Zum Inhalt springen

MediaWiki Diskussion:Common.js

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2009 um 13:46 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (Archivierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Liebe Fachleute, bei Wikisource gibt es eine sehr schöne Funktion, die es über die Vorlage Interwiki-Info ermöglicht,

  • Interwiki-Links mit einem Kommentar zu versehen – dort in der Regel der Hinweis auf die Originalversion bei einer Übersetzung; in der Wikipedia könnte man z.B. bei Bedarf auf eine Version mit deutlich mehr Informationen hinweisen, insbesondere, wenn dies einmal nicht die englische Version ist, – sowohl als Service für Leser, die der betreffenden Sprache mächtig sind, als auch als Hinweis für weitere Wikipedianer, dass es sich lohnt, Informationen von dort zu übernehmen (bei "kleineren" Themen gibt es ja in der Regel in keiner Sprache einen "exzellenten Artikel");
  • mehrere Interwiki-Links auf dieselbe Sprache durch einen zusätzlichen Hinweis voneinander zu unterscheiden – bei Wikisource dient dies vor allem dazu, verschiedene Übersetzungen des gleichen Werks zu unterscheiden; hier könnte man mit dieser Funktion bei komplexen Themen, die in anderen Wikipedias anders aufgeteilt sind als in der deutschen, mehrere Interwiki-Links auf dieselbe Sprache anlegen und diese für den Leser sichtbar unterscheiden.

(Am ausgiebigsten wird diese Funktion bisher bei der englischen Wikisource benutzt; hier gibt's eine Übersicht der Seiten, die sie verwenden.) Wie mir El Cazangero erklärt hat, wird das bei Wikisource durch die function interwikiExtra() in s:MediaWiki:Monobook.js ermöglicht. Ich fände es schön, wenn man diese Funktion auch in das Wikipedia-JavaScript übernehmen könnte. --Daniel Bunčić 07:20, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

PngFix

Bei en:MediaWiki:Common.js gibt es eine Funktion PngFix mit der beim Internet Explorer 6 durch einen Workaround transparente PNGs beigebracht werden. Bisher werden beim Internet Explorer 6 transparente PNGs oder aus SVG erzeugte PNGs immer mit weißem Hintergrund dargestellt, wie bei folgendem Bild zu erkennen ist:

Wäre es sinnvoll diesen Workaround zu übernehmen um damit eine einheitliche Darstellung bei allen Browsern zu erreichen? --Fomafix 09:23, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Quelltext sieht ja nach einem ganz seltsamen Hack aus. Aber wenn es funktioniert, auf jeden Fall pro. --Revolus Echo der Stille 09:34, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hat das hier sonst noch jemand gelesen? Wo sollte das angesprochen werden, damit es jemand liest? --Fomafix 21:59, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auch hier wird es gelesen.--Τιλλα 2501 ± 22:01, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hast du, Admin, vielleicht auch vor das aufzunehmen? --Revolus Echo der Stille 00:27, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und wie sieht es danach mit dem IE6 aus?--Τιλλα 2501 ± 00:46, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke, bei meinem Internet Explorer 6 mit aktiviertem JavaScript wird das obige Bild nun wie bei den anderen Browsern ohne störenden weißen Hintergrund angezeigt. --Fomafix 09:22, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Funktion löst in der Vorlage:Lageplan einen Darstellungsfehler aus. Ich zweifle ohnehin an der Sinnhaftigkeit dieses Hacks einerseits (hat nicht inzwischen fast jeder den Internet Explorer 7?), vor allem aber an seiner Qualität (müssen JavaScript-Quelltextzeilen nicht mit ; abgeschlossen werden?). Ich würde daher empfehlen, die Funktion wieder zu entfernen. Alternativ sollte bitte an der Stelle, wo bereits die fontSize auf 0 gesetzt wird, zusätzlich die Zeile outerSpanStyle.lineHeight = "0"; eingefügt werden. Das behebt den beobachteten Darstellungsfehler. --TM 20:53, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

IMO hat nicht jeder Lust von Schrott (IE6) auf Scheiße (IE7) zu updaten (oder kein ausreichend leistungsfähiges System) HardDisk rm -rf 21:17, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

addOnloadFunct

hallo, das addOnloadFunct ist jetzt in der wikibits.js (sorry for my bad deutsch). 77.216.96.39 17:57, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikiminiatlas

Bevor es anlässlich meines Reverts heißt, ich habe zu wenig kommuniziert: Wikipedia:Tellerrand#WikiMiniAtlas_standardmäßig_aktivieren?. Arnomane 02:29, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hast du. Es gibt offenkundige Probleme, du ignorierst sie. Es gibt Stimmen, die sich fragen, ob sowas nicht individuell aktiviert werden sollte, du ignorierst sie. Bevor man zehntausende Seiten ändert, sollte man dem ganzen mehr als 24 h Zeit geben. --Polarlys 02:38, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
So weit ich das beobachten konnte, wird die standardmäßige Aktivierung des Mini-Atlas von der Gemeinschaft keineswegs einhellig begrüßt. Zuerst einmal gibt es eine große Gruppe, der das egal ist, weil sie zum größten Teil wohl gar nicht bemerkt hat, dass man die lustigen blauen Kleckse anklicken kann. Dann gibt es einige (mich eingeschlossen), die stört, dass plötzlich überall in den Infoboxen blaue Weltkugeln auftauchen. Oben rechts wäre das akzeptabel, aber warum unten im Text? Die eigentliche Funktion des Atlas scheint mir ebenfalls sehr umstritten zu sein, da er nur sehr wenige, scheinbar völlig zufällig ausgewählte Punkte einblendet und deshalb kaum als Navigationswerkzeug zu gebrauchen ist. Er entspricht momentan eher der Funktion „zufälliger Artikel“. Lange Rede, kurzer Sinn: Können wir den Atlas bitte als Gadget einbetten, so dass ihn jeder für sich selbst ein- und ausschalten kann? --TM 20:53, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

frühjahrsputz

es wird mal wieder zeit für eine entschlackungskur, finde ich. wir haben zu viel code, der zur funktion der wikipedia überhaupt nicht notwendig ist, aber denoch von jedem nutzer geladen werden muß.

  • Vorlage:Korrekter Titel ist schon ewig veraltet. den JS-code dazu hab ich daher rausgeworfen.
  • der MiniAtlas ist wirklich niedlich und genau das richtige für ein gadget. den code habe ich daher auch rausgeworfen.
  • der PngFix ist ziemlich länglich und ich sehe dieses alte IE-problem nicht unbedingt als das unsere. jemand was dagegen, wenn der auch rausfliegt?

so. nochjemand eine idee, was man rauswerfen könnte? -- 22:35, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hm, also ganz rausschmeißen muss man den PngFix ja nicht, schließlich gibt es immer noch ein paar IE-Benutzer. Allerdings müsste es doch möglich sein, das PngFix-Skript in eine eigene JS auszulagern und nur dann (per JS) in die Seite einzubinden, wenn es tatsächlich gebraucht wird. D. h., in die allerletzte if-Abfrage, die ggf. die beim Laden auszuführenden Aktionen die PngFix hinzufügt, käme ein zum Beispiel document.write() oder ähnliches. Grüße, --CyRoXX (? ±) 23:48, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bitte werft den „PngFix“ wieder raus oder repariert ihn zumindest. Wie weiter oben schon angemerkt verursacht dieser Hack Darstellungsfehler in diversen Vorlagen, vor allem wenn es um pixelgenaue Positionierungen geht. In der Vorlage:Lageplan konnte ich das Problem beheben, aber ich gehe davon aus, dass das noch mehr Vorlagen betrifft. --TM 15:29, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist entfernt.--Τιλλα 2501 ± 15:34, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sortierschlüssel bei Tabellensortierung

Ich habe eine neue Version der Vorlage:SortKey geschrieben, die in sortierbaren Tabellen verwendet wird (die bisherige Version benutzt ein unschönes, per CSS "verstecktes" <Span>-tag). Allerdings ist dafür eine Änderung des Sortiercodes nötig; eine der Funkionen aus wikibits.js muss überschrieben werden. Der nötige JS-Code und ein Beispiel sind auf Benutzer:Dapete/SortKey/Beispiel zu finden. Bei der Diskussion in der Vorlagenwerkstatt kamen keine Einwände. Falls irgendwas unklar ist, bitte melden. --Dapeteおい 17:24, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

returnObjById()

