Diskussion:Kaputt
Eine sehr gelungene Worterklärung, die aber besser ins Wiktionary sollte. --ahz 08:58, 27. Apr 2005 (CEST)
- Vorschlag auf die Disk. gepastet. Es handelt sich klar um einen Artikel von enzyklopädischer Qualität. Auch für Worte wie okay ist hier Platz. Sofern die Artikel enzyklopädisch sind. Daher: belassen. --11:29, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ist natürlich (noch) nicht ganz so bedeutend wie okay, hoffe aber, ihr könnt es hier belassen. Ich hab das Wort mittlerweile auch in Frankreich gehoert, wo es casser ersetzt, das ist allerdings nicht in den Wörterbüchern verzeichnet, also hab ich es hier erstmal nicht eingetragen. GuidoD 11:58, 28. Apr 2005 (CEST)
- In Kroatien (Zagreb) wurde es auch verstanden. --19:03, 30. Aug. 2007 (CEST)
das ist halt wegen dem 2. Weltkrieg so ("Hitler kaputt!"). - Interek
- - - - -
Wir betonen kapútt, daher sollte man der französischen Deutung (capót) den Vorzug geben. Das lateinische Wort wird cáput betont und kommt nicht in Frage.. Hebräisch kappóret wurde ins Deutsche in der jiddischen Lautung als kappóres übernommen. Dabei hat kappores die Bedeutung von kaputt bekommen. Wegen des R ist es unwahrscheinlich, dass kaputt aus dem Hebräischen kommt.
Heinrich Tischner heinrich.tischner@web.de
- Also die Herkunft des Wortes "Kaputt" weiss ich nicht, aber ich weiss dass das albanische Wort "këput" auf deutsch übersetzt ganz genau "zerreissen" heisst, z.b. wenn man Dinge, Sachen zerreisst oder entzweit sagt man "këput" ("këpute zingjirin" heisst "zerreisse die Kette"). Aber auf albanisch sagt man auch "këput" wenn man Menschen, Gruppen, Völker im Krieg, Spiele, Wettkämpfe, Streitigkeiten zerstört oder brutal besiegt. - Danke.
Natürlich ist die Herkunft des Wortes "Kaputt" vom albanischen Verb "këput", darauf kannst du Gift nehmen (es gibt noch andere Wörter), aber die sind viel zu arrogant und eingebildet um es zu zugeben. Du kannst nichts besseres von ihnen erwarten, die Nachbarvölker der Albaner behaupten ja auch das sie kein eniziges Wort aus der albanischen Sprachen haben. Und vergiss nicht, der Einfluss der serbischen, griechischen, mazedonischen Lobbys ist sehr gross hier in Wikipedia. Lies mal die Artikel der Wikipedia über die Albaner und die albanische Sprache, Kulture, Herkunft, Religion u.s.w wenn du verstehen willst was ich meine. (nicht signierter Beitrag von 80.219.127.95 (Diskussion | Beiträge) 22:14, 21. Jun. 2009 (CEST))
Inhaltliche Bestimmung / Beschreibung
Der Begriff "kaputt" mit dem in dem Artikel "zerstört" gleich zu setzen ist juristisch gesehen NICHT das Gleiche. Kaputt kann es wieder instand gesetzt / repariert werden. Zerstört kann es nicht wieder in seinen vorherigen Funktionszustand zurückversetzt werden.
Was zwar nicht dem Wortstamm hilft, aber inhaltlich doch noch ein zwei Fragen aufwirft (nicht signierter Beitrag von 84.61.247.150 (Diskussion | Beiträge) 02:11, 20. Jun. 2009 (CEST))
Porca Puttana?
Möglicherweise stammt das Wort kaputt vom italienischen Ausdruck "porca puttana" (wörtlich: schweinische Hure; sinngemäß: verdammte Scheiße, als Steigerung von "porca miseria" = verdammt(-es Elend)). Da der Italiener aber ungern so explizit flucht und so schlimme Worte in den Mund nimmt und auch sonst gerne liebgewonnen, bekannte Phrasen und Ausdrücke verkürzt, verkleinert, vergrößert, verniedlicht, sagt er "ca puttana" oder "ca putta". Letzteres meistens nur gemurmelt. Ich habe beide Versionen schon oft in (Süd-) Italien gehört, ausschließlich von Männern gebraucht, meistens als Kommentar zu einer überraschenden Wendung zum Schlechten (z.B. Gegentor beim Fußball, etwas Wichtiges bricht (geht kaputt) oder funktioniert erst gar nicht (ist kaputt)). Als "ca puttana" wird es im Film Titanic(1997) mehrfach von Fabrizio benutzt, wenigstens in der deutschen Synchronisation. Den Ausdruck "porca puttana" habe ich nur einmal gehört, als mir meine Italienischlehrerin (70-jährige Apulierin, ehemalige Professorin für altitalinische Literatur) den Zusammenhang mit "ca puttana" und "ca putta" erklärte. Für einen etymologischen Zusammenhang mit "kaputt" habe ich, außer ihrer Einschätzung (sie spricht kein Deutsch!), keinen Beleg, aber es scheint mir logischer als alle anderen Erklärungen im Artikel.--80.137.34.111 10:44, 7. Jul. 2009 (CEST) CBa