Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker
Du wurdest auf diese Seite weitergeleitet, da dies die zentrale Anlaufstelle für alle Diskussionen rund um das WikiProjekt:Politiker und das Portal:Politiker ist. Stell deine Frage bitte ganz unten. Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Aktionen
Die Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Thüringen 2009 ist nun beendet. Da wir uns auf die Sachsen konzentriert hatten, ist der Erfolg mit 19 Artikeln nicht so groß ausgefallen. Als nächstes steht Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Europa 2009 auf der Agenda. Hier ist besonders viel zu tun. Wir sollten die jeweiligen Landesportale ansprechen und um Unterstützung bitten.Karsten11 18:23, 3. Mai 2009 (CEST)
- Die Aktion wird wohl auch nicht so euphorisch bearbeitet werden, ich wäre auch eher dafür, die Aktion Toffel weiter zu forcieren, um in naher Zukunft alle Sachsen hier vertreten zu haben. Wichtig wäre nur, der Übersichtlichkeit halber, die Liste der EU-Abgeordneten rechtzeitig bereit zu haben.--Ticketautomat 22:11, 3. Mai 2009 (CEST)
- Habe mal mit der Aufführung der fehlenden Politiker angefangen. In den Eingangszeilen haben wir doch den "Politikerzähler", der uns sagt, wie viele neue Politiker-Artikel in der Aktion entstanden sind, dort steht aber ein - (sind so viel gelöscht worden;-) Kann das jemand verbessern? Gruß nach langer Zeit mal wieder --Punktional 17:54, 5. Mai 2009 (CEST)
- Habe die fehlende Politiker der aktuellen Wahlperiode jetzt auf der Aktionsseite aufgeführt. Es fehlen ca. 470 Artikel (ich bin ein wenig ins schwanken geraten und daher ist die Zahl nicht hundertprozentig) das sind ca. 60% der Abgeordneten, die noch fertig gestellt werden müssten. Für die einzelnen Länder sieht es wie folgt aus (fehlende Politiker in Klammern): Belgien (19), Bulgarien (9), Dänemark (1), Deutschland (0), Estland (0), Finnland (7), Frankreich (53), Griechenland (22), Irland (7), Italien (62), Lettland (4), Litauen (9), Luxemburg (4), Malta (3), die Niederlande (18), Österreich (0), Polen (46), Portugal (16), Rumänien (5), Schweden (18), Slowakei (13), Slowenien (5), Spanien (51), Tschechien (17), Ungarn (22), das Vereinigte Königreich (56) und Zypern (3). Jetzt können wir die jeweiligen Landesportale zur Mitarbeit aufrufen. Vielleicht fühlt sich der eine oder andere angesprochen. Beste Grüße --Punktional 01:38, 6. Mai 2009 (CEST)
- Als EP-Interessierter freue ich mich sehr über das Projekt und werde nach Möglichkeit selbst noch ein paar Artikel beitragen. Aber wäre es nicht angesichts der Unmenge an fehlenden Artikeln sinnvoll, ein wenig zu priorisieren und beispielsweise auf der Projektseite die fehlenden Fraktionsvorsitzenden (findet man auf Fraktion im Europaparlament), Ausschussvorsitzenden (Europaparlament#Ausschüsse) und evtl. die jeweiligen nationalen Spitzenkandidaten ihrer Parteien besonders hervorzuheben? Grüße,--El Duende 15:41, 6. Mai 2009 (CEST)
Also die Abgeordnetenlisten sind ja auch der Knaller. Ohne Land, ohne Fraktion. Würde die sortierbar machen wollen, gibts Vorschläge für die Spaltenüberschriften? Mitstreiter gern gesucht.--scif 15:53, 6. Mai 2009 (CEST)
- Sehe gerade die 6. WP Also dieser die anderen angleichen. Nuja, das machmer doch gleich (wieviel jahre haben wir denn zeit, heul)--scif 15:57, 6. Mai 2009 (CEST)
