Zum Inhalt springen

Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki/Archiv/2009/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2009 um 14:49 Uhr durch Millbart (Diskussion | Beiträge) (Ausbeutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von AT in Abschnitt xx
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dies ist die zentrale Koordinationsseite zur Integration von Artikeln, wie sie im Rahmen des wiwiwiki.net-Projekts (Wiki für volkswirtschaftliche und spieltheoretische Begriffe von Studenten der Betriebswirtschaft, FH-Jena) unter GNU-FDL erstellt oder überarbeitet und dann exportiert werden. Diese Seite richtet sich sowohl an die Studenten als auch an die Mitarbeiter des Projekts. Hier werden Information zum Artikelimport gegeben und Feedback über eventuelle inhaltliche Verbesserungen und Formatierungsfehler.

Bitte Formatierung beachten

  • notwendig ist eine dem Artikelthema in Länge und Inhalt angemessene und hinreichend allgemeinverständliche Einleitung
  • keine Weblinks im Fließtext
  • nur das Lemma genau einmal „fett“
  • keine Weblinks auf WP-Artikel
  • Formeln nicht einrücken oder zentrieren
  • Bilder nicht fix skaliert sondern als thumb
  • keine kommentarlosen Reverts
  • kein sofortiges Einstellen in den Review
  • Diskussionen zu den Artikeln entweder auf der Diskussionsseite des Artikels oder hier
  • die Wikipedia-Vorschriften für die Literaturangaben beachten
  • Fußnoten enden mit Punkten. Immer.

Sehr hilfreich ist dabei das Tool Autoreviewer.

Hinweis: in Absprache mit den Teams wird die Zeichengrenze, so begründet dokumentiert, flexibel gehandhabt.

Wie importiere ich Artikel aus der Wikipedia ins wiwiwiki

Für die Quelltextfeinde gilt: Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Praktische_Anwendung_in_Online-Medien Beispiel

Für die Freunde des Komplizierten Verfahrens:

Soll eine überarbeitete Version des Artikels ins wiwiwiki.net ist Folgendes zu beachten:

1) Prüfe in der Versionsgeschichte, die du über einen Klick auf den Link „Versionen/Autoren“ auf jeder Seite hier in der Wikipedia erreichst, ob der eingestellte Artikel von anderen Benutzern ausser dir selbst bearbeitet wurde. Bist in der History ausschließlich du aufgeführt, kannst du normal überführen, wenn nicht siehe 2).

2) Haben andere User den Artikel bearbeitet, musst du bei der Abspeicherung der Kopie ins wiwiwiki.net in die Zusammenfassungszeile, folgenden Kommentar vermerken:

Artikelimport: Diese Version stammt aus [http://de.wikipedia.org/wiki/<Name des Artikels>].

Wobei du <Name des Artikels> mit dem Namen des jeweiligen Artikels ersetzt.

3) Des Weiteren setze bitte folgenden Baustein auf die Diskussionsseite des Artikels im wiwiwiki.net.

Dieser Artikel wurde in der deutschsprachigen Wikipedia erstellt und in das Wiwiwiki importiert und dort bearbeitet. Hierbei wurden Änderungen am Artikel von unterschiedlichen Autoren gemacht. Die Versionsgeschichte und Autorenschaft dazu ist im entsprechenden Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu finden.

4) Dazu kopierst du untenstehende Code auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels im wiwiwiki.net.

{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" style="border: 1px solid {{{Rand|#FFA4A4}}}; background-color: {{{Hintergrund|#FFFFFF}}}; border-left: 10px solid {{{RandLinks|#FF6666}}}; margin-bottom: 0.4em; margin-left: auto; margin-right: auto; width: {{{Breite|100%}}}"
|-
| style="font-size: 95%; text-align:{{{Textausrichtung|left}}}" |
|Dieser Artikel wurde nach Erstellung im wiwiwiki.net-Projekt in die deutschsprachige Wikipedia importiert und dort bearbeitet. Hierbei wurden Änderungen am Artikel von unterschiedlichen Autoren gemacht. Die Versionsgeschichte und Autorenschaft dazu ist im entsprechenden Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu finden.
|}

