Lauch
Porree (französ.; auch: Breitlauch, Winterlauch, Borree, Welschzwiebel, gemeiner Lauch, spanischer Lauch, Aschlauch, Fleischlauch; systemat. Allium porrum) ist eine aus dem Mittelmeerraum stammende Art des Lauchs mit stängelförmiger, weißer und sehr milder Zwiebel sowie flachen, gekielten, länglich-lanzettlichen Blättern. Porree wird im deutschsprachigen Raum umgangssprachlich häufig auch einfach als Lauch bezeichnet.
Porree wird unter die Zwiebelgewächse (Alliaceae) gefasst. Er ist eng mit der Gartenzwiebel und dem Knoblauch verwandt, die ebenfalls zu der Gattung Allium gehören.
Bestandteile
Porree enthält Vitamin C, Votamin K und Folsäure sowie die Spurenelemente Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Mangan. Die antioxidativ und antibakteriell wirkende Schwefelverbindung Allicin verursacht den intensiven Geruch und Geschmack von Porree.
Herkunft
Der Porree ist vielleicht nur eine Kulturform von Allium ampeloprasum, welche wild im Mittelmeerraum vorkomm und als Sommerporree kultiviert wird. Sie gleicht dem Porree, trägt rote Blüten, hat rot angelaufene Stengel und entwickelt weit stumpfere Kapseln. Sie schmeckt pikanter und wird besonders im Orient genutzt.
Verwendung
Porree wird sowohl als Gemüse (meist Winterporree) als auch als Küchengewürz (meist Sommerporree) genutzt; man kann ihn als Gemüse oder Salat essen, oder zusammen mit Möhren und Sellerie als Gewürz in Suppen verwendet.
Kulturgeschichte
Lauch ist schon um 2100 v. Chr. bekannt gewesen; der sumerische Herrscher Urnammu liess ihn in den Gärten der Start Ur anbauen.
Auch im alten Ägypten war Porree bekannt; er soll den Arbeitern, die die Pyramiden erbauten, ls Nahrung gedient haben.
In der Antike war der Porree im gesamten Mittelmeergebiet geschätzt. Von dem römischen Kaiser Nero wird berichtet, er habe den Porree auf Grund des enthaltenen Senföls geschätzt; wegen dieser Leidenschaft wurde Nero auch als Porrophagus (Porreefresser) bezeichnet.
Wahrscheinlich ist der Poree im Mittelalter aus Italien nach Mitteleuropa gekommen. Auf den britischen Inseln soll Porree von dem Britenkönig Cadwallader um 640 als Erkennungszeichen für seine Truppen verwendet worden sein; seit dieser Zeit ist Porree Bestandteil des Wappens von Wales.
Er wird auch heute noch hauptsächlich im Mittelmeerraum und in Europa angebaut, wobei in Deutschland der Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen liegt.