Diskussion:Gießen
Bedeutung der Universität
In dem Abschnitt "10.4 Bildung" heißt es, Gießen sei eine der führenden Universitäten in der Veterinärmedizin. Es gibt in Deutschland nur 5 Universitäten, die Tiermedizin anbieten. Insofern ist eine führende Position in diesem Bereich eher irreführend (Bei so wenigen Fakultäten gibt es auch kein Ranking oder so, das das belegen könnte). Auch gibt es maximal 10 Fakultäten für Agrarwissenschaften in Deutschland, da gilt analog das gleiche. Deshalb hab ich diesen Satz geändert (ich hoffe mit positivem Klang für Gießen).
Gießen, das Zentrum Mittelhessens ?
Soweit bekannt, gibt es in Mittelhessen drei Oberzentren, dies sind Marburg, Gießen und Wetzlar. Es handelt sich dabei in allen Dingen um absolut gleichwertige Städte. Wenn hier also der Artikel-Schreiber die Stadt Gießen zu dem Zentrum macht, liegt er falsch. Ein einziger Punkt gibt hier Gießen einen Vorteil, der zufällige Standort des Regierungspräsidenten. Also soll es heißen: Gießen ist ein Zentrum in Mittelhessen, wobei ich das administrative Zentrum gelten lassen würde. --89.56.168.56 16:07, 30. Jan. 2007 (CET)--89.56.168.56 16:07, 30. Jan. 2007 (CET) db, 22.Nov.05
- Die 3 Staedte sind eindeutig nicht gleichwertig, insbesondere nicht Wetzlar. Hier sind einige Dinge die Giessen "mehr" zu einem Zentrum machen. 1.) Verkehrsknotenpunkt (Autobahn- und Eisenbahnlinien) 2.) 2 Hochschulen (Giessen als eine der bedeutesten Hochschulen in Deutschland zu bezeichnen ist allerdings Unsinn, aber immerhin gibt es mit den Agrarwissenschaften und der Veterinaermedizin 2 wichtige Faecher, die nur an wenigen Universitaeten vertreten sind) 3.) Oper 4.) nicht mehr so aktuell: grosser militaerstandort (Amerikaner und Deutsche) 5.) Regierungsbezirk 84.132.240.93 19:23, 5. Jan 2006 Signatur nachgetragen, --Emha 14:52, 6. Jan 2006 (CET)
- zu 4.) seit wann ist das Stadttheather eine Oper? JensKohl 13:43, 6. Jan 2006 (CET)
- Was die werte IP sagen will (vermute ich): das Gießener Stadttheater ist (im Gegensatz zum Marburger Staatstheater) ein Drei-Sparten-Haus, das heisst: es gibt Tanz, Schauspiel und Oper, das ist für ein Theater in der „Provinz“ (Motto der Spielzeit) schon ungewöhnlich.
Um mich aber auch noch zum eigentlichen Thema zu äußern: Dass Gießen nicht das Zentrum Mittelhessens ist (so wie Kassel in Nordhessen), ist ja gerade das Problem der Region. Hier liegen drei völlig unterschiedliche Städte im (mal mehr, mal weniger) produktiven Wettstreit. Bei jeder könnte man mind. 5 Alleinstellungsmerkmale gegenüber den anderen anführen (z. B. Wetzlar: Dom, Marburg: Schloß), und sie sind auch sicherlich nicht gleichwertig, trotzdem ist IMHO keine das Zentrum. --Emha 14:52, 6. Jan 2006 (CET)
- Was die werte IP sagen will (vermute ich): das Gießener Stadttheater ist (im Gegensatz zum Marburger Staatstheater) ein Drei-Sparten-Haus, das heisst: es gibt Tanz, Schauspiel und Oper, das ist für ein Theater in der „Provinz“ (Motto der Spielzeit) schon ungewöhnlich.
- zu 4.) seit wann ist das Stadttheather eine Oper? JensKohl 13:43, 6. Jan 2006 (CET)
Laut Artikel Oberhessen ist Gießen Zentrum Oberhessens!
- bitte nicht als beleg die Wikipedia selbst nehmen; das führt ja zu nix; sonst schreib ich in Hessen Gießen ist die hauptstadt hessens und in Gießen ebenso und dann kann ich mich super gegenseitig belegen ;) ...Sicherlich Post 20:15, 20. Aug 2006 (CEST)
Gießen war schon zu Zeiten des Großherzogtums Hessen-Darmstadt die Hauptstadt der Provinz Oberhessen, ist heute wirtschaftlicher Mittelpunkt, Verwaltungssitz und Verkehrsknotenpunkt der Region. Die anderen beiden Städte sind zwar wichtig, aber nicht gleichwertig. --Magadan ?! 12:53, 21. Aug 2006 (CEST)
Das ist doch nichts handfestes und hört sich alles nach bla bla an, weder ist Giessen DAS wirtschaftliche noch das FUNKTIONALE (was ist das überhaupt??) Zentrum. Der einzige Punkt den Giessen mehr hat als Marburg oder Wetzlar, ist tatsächlich nur und ausschließlich das Regierungspräsidium. Was soll denn in Gießen wirtschaftlicher Mittelpunkt sein ? etwa Karstadt?? Nein nein. Hier wird eine Stadt in den Vordergrund gespielt, ohne den gentsprechenden Hintergrund zu haben. Von der laut Focus eher sehr mittelmäßigen Uni - was nicht unbedingt meine Meinung ist - gibt es in Marburg auch, in Wetzlar wird sie evtl. wachsen. Wenn man von Wirtschaft und Industrie reden will, spielt Gießen die kleinere - und Wetzlar die herausragende Rolle der drei Städte. Außerdem ist in Wetzlar so gut wie alles Eigenleistung, d.h. die Wetzlarer Erfolge sind offensichtlich alle hausgemacht. Ganz im Gegensatz zu Gießen, man könnte hier (nicht böse gemeint) sogar von Schnorrerei oder wenigstens sehr gelungenem Opportunismus reden. Für Uni und öffentliche Einrichtungen fließen alle Gelder vom Bund oder Land besonders nach Gießen. Dafür ist Wetzlar die kleinste der "drei", Marburg die größte, einwohnermäßig, hat sich ja auch einiges "einverleibt". Also gleichwertiger gehts kaum. --Gruß Nörgler 21:00, 25.06.2007
- und mal von der Geschichte ganz zu schweigen !!
- Wie schon zu Beginn der Diskussion angeführt, stehen Marburg und Wetzlar Gießen in infrastrukturellen Dinger nach. Marburg ist an Gießen über eine immerhin fast durchgehend zweispurige ausgebaute Bundestraße angebunden - und das ist die einzig nennenswerte Straßenanbindung. Wetzlar darf wenigstens an der A45 auf Hinweisschildern Erwähnung finden. Marburg liegt wenigstens an einer wichtigen Eisenbahnstrecke, Wetzlar hat wahrscheinlich nur wegen Buderus überhaupt eine Bahnanbindung bekommen. Weiterhin fallen mir noch Dinge wie Einkaufsmöglichkeiten (Super-, Möbel-, Technik-, Spezialmärkte), ADSL-Ausbau, UMTS-Ausbau, Fernwärmenetz, ÖPNV-Frequentierung ein. Das Marburger Uniklinikum (als einzige nennenswerte Uni-Institution in Marburg) wurde dem ohnehin deutlich (!) größerem Gießener Klinikum geradezu einverleibt, die Geschäftsführung und Verwaltungsleitung sitzt in Gießen und besteht (neben Leuten der Betreibergesellschaft) aus Gießener Personal. Lustig finde ich da noch, wenn Nörgler sich eine "wachsende" Universität in Wetzlar ausmalt. Die, ich nenne es mal so, Kultur einer Universitätsstadt fehlt Wetzlar ja nunmal völlig, insofern ist es überhaupt merkwürdig, daß es in dieser Diskussion in einem Atemzug mit Gießen und Marburg erwähnt wird. Da fällt mir nur noch der Badesalz-Spott ein: "Un' Wetzlar, net vergesse!". --Mr.morden 02:22, 18. Jul. 2007 (CEST)
Diskussionen gibt's? Da stellen sich einem teilweise die Nackenhaare auf. Tsts, bitte schnell beenden.-- Thomas 08:06, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt ist die Kuh aber auf dem Eis, da fühlt sich doch einer angegriffen. Nebenbei welche "Kultur" ist da eigentlich gemeint??
-- Gruß Nörgler, 18.07.2007
Die Diskussion ist komplett überflüssig. Laß es jetzt gut sein. Wikipedia ist kein Forum für irgendwelche kleinkarierten Lokalpatriotismen. --m ?! 16:09, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn die drei Städte schon miteinander verglichen werden sollen, lest doch einfach was in Wikipedia darüber steht. 05.09.07 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.84.66 (Diskussion • Beiträge) 11:29, 4. Sep. 2007)
Bauwerke
hier werden (kaum erwähnenswerte) Beschreibungen irgendwelcher, bedeutungsloser Häuser aus der Stadt zu "Bauwerken" aufgebauscht. Um den Wikipedia-Sinn nicht zu verwässern, sollten hier Korrekturen vorgenommen werden, d.h. erhebliche Kürzungen oder Streichungen. Eine Stadt wie Gießen hat doch sicher viel mehr bzw. anderes, besseres zu bieten. Diba 09.09.05
Ich würde diesen Abschnitt gerne überarbeiten, aber leider ist die Seite ja schon seit Tagen gesperrt. --Salet 19:52, 15. Sep 2005 (CEST)
Nur zu, die Sperrung ist bereits aufgehoben.
