen - kannst du helfen?--195.200.70.22 14:19, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist nun eingetragen. Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juni_2009#Venezuela_Avanza. --Karsten11 15:48, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wiedergabe einer Primärquelle

Eigentlich interessiere ich mich für diesen Artikel nicht besonders, aber was meinst du (abgesehen davon, dass hier eine journalistische Primärquelle verwendet wird) zu diesem Abschnitt. Der als Quelle genannte Zeitungsartikel hat folgenden Header: "In seiner Dankesrede zum diesjährigen Ludwig-Erhard-Preis geht mm-Chefredakteur Wolfgang Kaden mit der Arbeitnehmer-Mitbestimmung hart ins Gericht." Findest du, dass dieser Zeitungsartikel hier richtig wieder gegeben wurde? --Mr. Mustard 23:45, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte nimm auch dazu die Diskussion zur Kenntnis. Ich habe Kaden als Sekundärquelle für Manager-Ansichten zur Mitbestimmung herangezogen. Die daran anschließende persönliche Kritik Kadens an der Mitbestimmung ist von einem anderen Benutzer eingefügt worden. Diese Primär-Meinung habe ich dann unter das (vorläufige) Rubrum Journalisten eingeordnet. FelMol 23:57, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, das habe ich übersehen. Trotzdem - wenn man den Artikel weiter liest, erfährt man, weshalb Manager Mitbestimmung in Aufsichtsräten oft gut finden: Weil die Manager Arbeitnehmervertreter und Aufsichtsräte gegeneinander auspielen können. Dies sollte im Artikel dargestellt werden.--Mr. Mustard 00:09, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie meinst Du das? Arbeitnehmervertreter sind doch Teil der Aufsichtsräte. Im übrigen geht es hier nicht um die richtige Wiedergabe eines Zeitungsartikels, schon gar nicht um die Reproduktion des (von Dir unterstrichenen) redaktionell gewählten Titels FelMol 00:25, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

-

Schlosspark Usingen

Hallo Karsten, ich habe deinen Text etwas verändert, weil da drei- oder viermal hinter einander der Begriff "oberhalb" vorkam. Das Problem ist aber ein anderes: "Oberhalb" als geographische Beschreibung ist nur nützlich, wenn sie mit einer Himmelsrichtung verbunden ist, und "links" und "rechts" sind auch nicht gerade hilfreich. Könnest du mal feststellen, welche Himmelsrichtung das jeweils ist und sie einfügen? Ich habe es mit Google Earth versucht, werde aber aus den dortigen Abbildungen nicht schlau, weil ich die Terrassen nicht erkennen kann - und der Mensa-Neubau wird gar nicht angezeigt. Das Kriegerdenkmal finde ich da auch nicht.- Besteht übrigens ein Unterschied zwischen Schlosspark und Schlossgarten? Dankeschön. --Ruggero1 00:17, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal danke für die Veränderungen. Aufgrund der Terassenstruktur ist das Attribut "oberhalb" für denjenigen, der vor Ort ist, schon eindeutig. Aber ich stimme Dir zu: Himmelsrichtungen wären sinnvoll. Ich bin morgen in Usingen und werde mal sehen, ob ich meinen Kompass finde.Karsten11 08:59, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(Ohne Quellen, nur aufgrund meiner Errinnerung): Als Schlossgarten wurde immer der ehemalige Schulgarten bezeichnet, also der Bereich auf der gleichen Terasse wie das Schloss, wo früher die Containerbauten standen und wo nun die Neubauten sind. Als Park der Bereich oberhalb des Hartplatzes.Karsten11 09:02, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung von Egmont Fassbinder

Die Kommentare der Diskussion waren mehrheitlich für Behalten. Was bewegt Dich gleichwohl, den Artikel zu löschen ? 92.252.82.255 12:00, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Du hast meine umfangreiche Erläuterung auf Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juni_2009#Egmont_Fassbinder_.28gel.C3.B6scht.29 gelesen? Was in dieser Erläuterung ist für Dich erläuterungsbedürftig? Als Beispiel dafür, welche Kriterien wir an Manager und Unternehmer anlegen: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche_20#Hanns-Peter_Knaebel_.28erl..29. Der Mann leitet ein Unternehmen mit Milliardenumsätzen und wird gelöscht.Karsten11 13:29, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
achso es geht hier dir um die Fortführung des Streits wegen Hanns-Peter Knaebel, wo du die Relevanz befürwortet hast und gleichwohl gelöscht wurde. Du verwechselst hier aber die Relevanzprüfungen: es geht hier nicht um die Bedeutung als Unternehmer und Manager sondern um seine Bedeutung als Verleger. Bei Buchverlagen und deren Bedeutung sowie Buchverleger wird nach meiner Kenntnis auf der Wikipedia anders gewertet als bei sonstigen Unternehmen. Schliesslich sind wir mit der Wikipedia gerade im Bereich Bücher/Autoren großzügiger und das ist auch richtig so, denn die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. 92.252.82.255 14:07, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nee, die Wirkung des Verlages steht im Verlagsartikel. Der Verleger ist dann relevant, wenn er die RK erfüllt. Ist er einen "andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist"? Bei weitem nein.Karsten11 14:20, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis: Der so kurz nach der LD eingerichtete REDIRECT von Egmont Fassbinder auf den Verlag ist doch wohl als eine unerwünschte Weiterleitung zu bewerten. Ich stelle daher einen SLA.--Engelbaet 14:40, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der redirect entspricht eigentlich nicht WP:WL. Er ist auch nicht nötig, da man über die Suchfunktion auch auf den Verlag kommt. Als löschender Admin des Hauptartikels habe ich aber kein Problem damit, dass ein solcher Redirect besteht.Karsten11 17:42, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung von Zeitgeist Movement

