Zum Inhalt springen

Benutzer:Patrice77/TMP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2009 um 09:15 Uhr durch Patrice77 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Patrice77/TMP (Mecklenburg-Vorpommern)
Patrice77/TMP (Mecklenburg-Vorpommern)
Lage des NSG in Mecklenburg-Vorpommern

Das Naturschutzgebiet Klepelshagen ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern acht Kilometer nördlich von Strasburg.Die Unterschutzstellung erfolgte am 15. Juli 1657 mit einer Gebietserweiterung 1961, so dass die aktuelle Fläche 301  Hektar umfasst. Es soll ein bewaldeter Ausschnitt eines Endmoränenzuges erhalten werden, der mit Perlgras-Buchenwald bestanden ist sowie Wärme liebende Pflanzenarten beherbergt und Relikte früherer Mittelwaldbewirtschaftung zeigt. Die Flächen sind nach EU-Recht Teil des FFH-Gebiets Wald- und Kleingewässerlandschaft Brohmer Berge[1] und des Vogelschutzgebiets [Brohmer Berge][2].

Der Gebietszustand wird als gut angesehen. Das Alter von ungefähr der Hälfte des Buchenbestandes liegt über 100 Jahren.

Es existieren mehrere öffentliche Wege im Gebiet.

Geschichte und Wasserhaushalt

Die Flächen liegen eingebettet in die Stauch-Endmoräne der Brohmer Berge, die während der letzten Eiszeit entstanden. Die Abfolge der von den Eisvorstößen aufgeschobenen Wälle findet sich alle 200 Meter. Im südlichen Bereich des heutigen Naturschutzgebiets entstanden aus Toteisformen Kesselmoore. Durch das Naturschutzgebiet verläuft von Süd nach Nord der Knüppelbach, der in den Galenbecker See entwässert. Klepelshagen ist seit mindestens 500 Jahren als Waldstandort belegt. Durch das heutige Naturschutzgebiet verlief die stellenweise befestigte Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern. Reste der alten Landwehranlage sind als doppeltes bis zu 14 Meter breites Wall-Graben-System erhalten.[3]

Der Wald gehörte zum Gut Klepelshagen und wurde als Hochwald bewirtschaftet. Seit den 2000er Jahren werden die Flächen von der Deutschen Wildtier-Stifung betreut.

Pflanzen- und Tierwelt

Perlgras-Buchenwald ist die dominierende Vegetationsform des Naturschutzgebietes. Eingestreut findet sich auf wärmeren Standorten die Elsbeere, Glockenblume und Scheiden-Goldstern. Die Kessemoore sind in verschieden guten Zuständen erhalten. Stelleweise kommen noch Ausprägungen mit Wollgras vor.[4]

Rund um das Kesselmoor wächst ein Erlenbruchwald[5].

Im Juni 2009 fand der GEO-Tag der Artenvielfalt in Klepelshagen statt. Es wurden circa 1800 Arten nachgewiesen. Trauerseeschwalbe, Wendehals und Schwarz- und Grünspecht, Pirol, Rotmilan und Kranich sind hervorhebenswert bei den 96 nachgewiesenen Vogelarten.Weiterhin wurden 170 Pilzarten gefunden, darunter Schleimpilze und Schlauchpilze [6].

Literatur

Einzelnachweise

  1. Standarddatenbogen FFH-Gebiet Wald- und Kleingewässerlandschaft Brohmer Berge
  2. Standarddatenbogen EU-Vogelschutzgebiet Brohmer Berge
  3. Grunddaten Landwehr bei Schönhausen aus dem KLEKs
  4. Biotopbogen Sauer-Zwischenmoor nordwestlich Schwarzensee weitere siehe Kartenportal Umwelt M-V
  5. Biotopbogen Feuchtbiotopkomplex nördlich Schönhauser See
  6. Zeitungsmeldung zu Ergebnissen des GEO-Tages der Artenvielfalt

Koordinaten: 53° 34′ 5″ N, 13° 43′ 36,8″ O