Function returnObjById() looks pretty much useless: look at runOnloadHook() inside wikibits.js: first it checks for document.getElementById support, which means in very old browsers any function scheduled with addOnloadHook is not executed anyway. -- Alex Smotrov 19:05, 26. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

right. i replaced it with a direct call to document.getElementById -- 20:54, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

aufgeräumt

wenn das ärger macht [1] bitte bescheid geben. -- 00:13, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wegen der Verschiebung der Hauptseite, wird dieser Link nicht mehr angezeigt. Bitte korrigieren -- Wickie37 15:26, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oder entfernen... --Revolus Echo der Stille 18:03, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn's denn doch geändert werden sollte, dann so…
	addOnloadHook(function() {
	   // only on the main page
-	   if ( wgTitle != 'Hauptseite' || wgNamespaceNumber != 0 )    return;
+	   if ( wgTitle != 'Wikipedia:Hauptseite' || wgNamespaceNumber != 4 )    return;
Gruß --WIKImaniac 14:49, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt (es wollte aber wgTitle != Hauptseite im if). --Complex 16:47, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Gruß --WIKImaniac 21:23, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 19:59, 15. Feb. 2009 (CET)

Ergänzung für den Abschnitt "Skrypt für Vorlage:Galerie"

Durch eine Idee zu den Positionskarte bin ich auf eine Ergänzung für den untersten Abschnitt der Common.js kommen:

Es sollte möglich sein, eigene Überschiften statt des automatischen (1/3) anzugeben. Dafür wären nur ein paar geänderte Zeilen nötig. Ich habe sie auf Benutzer:Revolus/Gal geschrieben (Diff [nebst einiger Kleinigkeiten]). Mit Setzen eines title-Attributes könnte man dann die automatische Überschrift überschreiben. --RevoLus Echo der Stille 03:20, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

gefällt mir. hab's mal eingebaut. -- 00:31, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. --RevoLus Echo der Stille 00:37, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Interessante Sache :-). Allerdings fehlt eine Zeile:
	if (j != units.length - 1) {
+	  rightlink.href = "#";
	rightlink.onclick = toggleImageFunction(i, j, j+1);
	rightlink.appendChild(document.createTextNode("▶"));
	}
Liebe Grüße --Finn-Pauls ._. 13:20, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

if (wgAction === "delete") {

was hat der abschnitt unten in der Common.js zu suchen? ohne ein entsprechendes skript ist das anscheinend zu nichts gut. also könnte man's auch dort integrieren oder? -- 17:46, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das stammt noch aus der Zeit, als der Artikeltext noch in die Löschbegründung kopiert wurde, siehe diesen Thread im Archiv von WP:AN. Der Abschnitt ist jetzt überflüssig und könnte gelöscht werden. --P.Copp 17:50, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
sehr schön. dann nehm ich den mal raus. -- 17:52, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 19:59, 15. Feb. 2009 (CET)

CharInsert beim Hochladen

Schlage vor im "Onlyifuploading"-Block zusätzlich auch MediaWiki:Onlyifediting.js einzubinden. Dann würde die CharInsert-Box praktischerweise auch im Hochladeformular korrekt (sprich als Dropdown) angezeigt werden:

	if (wgCanonicalSpecialPageName == "Upload") {
	   includePage("MediaWiki:Onlyifuploading.js");
+	   includePage("MediaWiki:Onlyifediting.js");
	}