Diese Löschung kann ich nicht nachvollziehen. Schließlich gibt es dazu [6] im englischsprachigen Wikipedia einen Eintrag. Liegt diese Differenz daran, daß das angelsächsische WP einen niedrigeren Qualitätsanspruch hat, oder im deutschen WP die politische Zensur, um die es sich hier wohl handelt, stärker ausgeprägt ist? Ich frage mich auch, wieso Zeitgeist_(Film) relevant ist, die dahinterstehende Bewegung aber nicht. --Margaux 14:59, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jede nationale Wikipedia hat ihre eigenen Relevanzkriterien. Insbesondere die en-Wikipedia hat wesentlich niedrigere Anforderungen bezüglich der Relevanz, als die deutschsprachige. Mit Qualität hat das etwas zu tun, mit Zensur nicht. Der Film ist (wie in der Wikipedia:Löschkandidaten/21._Februar_2008#Zeitgeist_.28Film.29_.28bleibt.29 Löschdiskussion festgestellt nach unseren Relevanzkriterien relevant. Ob es eine relevante "dahinterstehende Bewegung" gibt, ist hingegen nicht belegt.Karsten11 20:32, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Als Mitglied der Zeitgeist Bewegung, die inzwischen mehrer Tausend Mitglieder hat, kann ich die Relevanz nur bestätigen. Leider sind wir Deutschen mit schnell reine machen immer bei der Hand. Es liegt wohl auch daran das die Redefreiheit in Amerika und England einen wesentlich höheren Stellenwert hat. Das Zeitgeist Movement hat immerhin 14 Chapter + USA. Die Bewegung wächst täglich und regt die Diskussion über die derzeit herrschenden ökonomischen, ökologischen und soziologischen Zustände an und schlägt einen Systemwechsel vor. Es ist mindestens so relevant wie die Neokons, Kommunisten, SPD, CDU, Freimaurer, etc.. Nach den genannten Relevanzkriterien liegt hier ein Äquvalent zur Bürgerinitiative vor, die "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht". Ich finde die Organisation die hinter einem Film steht ist relevanter als der Film selber. Zumal man diese Bürgerbewegung nicht auf den einen Film reduzieren sollte. Es gibt eine Fülle an Material mit Ideen zum Umbau der Gesellschaft. - - Nyarlat 15:17, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da ich auf meine Frage in der Löschdiskussion seit einer Woche keine Antwort bekommen habe, möchte ich an dieser Stelle nochmals um eine Reaktion bitten. Ein bisschen widersprichst du dir bei deiner Begründung selbst. Denn auch wenn man annehmen will, dass kein einziger der 118.000 (inzwischen 187.000) Facebookgruppenmitglieder und 2,6 Mio Filmgucker Mitglied der Bewegung ist, wären das eine ganze Menge Leute, die sich mit dem The Zeitgeist Movement beschäftigt haben. Mehr Öffentlichkeit, als so mancher der hier gelisteten Musikgruppen oder TV-Sendungen vergönnt ist. Im Übrigen ist The Zeitgeist Movement eben nicht politisch motiviert. Es sollen keine Parteien gegründet, keine Rebellionen angeführt, niemand (ab-)gewählt werden. Steht in den Quellen und auch im Artikel. Nun kann man kleinlich über Zahlen streiten, ab denen genug Relevanz angehäuft wurde. Deswegen mal Butter bei die Fische. Genügt es, wenn eine deutsche Tageszeitung oder Wochenmagazin darüber berichtet? Wenn nein, wieviele müssen es sein, damit ich den Artikel nochmals posten darf? Außer knappen Verweisen auf Regelseiten bzw. Nennung dessen, was nicht reicht, enthalten eure Äußerungen keine konstruktiven Hinweise, wie zehn Tage Recherche- und Schreibarbeit gerettet werden könnten. Bitte kommt mir ein wenig entgegen. Ich bemühe mich ja schließlich, die Kriterien für eine Aufnahme des Artikels zu erfüllen. --Paxton 23:56, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es berichtenswert, wenn sich viele Facebook- oder Youtube-Nutzer für den Film interessieren oder wenn nahmhaft Medien drüber berichten. Das gehört aber in den Artikel über den Film. Für die Existenz einer "Bewegung" spricht dies nicht. Zur der Frage "wie viele": Die RK sprechen von einer "besonderen medialen Aufmerksamkeit". Ganz offenkundig ist dies mit einer Erwähnung nicht erfüllt. Ob es nun 5 oder 50, ob es nun die FAZ oder das Kronberger Echo, ob es jetzt einen Artikel ist, in dem das Lemma erwähnt wird oder im Mittelpunkt steht, dass lässt sich sicher nicht allgemeingültig spezifizieren. Es gibt hier den Mediengrundsatz "Mensch beißt Hund" ist eine Story, "Hund beißt Mensch" ist keine. Konsequenterweise wird mehr über das ungewöhnliche, seltene, exotische