Zum Inhalt springen

Hexakisoktaeder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2009 um 14:26 Uhr durch Frankee 67 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Ext. Lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3D-Ansicht eines Hexakisoktaeders

Das Hexakisoktaeder oder Dysdiakisdodekaeder ist ein konvexes Polyeder, das sich aus 48 unregelmäßigen Dreiecken zusammensetzt und zu den Catalanischen Körpern zählt. Es ist dual zum Kuboktaederstumpf und hat 26 Ecken sowie 72 Kanten.

Werden auf alle 12 Begrenzungsflächen eines Rhombendodekaeders Pyramiden mit den Flankenlänge b und c (> b) aufgesetzt, ensteht ein Hexakisoktaeder, sofern die Bedingung erfüllt ist.

  • Für haben die aufgesetzten Pyramiden die Höhe 0, sodass lediglich das Rhombendodekaeder mit der Kantenlänge a übrig bleibt.
  • Nimmt b den Wert an, entarted das Hexakisoktaeder zu einem Deltoidalikositetraeder mit den Kantenlängen b und c.
  • Ist , so ist das Polyeder nicht mehr konvex.

Formeln

Größen eines Hexakisoktaeders mit Kantenlängen a, b, c
Kantenlänge
Volumen
Oberflächeninhalt