Probleme beim Hochladen von Bildern

Angemeldete Benutzer werden 4 Tage nach der Anmeldung (4-Tages-Frist) in der deutschsprachigen Wikipedia automatisch zu bestätigten Benutzern und können erst dann Bilder hochladen. In der Zwischenzeit werden die Links rot unterlegt, da die Datei nicht vorhanden ist. Bitte ladet nach Ablauf der 4-Tages-Frist die fehlenden Dateien hoch. Bitte achtet darauf diese korrekt zu lizensieren sind. Die Beschreibung für Bildlizenzen findet ihr hier. Für selbsterstellte Graphiken die aus Koordinatensystemen oder Ähnlichem bestehen wird meist nicht die Schöpfungshöhe erreicht um unter urheberrechtlichen Schutz zu stehen. Hier empfiehlt sich die Lizenz {{Bild-frei}}. Grafiken, die keine Schöpfungshöhe erreichen und nicht selbst erstellt worden sind (also z.B. aus einem Buch gescannt), sollten mit {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} markiert werden.

Das nachfolgend genannte Tool hilft euch, eventuell vorhandene (WP:URV-freie) Grafiken/Bilder zu euren Artikeln zu finden und einzubinden.

Bei "SCAN" zunächst den Wert von "en" auf "de" ändern (ihr könnt natürlich auch beide Varianten ausprobieren - in "en" dann die englische Artikelbezeichnung eingeben) und dann einfach den Namen des Artikels eingeben - danach auf "Do it!" klicken. Sofern eine oder mehrere Grafiken/Bilder gefunden werden, wirft euch das Tool dann die Grafik(en)/Bilder am Ende der Seite mit Vorschau aus.

Bei Grafiken empfiehlt sich das PNG- oder das GIF-Dateiformat zur Speicherung. JPEG ist dafür nicht geeignet, da hier bei minimaler Speicherplatzersparnis recht gravierende Kompressionsartefakte auftreten.

Ablauf der Qualitätssicherung

Die Artikel werden von Portalmitarbeitern einkategorisiert. Mitarbeiter dieser Seite reviewen die Artikel, machen evt. Verbesserungsvorschläge und kategorisieren ggf. um. Die erstmalige Einkategorisierung stellt keine Wertung der Artikelqualität dar, sondern dient Koordinationszwecken.

Artikel, welche in der Kategorie Erfolgreich qualitätsgesicherte Artikel stehen können für Lesenswert-Kandidaturen vorgeschlagen werden, zuvor sollten diese aber den Review im Bereich Wirtschaftswissenschaften absolvieren. Artikel, der Kategorie Artikel, die für Lesenswert kandidieren sollten können gleich bei den Lesenswertkandidaturen eingetragen werden. Bitte alle anderen Artikel nicht in den Review oder die die Lesenswertkandidatur stellen.

Dann beachtet bitte, dass der Review mindestens eine Woche laufen soll – viele Wikipedianer sind nur am Wochenende online – und kommentieren dementsprechend zumeist auch am WE.

Nach erfolgreichem Review, kann dein Artikel eventuell für Lesenswert kandidieren.

Wenn dein Artikel auf dieser Seite in die Kategorie: Artikel, die für Lesenswert kandidieren sollten umkategorisiert worden ist, dann füge den Baustein {{Lesenswert Kandidat}} in den Artikel ein. Anschließend muss noch der Eintrag auf der Kandidatenseite ein Eintrag vorgenommen werden. Es ergibt auch keinen Sinn, den Artikel zu „unchristlichen Zeiten“ - also kurz vor Mitternacht - einzustellen. Ihr „schneidet“ euch damit praktisch einen Tag der Kandidatur ab. Des Weiteren ist es erforderlich, dass ihr während der Kandidatur mind. 2 - 3 täglich dort reinschaut und die dort getätigten Anmerkungen abarbeitet.