oder absurde berichtet, als über das "normale". Für uns in der Wikipedia müssen wir daher aufpassen, dass wir keinen falschen Schwerpunkt bekommen. Denn gerade das ungewöhnliche, seltene, exotische oder absurde ist eben als Lemma meist ungeeignet.Karsten11 09:04, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Zur Erläuterung: Die Facebook-User sind Mitglieder der Gruppe "The Zeitgeist Movement", also eindeutig in erster Linie der Bewegung statt den Filmen zuzordnen. Im sechsstelligen Bereich. Wenn wir jetzt einfach akzeptieren, dass weltweit stattfindende Zeitgeist-Tage, ein Artikel zur Bewegung(!) in einem international renommierten Printmedium und hunderttausende von - nennen wir sie neutral mal - Interessenten nicht genügen, dann bleibt immer noch die Frage, wieviel Aufmerksamkeit in diesem einen, speziellen Fall ganz konkret nötig ist, damit ich reposten darf. Soviel Transparenz muss sein. Ich habe Beweise, dass es diese Bewegung gibt, aber die sind dir zu schwach. Ich bemühe mich, die kommende Berichterstattung zu sammeln, um weitere beizubringen. Allerdings - wenn ich die Geschichte mit dem Hund richtig verstehe, dann kann TZM nicht aufgenommen werden, solange nicht darüber berichtet wird. Und wenn darüber berichtet wird, dann (damit eine Story draus wird) sicher in einer Form die das Außerordentliche der Bewegung herausstellt. Nämlich dass sie entgegen sämtlicher Verlautbarungen etablierter Personen und Institutionen eine Alternative zur Marktwirtschaft anbietet. Und dann war's wieder nix mit Eintrag, denn TZM wäre nach Mehrheitsmeinung mindestens ein Außenseiter, nach Lehrbuch sogar absurd. Nichts desto weniger zeigt die Zahl der Community-User, Forenbeiträge und Blogpostings, dass nicht nur umfangreiches Interesse, sondern steigender Bekanntheitsgrad da ist. Dass Menschen sich darüber austauschen und informieren möchten. Nicht zuletzt bei Wikipedia. Relevanz sehe ich gegeben. Wollen wir schauen, wie wir den Formalkriterien genügen können? --Paxton 15:05, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte meine Hundegeschichte nicht falsch verstehen. Sie diente hauptsächlich der Illustration, dass das reine Zählen von Berichterstattung nicht sinnvoll ist. Daher zu Deiner Frage, wie eine Berichterstattung aussehen müsste, damit das konkrete Lemma relevant sei, dreht die Arbeitsweise der Wikipedia um: Der Artikel muss die Relevanz darstellen, nicht der Admin Forderungen stellen, damit der Artikel relevant wird. Dennoch: Was richtig helfen würde, wäre, wenn es eine irgendwie geartete Auseinandersetzung mit der Organisation, deren Ziele und Maßnahmen in wissenschaftlichen Werken gäbe. Eine relevanzsstiftende Berichterstattung in den Medien müsste bei einer Bewegung, die nach eigener Meinung eine viertel Million Menschen in 80 Ländern umfasst doch umfassend sein. Über eine solche Bewegung müssten doch alle ernstzunehmenden Blätter berichten. Karsten11 14:12, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn dein Argument "Was richtig helfen würde, wäre, wenn es eine irgendwie geartete Auseinandersetzung mit der Organisation, deren Ziele und Maßnahmen in wissenschaftlichen Werken gäbe" ist, warum unterdrueckst du dann die Auseinandersetzung in einem wissenshaftlichen Werk wie Wikipedia? Oder die vielen Auseinandersetzungen, die durch den Artikel ueberhaupt erst angeregt werden koennten. Das es nicht von angesehen Wissenshaftlern erwaehnt wird, bedeutet nur, dass eine globale Verschwoerung gezielt versucht den Menschen Informationen ueber dieses Thema vorzuenthalten. Und dann kommen auch noch Menschen wie du dazu, die, wie ich dieser Seite hier entnehmen konnten, Wikipedia komplett nach ihren eigenen politischen Meinungen gestallten und zensieren und die wirklich sehr offen formulierten Relevanzkriterien nach ihrer persoenlichen Meinung und nicht auf fundierten neutralen Fakten auslegen. Alle Argumente die du fuer die Loeschung bringst, sind persoenlich motivierte Argumente und keineswegs sachlich. Eigentlich solltest eher du geloescht werden und jegliche Rechte entzogen bekommen, je wieder Wikipedia nach deiner persoenlichen Ansicht und ohne jeden neutralen Grund zu zensieren. Denn Wikipedia sollte neutral sein und nicht nur deine Meinung wiederspiegeln. CyberNox 13:20, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Norbert Winterstein

