Zum Inhalt springen

Dänemark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2004 um 01:15 Uhr durch Karl-Henner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---

Die dänische Flagge

(Details) (Details)

Wahlspruch: ...

Amtssprache Dänisch, in Gebieten der deutschen Minderheit auch Deutsch. Inuktitut in Grönland
Hauptstadt Kopenhagen
Staatsform parlamentarische Monarchie
Königin Margrethe II
Premierminister Anders Fogh Rasmussen
Fläche 43.094 km²
Einwohnerzahl 5,4 Millionen (Stand 2003)
Bevölkerungsdichte 124 Ew. pro km²
Gründung
Währung Dänische Krone
Zeitzone UTC +1
Nationalhymne Der er et yndigt land
Autokennzeichen DK
Internet-TLD .dk
Vorwahl +45
Lage Dänemarks in Europa
Eine Karte Dänemarks

Das Königreich Dänemark (Dänisch: Kongeriget Danmark) ist ein Staat in Nordeuropa von ca. 43 000 km² Fläche, von denen ungefähr ein Drittel auf Inseln entfällt. Die größten Inseln sind Seeland (ca. 7 000 km²) und Fünen (ca. 3 000 km²). Dänemark grenzt an Deutschland, die Nordsee, den Skagerrak, den Kattegatt und die Ostsee.

Zu Dänemark gehören die weitgehend autonomen Gebiete der Färöer und Grönland.

Geschichte

Dänemark wurde um 980 von Harald Blauzahn erstmals geeint. Bis weit in das 11. Jahrhundert wurden die Dänen als Wikinger bezeichnet, welche in ganz Europa Kolonien gründeten und Handel trieben, aber auch ganze Länder und Landstriche plünderten und Kriege führten.

Mehrmals in der Geschichte kontrollierte Dänemark England, Norwegen, Schweden und weite Teile der Ostseeküsten und Norddeutschlands. Schonen (ein Teil des heutigen Schwedens) war z.B. lange Zeit Teil Dänemarks und ging erst 1658 an Schweden. Die Union mit Norwegen löste sich 1814 auf, als Norwegen sich mit Schweden zusammenschloss (bis 1905).

Die Dänische Nationalbewegung und die Liberalen begannen in den 1830er Jahren an Macht zu gewinnen, und nach den europäischen Revolutionen um 1848 etablierte sich Dänemark 1849 zu einer konstitutionellen Monarchie.

Nach dem Zweiten Schleswigschen Krieg 1864, war Dänemark gezwungen, Schleswig-Holstein an Preussen abzutreten. Diese Niederlage bewirkte tiefe Einschnitte in der Entwicklung der Nationalen Identität Dänemarks, die Außenpolitik der Nation nahm einen strikten Neutralitätskurs an, und behielt diesen bis nach dem Ersten Weltkrieg bei.

Am 9. April 1940 wurde Dänemark von Deutschland (Operation Weserübung) besetzt und blieb, trotz des Widerstandes im Land, bis Ende des Zweiten Weltkriegs unter deutscher Besatzung. Nach dem Krieg trat Dänemark der NATO bei, und wurde 1973 Mitglied der Europäischen Gemeinschaft.

Siehe Geschichte Dänemarks, Liste der dänischen Könige

Verwaltungsgliederung

Dänemark wird in 13 Ämter und in 271 Kommunen geteilt,

Wichtige Städte sind: Århus, Aalborg, Odense, Roskilde.

Siehe Städte in Dänemark, Liste deutscher Bezeichnungen dänischer Orte, Dänische Inseln, Verwaltungsgliederung Dänemarks

Kultur

Literatur

Einer der größten Dichter Dänemarks ist Ludvig Holberg (geboren als Norweger); er schrieb vornehmlich Komödien und einen satirischen Roman; zudem trat er als Geschichtsschreiber hervor. Weltweit bekannt wurde der Märchen-Autor Hans Christian Andersen.

Filmregisseure

Weitere Themen


---Sidenote START---
Europäische Union / Europa / Staaten der Welt

Belgien | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Luxemburg | Niederlande | Österreich | Portugal | Schweden | Spanien | Vereinigtes Königreich
Beitrittskandidaten zum 1. Mai 2004: Estland | Lettland | Litauen | Malta | Polen | Slowakei | Slowenien | Tschechien | Ungarn | Zypern

Nordischer Rat:

Dänemark  |  Norwegen  | Schweden  |  Finland  |  Island