- Mit dem hervorheben der "wichtigen" Abgeordneten, wie es El Duende vorschlägt wäre ich mehr als einverstanden. Zudem sollten wir auf den Länderportalen/-projekten den einen oder anderen Mitstreiter suchen. Vielleicht bekommt man dann den einen oder anderen Artikel zusammen. Und das Ziel ist einglück offen. Gruß --Punktional 16:31, 6. Mai 2009 (CEST)
- Die Portale sind durch Karsten angeschrieben worden, danke dafür, Gruß --Punktional 17:21, 6. Mai 2009 (CEST)
Bin dem Hinweis von Karsten gefolgt, die Österreicher sind aber lt. der obrigen Aufstellung schon erledigt. Wenn mir fad ist, mach ich ein paar aus Osteuropa. --Geiserich77 21:05, 6. Mai 2009 (CEST)
- Also ich habe mal angefangen. Wenn man das nach Vorlage der 6. WP macht, ist das eine Mammutaufgabe. Das is alleine ä bissl viel.-- scif 21:22, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich weiß, ist eh schon viel Arbeit, aber wie soll das eigentlich mit den Abgeordneten von vor 1979 gehandhabt werden? Das Europaparlament gibts ja schon länger. Nur wurden die damals meines Wissens nach nicht gewählt, sondern von ihren nationalen Parlamenten entsandt. Ich hab keine Ahnung ob es für diese Zeit überhaupt irgendwo Abgeordnetenlisten gibt. Ich hatte vor einiger Zeit mal nach einer für Deutschland gesucht und nichts gefunden. Gruß --Intimidator 05:57, 7. Mai 2009 (CEST)
In der aktuellen Liste scheinen übrigens viele der nachgerückten (und ausgeschiedenen) Abgeordneten zu fehlen. Das müsste man mal abgleichen. Grüße -- kh80 •?!• 06:59, 7. Mai 2009 (CEST)
- Habe mal eine weiter Spalte drangehängt ("Anmerkungen"), denke dort sind Einträge besser aufgehoben, als in den Fußnoten (weil Übersichtlicher) Aber vielleicht sehe ich das auch nur so. Was haltet ihr davon? Ich würde auch die Fußnoten in die Spalte einbauen. Beste Grüße --Punktional 08:41, 7. Mai 2009 (CEST)
Also, ohne überheblich sein zu wollen, will ich mal paar Anmerkungen zu den Listen machen: ich beschäftige mich ja erst seit wenigen Tagen damit, und die, die sich jetzt damit hier in der Disku beschäftigen sind ja nicht erst seit gestern hier. Die ersten 5 WP hätten momentan einen Löschantrag verdient. Da wird durch einfaches Kopieren eine Namensliste in einen Artikel geklatscht. Das sind Übungen für Einsteiger und sowas ist in 5 min erledigt. Nur aus dem Lemma geht dann hervor, was sich hinter den Namen verbergen könnte. Weder eine Fraktion,ein Land noch eine Partei ist angegeben. Das sich das so lange halten konnte, ist eigentlich erstaunlich. Frustablaß
@Punktional: Darüber müssen wir eigentlich nicht groß diskutieren. Das ist in anderen Listen Usus. Hier gilt das gleiche wie für die anderen Listen: Wahnsinn, das diese Liste der Fußnoten bisher niemanden gestört hat.
Um das nochmal zu verdeutlichen: welche Strategie ich auch anwende, wenn ich solche Listen als Ausgangsmaterial nehme, muß ich trotzdem mühsam jeden nachschlagen, in welcher Partei er ist, und dann diese noch der entsprechenden Fraktion zuordnen. Dabei sei gesagt, das manche PArteien mal die Fraktionen wechseln. Also, wenn wir Standard 6. WP haben wollen brauchen wir entweder bessere Quellen oder ein Herr von Helfern. Alleine mach ich mich voll zum Robert.--scif 10:17, 7. Mai 2009 (CEST)
- Moin, nimm es entspannter. Mach einfach immer dann weiter wenn du Lust hast. Die Listen zu diesem Zeitpunkt sind halt nur für Wiki-Interne interessant, welcher Link ist noch rot und kann einen Artikel gebrauchen. Deshalb muss man die nicht löschen und Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. Es soll doch Spaß machen und nicht in Frust enden. Insgesamt finde ich, das die Aktion besser angelaufen ist, als ich dachte. Innerhalb von zwei Tagen sind mittelerweile 20 Artikel entstanden. Gruß --Punktional 18:31, 7. Mai 2009 (CEST)