der Artikel stammt von Dir, ob diese Typos auch von Dir sind, forsche ich jetzt nicht nach, aber vielleicht könntest Du sie beseitigen, ich müßte mich erst in die Person hineindenken ...

September 2003 bis Januar 2004 Chairman of the Commissiom for reforming the City of Mostar established by the Hihh Representative Paddy Ashdown ... es sind noch mehr...establisced ...

gruß --Goesseln 19:52, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der englische Text stammt nicht von mir sondern von IP 84.169.109.116. Ich recherchiere mal, ob das so richtig ist und wie man das auf Deutsch schreibt...Karsten11 20:26, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

MELS-Movement

Danke für den Hinweis. Ich werde ihn in Zukunft beherzigen. Gruß--Rote Garde 20:10, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

LD NOS Bibliothekssoftware

Hallo Karsten11. Darf ich deine Aufmerksamkeit nochmals auf die LD der NOS-Software lenken? Ich kann die gefällte Entscheidung nicht nallvollziehen und bitte euch um Tipps, was ich hätte besser machen sollen. Die Software NOS ist relevant für die Bibliotheksbranche. VG Theodor Storm

Zunächst einmal haben wir bei Software die völlig unbefriedigende Situation, dass Wikipedia:RK#Software mit den Worten "gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung" sehr unbestimmte Formulierungen verwendet. Auch Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz ist nur wenig hilfreicher "Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Bestenlisten oder nennenswerter Erwähnung außerhalb der IT-Presse.". Der Hinweis auf die Bestenlisten führt klar zu dem Schluss, dass Software mit einer starken Marktstellung relevant sind. Hierauf bin ich in der Löschbegründung eingegangen. "nennenswerter Erwähnung außerhalb der IT-Presse" kann durch die drei Erwähnungen gegeben sein. Mein Hauptproblem ist, dass es aus dem Artikel nicht hervorging, ob die Software dort am Rande (Beispiel: "als weiteren Nischenanbieter gibt es ...") erwähnt wird oder ob die genannten Artikel sich exklusiv oder hauptsächlich mit der Software beschäftigen. Das letztere könnte dann zu einer Relevanz führen.Karsten11 20:09, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hauptfrage und Anlass der LD war zunächst, ob 250 Kunden eine Relevanz im Vergleich zu anderer SW in der Bibliothekswelt darstellen. Nur weil die Programme in derselben Branche eingesetzt werden, sind sie jedoch keinesfalls vergleichbar. Eine Bibliothekssoftware, die sich an kleine öffentliche Gemeindebibliotheken richtet hat erstens ganz andere Features und zweitens sicherlich eine größere Verbreitung als eine SW, die sich an wissenschaftliche Spezialbibliotheken großer Konzerne richtet. (Wer mehr Umsatz macht, ist allerdings wieder eine ganz andere Frage...) Dieselbe Problematik gibt es auch bei CRM-Software, Content-Management-Systemen usw. usw. Es ist also wichtig, die Kundenzahl in Relation zur Zielgruppe zu setzen, was ich getan habe. Dabei habe ich die Region eingeschränkt, um einem sinnvollen Gegenargument zu entsprechen. Bei der Entscheidung zur Löschung wurde dann aber wieder nur die absolute Zahl unterschiedlicher Kunden verglichen: 250 < 750 < 2.500. Die Relation zu den unterschiedlichen Zielgruppen wurde völlig ignoriert. Auf Nachfrage führst du nun auf, dass die Relevanz sich aus den angegebenen Presseartikeln hätte ergeben müssen. Das war aber weder Thema der LD noch deine offizielle Begründung. Natürlich werde ich mich bemühen, auch die Frage nach der Relevanz bezogen auf die Artiekl zu klären; das schaffe ich aber in diesem Moment nicht. Fazit, wie gesagt: Ich fühle mich nicht gut bei dieser Entscheidung. Frage: Ist der Weg über die Löschprüfung sinnvoll? VG --Theodor Storm 21:57, 17. Jun. 2009 (CEST)
In der Löschbegründung hatte ich explizit zum Stückzahl-Argument Stellung genommen, da dies in der LD diskutiert wurde. Dir steht natürlich die Löschprüfung offen. Ob ein anderer Admin hier in Deinem Sinne entscheidet, kann ich naturgemäß nicht sagen. Es ist auf jeden Fall legitim und es gibt ja gute Gründe. Alternativ kann ich anbieten, den Artikel im Benutzernamensraum unter Benutzer:Theodor Storm/NOS Bibliothekssoftware wieder herzustellen, damit Du in aller Ruhe die angesprochenen Punkte ergänzen kannst.Karsten11 22:06, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das fände ich großartig. Ich werde um meinen schönen Artikel (meinen ersten - und dann gleich sowas...) "kämpfen". Herzlichen Dank für´s interne Wiederherstellen. --Theodor Storm 22:10, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ist daKarsten11 22:15, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten. Zwischenzeitlich habe ich den Artikel ein wenig verbessert. U.a. habe ich zwei weitere (aktuellere) Literaturstellen eingefügt und einen Link repariert. Zu den anderen Argumenten: a) die beiden bzgl. Nutzerzahl verglichenen anderen Bibliothekssysteme: ALEPH richtet sich im Gegensatz zu NOS vorwiegend an Universitäten und setzt auf Verbundlösungen. Das ist eine ganz andere Zielgruppe. BIBIS: Deren Website listet als jüngste "Neuigkeit" eine Anwenderschulung von März 2007 auf. Das kann ich irgendwie nicht ernst nehmen. Sollte man hier nicht eine LD starten? b) Zur Zielgruppe von NOS: Laut dt. Bibliotheksstatistik existieren rund 11.500 dt. Bibliotheken. Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/hauptmenue/bibliotheken/bibliotheken-in-deutschland/bibliothekslandschaft/ Wenn ich davon als für NOS nicht relevant abziehe 4.200 Bibliotheken in Trägerschaft der Kommunen und Landkreise sowie 3.609 öffentliche Bibliotheken in katholischer sowie 836 in evangelischer Trägerschaft sowie 330 Patientenbibliotheken in Krankenhäusern sowie 30 regionale Landes- und Staatsbibliotheken sowie 80 Universitätsbibliotheken sowie 500 Institutsbibliotheken sowie 150 Fachhochschulbibliotheken verbleiben 1.765 Spezialbibliotheken. Darunter eine Vielzahl kleine und mittlere Bibliotheken, die ich leider nicht quantifizieren kann. Von den verbleibenden großen Spezialbibliotheken hat NOS ca. 250 als Kunden gewinnen können. Das ist relevant viel, finde ich. Frage: Ist der Artikel mit diesen begleitenden Informationen nun als Bestandteil der Wikipedia erträglich? Wenn ja bitte ich dich um einen Hinweis, wie der weitere Ablauf ist. VG --Theodor Storm 22:23, 22. Jun. 2009 (CEST)