--PasO 02:47, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dadurch bedingt, das die MediaWiki:Edittools jetzt komplett in MediaWiki:Onlyifediting.js integriert wurden, werden keine Sonderzeichen mehr beim Hochladen angezeigt. Die vorgeschlagende Ändeurng sollte durchgeführt werden. Der Umherirrende 19:43, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Erl. — Raymond Disk. Bew. 19:52, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Funktioniert leider nicht, da auf Spezial:Hochladen kein
<div class="mw-editTools"></div>
im HTML-Quelltext enthalten ist, wie beim Bearbeiten und somit das Skript nicht seinen Platz findet, wo es etwas einfügen soll. ich weiß nicht, wie es dort vorher aussah, ob das div vorhanden war oder nicht. Andernfalls könnte man in MediaWiki:Edittools ein div einbauen, und die Klasse wird dann verwendet. Ich denke, das div ist von MediaWiki generiert (zumindestens nach dem Namen zu urteilen), daher wundert es mich, das es einmal vorhanden ist und einmal nicht … Der Umherirrende 20:01, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach, wenn MediaWiki:Edittools <div id="mw-editTools"></div> enthalten würde, würde das auch das Auffinden in MediaWiki:Onlyifediting.js erleichern:
  box = document.getElementById('mw-editTools');
  if(!box) { return; }
also sollte man das in jedem Fall einfügen. --Revolus Echo der Stille 21:37, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ein Schritt ist schon getan. Ich habe trotzdem Bug 18116 eröffnet. Für den zweiten Schritt muss, meiner Meinung nach, noch folgendes auf MediaWiki:Onlyifediting.js ausgetauscht werden:
  //get div.mw-editTools
  box = document.getElementById('wpTextbox1');
  while(box && (box.className !== 'mw-editTools')) {
    box = box.nextSibling;
  }
  if(!box) { return; }
mit
  //get div#mw-editTools
  box = document.getElementById('mw-editTools');
  if(!box) { return; }
Danke. Der Umherirrende 19:59, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Bug ist gefixed, mal schauen wann die nächste Softwaresynchronisation ansteht bzw. wer schneller ist … Der Umherirrende 20:37, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ist behoben --Der Umherirrende 20:27, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 20:27, 25. Mär. 2009 (CET)

Ich würde gerne längere Tabellen in Artikeln nur auf Anforderung des Lesers anzeigen. In der en.wp gibt es dazu eine "collapsible" funktion. Könnten wir die hier auch bekommen?--WerWil 14:26, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

(Zum Hintergrund zu dieser Anfrage siehe Wikipedia Diskussion:Tabellen#Ausklappbar. --WIKImaniac 14:48, 1. Feb. 2009 (CET))Beantworten

Geht nicht? Oder ist unerwünscht?--WerWil 21:29, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

IE60Fixes.js

Es gibt ein Skript für IE6 um das fehlerhafte Verhalten von pngs zu beheben. Dies wurde unter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2009/1#Problem mit der Anzeige von SVG-Dateien angesprochen. Solange es nicht durch MediaWiki selber (bugzilla:12405) gelöst wird, sollte es lokal für die deutschsprachige Wikipedia zu Verfügung gestellt werden. Für das lokale Handling müsste en:MediaWiki:Common.js/IE60Fixes.js importiert/kopiert werden und ein Abschnitt in die Common.js ergänzt werden:

//Import scripts specific to Internet Explorer 6
    if (navigator.appVersion.substr(22, 1) == "6")
    {
        importScript("MediaWiki:Common.js/IE60Fixes.js")
    }

Der Name der Seite kann auch anders gewählt werden. Vielen Dank. Der Umherirrende 20:00, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten


*Seitenhieb in 3 … 2 … 1* Jens Ihlenfeld: Der IE6 soll sterben. golem.de, 19. Februar 2009, abgerufen am 21. Februar 2009: „Wieder einmal sammeln sich aktuell Webmaster, um dem alten Microsoft-Browser den Todesstoß zu versetzen.“ :-P --Revolus Echo der Stille 02:08, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Ich kann den Webentwicklerfrust auf den IE6 und den Boykottaufruf sehr gut verstehen. Aber das hilft uns hier nicht viel weiter: Der unerfahrene PC-Nutzer ("PC ist ein Gerät wie eine Waschmaschine") hat mit seinem IE6 (bisher) überwiegend keine Probleme, auch nicht, wenn er einfach etwas bei bei Wikipedia nachschlagen will. Bei manchen Seiten (aber nur bei deutschen, hier wieder unser Beispiel) sieht halt dies und jenes sehr merkwürdig aus. Wie soll dieser Nutzer aber ahnen, dass dies an seinem inzwischen veralteten Browser liegt? M.E. gibt es folgende Lösungsmöglichkeiten:
  • Wir wollen die Leute vom IE6 wegbekommen. Dann müssen wir (zumindest bei bekannt problematischen Seiteninhalten) eine Anzeige generieren à la "Wenn Sie sich an auf dieser Seite unzulänglich dargestellten Grafiken stören, empfehlen wir Ihnen, einen neueren Browser zu verwenden" mit Link zu "Wie geht das". Genau diesen Ansatz gehen auch die aktuellen IE6-Boykotteure (man betrachte z.B. diese Seite mit dem IE6).
  • Alternativ bleibt eigentlich nur die weitere Unterstützung des IE6, zumal für das hier diskutierte Problem die Lösung in Wikipedia bereits umgesetzt wurde, nur eben nicht in der deutschen.
Wenn keine von diesen beiden Lösungsmöglichkleiten gewählt wird, lässt man den IE6-nutzenden Gelegenheitsnutzer mit schlecht angezeigten Seiten im Regen stehen. Nach meinem Verständnis sollte Wikipedia jedoch auch für Nicht-PC-Freaks hilfreich sein. --Igelfleiß 18:38, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bereiche in Vorlagen, die nur Admins angezeigt werden