Termine

  • Vorgeschaltete Teilaufgaben ab 01.04 (phase 1)
  • 20.04 Start (Phase 2)
  • 27.04 QS
  • 04.05 Review
  • 10.05 externe Reviews/KLA
  • 18.05 Export und Start Nachstuerung (Phase 3)

Ansprechpartner im Portal:Wirtschaft

Ansprechpartner für Lizenzfragen zu Bildern

Gerne bei ChrisiPK auf der Diskussion

Artikel

Lesenswerte Artikel

Artikel, die für Lesenswert kandidieren

Artikel, die für Lesenswert kandidieren sollten

Artikel im Review

Erfolgreich qualitätsgesicherte Artikel

Artikel mit QS-Bedarf Runde: III (SS 09)

Die Relevanz des Reallohns für Volkswirtschaft und VWL wird nur unzureichend erklärt. Die Grafik ist methodisch unterreferenziert.

-- Jacob Viner 15:08, 22. Feb. 2009 (CET)

Enthält viele Fehler, insbesondere in den Einzelnachweisen und der Bibliographe. -- Jacob Viner 15:03, 22. Feb. 2009 (CET)

Dieser Artikel basiert vornehmlich auf der Selbstdarstellung des SVR und auf einer Liste. Wichtig wäre aber eine genauere Auseinandersetzung mit seiner institutionellen Rolle, sein Einfluss auf die Debatte in Deutschland und eine kritische Bewertung. Dazu gibt es genug Literatur. -- Jacob Viner 14:59, 22. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel braucht noch fachlich-systematische "Zuwendung", eine ordentliche Bibliographie und Referenzierung, und Beseitigung seiner Deutschlandlastigkeit sowie endlich: eine Verschiebung nach "Staatsaugaben". -- Jacob Viner 14:53, 22. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel ist interessant, muss allerdings noch ordentlich bibliographiert und referenziert werden; dann kann er möglicherweise sogar zum LA ausgebaut werden. -- Jacob Viner 14:39, 22. Feb. 2009 (CET)

Meiner Ansicht nach könnte dieser Artikel Exzellenzstatus gewinnen. -- 14:42, 22. Feb. 2009 (CET)

Da es sich hier um einen zentralen Überblicksartikel für die VWL handelt; wäre es eine größere Anstrengung wert, diesen Artikel systematisch auzubauen, zu verlinken und von seiner deutschlandlandlastigkeit zu befreien. -- Jacob Viner 14:47, 22. Feb. 2009 (CET)

Dieser Artikel kann aus meiner Sicht eine grundlegende Überarbeitung benötigen, da er unterkomplex und fehlerhaft ist. -- Jacob Viner 23:41, 19. Feb. 2009 (CET)


Aus meiner Sicht sollte der wichtige Abschnitt zur Wechselkurstheorie hier ausgebaut oder in einen neuen Artikel überführt werden. -- Jacob Viner 21:08, 21. Feb. 2009 (CET)

Aus meiner Sicht hat der Artikel das Potenzial zum LA ausgebaut zu werden; zuvor müssten allerdings noch einige Schludrigkeiten ausgemerzt und die Bibliographie qualifiziert werden. -- 14:22, 22. Feb. 2009 (CET)

Dieser Artikel ist sehr wichtig, bislang aber noch nicht befriedigend. Daher würde es sich lohnen, ihn systematisch auszubauen, zu bibliographieren und zu referenzieren (einschließlich der Kritik). -- Jacob Viner 14:30, 22. Feb. 2009 (CET)

Dieser Artikel ist relevant und hat das Potenzial zum Lesenswerten, wenn nicht sogar zum Exzellenten Artikel ausgebaut zu werden. -- Jacob Viner 14:34, 22. Feb. 2009 (CET)

Aufgrund des hohen theoriegeschichtlichen Stellenwerts ist eine Zusammenlegung mit dem Stichwort "Quantitätstheorie" sinnvoll, am besten unter dem hiesigen Stichwort. Dann: ordentliche Bibliographie und Referenzierung. -- Jacob Viner 15:15, 22. Feb. 2009 (CET)

xx

Hallo zusammen,

Ich bin Studentin einer Fachhochschule und nehme zur Zeit an einer VWL-Veranstaltung in "Internationales Wirtschaftsbeziehung" teil. Ich muss dafür einen Artikel zur Stichwort "relativer Produktivitätsvorteil" bei Wikipedia schreiben oder, falls es bereits von jemandem geschrieben worden ist, verbessern.
Da noch niemand hier was diskutiert hat, bin ich hier die Erste und zwar auch Anfänger. Deswegen erwarte ich von Ihnen Hilfe und auch Vorschläge, damit mein ersten Artikel einen Guten worden sein kann. Dafür bedanke ich mich :)

Jetzt geht los mit dem Vorschlag. Hiermit lege ich mein neuen Gliederungsvorschlag ein, wobei ich paar Definitionen und Erläuterungen gerne ergänzen würde, was nach meiner Meinung noch fehlt.