Wir haben zwei Argumentationsschienen: Zum einen die Verbreitung: Da hast Du mich nicht überzeugt und kannst mich nicht überzeugen. Wenn die Marktnische nur klein genug gewählt wird, so ist auch der kleinste Anbieter Marktführer! Und diese Nische ist mir zu klein, um Relevanz zu begründen. Allerdings kann die Relevanz nun über die erweiterte Literaturliste begründet werden: "nennenswerter Erwähnung außerhalb der IT-Presse" ist nun besser dokumentiert. Dennoch möchte ich bei diesem Grenzfall im Sinne des 4-Augen-Prinzips um eine zweite Adminmeinung bitten und freue mich, wenn Du den Artikel unter WP:LP einträgst. Wenn ein anderer Admin Deinen Argumenten folgt, habe ich nichts gegen eine Rückverschiebung in den ANR.Karsten11 20:53, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Währungsdeckung

Hallo Karsten11, bitte nimm auf Diskussion:Währungsdeckung kurz Stellung zu meiner Frage bezüglich Deiner Position. --Sol 21:31, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Na klarKarsten11 09:11, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

5000!

Und das in nur drei Wochen. Hab ich jetzt den Artikelmarathon jetzt gewonnen? -- Triebtäter (2009) 23:36, 18. Jun. 2009 (CEST)

Ohne Zweifel. Und zwar den Großen Artikelmarathon mit Stern und Schulterband. In der Sonderstufe.Karsten11 09:11, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nassovica digital

Hallo,

Auf etwas ungewöhnlichem Weg möchte ich Sie auf unser Internetangebot "Nassovica digital" (http://www.hlb-wiesbaden.de/index.php?dom=1&lang=22&p=224) hinweisen.

Da mir aufgefallen ist, dass Sie an einschlägigen Wikipedia-Artikeln wie "Wiesbaden" oder "Nassau" mitarbeiten, unterstelle ich einfach mal Interesse an digitalen Quellen zur Geschichte und Landeskunde dieser Region. Sollte dies nicht so sein, dann betrachten Sie diese Nachricht einfach als hinfällig.

Auf den entsprechenden Seiten haben wir zusammengetragen, was derzeit schon im Netz zum Thema verfügbar ist, in Zukunft möchten wir allerdings auch selbst bisher nur gedruckt vorliegende Materialien digital zur Verfügung stellen. Beginnen werden wir mit einer kleinen Auswahl von Jahrgängen regionaler Tageszeitungen, die in den nächsten Tagen auf diesen Seiten verlinkt wird.