Ich schlage vor, Common.js zu ergänzen, damit Bereiche in Vorlagen festgelegt werden können, die nur Admins angezeigt werden. Siehe dazu diesen Thread. --Leyo 09:08, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Umsetzung kann auf zwei Arten erfolgen:
  1. So wie auf Commons, wo in Abhängigkeit der Benutzergruppe eine weitere CSS-Seite geladen wird. Vorteil: Änderungen die nur die Sache betreffen lassen sich nachvollziehen. Es muss nur diese Seite neugeladen werden, wenn sich etwas ändert. Nicht-Administratoren können die Seite über ihre eigene Skin.js auch laden.
  2. in Abhängigkeit der Benutzergruppe die Methode appendCSS(text) aus wikibits.js bemühen. Vorteil: Es gibt keine weitere Seite und es ist alles sofort ersichtlich. Aber bei einer Änderung wird für jeden Benutzer die Seite neugeladen.
Der Umherirrende 22:21, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und welche der beiden bevorzugst du? Gibt es weitere Meinungen? --Leyo 12:42, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das können besser die JavaScript-Profis sagen, die können die Vor- und Nachteile besser abschätzen. Also: Meinungen willkommen. Der Umherirrende 20:30, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, man sollte gleich ein Javascript und ein CSS-Skript nachladen. Auch wenn das unmittelbar etwas übertrieben scheinen mag, was man hat, hat man. "Experimente" könntet ihr dann erstmal im Adminskript gemacht werden, bevor es die Allgemeinheit zu Gesicht bekommt und Ähnliches. Bei Bedarf könnte man das Ganze sogar noch andere Benutzergruppen erweitern.
if(typeof wgUserGroups !== "undefined") {
  for(var i = 0; i < wgUserGroups.length(); ++i) {
    if(wgUserGroups[i] === "sysop") {
      importScript("MediaWiki:Group-sysop.js");
      importScript("MediaWiki:Group-sysop.css");
      break;
    }
  }
}
Weitere Stimmen? --Revolus Echo der Stille 20:47, 18. Mai 2009 (CEST) (Code bitte reviewen.)Beantworten
Von mir aus kann auch ein JavaScript-Skript nachgeladen werden oder auch erst, sobald ein Bedarf vorhanden ist.
Auf Commons wird das CSS-Skript Admin.css genannt, aber dein Vorschlag ist auch OK. --Leyo 15:35, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es gab ja in der Vergangenheit immer wieder Diskussionen darüber, dass SVG-Grafiken schlechter weiterzunutzen wären als beispielsweise PNGs. Die auf Bildbeschreibungsseiten angezeigten Grafiken sind zwar im PNG-Format, aber häufig zu klein. Für neue Benutzer ist es nicht trivial, an (automatisch generierte) PNGs in höherer Auflösung zu kommen. Ich habe daher in der Redaktion Bilder Lösungsideen dargelegt. Die IMHO beste Variante ist diese, die auch mit von Commons eingebundenen SVG-Grafiken funktioniert und die ich hiermit zur Ergänzung der Common.js vorschlage. --Leyo 01:30, 25. Mai 2009 (CEST) PS. Mein Dank für die technische Umsetzung geht an Slomox.Beantworten