- Zum Thema WP 6 als Standard: Wäre es nicht übersichtlicher, alle Abgeordneten in eine Tabelle zu packen, anstatt neun Fraktions-Tabellen anzulegen? Der Bundestag ist ja auch nicht soviel kleiner, und trotzdem stehen alle MdB in einer Tabelle. Dass die Fraktionen im Europäischen Parlament aus Mitgliedern verschiedener Parteien bestehen, sollte auch kein Hinderungsgrund sein. – Ich nehme an, dass die Aufteilung in Fraktionen ein Überbleibsel aus der Zeit ist, als die Tabellen noch nicht sortierbar waren. Grüße -- kh80 •?!• 20:48, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ack: Sortierbare Tabelle ist besser.Karsten11 21:12, 8. Mai 2009 (CEST)
Würde folgendes nach sich ziehen: Ersetzen der Spalte Partei durch Fraktion oder zusätzliche Spalte Fraktion. Wie mach mers denn?-- scif 01:17, 9. Mai 2009 (CEST)
- Da nicht alle Parteimitglieder stets derselben Fraktion angehören, sollte man vielleicht beides nennen, also z.B. so:
Name | Partei | Fraktion | Staat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Roland Gewalt | CDU | EVP-ED | ![]() |
Nachgerückt am 27. Oktober 2005 |
… | … | … | … | … |
- Es ist m.E. übersichtlicher, die Parteien und Fraktionen, falls möglich, abzukürzen. Auf die unzähligen Parteien- und Fraktions-Verlinkungen sollte man vielleicht auch lieber verzichten (stattdessen einen Abschnitt à la Liste der MdB#Zusammensetzung voranstellen). Grüße -- kh80 •?!• 01:54, 9. Mai 2009 (CEST)
- Alles Zustimmung. Es soll sowieso nur einmal pro Artikel auf Zielartikel verlinkt werden. 50 Verlinkungen auf die CDU wären unerwünscht.Karsten11 08:20, 9. Mai 2009 (CEST)
- Abkürzungen der Fraktionen und Einmalverlinkung am Anfang finde ich ok, aber die Parteien sollten verlinkt bleiben, das ist sonst zu unübersichtlich und man soll doch schnell weiterklicken können. Fand grundsätzlich die Liste mit der Grobunterteilung der Fraktionen aber eigentlich nicht schlecht. Gruß --Punktional 11:31, 11. Mai 2009 (CEST)
- Alles Zustimmung. Es soll sowieso nur einmal pro Artikel auf Zielartikel verlinkt werden. 50 Verlinkungen auf die CDU wären unerwünscht.Karsten11 08:20, 9. Mai 2009 (CEST)
Öhm, ich will ja nich meckern, aber ich habe nun angefangen, die 5.WP umzustricken. Wir sollten uns dann doch langsam einig werden. Also analog Bundestag oder wie bisher? Handheb Bundestag, durch die Sortierbarkeit ist die Fraktionenübersicht --scif 11:38, 11. Mai 2009 (CEST)gewahrt.
- Noch ein Zwischenwurf: Da sich die Fraktionen im Europaparlament nicht 1:1 mit den europäischen Parteien decken, sollten nicht nur die nationalen Parteien und die Fraktionen genannt sein, sondern auch die Europaparteien, also etwa nach diesem Muster:
Name | Partei | Europäische Partei | Fraktion | Staat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Roland Gewalt | CDU | EVP | EVP-ED | ![]() |
Nachgerückt am 27. Oktober 2005 |
… | … | … | … | … | … |
Das ist zwar ein bisschen aufwendiger (vor allem, weil die Abgeordnetenseiten auf der europarl-Homepage diese Information nicht geben; die nennen nur die nationale Partei bzw. Liste), bietet aber einen wichtigen Hinweis über die Strukturen innerhalb der Fraktionen.--El Duende 21:16, 12. Mai 2009 (CEST)