Falls Sie Anregungen, Kritik oder sonstiges haben, können Sie gerne mit mir in Verbindung treten. Meine Kontakdaten finden Sie auf unserer Website unter http://www.hlb-wiesbaden.de/index.php?dom=1&lang=22&p=137


Viele Grüsse,

Martin Mayer

Danke für den nützlichen Hinweis. Mir war das Angebot allerdings schon bekannt und ich finde es sehr wertvoll.Karsten11 12:29, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Halbsperrung

Hi Karsten, könntest du meine Benutzerseite halbsperren? Ich möchte nämlich nicht so gerne dass unangemeldete Benutzer diese bearbeiten können, so was kam ja schon vor. Danke!

PS: Ist nur Karsten okay? Oder lieber Karsten11?

Grüße Li Beifong Disku? 23:08, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist halbgesperrt. Anrede Karsten ist prima. Ich war nur nicht schnell genug, mir meinen Vornamen als Benutzernamen zu sichern.Karsten11 13:55, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Buchfunktion

Eine erste kleine Spielerei: Wikipedia:Bücher/Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 1951 -- Triebtäter (2009) 18:55, 21. Jun. 2009 (CEST)

Redundanz/Februar_2009#Skandinavisches_Modell_-_Schwedisches_Modell

Hi Karsten! Kuck dir mal bitte, wenn du Zeit hast, an ob die Zusammenfassung unter Schwedisches Modell OK ist. Fehlt überigens noch Sichtung in Beiden. --Maron W 02:12, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hab gerade bemerkt das es eine weitere Redundanz zu Schwedischer Wohlfahrtsstaat gibt. --Maron W 21:05, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist gesichtet, da imho ok. Danke. Die Redundanzen zum neu genannten Artikel sind glücklicherweise nur partiell.Karsten11 21:55, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

wingwave

Hallo Karsten, Du hast den Beitrag über "wingwave" gelöscht, weil Du die Relevanz nicht für gegeben hälst. 1. Was hat Dich an der Argumentation der Löschbefürworter so überzeugt, dass Du ihrem Begehren standgegeben hast. 2. Wie müsste der Beitrag verändert werden, um seine Relevanz zu begründen, nachdem die Verweise auf die wissenschaftliche Auseinadersetzung mit dem Thema offenbar nicht ausreicht? Sonnige Grüße --Frajohu 11:50, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Entscheidung basiert auf der gleichen Grundlage, wie die vorangegangene Löschdiskussion / Löschprüfung: Solche Methoden/Therapien werden relevant, wenn sie von vielen Anbietern angeboten, von vielen Benutzern genutzt und in wissenschaftlichen Artikeln diskutiert werden. Was die wissenschaftliche Behandlung betrifft: Hier wurde ein Diplomarbeit zitiert und eine weitere Studie, die belegt, dass wingwave vergleichbar einem Tages-Training zum Thema Präsentationssicherheit wirkt. Sorry, aber damit die die Bedeutung von Wingwave gut beschrieben: Wingwave ist genauso relevant wie eine spezifische Methodik des Präsentationstrainings. Von diesen Methoden hat jeder Dozent seine eigene. Eine Relevanz würde erst entstehen, wenn diese Methode breit als Standard diskutiert oder verwendet würde würde. Karsten11 20:36, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vermittlungsausschuss

Hallo, ich habe wegen der Löschung des Artikels U18 (Kinder- und Jugendwahlinitiative) beim Vermittlungsausschuss einen neuen Fall angelegt: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_bezüglich_Artikel_U18_(Kinder-_und_Jugendwahlinitiative). Ich habe dich als beteiligten Benutzer angegeben und bitte dich, deine Sicht dort darzulegen. --U18-Geschäftsstelle 21:51, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis genommen. Ist aber der falsche Platz für eine Löschprüfung.Karsten11 11:01, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kopie aus der Diskussion zur Navigationsleiste für Landtagsabgeordnete

Also ich muss ganz ehrlich sagen, dass es schon ein Witz ist, nach was für Dikussionen hier gelöscht wird. Die letzte Diskussion zum Thema war absolut lächerlich, weil mit Nullargumenten und unter falschen Behauptungen diskutiert wurde, und hier fand gar keine richtige Diskussion statt. Finde es echt peinlich, wie hier Entscheidungen getroffen werden. sneecs 11:46, 27. Jun. 2009 (CEST) Und nochwas: Jetzt ist nämlich genau der Fall eingetreten, dass überhaupt kein Verweis auf irgendeine Übersicht der Abgeordneten gegeben ist. Von der angeblichen Redundanz zum Nichts! Warum wurde denn bei der Löschung kein Verweis auf die Übersicht gegeben? Hier werden also Argumente scheinbar missbraucht, die in der Praxis keinen Bestand haben. sneecs 11:50, 27. Jun. 2009 (CEST) sneecs 01:18, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In der Wikipedia darf jeder mitschreiben und -diskutieren, es muss aber niemand. Wenn sich an einer Löschdiskussion daher wenig Benutzer teilnehmen, kann man niemanden dafür ad personam verantwortlich machen. Ggf. war die Beteiligung hier so niedrig, weil die Argumente in der vorherigen Löschdiskussion bereits ausgetausch waren?
Was die angebliche Redundanz betrifft: Diese angebliche Redundanz ist ausdrücklich in meiner Löschbegründung nicht als Löschgrund angegeben. Navileisten und Listen haben eine unterschiedliche Funktion: Das Redundanzargument ist daher nicht löschbegründend. Es spricht aber imho nichts dagegen, die jeweilige Abgeordnetenliste im Text (oder von mir auch aus unter "siehe auch") zu verlinken. Dazu braucht man aber keine Adminrechte. Das kann jeder Benutzer selbst machen.Karsten11 11:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Frage zu Website