Weblinks
Der letzte Weblink http://giessen.3steps.de sieht stark nach Werbung aus. Das gehört wohl nicht in die Wikipedia? 22:20 18.04.04
- ich nehme den link nun zum wiederholten male heraus; die seite ist flash-blockiert. --Keichwa 16:21, 2. Jun 2004 (CEST)
- http://www . 3steps . de ist auch nicht unbedingt besser. --Keichwa 05:18, 10. Jun 2004 (CEST)
- Auch wenn es Werbung ist, meiner Meinung nach hat 3steps Gießen seinen Stempel schon soweit aufgedrückt, dass eine Erwähnung hier nicht nur mehr als Werbung abgetan werden kann. Nebenbei gesagt, teilweise gefällt mir sogar was sie machen und macht die Stadt bunter. Bin also dafür den Weblink zu ihnen wieder aufzunehmen. Was spricht dagegen? JensKohl 08:31, 7. Mai 2005 (CEST)
- 3steps bei den Weblinks einfach so einzufügen, erklärt nichts zu Gießen. Wenn sie als Fassadenmaler im Stadtbild markant auftauchen, dann sollte dies als Faktum beschrieben werden. Dann setzt man einen Link auf 3steps, wo deren Web-Auftritt genannt werden kann. --Keichwa 09:39, 7. Mai 2005 (CEST)
- Da stimme ich dir zu, aber ob sie nen eigenen Stub benötigen finde ich fragwürdig, sonst müßte ja jeder Hasenzüchterverein nen eigenen Eintrag bekommen. Eine kurze Erwähnung wie von dir vorgeschlagen erfüllt seinen Zweck wohl auch. JensKohl 11:12, 7. Mai 2005 (CEST)
- Gegen kurze Artikel habe ich übrigens nichts einzuwenden. Wenn eine Sache kurz abgetan werden kann, dann ist ein Ein-Satz-Artikel ganz in Ordnung. Leider werden solche Kurzartikel gern als Stubs diffamiert, was dann zur Folge hat, daß Hasenzüchtervereinartikel unangemessen aufgebläht werden müssen, damit sie dem Löschfuror nicht anheimfallen - das nur am Rande ;) --Keichwa 12:38, 7. Mai 2005 (CEST)
- Da stimme ich dir zu, aber ob sie nen eigenen Stub benötigen finde ich fragwürdig, sonst müßte ja jeder Hasenzüchterverein nen eigenen Eintrag bekommen. Eine kurze Erwähnung wie von dir vorgeschlagen erfüllt seinen Zweck wohl auch. JensKohl 11:12, 7. Mai 2005 (CEST)
- 3steps bei den Weblinks einfach so einzufügen, erklärt nichts zu Gießen. Wenn sie als Fassadenmaler im Stadtbild markant auftauchen, dann sollte dies als Faktum beschrieben werden. Dann setzt man einen Link auf 3steps, wo deren Web-Auftritt genannt werden kann. --Keichwa 09:39, 7. Mai 2005 (CEST)
- Auch wenn es Werbung ist, meiner Meinung nach hat 3steps Gießen seinen Stempel schon soweit aufgedrückt, dass eine Erwähnung hier nicht nur mehr als Werbung abgetan werden kann. Nebenbei gesagt, teilweise gefällt mir sogar was sie machen und macht die Stadt bunter. Bin also dafür den Weblink zu ihnen wieder aufzunehmen. Was spricht dagegen? JensKohl 08:31, 7. Mai 2005 (CEST)
- http://www . 3steps . de ist auch nicht unbedingt besser. --Keichwa 05:18, 10. Jun 2004 (CEST)
Sollte man jetzt wirklich unter Weblinks jeden Jahrgang der 50iger Vereinigung einzeln aufführen? Fühlt sich für mich einfach nach Eigenwerbung an. Es hat ja im eigentlichen Sinne nicht viel mit Gießen zutun, nur das deren Mitglieder sich eben in dieser Stadt treffen. Vielleicht ist es besser wenn der 48iger Herrenjahrgang sich in der verlinkten Übersichtsseite eintragen läßt. JensKohl 10:40, 11. Jun 2005 (CEST)
Da so ziemlich jede aufgeführte Schule im Abschnitt Bildung eine Homepage hat, sollte vielleicht mal darüber nachgedacht werden, deren Seiten unter dem Schulnamen zu verlinken, oder? JensKohl 16:40, 6. Jan 2006 (CET)
- halte ich nicht fuer sinnvoll, welche kriterien von wikipedia:weblinks sollte das erfuellen? --seth 17:26, 6. Jan 2006 (CET)
- Okay, gar keinen. Es widerspricht sogar dem Gebot ggü. Linksammlungen. Es würde aber helfen nutzlose Stubs der jeweiligen Seiten zu vermeiden. IMHO ist der Artikel über die LLS bzw. jetzt LLG eher als mißlungen anzusehen. --JensKohl 02:41, 7. Jan 2006 (CET)
- aber das lag wohl eher nicht daran, dass der ersteller die website der schule nicht kannte da er sie ja selber verlinkt hat ;) ... IMO schreiben meist schüler, gelegentlich lehrer, seltener andere etwas über die schule; die ersten 2 werden die website wohl kennen; die 3. würde selbige wohl durchaus zu finden wissen ...Sicherlich Post 03:09, 7. Jan 2006 (CET)
- Okay, gar keinen. Es widerspricht sogar dem Gebot ggü. Linksammlungen. Es würde aber helfen nutzlose Stubs der jeweiligen Seiten zu vermeiden. IMHO ist der Artikel über die LLS bzw. jetzt LLG eher als mißlungen anzusehen. --JensKohl 02:41, 7. Jan 2006 (CET)
Ok, ich habe jetzt mal wieder die Homepage eines stadtbekannten Gießener Photographen hineingenommen (siehe Gießenplakat, wer das nicht kennt, selber schuld). Ich weiß nicht, wer das rausgemacht hat, aber hoffe das das drin bleibt. Danke :)
Literatur
Der Dehio-Verweis unter Literatur... ist der notwendig?
Da wären doch sicherlich andere Literatur-Hinweise sinnvoller, oder?
Gruss Lichtgestalt 23:09, 29. Jun 2004 (CEST)
- Dehio-Verweise halte ich für grundsätzlich sinnvoll, jedenfalls solange wird nichts anderes und besseres haben (leider weiß nicht jeder, daß es dies Handbuch gibt, und der Rest ist vielleicht froh, wenn man ihnen den genauen Band nennt). --Keichwa 09:39, 7. Mai 2005 (CEST)
Mittlerweile ist eine Denkmaltopographie über Gießen erschienen, die weit mehr Informationen enthält, als der völlig veraltete Dehio. --Salet 10:53, 16. Sep 2005 (CEST)
- Mittlerweile ist gut, das Ding ist von 1993 und im normalen Buchhandel schon nicht mehr zu haben. Ich hab' die Literturquelle mal angeführt und den Dehio-Verweis (hoffentlich) korrekt referenziert. Gruß, --Emha 16:00, 7. Jan 2006 (CET)
Vielleicht söllte man Moraw, Peter, kleine Universitätsgeschichte Gießen in die Literatur aufnehmen, nur so ein vorschlag ist eines der wichtigsten wissenschaftlichen Bücher zur Stadtgeschichte
Wappen
vielleicht muss ich ja mal die farbeinstellungen auf meinem rechner prüfen aber; "as Wappen stellt in Silber einen linksgewendeten, schwarz beflügelten und blau bewehrten Löwen dar." ... wo ist das silber im wappen? ...Sicherlich 22:16, 11. Aug 2004 (CEST)
- Heraldisch ist weiß = silber. Stelle gerade auch fest das linksgewendet auch falsch ist, es muss rechsgewendet sein, da vom Träger aus beschrieben wird. --2micha 22:38, 11. Aug 2004 (CEST)
Bessere Schiffenberg-Bilder?
http://www.flickr.com/photos/moe/3188023/ Ist CC BY und daher für uns verwertbar. --Historiograf 21:50, 11. Jan 2005 (CET)
- Je mehr Bilder romanischer Bauwerke umso besser. Die Site ist aber recht kompliziert - vielleicht kann jemand anderes dort die Bilder herunterziehen und auf commons tun. Für den Stadtartikel hier sind die derzeitigen Bilder aber gar nicht so schlecht, zeigen sie doch, wie das hist. Bauwerk in das gegenwärtige Leben eingebunden ist... Ein paar Bilder, die mehr das Bauwerk als solches zeigen, kann ich demnächst mal hochladen. Historische Aufnahmen wäre aber sehr interessant, und die habe ich leider nicht. --Keichwa 22:46, 11. Jan 2005 (CET)
- Ein paar mehr Bilder liegen ja bereits hier, wie ich gerade sehe: Bild:Schiffenberg_langhaus_v_so.jpg (hoffentlich ist der Link so richtig...). --Keichwa 23:46, 11. Jan 2005 (CET)
- Falls an meinem Flickr-Foto noch Interesse besteht: http://www.flickr.com/photo_zoom.gne?id=3188023&size=o --StephanMosel 18:26, 9. Mai 2006 (CEST)
Schiffenberg
Sollte nicht auch die Ausgrabungsstätte der Siedlung, Burg, Wehranlage erwähnt werden? Habe nicht so den Plan davon aber habe sie gesehn als ich mal da war.
Petersweiher?
Unter Stadtgliederung wird neuerdings Petersweiher als eigener Stadtteil angegeben. Sitmmt das? Auf der Internetseite der Stadt (http://www.giessen.de/index.phtml?NavID=684.5&La=1) steht davon nichts. Ich nehme an, dass Petersweiher zur Kernstadt gehört und organisatorisch keinen eigenen Stadtteil bildet. Grüße --2micha 22:20, 11. Apr 2005 (CEST)
Also, zur Kernstadt gehört Petersweiher nicht, es liegen einige Kilometer Wald dazwischen. Allerdings glaube ich, dass der Haltepunkt Watzenborn - Steinberg auf der Pohlheimer Seite liegt man ihn deshalb nicht zu Gießen zählen kann. Könnte das bitte einer bestätigen? Grüße --Fahrplan 17:54, 22. Mai 2005 (CEST)
Gießener Notaufnahmelager?
Meines Wissens gab es dieses Lager bereits unmittelbar nach dem Krieg. Wer kann dazu etwas sagen? --Naux 11:26, 17. Aug 2005 (CEST)
- ja ich weiß was ;) .. und ich schreib es dann auch gleich mal in den Artikel ;) also ggf. da nachlesen ;)...Sicherlich Post 23:04, 3. Sep 2005 (CEST)
NOTAUFNAHMELAGER
Im vorliegenden Bericht wird nun gleich dreimal über das "wirklich so (un)wichtige Notaufnahmelager"??? gesprochen. Es sollte eine einmalige kurze Erwähnung genügen. Diba 09.09.05
Seitensperrung
ich habe die Seite wegen eines Editwars gesperrt ...Sicherlich Post 22:57, 3. Sep 2005 (CEST)
Wirkungskreis
Wilhelm Conrad Röntgen: s. Wikipedia-Artikel: "Durch seine Berufung 1879 auf eine ordentliche Professur in Gießen erhält Röntgen in seiner wissenschaftlichen Laufbahn zum ersten Mal ein festes Gehalt." Außerdem liegt er in Gießen begraben.
Edit - War?
Welcher Edit-War und wieso Sperrung?? Kann man - d.h. der Sperrende - vielleicht dazu etwas Näheres sagen?