- Habe mich mal an die aktuelle Liste gemacht (siehe hier Benutzer:Punktional/EU-Liste) und die Fraktion zum sortieren eingebaut und zudem die Fußnoten als Bemerkung umgewandelt. Ist aber noch nicht fertig. Die Einzelkapitel sollen ja raus, wenn ich es Richtig verstanden habe. Gibt es irgendeine Möglichkeit die Liste automatisch alphabetisch zu sortieren oder muss das manuell geschehen? Zudem muss noch die Einleitung wegen den Fraktionen ausgebaut werden, damit es logisch wird. Gruß --Punktional 17:19, 14. Mai 2009 (CEST)
Ich habe einmal in der Bibliothek nach den MdEP vor der ersten Direktwahl gestöbert. Gefunden habe ich eine Liste der EVP-Abgeordneten Benutzer:Karsten11/MdEP vor 1979. Da das Parlament damals ja klein war, halte ich die Darstellung der ganzen Zeit in einer Liste für sinnvoll. Meinungen? Brauchen wir für die betreffenden Abgeordneten eine neue Kat oder kommen sie in die bestehenden. Qualitativ ist das ja schon was anderes.Karsten11 16:36, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ich wäre für eine Abgrenzung. Aber mal was anderes - Stehen in dem Buch aus dem du die Liste hast auch die Lebensdaten der Abgeordneten drin? --Intimidator 16:56, 17. Mai 2009 (CEST)
- Leider nur von den führenden Mitgliedern (Fraktionsvorsitzende und so). In der Liste ist nur noch vermerkt, ob die Abgeordneten verstorben sind.Karsten11 17:11, 17. Mai 2009 (CEST)
Steht was zu Giuseppe Caron drin? Ich habe gerade sein Todesdatum in der italienischen Wikipedia entdeckt. Wär schön gewesen da gleich eine vernünftige Quelle zu haben. Als EU-Kommissar ist er ja schon eines der wichtigeren Mitglieder gewesen. --Intimidator 17:20, 17. Mai 2009 (CEST) Leider nein. Biographien sind von allen Fraktionsvorsitzenden der EVP und allen Parlamentspräsidenten, die die EVP gestellt hat enthalten.Karsten11 18:00, 17. Mai 2009 (CEST)
Reichstag-DB
Hi,
zunächst ein Hinweis auf Wikipedia:Redundanz/Mai_2009#15._Mai. Vielleicht kann sich das einer mal angucken. Außerdem habe ich einen Datenbanklink für die DB der Reichstagsabgeordneten angelegt unter Vorlage:ReichstagDB, damit diese Weblinks einheitlicher werden. Der Text, der angezeigt wird, kann gerne noch verändert werden, derzeit finden sich in Artikeln dutzende Formulierungen... --APPER\☺☹ 00:39, 15. Mai 2009 (CEST)
- Die Redundanz habe ich erledigt. Der Datenbanklink ist primaKarsten11 13:59, 18. Mai 2009 (CEST)
- Danke! --APPER\☺☹ 23:59, 18. Mai 2009 (CEST)
- Ich nehme an es gibt zu jedem Reichstagsmitglied eine PND Nummer. Bei Anton von Dejanicz-Gliszczynski habe ich vergeblich gesucht. Machahn 09:14, 19. Mai 2009 (CEST)
- Danke! --APPER\☺☹ 23:59, 18. Mai 2009 (CEST)
- Da gibt es wohl die abenteuerlichsten Schreibweisen: Anton Dejanicz von Glysciński, Anton Dejanicz von Gliszczynski, Anton Dejanicz von Gliszcynski. -- kh80 •?!• 11:10, 19. Mai 2009 (CEST)
Kategorien in Sachsen
Kurze Frage: Gehören die Kreisamtmänner und Amtshauptmänner des 19. Jahrhunderts in die Kategorie Landrat? Oder gibt es da getrennte Kats? Konkret geht es mir um Sachsen... -- Miebner 21:54, 19. Mai 2009 (CEST)
- Spannende Frage. Amtshauptmann ist unter Landrat kategorisiert. Aber keiner der in diesem Artikel erwähnten Personen. Ich würde eine Kat Amtshauptmann (Sachsen) aufmachen und diese unter Kategorie:Landrat (Sachsen) aufhängen.Karsten11 14:50, 20. Mai 2009 (CEST)
Das heißt dann wohl
Kategorie:Amtshauptmann (Sachsen) unter Kategorie:Landrat (Sachsen) und
Kategorie:Kreishauptmann (Sachsen) unter Kategorie:Regierungspräsident (Sachsen) unter Kategorie:Regierungspräsident?
Sind Kreisamtmann und Kreishauptmann gleichzusetzende Amtsbezeichungen?