Hallo Karsten11,

ich wollte in der letzten Nacht einen Artikel über eine Website verfassen, habe aber gesehen, dass dieser im Prinzip schon vorhanden wenn auch gelöscht worden ist. Es handelt sich um diese Website:
http://de.wikipedia.org/wiki/Monsters_and_Critics

Leider kann ich das nicht einsehen und somit nachvollziehen warum dies nicht gut genug war. Für mich wäre die betreffende Seite von einigen Punkten unter den Richtlinie von Wikipedia betroffen - im positiven Sinne - u.a. weil sie eine Anzahl von 621.000 Besuchern / PIs aufweist und 1,1 Millionen PageViews hat. (http://www.quantcast.com/monstersandcritics.de)

Sie behandelt zudem auch viele Themen und hat, soweit ich weiß, als erstes Online-Portal einen derartigen Fragebogen:
http://www.monstersandcritics.de/shortandsweet/

Ich würde mich freuen wenn Du mir helfen könntest den Artikel wieder einzufügen. Ich habe Stefan64 deswegen auch angeschrieben.

Beste Grüße, Ruiner --Ruiner 13:40, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lies Dir bitte zunächst einmal die damalige Löschdiskussion und die dort verlinkten Wikipedia:Richtlinien Websites und Relevanzkriterien durch. In der Löschdiskussion wurden die PageViews ja bereits thematisiert. Diese allein schaffen aber keine Relevanz. Relevanz entsteht durch "allgemeine, überregionale Bekanntheit", die im Artikel nachgewiesen werden muss. Und daran krankte der von mir gelöschte Artikel. Dort stand kein Wort, ob, wie und in welchem Umfang die Seite von Dritten wahrgenommen wird. Wenn ein neuer Artikel geschrieben wird, in dem dies gemäß den Richtlinien Websites dargestellt wird, kann ein Artikel gerne aufgenommen werden. Am besten den Artikel im Benutzernamensraum unter Benutzer:Ruiner/Monsters and Critics erstellen und noch einmal melden. Wenn die Erfüllung der RK bzw. Richtlinien Websites dann daraus hervorgeht, kann der Artikel in den Artikelnamensraum, ansonsten steht Dir der Weg in die Löschprüfung offen, um die Meinung anderer Admins einzuholen.Karsten11 13:53, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das tat ich bevor ich geschrieben schon. Ich konnte es nur nicht nachvollziehen. Die entsprechenden Statistiken waren in der Löschdiskussion eingebunden. Hm, entschuldige, aber woher sollen denn die Anzahl der Besucher alle kommen? Die werden nicht alle aus Quickborn und Umgebung stammen. Zudem steht unter den obengenannten Link (hinter den PageViews) auch das ~2.2K (User) /Monat aus den USA kommen. Ich halte das für überregional genug. Und die Vielzahl der Besucher zeugt davon - meiner Meinung nach - dass die Website auch überregional und allgemein bekannt ist. Selbst wenn ich die 2.2K (2200) User pro Monat aus den Staaten weglasse. Hinzu kommen die Vielzahl von Themen und die Ergänzungen, die ich einfach als Zitat einfügen würde oder umgeschrieben wenn das besser ist, die hier genannten werden:

http://www.monstersandcritics.de/artikel/200725/article_11211.php http://www.monstersandcritics.de/artikel/200724/article_9952.php/%C3%9Cber-uns Ich finde das völlig in Ordnung und ausreichend um wenigstens einen Stub abzugeben. --Ruiner 23:47, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal: Nach den genannten Regeln, die sich die Community gegeben hat, sind allein die Zugriffszahlen nicht ausreichend, um Relevanz zu begründen.Karsten11 11:11, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Tue ich ja auch nicht. Vielfalt der Themen die dort behandelt werden, Statistik und die Überregionalität (durch die Anzahl der Besucher gegeben). --Ruiner 18:35, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mail von Ticketautomat

Haste die bekommen?-- scif 23:33, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, prima, vielen Dank. Das Buch ist ja über die Parlamente hinaus eine echte Fundgrube. Ich bestelle es mir nach dem Urlaub selbst bei uns in der Unibibliothek. Danke für den Hinweis.Karsten11 11:09, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ähm, umso besser, aber was fehlt uns denn konkret an relevanten parlamentarischen Erscheinungsformen? Würde die Seiten dazu kopieren und anfangen. Du hast doch sicher nen besseren Überblick.-- scif 11:35, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Landeshauptmann (Hessen-Nassau und Hessen)

Hallo Karsten11. Mir war ja auch klar, dass da was nicht stimmte. Aber Du hast es sehr sauber auf den Punkt gebracht. Dickes Lob für diese saubere Begründung.--Engelbaet 08:23, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vom wem wurdest du gekauft?