Relativer Produktivitätsvorteil

  1. Außenhandel im Überblick und die Rolle des relativen Produktivitätsvorteil
  2. Definition
    1. Produktivität
      • Arbeitsproduktivität
      • Faktorproduktivität
      • Kapitalproduktivität
    2. Produktivitätsvorteil
  3. Das Ricardo-Modell (Trozt der bereits betehenden Artikel zur diesem Modell wollte ich kurz dovon besprechen, damit das Inhalt enger gebunden wird)
  4. Erläuterung von Beispiel
  5. Misverständnis von relativen Produktivitätsvorteil


Es könnte später noch paar Änderungen entstanden werden, da ich bis jetzt nur wenig Literatur gefunden habe. Es wäre schön, wenn ich Ratschläge von Ihnen bekommen. Alles Gute ^-^ ! --Hatran287 00:53, 20. Apr. 2009 (CEST)

moin Hatran287, grundsätzlich ist gegen die vorlage nichts einzuwenden, auch begriffe mit eigenen artikeln sind knapp und bezogen auf das thema durchaus darstellbar. bitte denke an eine passage zur begriffsgeschichte und das durchreferenzieren der verschiedenen quellen, die du verwendest, gruß --Jan eissfeldt 02:42, 20. Apr. 2009 (CEST)

Guten Abend,

Ich bin Student an der FH Jena und belege die Lehrveranstaltung VWL III "Internationale Wirtschaftsbeziehungen". Mir wurde die Aufgabe zugeilt den Artikel "Ausbeutung" im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zu ergänzen/verbessern. Es wurde mir nahegelegt zunächst eine kurze Vorhabenbeschreibung zu posten, um mögliche Reaktionen und Verbesserungsvorschläge der Wikipediabetreuer/user zu erhalten.

Mein Inhaltsverzeichnis stelle ich mir in etwa wie folgt vor.

1. Theorie Ausbeutung
2. Ausbeutung von Arbeitskraft
2.1 Sklaverei
2.1.1 Frueher
2.1.1 Heute
3.2 Kinderarbeit
2.2.1 Frueher
2.2.1 Heute
3. Sexuelle Ausbeutung
4. Ausbeutung durch Unternehmen & Staat
4.1 Ausbeutung ökologischer Ressourcen
4.1 Globalisierung
4.2 Kapitalisierung
  • Zu 1. Ich kenne im Prinzip keinen weiteren Theologen (außer Marx) der sich mit der menschlichen Arbeit & Ausbeutung befasst.Ich wäre sehr verblieben wenn mir dazu jemand ein paar Theologen oder besser noch ein paar Nachschlagewerke empfehlen kann.
  • Zu 2.1 Die Erklärung zur Sklaverei find ich ausreichend (Die Verallgemeinerung der Leibeigenschaft in der Islamischen Welt würde ich aber abändern.)Außerdem hab ich vor einen kurzen Zeitsprung zwischen Vergangenheit und heutiger Sklaverei mit Beispielen und Fakten anzubringen. Sofern ihr nichts dagegen habt, ich weiß nicht ob so etwas im Wikipedia üblich ist.
  • zu 3.2 Hier würde ich erst einmal auf die Kinderarbeit und später im Gliederungspunkt 3 kurz auf die sexuelle Ausbeutung eingehen (mit Beispielen).
  • zu 4. Ausbeutung durch Unternehmen & Staat Kurzes aufzeigen der Sino-afrikanischen Beziehungen (mögliches Pro & Contra), die Machtstellung der OPEC auf dem Erdölmarkt und die Machtstellung EU Argarindustrie/politik sowie die Ausbeutung Lateinamerikas. Den Punkt "Tieren in Massenprodkutionsbetrieben" vom User Bagerloan werd ich gegebenfalls mit einarbeiten.Wie ich den letzten Gliederungspunkt geordnet unter Dach und Fach bekomme muss ich mir erst überlegen. Vorschläge sind immer gern gesehn.
  • Weiterhin würde ich versuchen die Gliederungen auch Chronologisch zu Ordnen und so noch ein paar Daten (Statistiken, Datum etc.) mit einbringen.


Ich glaub das was der User Horsttitus angebracht hat ist von Marie Dominique Chenu, Ich werd mal schauen ob ich das noch unterbekomme. Ich weiß leider nicht mehr aus welchen Buch die Passage stammt.

Hinweis: Ich wäre für alle Tips und Ratschläge offen, da ich absoluter Anfänger, was das schreibem im Wikipedia betrifft, bin.

Beste Grüße

Thomas


-- 072bw094 20:45, 19. Apr. 2009 (CEST)

moin thomas, marx war zwar kein theologe aber natürlich führt an seiner theorie hier ideengeschichtlich kein weg vorbei ;). gut ist auch, dass du offenbar nicht nur reine lehrinhalte der ökonomik einarbeiten möchtest, denn der begriff hat interdisziplinäre aspekte denen es rechnung zu tragen gilt. theologisch hab ich:
  • Subduing the Earth: Genesis 1, Early Modern Science, and the Exploitation of Nature Subduing the Earth: Genesis 1, Early Modern Science, and the Exploitation of Nature, Peter Harrison, The Journal of Religion, Vol. 79, No. 1 (Jan., 1999), pp. 86-109

ad hoc auf lager. zudem würde sich ein besuch der örtlichen unibib sicher rentieren. wenn du theoretiker gemeint hast, bietet sich für zusätzliche aspekte z. B.:

  • A Liberal Theory of Exploitation A Liberal Theory of Exploitation, Hillel Steiner, Ethics, Vol. 94, No. 2 (Jan., 1984), pp. 225-241

für liberale aspekte und für die vertiefung marxistischer und anderer elemente:

  • The Labor Theory of Value and the Concept of Exploitation The Labor Theory of Value and theConcept of Exploitation, G. A. Cohen, Philosophy and Public Affairs, Vol. 8, No. 4 (Summer, 1979), pp. 338-360
  • Property Relations vs. Surplus Value in Marxian Exploitation Property Relations vs. Surplus Value in Marxian Exploitation, John E. Roemer, Philosophy and Public Affairs, Vol. 11, No. 4 (Autumn, 1982), pp. 281-313

an.

2.1 grundsätzlich okay, reine umsetzungsfrage

3.2 jo, ein belegtes beispiel sollte reichen

4. überhebe dich nicht und lasse dich von der lit. leiten, standardwerke sind trumpf und sollte in jeder unibib zu finden sein. sich von dort aus vorzutasten ist meist die sicherste variante, so long --Jan eissfeldt 02:40, 20. Apr. 2009 (CEST)

Moin Jan, ich denke Thomas meint Reinhard Marx, siehe ISBN 3629021557. Grüße --AT talk 14:49, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich würde gern den Artikel, welcher schon ganz gut ist, gern etwas erweitern, sozusagen etwas detaillierter über das Leben von ihm schreiben sowie zu seinen Arbeiten/Theorien

--072bw076 22:32, 19. Apr. 2009 (CEST)

so beginne, wünsche viel vergnügen :o) --Jan eissfeldt 02:21, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hallo. Im Rahmen meines VWL Kurses möchte ich das Thema Ressourcenallokation bearbeiten. Ich möchte dabei die in der to do Liste aufgeführten Schwächen des Artikel verbessern und fragen, was Sie sonst noch für Verbesserungsvorschläge und Tipps für mich haben. Den Aufbau würde ich zusätzlich zu meinen bisher genanntem Vorhaben gern umstrukturieren, da er mir beim ersten Lesen nicht besonders übersichtlich vorkam. Außerdem wollte ich Sie um eine Anregung bitten, welche Literatur ich außer der bereits aufgeführten zusätzlich verwenden könnte. Danke im Voraus für Antworten! -- 072bw059 00:15, 20. Apr. 2009 (CEST)

moin, die anmerkungen auf der disk. abzuarbeiten ist in diesem fall eine sehr gute idee. literatur zum thema gibt es bergeweise und sollte sich in eurer örtlichen unibib. leicht finden lassen. ansonsten fallen mir da ad hoc z. B.:
  • Efficient Allocation of Resources, Tjalling C. Koopmans, Econometrica, Vol. 19, No. 4 (Oct., 1951), pp. 455-465
  • On the Optimal Allocation of Limited Resources On the Optimal Allocation of Limited Resources, L. E. Ward Jr., Operations Research, Vol. 5, No. 6 (Dec., 1957), pp. 815-819
  • The Allocation and Utilization of Resources, L. R. Amey, OR, Vol. 15, No. 2 (Jun., 1964), pp. 87-100
  • Capital Accumulation and Efficient Allocation of Resources, Edmond Malinvaud, Econometrica, Vol. 21, No. 2 (Apr., 1953), pp. 233-268
  • The Allocation of Resources in the Presence of Indivisibilities The Allocation of Resources in the Presence of Indivisibilities, Herbert E. Scarf, The Journal of Economic Perspectives, Vol. 8, No. 4 (Autumn, 1994), pp. 111-128

ein. deine herausforderung bei diesem artikel ist eher das aussieben aus das ausgraben von quellen. anhaltspunkte liefern z. B. die verzeichnisse zum thema in den standardwerken der lehre, gruß --Jan eissfeldt 02:21, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ressourcenallokation hat immer eine ethische Seite. Der Leser sollte den Hinweis darauf erhalten, was die Wirkungen sind bzw. sein können und welche Ansätze ihn da weiterführen. Ich denke da an Methoden der Verteilung (z.B. Pareto-Optimal), Prinzipien der Verteilung (z.B. Marxismus - jedem das gleiche), oder der Fairness (John Rawls). Yotwen 13:24, 20. Apr. 2009 (CEST)

Im Rahmen meines VWL-Kurses habe ich die Aufgabe den Artikel zum Thema "Verelendungswachstum" zu überarbeiten. Hier meine (vorläufigen) Änderungsvorhaben:

  • Hinzufügen einer leicht verständlichen Einleitung
  • Artikelaufbau restrukturieren zur besseren Übersicht
  • Kürzen & Vereinfachen des gesamten Artikels, da meiner Meinung nach der Artikel sehr unzusammenhängend geschrieben ist und doch einige Rechtschreibfehler, falsche Links usw. enthält
  • Aufgliederung der Punkte Entstehung, Ursachen und Folgen
  • das Beispiel Kaffee finde ich ganz passend, dazu könnten noch einige Ergänzungen folgen
  • Ergänzung einer kritische Betrachtung des Themas

Da keine Diskussionsbeiträge mit Verbesserungsvorschlägen existieren bin ich für jedes Feeback dankbar ;)

LG Anne

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung meines BWL-Studiums besteht für mich die Aufgabe darin, diesen Artikel zu überarbeiten bzw. zu ergänzen. Für Feedback und konstruktive Vorschläge hier vorab eine Übersicht über mein Vorhaben.

Neue (Teil-)Abschnitte:

  • Qualitatives und Quantitatives Wirtschaftswachstum (als Begriffe in Abs. 1 hinzuf.)
  • Quellen des Wirtschaftswachstums ( Abs. „Bedingungen“ erweitern)
  • Grenzen des Wachstums (als neuen Absatz)

Änderungen / Entfernen von Abschnitten:

  • Der Abschnitt Wettbewerb, Fortschritt und Sicherheit passt nicht besonders gut zur Bedeutung von Wirtschaftswachstum. → Entfernen
  • eventuell Berücksichtigung / Einarbeiten der bisher auf der Diskussionsseite gemachten Vorschläge ;-)
  • möglicherweise weitere Änderungen / Ergänzungen im Laufe der Literaturrecherche

LG Nina --072bw313 21:48, 19. Apr. 2009 (CEST)

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung meines BWL-Studiums besteht die Aufgabe, diesen Artikel als Gruppenarbeit zu überarbeiten bzw. zu ergänzen. Für Feedback und konstruktive Vorschläge hier vorab eine Übersicht über mein Vorhaben als Teil dieser Arbeit:

Neue Abschnitte:

  • commodity terms of trade
  • double factorial terms
  • gross barter terms of trade

LG Nina --072bw313 21:44, 19. Apr. 2009 (CEST)

moin Nina, bitte denke daran die belege durchzureferenzieren und auf quellentriangulation zu achten, gruß --Jan eissfeldt 02:09, 20. Apr. 2009 (CEST)

Das geplante Vorhaben ist auf der Diskussionsseite des Artikels vermerkt. Wenn meine Anmerkungen so angenommen werden, würde ich das Thema gern versuchen hier besser zu verdeutlichen (inhaltlich und optisch). Vielen Dank für Anmerkungen :-) --Misses-pummeluff 22:17, 19. Apr. 2009 (CEST)

Hallo liebe Interessenten, aufmerksame und fachkundige Leser, Betreuer und liebes Wikiteam! Ich plane mich diesem Artikel die nächste Zeit einmal (etwas) genauer zu widmen; aus persönlcihem und studentischem Interesse (Gemeinschaftsprojekt wikipedia und wiwiwiki). Ich finde den Artikel sehr interessant und auch verständlich erklärt, mir gefällt der Punkt Allgemeines sehr gut (nur etwas ungünstige Formulierung) und die explizite Abgrenzung zu interindustriellem Handel sehr gut. Auch finde ich den Ansatz unter dem Punkt Messinstrument sehr gut. Aber es geht ja auch immer besser ;-)

Nach meiner bisherigen Information und Recherchen zu dem Thema würde ich gern folgendes verändern:

  • Der Artikel sollte mehr wissenschaftliche Belege enthalten, damit er sachlich korrekt und fundiert ist, also mehr Literatur und
  • Querverweise an den jeweiligen in-/direkten Zitaten.
  • die Anmerkungen der Diskussionsseite würde ich auch gern alle nochmals überprüfen und (ggf.) einbauen
  • generell würde ihc dem Artikel gern einen stärkeren roten Faden verpassen und so evtl neu anordnen bzw an manchen Stellen tier hineingehen und so Unterpunkte setzen.
  • das Bild zur Abgrenzung von inter- und intraindustriellem Handel finde ich auch nicht ganz günstig, sodass (neben der Bildunterschrift ;-) ) auch evtl eine bessere Darstellung gefunden werden kann.
  • Die OMA-Tauglichkeit würde ich auch gern verbessern und an den ein oder anderen Stellen finde ich die Formulierung leider etwas ungünstig gewählt.
  • Dem Artikel würde ich gern mehr praktische Beispiele verpassen, so z.B. auch unter dem Punkt Messinstrument, damit das Thema dem Leser noch eindringlicher vor Augen geführt wird.
  • Wenn es mein Wissen zulässt, würde ich das Thema auch gern an der ein oder anderen Stelle umfangreicher beschreiben ;-)
  • etc.

Was haltet ihr vom dem geplanten Vorhaben? Über Anmerkungen würde ich mich sehr freuen. Misses-pummeluff 21:57, 19. Apr. 2009 (CEST)

zwecks nachvollziehbarkeit übertragen --Jan eissfeldt 01:51, 20. Apr. 2009 (CEST)

moin Misses-pummeluff, liest sich auf den ersten blick so als würdest du deinen zweiten ausgezeichneten artikel anstreben :), gruß --Jan eissfeldt 02:08, 20. Apr. 2009 (CEST)

Benutzer:072bw078/Standortmotiv multinationaler Unternehmen --Jan eissfeldt 01:43, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hier steht schon einiges unter Präferenzzollsatz. Ich plädiere für einen Artikel Präferenz (Zollrecht). Präferenz sollte außerdem zu einer BKL umgebaut werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:49, 8. Apr. 2009 (CEST)

Beleg