Ich würde in der Kategorie:Mitglied der Ständeversammlung des Königreichs Sachsen auch mal noch die Aufdröselung der Mitglieder der I. und II. Kammer angehen. In der I. Kammer gab es laut Matzerath zwischen 1831 und 1918 immerhin 361 Mandatsträger, in der II. Kammer 1187 mit wahrscheinlich nur geringer Schnittmenge... Immerhin ham wir schon 86 Abgeordnete in der Kat. erfasst. Es gibt viel zu tun... ;-) -- Miebner 22:18, 20. Mai 2009 (CEST)
Landtage der Weimarer Republik, Abgeordnete
HAben wir da eigentlich alle Landtage mit Abgeordnetenlisten erfaßt? Mir fällt zumindest auf, das Bremen bisher gänzlich fehlt.--scif 10:42, 20. Mai 2009 (CEST)
- Im Projekt noch nicht, aber ich habe neulich das Zentrum für Historische Sozialforschung angeschrieben, die mir eine Access-Datenbank mit allen Landtagsabgeordnetenlisten aus der Weimarer Republik zugeschickt haben (ganz unbürokratisch) und die ich dann bald nach und nach online stellen werde. Nette Leute--Ticketautomat 10:50, 20. Mai 2009 (CEST)
- Wenns zuviel ist, Mail genügt. Wir können uns zwar über Arbeit nicht beklagen, aber ein gewisse Vollständigkeit sollte doch langsam angestrebt werden.--scif 11:41, 20. Mai 2009 (CEST)
- Super! Meinst Du mit online stellen fertige WP Artikel hier einstellen oder irgendwo die Rohdaten als Quelle online stellen? Machahn 11:45, 20. Mai 2009 (CEST)
- In der Access-Datenbank stehen alle Daten drin, ich hab die nach Landtagen sortiert und jeweils in Excel eingefügt. Dort dachte ich dann, dass ich die nach Wahlperiode sortiere. Ich hab ein paar Zeilen Excel geschrieben, so dass aus den Daten Name, Partei und Legislaturzugehörigkeit eine Tabelle wird, in der dann mit SortKey-Vorlage die Personen untereinander stehen. Mit der Makro-Funktion wird dann sogar Wiki-Syntax aus der Tabelle (sortierbar) und kann per C&P in den Artikel kopiert werden, das aufwendigste ist dann eigentlich nur noch das linkfix-suchen und die Anker-Funktion setzen. Also mit online stellen meinte ich dann letztendlich als WP-Tabelle aufbereiten. Als Beispiel hab ich jetzt mal Anhalt 1 und Anhalt 2 gemacht. Wer mitmachen will ist herzlich eingeladen. Wie man aus den Tabellendokumenten Wiki-Tabellen zaubert, steht unter Hilfe:Tabellen#Hilfen. Gruß--Ticketautomat 12:06, 20. Mai 2009 (CEST)
- Super! Meinst Du mit online stellen fertige WP Artikel hier einstellen oder irgendwo die Rohdaten als Quelle online stellen? Machahn 11:45, 20. Mai 2009 (CEST)
- Wenns zuviel ist, Mail genügt. Wir können uns zwar über Arbeit nicht beklagen, aber ein gewisse Vollständigkeit sollte doch langsam angestrebt werden.--scif 11:41, 20. Mai 2009 (CEST)
Hab Anhalt jetzt fertig gestellt und mir ist aufgefallen, dass unsere Navi-Leiste unvollständig ist. Der Landtag der 1932 begann, endete 1933 damit, dass nach der Reichstagswahl nochmal der Landtag neuzusammengesetzt wurde. Da aber in den Daten nur die Jahre stehen, in denen die Politiker ins Parlament rückten, lässt sich nicht sicher feststellen, ob sie 1933 nach der 6. oder nach der 7. Legislaturperiode ausschieden. Die jetztige 6. LP dürfte die Personen der 6. und 7. LP zusammendarstellen. Ich werd nochmal das Institut anschreiben und hoffen, dass die sich wieder melden. Hat jemand Lust eventuell die Wahlergebnisse wie in der zweiten LP schon vorhanden nachzutragen? Die gibt es hier. Gruß--Ticketautomat 14:21, 20. Mai 2009 (CEST)
- Das mit der Neubesetzung nach den Reichstagswahlen haben wir in allen Ländern. Meist fehlt diese "Wahl"periode. Sie zu ergänzen ist aber richtig. Die Bioweil-Daten sind eine gute Basis, aber mit Vorsicht zu genießen. Wo wir keine Listen haben ist das prima, bestehende Listen sollten wir nicht mit den Daten überschreiben. Wenn Du die Listen einstellst, achte bitte darauf bei "SortKey" keine Umlaute zu übernehmen. Bezüglich der Wahlergebnisse habe ich einmal begonnen.Karsten11 15:04, 20. Mai 2009 (CEST)
- Anfrage wegen der ominösen letzten Wahlperiode in den einzelnen Ländern ist abgeschickt. In den bestehenden Artikeln ist ja die BIOWEIL als Quelle jeweils angegeben. Das ZHSF bietet diese und andere Datenbanken an, deshalb hatte ich die angeschrieben. Die Daten sind also (zumindest stichprobenartig) habe ich das auch überprüft, identisch. Nur jetzt halt mit Sortierfunktion und Tabellenlayout. Mit den Umlauten muss ich mal schauen, wie ich das beheben kann, Excel stößt da glaub ich auf seine Grenzen, ich hatte eigentlich auf den gesunden Mix aus AGF und Wiki.Prinzip gehofft :) Aber da lass ich mir noch was anderes einfallen.
- Achja, eine Anfrage wegen den Parlamenten aus der Kaiserzeit ist auch unterwegs, vielleicht könnten wir die ja auch irgendwann mal weitestgehend vervollständigen. *träum* Gruß--Ticketautomat 16:22, 20. Mai 2009 (CEST)
Ich kümmere mich mal um den Thüringer Landtag (Weimarer Republik). --Slökmann 15:15, 21. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich dir die Tabellen zuschicken soll, schick mir eine Mail--Ticketautomat 18:34, 21. Mai 2009 (CEST)
- Danke, aber ich muß die Listen sowieso noch kontrollieren. Bei der 1. und 2. Wahlperiode paßt jetzt jedenfalls alles mit den Sitzen. --Slökmann 19:01, 21. Mai 2009 (CEST)
Zur Kenntnisnahme: Abgeordnete im Kaiserreich
Ich habe jetzt die Datenbank der Reichstagsabgeordneten aus der Kaiserzeit. Wenn alle Projekte und wirklich jeder Abgeordnete erstellt und abgearbeitet ist und uns so langweilig sein wird, dass der ein oder andere meint, vor der Tür gutes Wetter genießen zu wollen, können wir uns überlegen, die Abgeordneten aus der Kaiserzeit anzugehen. Diese Listen könnten dann mit der Datenbank erstmal erstellt werden. Die Weimarer Landtagsabgeordneten gibt es hoffentlich schon bald. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 15:23, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Prima. (*unverschämt sein*) Haben die auch Landtagsabgeordnete des Kaiserreichs?Karsten11 16:35, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Kurz gesagt, nein die gibt es nicht. Dieses Feld ist noch kaum erforscht.--Ticketautomat · 1000Tage 16:42, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Super! Wollte ich schon lange vorschlagen. Aber die Jungs händisch zusammenzusuchen, fehlte mir immer Lust und v.a. Zeit!! Danke im Voraus! Machahn 18:39, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Allerdings ist das Ergebnis noch mit Vorsicht zu erwarten, eher im Bereich von Real soon now, wollte nur überschwenglich von meinen Mail-Erfolgen berichten, aber da neben den MdL Weimar, den immer noch wartenden Sachsen und meinem LitStip, kurzfristig gesehen relativ wenig Zeit für die Abgeordneten des Kaiserreichs übrig sein wird, kann sich das mit denen noch ein bisschen hinauszögern. Aber es wird sie bald geben, real soon now eben :)--Ticketautomat · 1000Tage 21:04, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Meinste mit den wartenden Sachsen die Gegenwarts-Politiker oder denkste da eher in historischen Dimensionen? -- Miebner 21:13, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Gegenwarts-Aktion-Toffel-Politiker--Ticketautomat · 1000Tage 21:25, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ok. Dachte ich mir schon fast. Ist dir bekannt, ob es eine Datenbank zu den Sächs. Landtagsabgeordneten (1831-1918) gibt aus der die Listen der einzelnen Landtage generiert werden können oder wäre hier Fleißarbeit anhand der Matzerath'schen Übersichten in den Aspekten sächischer Landtagsgeschichte... angesagt? -- Miebner 22:04, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht lohnt es sich da, die Herausgeber des Buches anzuschreiben oder den sächsischen Landtag. Irgendjemand wird sich sicherlich die Arbeit schon mal gemacht haben, die Sache ist nur, denjenigen zu finden.--Ticketautomat · 1000Tage 11:52, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Meinste mit den wartenden Sachsen die Gegenwarts-Politiker oder denkste da eher in historischen Dimensionen? -- Miebner 21:13, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Allerdings ist das Ergebnis noch mit Vorsicht zu erwarten, eher im Bereich von Real soon now, wollte nur überschwenglich von meinen Mail-Erfolgen berichten, aber da neben den MdL Weimar, den immer noch wartenden Sachsen und meinem LitStip, kurzfristig gesehen relativ wenig Zeit für die Abgeordneten des Kaiserreichs übrig sein wird, kann sich das mit denen noch ein bisschen hinauszögern. Aber es wird sie bald geben, real soon now eben :)--Ticketautomat · 1000Tage 21:04, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Super! Wollte ich schon lange vorschlagen. Aber die Jungs händisch zusammenzusuchen, fehlte mir immer Lust und v.a. Zeit!! Danke im Voraus! Machahn 18:39, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Kurz gesagt, nein die gibt es nicht. Dieses Feld ist noch kaum erforscht.--Ticketautomat · 1000Tage 16:42, 2. Jun. 2009 (CEST)
MdB-Qualität
Ich wollte mal allen für die wesentlich verbesserte Qualität der MdB's danken, die durch einen Eintrag in unserer Fach-QS in der Regel ordentlich ausgebaut wurden. Ich erinnere mich, dass als ich anfing Bundestagsabgeordnete in unsere QS zu stellen, noch an die hundert auf unterstem Stub-Niveau waren und dazu zahlreiche mit Quellen- oder sonstwie Mängel-Bausteinen versehen waren. Jetzt sind alle MdB-Artikel, unter 1024kb in der Politiker-QS (gefühlt vielleicht um die zehn bis fünfzehn) und alle die mit einem Mängel-Baustein versehen sind, in der QS eingestellt oder längst verbessert worden. Man sieht, dass die QS nicht aus allen Nähten platzt, was bedeutet, dass ein Großteil der Mängelartikel erheblich verbessert wurde. Klasse Arbeit, die letzten paar schaffen wir auch noch. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 00:56, 8. Jun. 2009 (CEST)
Europaparlament, die 2.
So, die 7. WP wurde nun begonnen, ins Netz zu setzen. Wieder ist die Einteilung nach Fraktionen geplant. Wir sollten uns noch doch schnell einig werden. Eine ordentliche, im Konsens geschaffene Liste könnte dann nämlich auch als Vorlage für die älteren WP dienen. Ich bin für eine Liste, beim Bundestag gehts auch.--scif 13:50, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Bin ebenfalls für eine Gesamtliste aller Abgeordneten; daneben gibt es jetzt auch Liste der deutschen Mitglieder des Europäischen Parlamentes (7. Wahlperiode). Finde ich nicht schlecht um die deutschen Vertreter im Blick zu behalten. Gruß --Rapober 13:56, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Brauchen wir ernsthaft eine Liste der deutschen Mitglieder des EP? Das bezweifel ich doch sehr, die wird (schätzungsweise zu 100%) redundant zu der eigentlichen Liste der Abgeordneten. warum wurde das ausgelagert?-- Ticketautomat · 1000Tage 14:04, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Hatten wir nicht mal einen Konsens, dass die sortierbar nach Ländern, Fraktionen und sonstwas, so dass man eine große Liste hat, ohne Einzel-Unterlisten, das ist doch so murks.--Ticketautomat · 1000Tage 14:06, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Als Grund für die Auslagerung wurde angegeben, dass die Liste in Europawahl in Deutschland 2009 das Inhaltsverzeichnis sprengen würde. Gruß --Rapober 14:10, 9. Jun. 2009 (CEST)
- In den Artikel sollen die Abgeordneten aber auch nicht rein, dafür haben wir dann ja die Liste der Mitglieder des Europäischen Parlamentes, die Bundestagslisten sind ja auch nicht in Bundesländer-Listen ausgelagert.--Ticketautomat · 1000Tage 14:25, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Als Grund für die Auslagerung wurde angegeben, dass die Liste in Europawahl in Deutschland 2009 das Inhaltsverzeichnis sprengen würde. Gruß --Rapober 14:10, 9. Jun. 2009 (CEST)
Ticket, das ist doch die ganze Zeit meine Rede. Ich meine auch, das es hieß, das die Fraktionsabschnitte entfernt werden sollen, und dann eine gesamte sortierbare Liste erstellt wird. Mit der Deutschlandliste, das is murks, dafür haben wir ja die Sortierfunktion. Warum machen wir uns das so schwer und müssen das Rad immer mehrfach erfinden? Admin, bitte dazwischenhauen. kopfschüttelmotzmeggerbrabbel--scif 14:33, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Zur Info: Deutsche Liste ist in der LD angekommen. Gruß --Rapober 15:16, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Habe mich gerade auf der LD geäußert, möchte meinen Senf hier aber noch mal dazugeben: Damit die Information über dioe Europawahl und ihre Ergebnisse nicht allzu sehr zersplittert und über verschiedene Artikel verteilt wird, bin ich (wie Ticketautomat und Scif) dafür, die Gesamttabelle sortierbar zu machen und dann die nationale Tabelle zu löschen. Je schneller das Erste geschafft ist, desto schneller erübrigt sich wahrscheinlich die Diskussion zum Zweiten - ich würd's auch selbst tun, bin aber nicht ganz so geübt in den Formatierungsfingerübungen... Grüße,--El Duende 15:40, 9. Jun. 2009 (CEST)
Ich könnte k..... Jetzt steht schon wieder so viel drin, das das Umstricken wieder richtig Spaß macht. Oder gibt es evtl ein Tool, was die arbeit erleichtert? Ich habe mal einen BNR angelegt, für die, die sich austoben möchten. Ansonsten würde mir nur noch Zurücksetzen einfallen und dann die Fraktionen Stück für Stück einarbeiten. oder hat jemand anderes auch noch ne Zweitversion? Warum werden unsere Vorschläge ignoriert?--scif 10:52, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Du meinst ein Tool, um die Politiker der verschiedenen Fraktionen in eine große Tabelle zu packen und dort zu sortieren? Das würde mit Excel relativ einfach gehen.--Ticketautomat · 1000Tage 11:19, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, so in etwa. Mir ist alles recht, was zu meiner Beruhigung beiträgt. Da reden wir uns wochenlang die Köpfe heiß, und dann kommt wieder die gleiche Soße raus. Außerdem hab ich festgestellt, das offensichtlich momentan die Politiker nach ihrem Vornamen sortiert werden, oder sehe ich das falsch? Da fällt mir dann nix mehr ein. Ich wäre euch sehr verbunden, wenn jemand mal in meinem BNR versucht, das Chaos zu entwirren. andenkoppklatschschreiendwechrennwosindmeinetropfen--scif 11:44, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Nun ja, ich habe zwei Anläufe gebraucht (sorry, scif - beim ersten Versuch gestern Nacht war ich schon nicht mehr ganz auf der Höhe), aber jetzt sieht die Liste einigermaßen so aus wie gedacht (und meinen eigenen Vorschlag von oben, auch die Europaparteien zu ergänzen, habe ich mal durchgeführt, nachdem es dazu hier weder Zustimmung noch Ablehnung gab). Ich hielt es für sinnvoller, das einfach jetzt schon anzugehen, bevor noch weitere Einträge dazukommen.--El Duende 17:41, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, so in etwa. Mir ist alles recht, was zu meiner Beruhigung beiträgt. Da reden wir uns wochenlang die Köpfe heiß, und dann kommt wieder die gleiche Soße raus. Außerdem hab ich festgestellt, das offensichtlich momentan die Politiker nach ihrem Vornamen sortiert werden, oder sehe ich das falsch? Da fällt mir dann nix mehr ein. Ich wäre euch sehr verbunden, wenn jemand mal in meinem BNR versucht, das Chaos zu entwirren. andenkoppklatschschreiendwechrennwosindmeinetropfen--scif 11:44, 10. Jun. 2009 (CEST)
Jaaaaaa, es wird doch. Aaaaaber (grins): habe nun herausgekriegt, woran die falsche Sortierung in der ersten Spalte liegt. Habe bei Jan Philipp Albrecht es exemplarisch mal richtig gezeigt. So wäre das für alle Abg. zu händeln.... Der Unterschied zwischen Europapartei und -fraktion erschließt sich mir noch nicht ganz, aber seis drum. Es gäbe dann noch paar kosmetische Anmerkungen, aber jetzt gugge ich erstmal Film. Wir sind aber auf einem guten Weg, das sieht schon gut aus.El Duende malaufdieschulterklopfunddaumenhochhalte-- scif 20:17, 12. Jun. 2009 (CEST)
Linkspam
Ich würde die Beiträge von Franz.a.schenk als Linkspam bezeichnen, bitte aber um eine zweite Meinung bevor ich das alles zurücksetze. -- Dlonra 01:58, 13. Jun. 2009 (CEST)
- WP:WEB ist jeenfalls nicht erfüllt.Karsten11 17:37, 15. Jun. 2009 (CEST)
Berliner Stadtverordnete
Den Vorläufer des Berliner Abgeordnetenhauses gab es ja auch von 1946 bis min. 1948 für Gesamtberlin. Ne kategorie gibts da sicher noch nicht, ne Liste fehlt. Gibts da Literatur dazu?