"da wird irgend so ein arroganzling ("Karsten11"), der sich hinter pseudonym versteckt, sich mal wieder ausgetobt haben ...

es waere sicherlich eine eigene story wert, der sache auf den grund zu gehen. vielleicht ist Karsten11 gekauft von jmd., der ebenfalls eine nachrichtensuchmaschine betreibt, und nach und nach die konkurrenz ausschalten will?

oder Karsten11 ist einfach nur zu zu dumm, um zu verstehen, was eine nachrichtensuchmaschine ist?" (aus inetbib, heute) --134.130.68.243 19:07, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung von Romso

Hallo Karsten11,

am 05. Juli hast du den Artikel Romso wegen scheinbar fehlender Relevanz gelöscht, nachdem sich in der LD eine Woche lang niemand zu Wort gemeldet hatte. Nun wurde das Fehlen auf INETBIB bemerkt und der Artikel soll überarbeitet werden. Wäre es möglich, ihn nochmals zum Leben zu erwecken?

Gruß, --Abaumg 23:36, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas, ist jetzt in Deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Abaumg/Romso zu finden. Die Relevanzkriterien für Websites sind recht liberal. Leider war im gelöschten Artikel kein Hinweis auf die Erfüllung der Relevanzkriterien zu finden und die Lösch"diskussion" war nicht wirklich gut besucht... Bitte nach Ergänzung noch einmal bei mir anklopfen. Wenn dann die Relevanz deutlich wird, kann der Artikel zurück in den Artikelnamensraum. Wenn ich die Relevanz dann noch immer nicht sehe, steht der Weg in die Löschprüfung offen. Hinweis: ich bin ab Samstag für 3 Wochen in Urlaub und nur sporadisch online (ab dem 14.7. für 10 Tage wahrscheinlich gar nicht). In dieser Zeit kannst Du Dich natürlich gerne an einen anderen Admin wenden.Karsten11 09:30, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

moin

moin Karsten11, bitte komm die tage mal in den chat. ich hab evt. was für das Wiki Projekt: Politiker im postfach und wiwi-kram steh auch an. heute passt dir nicht, oder?, gruß und dank --Jan eissfeldt 09:42, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jan, zunächst einmal: Ich habe Deine Mails gesehen, aber noch nicht gelesen, da ich vor meinem Urlaub noch die eine oder andere Sache erledigen muss. Heute 21:00 im Chat würde bei mir gehen.Karsten11 09:44, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
hehe, die mails hatten damit jetzt zwar nichts zu tun, aber freut mich das sie nicht untergegangen sind :). 21 uhr, freut mich, gruß und dank --Jan eissfeldt 09:46, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Revolution in Sigmaringen

Hallo Karsten. Kannst du deine Behalten-Entscheidung noch korrekt abschließen und Dokumentieren? Danke. -- Vinom (bla) (!!) 11:38, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich rate mal: Meinst Du die Vorlage "War Löschkandidat"? Ich habe diese eingebaut, bin aber nicht wirklcih schuldbewußt. Imho ist diese Vorlage nach den Abarbeitungsregeln optional. Wenn diese Vorlage als allgemeiner Standard gewünscht wird, sollten wir einen Bot beauftragen, sie einzutragen. Eines Admins bedarf es hierzu nicht.Karsten11 12:25, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, genau. Das meinte ich. Danke. Ich hab dein War-LA noch angepasst, damit die LD auch gefunden wird. Mir war bis jetzt nicht klar, dass das bei der ersten LD noch nicht zwingend vorgeschrieben ist. Noch mehr regeln brauchen wir sicher nicht, aber ich halte War-LA wirklich in den altermeisten Fällen für sinnvoll, damit weitere (insbesondere Troll-)LAs vermieden werden können.-- Vinom (bla) (!!) 12:40, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt doch diesen Löschkandidaten-Bot (Benutzer:Abbottbot), der zum einen die erledigten LKs absucht und diese mit den neuen vergleicht, um in der LD darauf hinzuweisen, dass auf dieses Lemma schon einmal ein LA gestellt wurde. Sowas fällt also spätestens nachdem der LA gestellt wurde auf.--Ticketautomat · 1000Tage 12:55, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der gleiche Bot kann doch auch den Baustein setzenKarsten11 13:00, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hm...Ich werd mal Benutzer:Yellowcard fragen, ob das ginge.--Ticketautomat · 1000Tage 13:34, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schön wäre natürlich, wenn er die von Anfang an setzen würde. Ein War-LA schrekt bis zu einem gewissen Grad die LA-STeller ab, die ihre LAs mit "Relevanz?" stellen. Die müssten dann nämlich auch mal was tun und die letze LD durchlesen. Damit könnten Arbeitsresourcen für anderes freigesetzt werden.-- Vinom (bla) (!!) 16:57, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten