Zum Inhalt springen

Geschichtsschreibung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2005 um 02:43 Uhr durch Schnargel (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Definitionsversuche

Eine Definition dessen, was Geschichtsschreibung im ganz allgemeinen Sinne ist, gestaltet recht problematisch. Zunächst meint sie das Schreiben von Geschichte. Aber schließlich gibt es zunächst das Problem, dass Geschichte definiert werden muss. Dieses wiederum ist deshalb schon äußerst schwierig, weil der Blick auf die Geschichte wenigstens im Sinne der Geschichtswissenschaft stets Wandlungen unterworfen ist, die eine Formulierung einer allgemein verbindlichen Definition erschweren wenn nicht unmöglich machen. siehe: Geschichte

Nun haben wir hier das Problem, dass wir Geschichtsschreibung bereits mit den Werken von Herodot und Thukydides vorliegen haben. Von einer Geschichtswissenschaft im engeren Sinne finden wir erst ab dem beginnenden 19. Jahrhundert die Anfänge. siehe: Geschichte der Geschichtswissenschaft Nur in welchem Sinne wurde davor Geschichte geschrieben und von wem? Die Geschichtsschreibung ist Ausdruck einer Geschichtspolitik. Dabei kommt es häufig zu Formen der Glorifizierung in der Darstellung geschichtlicher Vorgänge.

Nicht nur rein chronologisch, sondern auch nach der Typologie gibt es eine starke Ausdifferenzierung von den Arten der Geschichtsschreibung. Hinsichtlich der Typologie steht fraglos die Betrachtungsperspektive und damit das Erkenntnis- oder Vermittlungsziel der Geschichtsschreibung im Mittelpunkt.

Arten der Geschichtsschreibung

Zunächst ordnet man die Geschichtsschreibung nach historischen Zeiträumen, nach Herkunft der Verfasser, nach thematischen wie auch methodischen Gesichtspunkten. Die Geschichtsschreibung ist abhängig von den politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten, unter denen Geschichte geschrieben wird. Nachfolgende sind nur einige Bespiele und damit keine vollständige Erwähnung aller relevanten Arten der Geschichtsschreibung:

Chronik

Eine Chronik (v. griech.: chronika (biblia) zu chronos = Zeit) ist eine geschichtliche Darstellung, die die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge darstellt...

Hofhistoriographie

Hofhistoriografie ist eine offizielle Art der Geschichtsschreibung, wobei der Hof als solches oder einzelne Personen des Hofes, Kaiser, Päpste Könige, Fürsten, Herzöge, Grafen etc. beschrieben wird...

Politische Geschichte

Politische Geschichte ist eine Art der Geschichtsschreibung, die den Staat und die politisch handelnden Personen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung stellt...

Sozialgeschichte

Sozialgeschichte erforscht und beschreibt die Entwicklung der Zusammensetzung nach Gruppen, Ständen, Schichten oder Klassen von Menschen in vergangenen Gemeinwesen. Sie hat weiterhin die Größe der jeweiligen Gruppen, Ständen, Schichten oder Klassen von Menschen sowie deren Bedeutung und Lage zum Gegenstand. Weiters befasst sie sich mit Wechselwirkungen und der Geschichte sozialer Prozesse...

Wirtschaftsgeschichte

Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen der Volkswirtschaftslehre und der Geschichtswissenschaft. Sie untersucht die historische Wirtschaftsentwicklung in Zusammenhang mit anderen Kulturveränderungen...

Weltgeschichte

Weltgeschichte (auch: Universalgeschichte) ist eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft und beschäftigt sich im Idealfall mit der historischen Entwicklung der gesamten Menschheit, deren einzelne Aspekte sie miteinander in Beziehung setzt...

Globalgeschichte

Globalgeschichte oder Global History ist eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft. Aufgrund der vielfältigen thematischen Zugangsmöglichkeiten erscheint eine umfassende Definition als sehr schwierig. Ihr Anliegen ist es, die europazentierte Sicht auf die Universalgeschichte oder Weltgeschichte, die wiederum nicht selten von einem nationalstaatlichem Standpunkt aus betrieben wird und seit dem 18. bis in das 20. Jahrhundert hinein bestimmend ist, aufzubrechen und damit dem Prozeß der Globalisierung im verstärktem Maße Rechnung zu tragen...

Nationalgeschichte

Die Nationalgeschichte ist ein Deutungsmuster und zugleich eine Art von Geschichtsschreibung, bei der die Geschichte aus der nationalstaatlichen Perspektive betrachtet wird. Der dem zugrundeliegende Gedanke der "Entstehung der Nation" ist zugleich mit einem Prozeß der "Verwissenschaftlichung" des Faches Geschichte verbunden. Die Nationalgeschichtsschreibung hat dabei auch die Aufgabe, den Staat als politisches Gebilde mit den Mitteln der Geschichtswissenschaft zu legitimieren...

Transnationale Geschichte

Transnationale Geschichte ist eine Art der Geschichtsschreibung bzw. der Geschichtsbetrachtung in der Geschichtswissenschaft, bei der die geschichtliche Perspektive über die nationalstaatlich fixierte und begrenzte Geschichtsdeutung einer Nationalgeschichte hinausgeht und daher eine entsprechende Betrachtungsweise entwickelt...

Universalgeschichte

Als Universalgeschichte bezeichnet man die Gesamtheit der Menschheitsgeschichte...

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie. Die Kirchenhistoriker als Wissenschaftler befassen sich speziell mit der Dogmengeschichte oder auch der Geschichte der christlichen Theologie bzw. der Entwicklung der Kirchen überhaupt. Das beinhaltet auch rechtsgeschichtliche, wirtschaftsgeschichtliche, siedlungsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Aspekte soweit sie mit der Entwicklung der Kirchen in Verbindung stehen...siehe auch: Kirchenhistoriker

Außer diesen Arten der Geschichtsschreibung, haben wir Geschichten, die stärker auf einen thematischen Problemkreis hin orientiert sind wie zum Beispiel zur Wissenschaftsgeschichte, Universitätsgeschichte, Sprachgeschichte oder Literaturgeschichte usw.

Siehe auch: Historiographie, Geschichtskritik, Geschichte der Geschichtsschreibung, Humanistische Geschichtsschreibung