Zum Inhalt springen

Text

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2005 um 15:18 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:mk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Text bezeichnet im engeren Sinne einen zusammenhängenden Bereich geschriebener Sprache, im weiteren Sinne auch die nicht geschriebene, aber schreibbare Sprachinformation (beispielsweise eines Liedes, Films oder einer improvisierten Theateraufführung).

Text kann einfach oder komplex strukturiert sein. Unstrukturierter Text ist oft schwerer zu verstehen als strukturierter. Mit dem Textzusammenhalt über Satzgrenzen hinaus befassen sich Kohäsion (formaler Zusammenhalt) und Kohärenz (auf Wissen beruhender inhaltlicher Zusammenhalt).

Text benötigt zu seiner Darstellung eine Schrift, deren Zeichen Phoneme, Silben oder Wörter bzw. Begriffe kodieren. Im westlichen Kulturkreis werden üblicherweise auf dem lateinischen Alphabet basierende Alphabete zur Darstellung von Text verwendet, in Osteuropa oft das kyrillische Alphabet, im vorderen Orient das arabische. Ostasiatische Sprachen verwenden komplexe Schriftzeichen, um Text darzustellen.

Der in Sprache rücktransformierte Text muss keinen Sinn ergeben. Es gibt durchaus Texte, welche aus zusammenhanglosen Worten oder gar Lauten, zum Teil bis zu bloßen Geräuschen reduzierten Klangmalereien bestehen, welche im Ganzen dennoch, wenn auch vielschichtig interpretierbar, einen Sinn ergeben (siehe z.B. Dadaismus).

Durch die Einführung der geschriebenen Sprache wurde eine Möglichkeit geschaffen, Texte, wie zum Beispiel Geschichtsschreibung, Erzählungen und Sagen für die Nachwelt zu archivieren. Ein großer Teil unseres Wissens über vergangene Epochen stammt von schriftlichen Aufzeichnungen, die archiviert wurden oder zufällig erhalten blieben.

Die ägyptische Hochkultur entwickelte schon knapp 2000 Jahre vor unserer Zeitrechnung eine Schrift, die so genannten Hieroglyphen, die zunächst als Bilderschrift entstand und sich zu einer Silbenschrift entwickelte. Alle weit verbreiteten heutigen Alphabetschriften, mit Ausnahme der koreanischen, stammen vermutlich von der gleichen phönizischen Schriftform ab, oder sind zumindest durch Schriften phönizischer Abstammung inspiriert geschaffen worden. Die einzige größere noch bestehende Schrifttradition nichtphönizischer Herkunft ist die chinesische.

Heute wird Text oft elektronisch kodiert und gespeichert.

Text kann in verschiedene Sprachen übersetzt werden. Dabei bleibt der Inhalt im wesentlichen erhalten. Sprachklang und verschiedene kulturelle Eigenschaften werden bei der Übersetzung geändert.

Schriftlicher Text ist oft urheberrechtlich geschützt. Vom Urheberrecht wird die Form, nicht der Inhalt des Textes geschützt.

Definition aus sprachwissenschaftlicher Sicht

Ein Text ist eine in sich geschlossene, thematische und sprachliche Einheit, die durch verschiedene Eigenschaften der Textualität charakterisiert wird. Dadurch wird eine Texttiefenstruktur erkennbar, die auf eine kommunikative Situation, eine thematische Entfaltung und eine Kommunikationsabsicht schließen lässt.

Die sprachwissenschaftliche Untersuchung von Texten ist die Textlinguistik.


Siehe auch: Literatur, Orthographie, Grammatik, Textmodus, Gebrauchstext, Textsorte

Vorlage:Wiktionary1

  • http://www.lichtensteiger.de/methoden.html - "Texte haben keinen einheitlichen Sinn, keine geschlossene Struktur, keinen fixierbaren Kontext, Texte sind immer schon Zitate." Das "Anrennen gegen die Grenzen der Sprache" - Methoden des Schreibens und Strategien des Lesens. Eine Diskussion mit Roland Barthes, André Breton, Gilles Deleuze und Raymond Federman, Paris, 18. Februar 1965 / von Ralph Lichtensteiger
  • http://www.lichtensteiger.de/schreiben.html - Schreiben/Writing