Lesenswert-Diskussion, Oktober 2005
Gießen (1977 – 1979 Lahn-Gießen) ist eine Universitätsstadt in Mittelhessen. Der Regierungsbezirk Gießen und der Landkreis Gießen haben dort ihren Verwaltungssitz. Gießen ist die achtgrößte Stadt Hessens.
- 84.177.230.213 01:48, 23. Okt 2005 (CEST) Neutral Sieht lesenswert aus. Als IP-User neutral.--
- skINMATE schreibt mir... 08:38, 23. Okt 2005 (CEST) Kontra Im Abschnitt Bildung gibt es kaum Informationen zur Uni aber eine lange Liste der verschiedenen Schulen. Stadtgliederung: da wären mehr Informationen zu der ehemaligen stadt Lahn wünschenswert. Bauwerke: Eigentwilliges Layout durch viele komplett groß geschriebene Straßennahmen. Standort der US Armee? Da war doch mehr als ein zentrales "Warenlager"? Medien - zwei Zetungen und das wars und die unter "siehe auch"? Etliche rote Wikilinks könnten sicherlich rausgenommen werden. Geschichte im 20 Jahrhundert sollte die Jahre zwischen 1933 und 1945 umfangreicher darstellen. --
- schlendrian schreib mal! 19:00, 23. Okt 2005 (CEST) Neutral - klärt das mit dem Abschnitt Bildung und nehmt die Großschreibung bei den Straßennahmen raus und ihr habt mein Pro --
- Bordeaux 12:10, 24. Okt 2005 (CEST) Kontra. Zur Sprache sehe man sich beispielhaft folgenden Auszug an: Im Zweiten Weltkrieg wurde Gießen - seit jeher eine wichtige Garnisonsstadt - stark zerstört (Luftangriff am 06. Dezember 1944). Beim Wiederaufbau wurden die noch vorhandenen Ruinen alter Gebäude und Plätze beseitigt und durch "moderne funktionale Bauten" (Beton) im Stil der 1950er und 1960er Jahre ersetzt bzw. die Verkehrsführung leider einer sog. autogerechten Stadt angepasst. Ich zähle hier zwei hineingeworfene Klammerbegriffe, zwei Abkürzungen, ein Datum mit Null, ein Zitat (?) ohne Urheber sowie eine Wertung. Der zweite Satz ist zudem ungeschickt geschachtelt. Zu sprachlichen gesellen sich inhaltliche und gestalterische Mängel: Hierzu zählen ein kaum vorhandener Geographieabschnitt, eine bisweilen ungeschickte Bildauswahl - auf dem Panoramafoto sieht man mehr Tennisnetz als Stadt - und Layoutlücken.--
- Kontra sieht auf den ersten Blick ganz ordentlich aus, bei genauerer Ansicht wirds aber eng. Insgesamt zu viel "bla bla" z.B. die unter "Bauwerke" aufgeführten Wohnbauten, allesamt aus neuerer Zeit - gibts denn da nichts besseres zu schreiben, hätte mir mehr Substanz vorgestellt. Oder etwa die Aufzählung der Schulen - ausführlichere Beschreibung der Uni wäre besser - oder nicht. Die Bebilderung sollte auch mal überarbeitet werden. (bau)
- Nanosmile 01:40, 28. Okt 2005 (CEST) Kontra Da ich Gießen kenne, kann ich mir vorstellen, dass es schwer ist, für diese Stadt Begeisterung zu vermitteln. Aber trotzdem: Formal missfällt mir, dass ich zunächst mal Fakten erwarte und nicht den Verweis auf einen gesonderten Artikel zur Geschichte. Also: Geografie gehört nach vorn. Jetzt zum Inhalt. Stichwort Demografie: Bei Gießen scheint es ich um eine Stadt ohne Bevölkerung zu handeln. Mit ein wenig Fleiss liesse sich sicherlich die umfangreiche Liste der Bauwerke auch noch um demografische Angaben der Bewohner ergänzen, die dem Leser ein Bild der Zusammensetzung der Bevölkerung vermitteln könnte. Apropos: Wo es keine Menschen gibt, gibt es natürlich auch keine Wirtschaft (nicht im Sinne von Kneipen gemeint). Was arbeitet also die nicht existierende Bevölkerung, bevor sie im Ausflugsziel Schiffenberg einen drauf macht? Ach so: Fehlt noch Elefantenklo. Die Monströsität des Bauwerks kann man sich dank der Beschreibung leider nicht vorstellen. Wo Worte versagen, wäre ein Bild hilfreich.--
Bauwerke
Ich will diese Informationen nicht "vernichten", ich werde sie selbst mal für einen Spaziergang nutzen, wenn ich wieder in Gießen bin, aber im Artikel unter "Sehenswürdigkeiten" finde ich sie ehrlich gesagt nicht so passend. Deshalb klebe ich sie mal hierhin. Ist das okay? --Magadan ?! 00:02, 2. Nov 2005 (CET)
--schnipp--
In der Innenstadt hat sich nach den schweren Kriegszerstörungen und der in den 70er Jahren durchgeführten Stadtsanierung kaum noch ältere Bausubstanz erhalten. Unter den Wohnbauten nennenswert:
- Asterweg 9: Dreigeschossiges klassizistisches Bürgerhaus von 1828 mit hübscher gerahmter Durchfahrt
- Asterweg 15: traufständiges Handwerkerhaus mit Nebengebäude. Die ältesten Teile des verputzten Fachwerkbaus wohl 15. u. 16. Jh. Die Fassade im 19. Jh. umgestaltet.
- Neuenweg 8: Gasthaus "Zum Löwen". Langgestreckter Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, wohl frühes 17. Jh. Fenster und Türen im Erdgeschoss von 1884.
- Seltersweg 46: Dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus (Fachwerk, verputzt) urspr. 18. Jh. Umbau 1889.
- Seltersweg 53: Verputztes Fachwerkgebäude mit Bohlenlamellendach, wohl spätes 18. Jh. -
- Walltorstraße 14: Verputzter dreigesch. Fachwerkbau des 18. Jh. Das Erdgeschoss durch Ladeneinbau verändert.
Im Bereich der Frankfurter und der Liebigstraße Reste der ersten, außerhalb der einstigen Stadtbefestigung angelegten Bebauung mit einfachen klassizistischen Bauten, jedoch oftmals durch Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen entstellt:
- Frankfurter Straße 7: Urspr. zweigesch. Putzbau mit ehemals übergiebeltem Mittelrisalit und rustizierten Eckquadern, 1829 err. und 1871 um ein Geschoß aufgestockt. Die Fassade heute wesentlich vereinfacht und durch sprossenlose Fenster verdorben.
- Frankfurter Straße 10: Dreigesch. Putzbau, err. 1843.
- Frankfurter Straße 31: Traufenbau mit Zwerchhäusern, um 1840.
- Liebigstraße 13: Fünfachsiger Putzbau, err. vor 1840. Die Fassade 1885 verändert.
Bauten des Historismus und des Jugendstils:
- Friedrichstraße 25: Zweigeschoss., neoklassizistisches Wohnhaus von 1924
- Ludwigstraße 64: Dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, errichtet 1904.
- Ostanlage 25: (Villa Leutert). 1884/85 nach Plänen von Jacob Stein errichtet. Qualitätvoller, inmitten eines ausgedehnten Parkgeländes gelegener Bau. Das von Landschlössern des Loire-Gebietes beeinflusste Äußere durch Erker und Ecktürmchen belebt und durch Gesimse gegliedert. Die wandfeste Ausstattung vor allem im Erdgeschoß erhalten.
- Westanlage 49: Villa Geilfus. Zweigesch., historisierender Bau auf annähernd quadrat. Grundriss. 1885 als verkleinerte Variante der Villa Leutert erbaut.
- Wilhelmstraße 67-71: Viergesch. mit Klinkern verkleideter Wohnbau im Stil der Neuen Sachlichkeit.
--schnapp--
Wirtschaft?
Auch wenn Gießen überwiegend von Leuten besiedelt ist, die nicht direkt die Speerspitze der deutschen Wirtschaftsleistung darstellen, nämlich von Studenten und Beamten, wird es in Gießen doch auch Unternehmen geben. Mir fällt jetzt als erstes mal (könnte an mir liegen) die gleichnamige Brauerei ein; ihr wißt sicherlich noch mehr, jedenfalls ist's ziemlich mutig, einen Stadtartikel bei den Lesenswerten vorzuschlagen, in dem das Kapitel "Wirtschaft" fehlt. Was meint ihr? --Magadan ?! 00:11, 2. Nov 2005 (CET)
- Da in der Lesenswert-Diskussion dies einer meiner Kritikpunkte war, habe ich jetzt 10 Minuten recherchiert, was dazu im Web zu finden war: 1. Wirtschafts- und Wissenschaftsregion enthält jede Menge Daten zur Bevölkerungsstruktur und -entwicklung. 2. IHK enthält u. a. eine Liste der grössten Unternehmen (z.B. Siemens VDO). 3. Regierungspräsidium Gießen hat Daten zur Wirtschaftsstruktur. Es ist also wirklich nicht so, dass sich da nichts finden ließe. Ausserdem: Falls die Justus-Liebig-Universität der grösste Arbeitgeber wäre, würde ich das wenigsten wissen wollen --Nanosmile 00:36, 3. Nov 2005 (CET)
- Ja, auch hier (Subframe von [1]) stehen ein paar Sachen. Deinem Link entnehme ich ebenfalls, dass die größten privaten Arbeitgeber Volksbank und Sparkasse sind(!), gefolgt vom Karstadt-Kaufhaus. Die Poppe GmbH (kannte ich bisher nicht) scheint mit 450 Mitarbeitern der größte Industriebetrieb zu sein. Insgesamt 44.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte; ich bin übrigens fast sicher, dass die Uni der größte Arbeitgeber ist. --Magadan ?! 18:23, 3. Nov 2005 (CET)
Die erwähnte Siemens VDO befindet sich in Karben ca. 50 Km weit in der südlichen Wetterau, also fast schon in Frankfurt. Die Handelskammer Gießen, zeigt in der Liste der größten steuerzahlenden Unternehmen in ihrem Bereich nur eine handvoll kleinerer, handwerlicher Mittelbetriebe. Von Industrie kann also hier keine Rede sein. Anders sieht es in der Uni, der Verwaltung und in der Dienstleistung aus, hier kommt der Großteil der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten her.
db, 22.Nov.05
Fotos
Was soll denn das Foto von Bouffier im Artikel ??? Das paßt da überhaupt nicht hin ! Oder sind nächstes Jahr Wahlen in Hessen ... -- Jensre 14:07, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich habe das Foto jetzt selbst herausgeworfen ! -- Jensre 15:40, 27. Dez 2005 (CET)
--- Ich habe das Foto von Bouffier selbst bei der im Text erwähnten Veranstaltung (Aufstellung) aufgenommen. Das Du das Bild unmittelbar selbst rauswirfst, finde ich nicht richtig. Ich könnte statt dessen auch ein Bild vom Initiator Axel Pfeffer liefern. Timbeil 19:21, 1. Jan 2006 (CET)
- IMO ist das Foto nicht sinnvoll. Es ist eher wenig zu erkennen und das Bouffier da zu gegen war ist ja auch eher eine randnotiz. ...Sicherlich Post 20:09, 1. Jan 2006 (CET)
Auslagerung "Geschichte Gießens"
Was soll die Auslagerung Geschichte Giessen, wenn der gleiche Text komplett im Hauptartikel verbleibt. Einer von Beiden gehört gelöscht!!!
himba 11:17, 19.Dez.2005 (CET)
- gudn tach! das hat (siehe history) Benutzer:Sicherlich mal irgendwann initiiert. aber da er zur zeit wohl keinen internetzugang hat, wirst du entweder selbst hand anlegen muessen oder warten bis er wieder da ist. beachte aber, dass die artikel nicht identisch sind, sondern bloss die gleiche basis haben. es wurden in beiden artikeln nach dem erstellen der kopie passagen ergaenzt/geaendert. wenn du dir's zutraust und genug zeit hast, kannst du ja die beiden artikel fusionieren.
- imho braucht man die geschichte nicht auszulagern, aber Benutzer:Sicherlich wird sich sicherlich (hihi) was dabei gedacht haben.--seth 21:02, 19. Dez 2005 (CET)
- ja der Sicherlich hat sich was dabei gedacht ;o) .. er hat sich gedacht, dass er wo er jetzt 800 Jahre Gießener Geschichte bei sich rumliegen hat dies stück für stück ausbauen wird .. IMO zuviel für den Gießen Artikel ... und er hat sich gedacht er macht das wie in vielen anderen Städten auch und baut einen extra artikel; also einen überblick bei Gießen und für die detailverliebten halt noch mehr im extra artikel ;o) ...Sicherlich Post 00:19, 5. Jan 2006 (CET)
Also ganz eindeutig: Kein Enzyklopädiebenutzer sucht geschichtliche Daten zu einer Stadt unter dem Lemma "Geschichte der Stadt X", sondern eindeutig direkt unter dem Eintrag zur Stadt X.
Der ausgelagerte Artikel wird in praxi nur über die Verlinkung im Stammartikel "Gießen" selbst gefunden.
Eine Auslagerung bzw. Führung eines eigenen Artikels "Geschichte Gießens" ist enzyklopädisch absolut ungewöhnlich, unergonomisch und unsinnig - also: Reintegration in "Gießen" und Löschung! (nicht signierter Beitrag von 80.184.132.33 (Diskussion) seth 19:14, 4. Jan 2006 (CET))
- aha .. du meinst also so wie in Deutschland, Berlin, Kalisch und vielen anderen Artikeln ist es falsch? .. weil alles über die Stadt in einen artikel rein muss und wenn er dadurch ewig lang wird? ... der leser erfährt eine kurze abhandlung bei Gießen an sich und in details kann sich der ggf. weiter interessierten leser im Geschichtsartikel verlieren .. also nix reintegration ...Sicherlich Post 22:18, 4. Jan 2006 (CET)
- (Diskussion aus zwei Überschriften unter einer zusammengeführt)
Hallo Sicherlich, herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses guten Buches (habe die Literaturquelle unter der Auslagerung schonmal für Dich referenziert :-). Ich stimme nicht wie die werte IP für eine Reintegration der Auslagerung. Das von seth beschriebene Problem dass die artikel nicht identisch sind, sondern bloss die gleiche basis haben. es wurden in beiden artikeln nach dem erstellen der kopie passagen ergaenzt/geaendert. besteht aber IMO dennoch. Wenn es eine Auslagerung gibt, sollte der Originalartikel wie Du schreibst, eine kurze abhandlung enthalten mit einem Verweis. Der Abschnitt Geschichte ohne Bearbeiten-Wikilinks und den Wappenabschnitt hat 7.323 Zeichen, die Auslagerung Geschichte Gießens nach gleicher Zählung 1.1094 Zeichen, der Unterchied ist demnach sowohl quantitativ als auch (beim Drüberlesen) qualitativ kaum merkbar. Insofern ist auch die Kritik von Benutzer:himba nachvollziehbar, oder? Kannst Du aus dem Geschichte-Abschnitt eine kurze abhandlung machen? In dieser Form jedenfalls macht die Auslagerung m. E. keinen Sinn. Gruß, --Emha 16:00, 7. Jan 2006 (CET)
- (Diskussion aus zwei Überschriften unter einer zusammengeführt)
- haie emha, ich gebe dir recht bisher macht das noch nicht soviel sinn. aber guck mal in die history des geschichtsartikels. ich bin gerade mal bei S. 69, das bucht hat aber ca. 600 :) ... ich lese halt immer stück für stück und das was ich für relevant halte schreibe ich rein. Daher wird der geschichtsartikel halt so langsam mehr werden. Danach müsste man mal gucken welche Infos hier in Gießen wichtig sind und welche besser im Geshcichtsartikel bleiben sollen. Die Gesamtlänge des Geschichtsteils finde ich eigentlich okay nur müssen wohl ein paar infos ausgetauscht werden. Danke für das ergänzen der Literatur ... hatte ich glatt vergessen! ...Sicherlich Post 16:54, 7. Jan 2006 (CET)
Ad Auslagerung...
Zm Einwand von sicherlich ist zu sagen, dass die von ihm genannten Beispiele Berlin, Deutschland, Kalisch natürlich natürlich kein Argument sind: in keiner klassischen Enzyklopädie (von der Britannica bis Brockhaus) ist man einer derart unergonomischen und sehr willkürlichen Aufspaltung gefolgt - aus gutem Grund - denn es werden so jede Menge Parallelartikel erzeugt, die für sich genommen kaum systematisch aufzufinden sind. Wieso ein Artikel über eine Stadt durch einen langen historischen Teil unübersichtlich werden soll, ist nicht ganz nachvollziehbar: gerade in einer digitalen Enzyklopädie kann der Leser ganz gezielt und schnell Teile überspringen oder beim Copy and Paste auslassen etc. Mit derselben Logik könnte ich etliche Teil- bzw. Parallelartikel zu Gießen oder Berlin oder ... anlegen (Sport, Kultur etc.) die dann ebenfalls nur per Link eingebunden sind. Die Folge ist klar: eine Atomisierung von Artikeln bis zur völligen Unübersichtlichkeitund Verstreutheit der Information. Wer legt die Grenze fest, ab wann ein Teil ausgegliedert werden soll - (etwa Kultur bei Berlin)? Nach wie vor bin ich der Meinung, dass Dinge, die inhaltlich zusammengehören - eben die Beschreibung einer Stadt UND ihre Geschichte - auch zusammen auffindbar sein sollten. Wohin die Trennung führt, sieht man ja auch bei diesem Artikel: es gibt einen immanenten und einen ausgelagerten historischen Teil, die jetzt wieder synchronisert oder gelöscht werden müssen - also auch noch ein Artikelkonsistenz- oder Pflegeproblem. So etwas muß - wie in einer Datenbank - zentral an einem Ort abgehandelt werden, um die Datenpflege einfach zu gestalten. Also eindeutig: Pro Reintegration udn meinetwegen auch bei Berlin, Kalisch und Deutschland. 80.184.132.33
- gerade in einer enzyklopädie muss ein leser nicht wieder eine neue seite aufschlagen sondern kann bequem per klick sich details anzeigen lassen. Wenn er aber nur einen überblick haben will dann bekommt er ihn ganz ohne klicken und muss nicht jedes detail wissen; das zu überspringen ist schwierig wenn es sich im text befindet. Warum sind Berlin, Deutschland und Kalisch eigentlich keine Arguemte? sie stehen nicht in einer klassischen Enzyklopädie?! bin etwas verwirrt aber womöglich hat das ja nichts miteinander zu tun? .. den teil der begründung mit der klassischen enzyklopädie verstehe ich nicht wirklich; sie sind der "unergonomischen" (was immer das meint) aufspaltung gefolgt; aus gutem grund?! .. das wäre dann für uns ja auch ein Grund?! ... wenn man deiner argumentation total folgt müssten alle Informationen über Gießen in den Artikel Gießen; also das Mathematikum, die Uni, die schulen usw. denn wer weiß schon, dass es dafür einen extra artikel gibt? ... bzw. genau genommen; eigentlich sollte die Geschichte Gießens dann direkt in deutschland eingearbeitet werden! denn es ist teil der deutschen geschichte und warum es ... unübersichtlich werden soll, ist nicht ganz nachvollziehbar: gerade in einer digitalen Enzyklopädie kann der Leser ganz gezielt und schnell Teile überspringen oder beim Copy and Paste auslassen etc. ... ?! ...Sicherlich Post 17:31, 7. Jan 2006 (CET)
- Werter Besitzer der IP 80.184.132.33, glücklicherweise brauchen wir über den Grundsatz gar nicht zu streiten. Eine Enzyklopädie folgt gewissen Regeln. Klassische Enzyklopädien, wie Sie schreiben, folgen ihren Regeln. Die Wikipedia jedoch hat eigene: Die hier anzuwendende steht in Wikipedia:Formatvorlage Stadt:
Wenn der Abschnitt „Geschichte“ zu lang wird, muß hier im Stadtartikel gekürzt werden und die Langfassung sollte unter Geschichte der Stadt xyz abgelegt werden; darauf wird gleich unter der Überschrift == Geschichte == mit
Hauptartikel: Geschichte der Stadt xyz
verwiesen. In diesem Unterartikel, der dann den Hauptartikel zur „Geschichte der Stadt xyz“ bildet, kann man etwas zur „Geschichte der Wirtschaft“ oder „Geschichte der Religion“ sagen.
- @Sicherlich: Jetzt, wo ich das mit dem Lesen und dem schrittweisen Einfließen in den ausgelagerten Artikel weiss, ist das für mich okay (hast Du das 632-Seiten-Buch oder das mit 232 Seiten?). Ich bin schon gespannt, was draus wird. Ich biete mich dann gerne an, bei der Kürzung des Geschichtsabschnittes unter Gießen zu helfen. Ich mache dieses Verfahren übrigens gerade genauso mit Mittelhessen. Gruß, --Emha 18:33, 7. Jan 2006 (CET)
- 596 steht als letzte seitenzahl da ;) .. schonmal vorab danke an das angebot später beim kürzen zu helfen .. wo du die formatvorlage stadt zitierst; wir müssten den artikel dann also zu Geschichte der Stadt Gießen verschieben oder? .... @ IP; wenn es dann mal "fertig" ist soll sich der geschichtsteil im artikel Gießen kaum noch verändern; wenn jemand noch mehr details hat kommen die halt in den geschichtsartikel ...Sicherlich Post 18:56, 7. Jan 2006 (CET)
- @ BesitzerIn der IP 80.184.132.33: zum Verständnis noch ein Beispiel: derzeit befinden sich der Botanische Garten Gießen und das Stadttheater Gießen beide im Gießen-Artikel. Wenn die mal länger werden, bekommen sie auch eigene Artikel (haben Sie m.E. auch verdient) und dann einen Verweis im Text (als Beispiel seien die Auslagerungen Wetzlarer Dom und die Kirchen in Wetzlar genannt).
- @ sicherlich: die Seitenzahlen stammen aus amazon.de (genauso wie die Buchtitel, danke für die Korrektur). an der Verschiebung werden wir gemäß den Konventionen nicht vorbei kommen. Kannst Du als Admin das erledigen? Gruß, --Emha 23:02, 7. Jan 2006 (CET)
- ist verschoben; aber das geht auch ohne Admirechte ;) ...Sicherlich Post 23:34, 7. Jan 2006 (CET)
- @ BesitzerIn der IP 80.184.132.33: zum Verständnis noch ein Beispiel: derzeit befinden sich der Botanische Garten Gießen und das Stadttheater Gießen beide im Gießen-Artikel. Wenn die mal länger werden, bekommen sie auch eigene Artikel (haben Sie m.E. auch verdient) und dann einen Verweis im Text (als Beispiel seien die Auslagerungen Wetzlarer Dom und die Kirchen in Wetzlar genannt).
- 596 steht als letzte seitenzahl da ;) .. schonmal vorab danke an das angebot später beim kürzen zu helfen .. wo du die formatvorlage stadt zitierst; wir müssten den artikel dann also zu Geschichte der Stadt Gießen verschieben oder? .... @ IP; wenn es dann mal "fertig" ist soll sich der geschichtsteil im artikel Gießen kaum noch verändern; wenn jemand noch mehr details hat kommen die halt in den geschichtsartikel ...Sicherlich Post 18:56, 7. Jan 2006 (CET)
- @Sicherlich: Jetzt, wo ich das mit dem Lesen und dem schrittweisen Einfließen in den ausgelagerten Artikel weiss, ist das für mich okay (hast Du das 632-Seiten-Buch oder das mit 232 Seiten?). Ich bin schon gespannt, was draus wird. Ich biete mich dann gerne an, bei der Kürzung des Geschichtsabschnittes unter Gießen zu helfen. Ich mache dieses Verfahren übrigens gerade genauso mit Mittelhessen. Gruß, --Emha 18:33, 7. Jan 2006 (CET)
Fehler im Text
Hallo, ist euch schonmal aufgefallen, dass die Fläche der Bevölkerung entspricht? Da stimmt doch was nicht. Beides hat den Wert 72,56, mal mit Komma, mal ohne. Das kann doch nicht stimmen, oder? --Lazlow 13:37, 5. Jan 2006 (CET)
- ist mir zwar noch nicht aufgefallen, aber guck mal hier das stimmt schon ;) ...Sicherlich Post 13:55, 5. Jan 2006 (CET)
- Dann is das ja ein lustiger Zufall ;) --Lazlow 22:38, 6. Jan 2006 (CET)
Gießen - Fäkalienentsorger
ad emha
Wieso entfernst Du stets den - durchaus richtigen - und auch nicht unsachlichen Hinweis, dass Gießen als einzige Stadt Deutschlands die Berufsgruppe der Fäkalienentsorger als Wahrzeichen gewählt hat? Ist wegen seiner Einzigartigkeit doch schon mal eine Erwähnung wert. Oder kennst Du einen ähnlichen Fall? Ich habe den Verdacht, dass Du als bekennender Marketing- "Fan" - mal positiv formuliert - all das, was irgendwie seltsam, lächerlich, negativ ist oder sonstwie nicht in ein marketingmäßig glattes und rein positives Bild passt, außen vor lassen möchtest - und was ist, unter uns gesagt, abstruser als das künstlich hochgeputschte Schlamp-Eiser-Syndrom der Stadt Gießen mit dem Resultat einer ästhetisch zumindest nicht unumstrittenen Skulptur? Vielleicht das Elefantenklo, auch eine in Deutschland einzigartige architektonische Verirrung, die aber bisher auch nicht Erwähnung findet - wirst Du diese auch der Glättung halber als unsachlich einstufen und "selektieren"? Insofern wünsche ich mir in einem Wikipedia-Artikel mehr Bandbreite und auch durchaus auch ansatzweise kritische Töne - das muss ein Artikel verkraften - mehr Offenheit und weniger overprotective correctness! (nicht signierter Beitrag von 80.184.143.49 (Diskussion) Emha 22:54, 8. Jan 2006 (CET))
- Ich habe auf meiner Benutzerseite geantwortet. --Emha 22:54, 8. Jan 2006 (CET)
Preis für Innovativste Wirtschaftförderung
Welt-Kompakt: Gießen für Innovation gelobt PDF (unten lins) -- Cherubino 12:16, 4. Mär 2006 (CET)
Fragwürdige Aussage zur Presse, fehlende Einwohnerdaten
Gießen ist die einzige deutsche Stadt mit unter 80.000 Einwohnern, welche über zwei unabhängig voneinander erscheinende Tageszeitungen verfügt. -- bitte belegen; Marburg hat auch die OP und die MNZ. "Marburg hat auch die OP und die MNZ." Gießen hat tatsächlich zwei unabhängige Tageszeitungen, die MNZ in Marburg ist ledeiglich ein Kopfblatt der Wetzlarer Neuen Zeitung/Wetzlardruck
Ansonsten wäre eine Aufstellung der Einwohnerzahlen der Kernstadt und der Eingemeindungen nett; ich habe versucht, aus der WP zu erfahren, ob Marburg oder Gießen mehr Einwohner im eigentlichen Stadtgebiet hat, aber das steht nirgendwo. -- mawa 18:30, 14. Mär 2006 (CET)
Gießen hat mehr EinwohnerInnen in der Kernstadt; mit der Gebietsreform 1972 hat Marburg 18 Dörfer eingemeindet, Gießen nur 3: Allendorf, Lützellinden und Rödgen (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.174.122.142 (Diskussion • Beiträge) 20:53, 7. Sep 2006)
schwankende Einwohnerzahlen
Gibt es eine Interpretation der erheblich schwankenden Einwohnerzahlen seit 1980? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 172.173.25.56 (Diskussion • Beiträge) 11:38, 14. Jul 2006)
Persönlichkeiten
sollte man Gustav Gründgens nennen, der im Stadttheater wirkte? --Dunnhaupt 00:12, 20. Aug 2006 (CEST)
Til Schweiger kommt immerhin auch aus einem nahegelegenen Ort, ich weiß nicht, ob man das mit einschließen sollte. Tut mir Leid, wenn ich falsch liege.
Übrigens kommt er aus Heuchelheim (Hessen), nur um noch mal zu zeigen, dass das wirklich nah ist ;)
Bürgermeister
Hier soll doch vor allem über das Stadtoberhaupt informiert werden. Das ist aber der Oberbürgermeister. Deshalb sollte das die Abschnittsüberschrift sein. Er wird vertreten von der Bürgermeisterin. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.174.90.94 (Diskussion • Beiträge) 23:03, 1. Nov. 2006)
Demographie
Es könnte erwähnt werden, dass Giesssen den höchsten Studierendenanteil an der Bevölkerung in ganz Deutschland hat
- du meinst ein satz wie Gießen hat die höchste Studentendichte in Deutschland. Auf 72.500 Einwohner kommen insgesamt rund 26.500 Studenten.? ;o) ... leider fehlt für den satz noch die Quelle aber drin steht er schon ...Sicherlich Post 07:56, 15. Nov. 2006 (CET)
H.E.Richter
Ich finde, in einem Artikel über Gießen ist es absolut legitim und notwendig, wenn einem international ausgezeichneten (Nobelpreis, Ehrenplakette der Stadt Frankfurt etc.) die Ehrenbürgerschaft verweigert wird. Dass dies nach wie vor ein Gießner Poltikum ist, zeigt sich beispielsweise darin, dass OB Haumann inzwischen (Bericht Gießener Anzeiger vom 23.01.2007) wieder Gespräche mit Richter aufnimmt, um diese Ehrenbürgerschaft doch noch auf die reihe zu bekommen. Natürlich ist das für Gießen etwas mehr als peinlich, einem solcherart international geehrten mann die Ehrenbürgerschaft verweigert zu haben, sollte aber dennoch der Wahrheit halber und auch aus Gründen der vielzitierten Neutralität und Objektivitäöt der Wikipedia hier nicht unterschlagen werden, nur weil es das Image Gießens weniger leuchtend darstellt. Also bitte nicht wieder ohne Begründung revertieren - die "Begründung" , dies gehöre in einen Artikel H.E.Richter ist nicht wirklich eine inhaltliche Begründung. (nicht signierter Beitrag von 89.56.189.148 (Diskussion)--Emha +– 11:10, 23. Jan. 2007 (CET) 10:39, 23. Jan. 2007)
Nachtrag zu H.E.Richter
Ich weiß wirklich nicht, warum der Zusatz (s.o.) immer wieder und unbegründet entfernt wird. Ich finde es wesentlich wichtiger zu erwähnen, dass einem international ausgezeichnten Mann wie Richter von der Stadt Gießen die Ehrenbürgerschaft verweigert wird, als beispielsweise sämtliche Tätigkeiten des Schauspielers Fritz Roth en detail aufzulisten. --89.56.209.159 18:46, 29. Jan. 2007 (CET)
Geht´s noch??
Langsam werde ich ob der wirklich seltsame Blüten treibenden Arroganz /Ignoranz einiger Wikipedianer doch ein wenig ärgerlich. Mehrere Male habe ich einen sachlich richtigen Zusatz zu H.E.Richter eingefügt, der sich auch quellenmäßig belegen lässt und den ich auch korrekt quellenmäßig belegt habe. Auf der Diskussionsseite haben ich sachlich, neutral und ausführlich begründet, warum die Verweigerung der Ehrenbürgerschaft Richters trotz internationalen Auszeichnungen bis hin zum Nobelpreis für dei Organisation, die er mitbegründet hat, durch die Stadt Gießen im Artikel "Gießen" mindesetens so berechtigt ist, wie die Nennung der Tatssache, dass der Schauspieler Fritz Roth Kulissenschieber im Gießener Stadttheater war und noch diese und jene Tätigkeiten ausgeübt hat. Hier stimmen offensichtlich die Relationen nicht mehr.
Dieser Zusatz samt Quelle wird entfernt - dann revertiert am 21:42, 29. Jan. 2007 Thomy3k (Diskussion | Beiträge) den Artikel mit der fast chuzpe-haften Behauptung: "Noch immer ohne Beleg" (revert: immer noch ohne Beleg - IP-Sperre?!) und fragt gar nach einer Sperrung der IP. Das kann man nun wirklich nicht anders als mit dem hässlichen Begriff der Zensur bezeichnen. Wenn Wikipedianer mit derart rigiden Mitteln arbeiten, scheinen mir doch wesentliche Wikipediaprinzipien verletzt zu sein. Hier ist nochmals der eingefügte Beleg-Link http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=2039&key=standard_document_784214
Die Quelle ist der Hessische Rundfunk - also nicht gerade ein unseriöses Medium - oder? Hier im Wortlaut:
Im Jahr 2000 hat ihm (scil. H.E.Richter) der Jüdische Nationalfonds für sein Lebenswerk zehn Bäume in Israel gepflanzt. 2002 wurde Horst-Eberhard Richter mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt ausgezeichnet - für seine "konsequent pazifistische Grundhaltung", mit der er sich als "mahnende und weithin anerkannte Instanz" etabliert habe.Ein Jahr später verweigerte das Gießener Stadtparlament Richter die Ehrenbürgerschaft mit derselben Begründung. Die knappe bürgerliche Mehrheit - soweit ihr der international renommierte Wissenschaftler überhaupt bekannt war ("Uns ist gar nicht klar, was der gute Mann für Gießen getan hat", so CDU-Fraktionschef Klaus Peter Möller) - störte sich gerade an der pazifistischen Grundhaltung des Professors und seiner scharfer Kritik am Irak-Krieg.Das kleinkarierte Parteiengezänk um einen ganz Großen machte bundesweit Schlagzeilen. "Es ist lehrreich zu sehen, daß die Gießener CDU geistig näher bei Fulda als bei Frankfurt ist", sagte Richter in einem Interview mit dpa. Seitdem gilt er als einer der "ehrenswertesten Nicht-Ehrenbürger Giessens".
Es lassen sich jede Menge seriöser Quellen für diesen Sachverhalt finden. Die Stadtregierung in Gießen bemüht sich derzeit sogar, doch noch ein Gespräch mit Richter über die Möglichkeiten einer Verleihung der Ehrenbürgerschaft einzuleiten.Auch hierfür hatte ich in einer - wiederum revertierten Fassung- als Quelle die Gießener Tagespresse (Gießener Anzeiger) angegegeben.
Ich habe den Text mit Quelleneingabe wieder eingestellt und fordere Thomy3k ebenso höflich wie entschieden auf, sich hier auf der Diskussionsseite (daher der NAME für diese Seite) zu äußern. --89.56.168.56 15:30, 30. Jan. 2007 (CET)
P.S. Dies gilt auch für Blauhahn, der nichts Eiligeres zu tun hatte, als ebenfalls unbegründet einen Schnellrevert durchzuführen - WIESO BITTE? --89.56.168.56 16:07, 30. Jan. 2007 (CET)
- Hallo liebe IP! Tatsächlich ist es so, dass ich Deinen Edit in der Diskussion mit der Quelle übersehen habe. Dafür entschuldige ich mich. Allerdings sollte Dir aufgefallen sein, dass alle außer Dir die Zusammenfassung nutzen, um zu erklären, warum sie etwas machen. So hat bereits Magadan am 8. Januar darauf hingewiesen, dass dies nicht in den Artikel über die Stadt gehört. Seitdem revidierst Du immer wieder ohne die Zusammenfassung zu nutzen oder einfach mal bei Magadan (Emha, Mo4jolo, ...) nachzufragen, warum das nicht in den Artikel gehört. Irgendwelche IP's revidieren tagtäglich alles Mögliche. Wenn Du Dir als IP dann nicht die Mühe gibst, den Standpunkt derjenigen, die tagtäglich hier arbeiten, verstehen zu wollen, kannst Du das auch nicht für Dich in Anspruch nehmen. Die Erwähnung Richters als bedeutender Gießener gehören in den Artikel. Das evtl. gespannte Verhältnis zwischen ihm und irgendwelcher Gießener Stadtverordneten noch in den Artikel über Richter. Aber auch dort nur NPOV. Der ganze Rest (mitsamt der Diskussion, ob die Ehrenbürgerschaft ihm nun wegen seiner pazifistischen Einstellung verwehrt wird, wegen unterschiedlicher Auffassungen über die Auszeichnung als Ehrenbürger oder sonstwas) gehört auch dort nicht hin. Gruß, -- Thomas 21:03, 30. Jan. 2007 (CET)
Hallo. Ich arbeite auch öfter mal an Artikeln, ohne mich gleich organisatorisch oder administrativ oder so etwas in der Art einbinden zu wollen. Dass man als arme IP jedoch einen Sonderstatus hat und sich quasi für jede Änderung gleich doppelt legitmieren muss: sorry, das wusste ich bisher nicht und dachte nicht, solche eher merkwürdig elitären Denkstrukturen in einer OFFENEN Enzyklopädie - auch für poor IPs?? - vorzufinden. HJöre ich da was von Zweiklassen-Wikipedia? Ich hatte mir schon mal überlegt, mich anzumelden und noch regelmäßiger mitzuwirken, weiß aber wirklich nicht, ob ich das unter diesen Umständen tun sollte ... Wirklich OFFEN würde ich das nicht nennen.Insofern erweist Du Wikipedia damit einen rechten Bärendienst. Inhaltlich: Natürlich gehört es zu Gießen dazu, mindestens wie der Schlammbeiser oder die Details über den kulissenschiebenden Schauspieler Roth, dass die Stadt einem Mann wie Richter die Ehrenbürgerschaft verweigert. Dies ist ein bewusster Akt der Stadt Gießen, nicht Richters. Erkläre mir bitte, wieso das nicht zu einem Aritkel gehört, in dem Richter immerhin als bekannter Sohn der Stadt erwähnt wird. Dann muss man auch die ganze Wahrheit sagen, dass er dort die Ehrenbürgerschaft schlicht und expressis verbis verweigert bekommen hat. Das nationale und internationale Echo, in dem Gießen - mag Dir das passen oder nicht-, halt weniger gut weg kam, zeigt die Bedeutung dieses Fakts auch für Gießen selbst. Also nicht wer dies faktenmäßig neutral benennt verletzt den NPOV, sondern gerade der, der diese Information /Fakten weglässt. Wie ich dem hier in der Region tätigen Wikipedianer enha schon mal geschrieben habe: Die Wahrheit ist das Ganze. Sorry, dass ich als bloody Nur-IP auch noch auf argumentativen Geschichten beharre...vielleicht solltet Ihr überlegen, Wikipedia auf geschlossener Vereinsbasis weiterzuführen- nur mit registrierten Usern, dann gibt´s weniger kritische Einfach-User, die Euch bei Eurer Arbeit stören. So kommt´s halt rüber, don´think twice... --89.56.168.56 21:46, 30. Jan. 2007 (CET)
- Genau das, was Du machst, ist der Grund, weshalb solche Infos nicht in die Wikipedia gehören. Man hat als IP keine Sonderstatus und muss sich auch nicht legitimieren??! Elitäre Denkstrukturen, Zweiklassen-Wikipedia,... Das ist einfach nur Polemik. Deswegen sage ich nichts dazu.
Du vermischst Geschichtliches Wissen (Schlammbeißer) und Personenbeschreibung (Roth) mit Nachrichten und bist selbst dabei polemisch. Wie Gießen dabei wegkommt, berührt mich übrigens nicht wirklich. Wikipedia ist keine Plattform für politische Auseinandersetzungen. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Daher kann ich Dir allenfalls (und gerne) die Wikinews empfehlen. Auch wenn Wikipedia „offen“ ist, so gibt es doch gewisse Spielregeln und Konventionen. Leider hast Du das Prinzip von Wikipedia noch nicht richtig verstanden. Gruß, Thomas 22:35, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe das mal umformuliert und in seinen Kontext gestellt. Richter gleich im ersten Satz mit Liebig und Röntgen zu nennen, und dann noch in dieser Ausführlichkeit, ist, bei allem Respekt, übertrieben. Hier im Gießen-Artikel geht es darum, welche Beziehung die Person zu Stadt hat, Details gehören in den Personenartikel. Die Entscheidung der StVV zur Ehrenbürgerschaft kann man gut oder schlecht finden, ist aber in einer Enzyklopädie als Entscheidung hinzunehmen und vor allem nicht zu werten. Grüße --Magadan ?! 11:28, 31. Jan. 2007 (CET)
Du schreibst: Die Entscheidung der StVV zur Ehrenbürgerschaft kann man gut oder schlecht finden, ist aber in einer Enzyklopädie als Entscheidung hinzunehmen und vor allem nicht zu werten. Grüße --Magadan Es entspricht nicht den Wikipediagrundsätzen, dass einzelne Entscheidungen treffen, die ander "hinzunehmen haben. Insofern offenbart deine hier zitierte Äußerung einen absoluten Mangel an Demokratieverständnis und liberal- offener Diskussionsbereitschaft, die in einer offenen Enzyklopädie selbstverständliches Arbeitsprinzip sein sollte.
Ich habe überdies keinerlei Wertung in meine Richter-Passage einfließen lassen, sondern neutral und objektiv über eine offizielle und auch offiziell vieldiskutierte Entscheidung (auch das ist belegbar, wenn Du meinen Link nicht wieder löschen würdest...) des Gießener Stadtparlaments berichtet. Die Sachlage ist klar, die Quellen sind seriös und klar- es handelt sich um eine Maßnahme der Stadt Gießen gegenüber einem prominenten Bürger dieser Stadt, dessen Organisation immerhin mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde- wieso soll das in einem Artikel mit dem Lemma "Gießen nichts zu suchen haben, während in doppelt so langen Passagen über Weller und Roth deren Werdegang fast akribisch beschrieben wird, wobei die Relevanz von Aussagen, dass letzterer als Kulissenschieber im Stadttheater gearbeite hat, doch wirklich fraglich ist. [BTW: Nichts gegen Fritz, ich kenne und schätze ihn aus alten Zeiten persönlich sehr!) Wo bleibt da bitte schön NPOV und eine objektive Ausgewogenheit? Wie gesagt, dieses Prinzip kann auch durch Weglassen verletzt werden. Was Polemik betrifft, nochmal ein Zitat von Dir: Auch wenn Wikipedia „offen“ ist, so gibt es doch gewisse Spielregeln und Konventionen. Leider hast Du das Prinzip von Wikipedia noch nicht richtig verstanden. Gruß
Ich bezweifle im Gegenzug mit Blick auf das oben Gesagte, dass DU die Regeln verstanden hast oder dass Du bereit bist, auf inhaltliche Argumentationen einzugehen. Sich hier beckmesserhaft und arrogant als der reinere Wikipedianer aufzuspielen, erscheint mir eher peinlich und schreckt wirkllich künftige oder potenzielle Mitarbeiter ab. Das ist schade, denn - wie es in Wikipedia selbst heißt, werden fähige Schreiber gesucht und gebraucht - weniger Leute, die sich als bürokratisch agierend konkurrenzlerische Besserwisser profilieren udn Artikel als ihr geistiges, sorgsam umhegtes persönliches Eigentum betrachten, möchte man - mit Blick auf Dein Verhalten, hinzufügen. Nimm dies bitte nicht als Polemik, sondern als nüchtern-resignative Aussage, bevor Du wieder als Zensor tätig wirst. --89.56.177.99 14:26, 31. Jan. 2007 (CET)
- Lieber 89.56.177.99, Du hast vollkommen Recht. Es entspricht nicht den Wikipedia-Grundsätzen, dass einzelne Entscheidungen treffen. In Deiner Impulsivität merkst Du aber gar nicht, dass Du dieser Einzelne bist. Wenn Du willst, kannst Du gerne den Abschnitt zu Fritz Roth löschen. Der Rest ist einerseits polemisch, anderseits wirst Du persönlich und verletzend. Im Gegensatz zu Dir habe ich den Dialog gesucht, bin aber auf Dich gestoßen. Ich bin mir sicher, dass auch andere das so sehen und sich entsprechend darum kümmern werden. Meine Zeit kann ich besser vergeuden als Trolle zu füttern.
- Das war dann auch mein letzter Beitrag hierzu. --Thomas 15:02, 31. Jan. 2007 (CET)
Wer einfach ohne Begründung löscht und revertiert, muss sich nicht wundern, wenn er nach einigen höflichen Anfragen dann mal offen kritisiert wird. Das ist keine selbstzweckhafte Polemik, sondern massive Kritik. Wenn Du damit nicht umgehen kannst, ist das Dein Problem. Die Drohung, dass "andere sich darum [um mich] kümmern" werden, zeigt deutlich infantile Rachegedanken. Hört sich ja fast camorrahaft an ... (grusel...). Zum Trollvorwurf: Trolle sind destruktiv - unproduktiv, ich habe diesen und andere Artikel jedoch durchaus an mehreren Stellen positiv-konstruktiv verändert - in der Form, wie er jetzt in punctis Richter da steht - und das ist nicht meine Form! - scheint mir die strittige Passage jetzt ganz vernünftig - ein Kompromiss eben, ist doch ok. Wenn da aber nach einem anscheinend gelungenen Kompromiss immer noch jemand mit administrativen Drohungen nachhacken und nachhaken zu müssen glaubt, weist ihn das vielleicht selber als Troll aus ... In der Tat: sehr wikipedia-unlike... --89.56.177.99 15:50, 31. Jan. 2007 (CET)
Echt lächerlich, die "Diskussion" hier - warum soll denn hier net mal angemerkt werden, dass der gute alte Richter trotz Büchern, Kommittes und Nobelpreis am Schluss halt doch net Ehrenbürger wird - Hitler hat´s ganz leicht geschafft, damals in Gießen. :-))) --True-Colour 13:18, 1. Feb. 2007 (CET)
Eigendarstellung Giessen
Habe selten, oder besser noch gar nicht, eine miserablere, mißlungenere und insgesamt unschöne Selbstdarstellung einer "Universitätsstadt" gesehen, zumindest bei Wikipedia nicht. Der hinterlassene Eindruck: "Kraut und Rüben". Kann man da nicht mehr, oder gibts da nicht mehr? Bitte um Verschonung. Ein enttäuschter, Gruß 25.10.2007 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.14.204 (Diskussion • Beiträge) 11:55, 25. Okt. 2007)
- vielen dank für deine unpräzise globalkritik; du kannst es verbessern; siehe hier ...Sicherlich Post 12:08, 25. Okt. 2007 (CEST)
- wie mir scheint gibt es dazu auch nicht mehr zu sagen. Doch eines könnte schlimmer sein...hinfahren. --(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von 88.74.25.190 (Diskussion • Beiträge) 12:22, 3. Nov. 2007 (CET))
Weblinks
Wieso wurde der von mir eingestellte Link zu einer Webcam gelöscht? Ist es nicht sinnvoll solch einen Link zu haben? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.58.248.7 (Diskussion • Beiträge) 21:33, 5. Dez. 2007)
- eher nicht. Siehe WP:WEB - WP ist keine Linksammlung. Du kannst den Link aber bei dmoz vorschlagen. Das ist eine Linksammlung und wenn sie entsprechend vollständig und umfassend ist kannst du diese hier verlinken ...Sicherlich Post 22:39, 5. Dez. 2007 (CET)
- Hallo anonymer Benutzer. Nein, es ist nicht sinnvoll, einen solchen Link zu haben. Der Benutzer, der Deinen Edit zurück gesetzt hat, hat auch eine Begründung angegeben: Die Richtlinien für Weblinks bei Ortsartikeln. Sehr gerne kannst Du allerdings die URL der/Deiner Webcam im Open Directory von Gießen einstellen. Da gehört er hin. Beste Grüße, --Emha Bewertung 22:51, 5. Dez. 2007 (CET)
Persönlichkeiten II
Til Schweiger wurde in Freiburg im Breisgau geboren, nicht in Heuchelheim und er hat für kurze Zeit in Gießen gewohnt bis er nach Heuchelheim gezogen ist.
ich hab mal til schweiger hinzugefügt, der hat zwar länger in heuchelheim als in giessen gewohnt, hat allerdings auf der herderschule in giessen sein abi gemacht.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.59.15.179 (Diskussion • Beiträge) 15:37, 1. Feb. 2008)
Gleiches Stichwort, anderer Kontext: Ich finde, die Liste zu den Persönlichkeiten könnte man auslagern. Die Aufzählung ist nicht wirklich schön. -- Thomy3k 13:18, 24. Jul. 2008 (CEST)
- gute idee --> Liste der Persönlichkeiten der Stadt Gießen. Dort habe ich auch gleich die Uni-Leute mit aufgenommen ...Sicherlich Post 08:56, 25. Jul. 2008 (CEST)
Stadt Lahn
Sollte man nicht obwohl der Artikel ausgelagert ist nochmal 2,3 zeilen dazu schreiben zb warum es zu gründung kam und das sie nach bürger protesten aufgelöst wurde, also ich finde es wäre als kleine bessere informierende zusammenfassung lesenswerter --AFM 16:53, 2. Sep. 2008 (CEST)
Zedler
- Gießen in Zedlers Universallexikon, Band: 10 (1735), Spalte: 1451–1452, müsste bei Wikisource, anhand des Scans noch 2x korrekturgelesen werden, wenn jmd mag. -- Cherubino 04:04, 4. Okt. 2008 (CEST)
Medien/Gießener Zeitung
Ich finde die gehört da nicht rein. Wenn sie erwähnt wird, dann müßten auch MAZ SM-Magazin und vor allem der Express in dem Artikel erwähnt werden. Halte ich für übertrieben, aber wenn es jemand schreiben will, bitte. Ich denke das passt besser dahin.
Die ausschließliche (neben den "richtigen" Tageszeitungen) Erwähnung der Gießener Zeitung scheint mir eher ein recht plumper Versuch zu sein, WP für Werbung zu mißbrauchen. (Der "Mitmachaspekt" bei der Gießener Zeitung ist auch kein Alleinstellungsmerkmal, zumindest elektronisch bietet auch der Anzeiger so etwas an). -- Wiblu 13:40, 17. Okt. 2008 (CEST)
- hmm, nach Wikipedia:Formatvorlage Stadt gehört der Abschnitte Medien durchaus in den Artikel. was ist jetzt konkret an der gießener zeitung falsch? ich habe sie wieder reingestetzt. Wenn du sie für die Wikipedia als nicht relevanz ansiehst (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien dann stell bitte für den artikel einen Löschantrag ...Sicherlich Post 21:10, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Die Gießner Zeitung ist keine Tageszeitung und gibts erst seit September 08. Ich würde es wieder aus dem Artikel entfernen, Gießener Allgemeine und Gießener Anzeiger sind die erwähnenswerten Zeitungen. Ich würd nen LA auf die Gießener Zeitung unterstützen, ich glaub das ist nur son Werbeblatt, ich weiß aber nicht, wie die WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften anzuwenden sind. --χario 21:27, 19. Okt. 2008 (CEST)
- wenn die zeitung nicht relevant ist; bitte LA; nach löschung hier selbstverständlich entfernen. Wenn sie als relevant angsehen wird gehört sie als gießener zeitung auch in den artikel Gießen. ob relevant oder nicht ist im LA zu klären (persönlich weiß ichs net und mir auch egal :D ) ...Sicherlich Post 21:46, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Die Gießener Zeitung ist ein kostenloses Werbeblatt, ich hab nichts dagegen, dass sie in dem Artikel erwähnt wird. Aber wenn sie hier erwähnt wird, dann sollten auch die anderen kostenlosen Blättchen erwähnt werden. Vor allem der Express wird sicher häufiger gelesen bevor er in der blauen Tonne landet. --Wiblu 09:15, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Also ich finde sowas wie die Gießener Zeitung gehört in dieser kurzen Aufzählung nicht herein, auch sowas wie die MAZ steht hier auch nicht drin, und die gießener zeitung besteht ja mehr oder weniger nur aus artikeln von hobby autoren und ist daswegen nicht einer nennung wert--AFM 10:06, 20. Okt. 2008 (CEST)
- persönliche Empfindungen sind aber kaum ausschlaggebend. wenn noch eine andere gießener zeitung fehlt; dann fehlt sie und muss eben nachgetragen werden. ... etwas rauszuwerfen weil "ich finde die zeitung ist doof/uninteressant/nur hobbyautoren" ist keine brauchbare argumentation. wenn die zeitung unrelevant ist gehört sie aus der WP entfernt. wenn sie relevant ist dann kann sie auch hier verlinkt werden denn thematisch gehört sie wohl unstrittig zu Gießen ...Sicherlich Post 10:24, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Also ich finde sowas wie die Gießener Zeitung gehört in dieser kurzen Aufzählung nicht herein, auch sowas wie die MAZ steht hier auch nicht drin, und die gießener zeitung besteht ja mehr oder weniger nur aus artikeln von hobby autoren und ist daswegen nicht einer nennung wert--AFM 10:06, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Die Gießener Zeitung ist ein kostenloses Werbeblatt, ich hab nichts dagegen, dass sie in dem Artikel erwähnt wird. Aber wenn sie hier erwähnt wird, dann sollten auch die anderen kostenlosen Blättchen erwähnt werden. Vor allem der Express wird sicher häufiger gelesen bevor er in der blauen Tonne landet. --Wiblu 09:15, 20. Okt. 2008 (CEST)
- wenn die zeitung nicht relevant ist; bitte LA; nach löschung hier selbstverständlich entfernen. Wenn sie als relevant angsehen wird gehört sie als gießener zeitung auch in den artikel Gießen. ob relevant oder nicht ist im LA zu klären (persönlich weiß ichs net und mir auch egal :D ) ...Sicherlich Post 21:46, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Die Gießner Zeitung ist keine Tageszeitung und gibts erst seit September 08. Ich würde es wieder aus dem Artikel entfernen, Gießener Allgemeine und Gießener Anzeiger sind die erwähnenswerten Zeitungen. Ich würd nen LA auf die Gießener Zeitung unterstützen, ich glaub das ist nur son Werbeblatt, ich weiß aber nicht, wie die WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften anzuwenden sind. --χario 21:27, 19. Okt. 2008 (CEST)
Jetzt gibt es schon wieder Werbung für die Giessener Zeitung. Was soll die Erwähnung der professionellen Journalisten? Die werden bei den anderen Zeitungen doch auch nicht extra erwähnt. Das besondere an dem Blättchen ist doch gerade, dass es von Laien mit Inhalt versorgt wird. Die "Profis" werden wohl kaum mehr als auswählen. Das machen sie bei den anderen Blättchen doch auch, nur das die Autoren halt keine Bürgerreporter sondern Pressesprecher sind. Und der Express enthält nicht "auch Programm und Kleinanzeigen", er anthält "auch redaktionelle Beiträge" --Wiblu 17:10, 13. Nov. 2008 (CET)
Verkehr
Der Vogelsberg liegt zwischen Gießen und Fulda, nicht zwischen GI und Kassel. Der Satz ergab also keinen Sinn und widersprach auch dem ersten Satz des Absatzes. Wetzlar-Reiskirchen gibt es nicht, das was man dafür halten könnte gehört zu Hüttenberg, liegt aber nicht an der A480. Die fängt zwischen Wettenberg und Gießen an.--Wiblu 15:58, 27. Okt. 2008 (CET)
Doch, die A480 fängt bei Wetzlar an! Sie sollte eigentlich als A48 von Koblenz bis zum Hattenbacher Dreieck führen. Jedoch wurde diese nur bis zum Dernbacher Dreieck, das eigentlich als Autobahnkeuz fungieren sollte gebaut. In bereich Gießen/Wetzlar wurde auch ein Stück gebaut das etwas Südwestlich von Wetzlarer Kreuz anfängt und bis zum Reiskirchener Dreieck gehen sollte, jedoch wurde das Stück von Wettenberg bis zum Wetzlarer Kreuz nicht gebaut. Die Planungen sind zwar noch nicht verworfen jedoch ist es unrealistisch das das Stück noch gebaut wird. Man kann alles in Wikipedia nachschauen--AFM 17:13, 27. Okt. 2008 (CET)
- Der (von mir geänderte) Satz erweckt den Eindruck man könne von Wetzlar-Reiskirchen (das es wie gesagt gar nicht gibt) auf der A480 zum Reiskirchener Dreieck fahren. Das geht aber nunmal nicht. Für Gießen hat der A480-Stummel südwestlich von Wetzlar doch keinerlei Bedeutung.
- Und leider wurde auch die andere Korrektur entfernt. Der Widerspruch sollte beim Blick auf eine Karte auffallen: Fulda (bei den Verbindungen erwähnt) liegt von Gießen aus gesehen im Osten, dazwischen der Vogelsberg um den man auf A5 und A7 herum fährt. Im letzten Satz liegt dann auf einmal Kassel im Osten und die Verkehrsbezihungen dorthin sind weniger ausgeprägt, was wieder dem ersten Satz widerspricht.. Nebenbei ist die A5 ja wohl eine ausgeprägte Verkehrsbeziehung.--Wiblu 12:46, 28. Okt. 2008 (CET)
Also ich hab mich jetz etwas in Wikipedia umgeschaut und bei der A4 (Die ja auch "Unterbrochen" ist) gesehen, dass einige Städte trotzdem den Endhaltepunkt hinschreiben und andere nicht. Mein Vorschlag wäre vor Wettenberg (Wetzlar-) so in Klammern zu setzen damit man sieht das dort auch noch ein teil existiert. --AFM 15:14, 28. Okt. 2008 (CET)
- Oder vielleicht so: A480 Wetzlar-Reiskirchen (von Wettenberg zum Reiskirchener Dreieck)? So wären die Enden der (geplanten) A480 genannt und die für den Absatz interessante Strecke. Wäre da nicht die Klammer an der falschen Stelle aufgegangen, hätte ich das wohl weniger mißverständlich gefunden und in Ruhe gelassen. --Wiblu 16:33, 28. Okt. 2008 (CET)
Nachbargemeinden
Gießen grenzt nicht an Langgöns, also geändert.
US-Depot/Verkehrsflughafen Gießen
Ich habe mal im Einleitungssatz des Abschnittes ergänzt, dass das Depot auf dem ehemaligen Flughafen Gießen (1929-1945) eingerichtet wurde. Hat jemand mal die Besichtigungstour des Depots gemacht, und eventuell ein Foto des Empfangsgebäudes? Ein altes Foto gibt es als public domain bei einestages (http://einestages.spiegel.de/static/image_without_story/2242/wer_kennt_den_lufthansa_flughafen_giessen.html), aber vielleicht ist ein aktuelles Foto, oder gar eine Gegenüberstellung interessanter? --Zipor haNefesch 12:09, 24. Feb. 2009 (CET)
Studenten in Gießen
Tut mir leid EMHA aber die Zahl der FH Studenten für Gießen beträgt nun einmal nur 5500. Weitere 4500 sind in Friedberg sowie 500 in Wetzlar. Zusammen sind das die 10000 die sich Gießen gerne auf die Fahnen schreibt. Aber wir ja hier bei der Wahrheit bleiben und deshalb muß das richtig gestellt werden., 22:26 (22:27, 2. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Wieder einmal ein unglaublich hilfreicher Beitrag der gießophoben IP. Es ist nun mal Usus, dass die Studierendenzahlen dort angegeben werden, wo die Verwaltung der Hochschule ist. Das ist in Dieburg, Idstein oder sonst wo auch nicht anders. Es geht Dir offensichtlich ja darum, Gießen aus bestimmten Gründen zu denunzieren. Ich hoffe nicht, dass Du in irgendeiner Weise lokal-/regionalpolitisch tätig bist - solche Kindereien helfen dabei, dass Regionen den Anschluss verlieren. --Thomy3k 12:02, 3. Apr. 2009 (CEST)
- könntet ihr bitte diskutieren und nicht editwaren. für das vorwerfen von Denuzierung und Kindereien und gleich noch richtig groß "dass Regionen den Anschluss verlieren" sehe ich keine grundlage. Bitte diskutiert sachlich ohne vorwürfe oder Verdaächtigungen. Vielen Dank ...Sicherlich Post 12:10, 3. Apr. 2009 (CEST)
Wie es anderswo ist, tut hier nichts zur Sache, jedenfalls erweckt es den falschen Eindruck, dass in Gießen 10000 FH Studenten vor Ort sind - aber das sind sie nicht! Eine x-beliebige Stadt mit Sitz einer Großindustrie zählt ja auch nicht die Mitarbeiter (von mir aus weltweit) zu seinen Einwohnern, wieso auch. Wenn jemand gerne darauf hinweisen will, wieviele Studenten irgendwo eingeschrieben sind, dann gehört es an eine andere Stelle. Hier wird jedenfalls in dieser Weise nur ein falscher Eindruck erweckt. Mit fremden Fahnen schmücken gehört in eine andere Rubrik. Gruß Benutzer IP 88.73.75.43, 14:05, 3. April 2009 (CEST)
- Fast witzig Xario, von offiziellen 10.000 Studenten der FH sind 5000 in Giessen, 4500 in Friedberg und 500 in Wetzlar, da beist die Maus keinen Faden ab. Benutzer IP 88.74.25.72, 12:50; 08.04.2009 (CEST)
Städtepartnerschaften
Hier in Wikipedia steht: "Gießen ist mit folgenden Städten verpartnert: Winchester (Großbritannien), Gödöllő (Ungarn), Netanja (Israel), Ferrara (Italien), Hradec Králové (Tschechische Republik), San Juan del Sur (Nicaragua), Waterloo (Iowa, USA), Kerkrade (Niederlande). Früher bestand zudem eine Städtepartnerschaft mit Versailles (Frankreich).
Am 12. Oktober 2004 hat Gießen die Patenschaft für die Stadt Morąg (Mohrungen, Ostpreußen) übernommen.
Seit 2001 trägt zudem ein Airbus A340-300 der Lufthansa mit der Kennzeichnung D-AIFD den Namen „Gießen“ "
Leider trifft hier einiges nicht zu. Ich zitiere aus der Internetpräsentation der Stadt Gießen http://www.giessen.de/index.phtml?NavID=684.3&La=1 :"Die Universitätsstadt Gießen unterhält zu sieben Städten partnerschaftliche Beziehungen. Die älteste Verbindung besteht zur englischen Stadt Winchester (1962). Eine weitere mitteleuropäische Partnerschaft wurde mit Ferrara in Italien (1998) geschlossen. In den 70er und 80er Jahren entwickelten sich außereuropäische Städtepartnerschaften mit Netanya in Israel (1978), Waterloo in den USA (1981) und San Juan del Sur in Nicaragua (1986). Mit Gödöllö in Ungarn (1988) und Hradec Králové (Königgrätz) in der Tschechischen Republik (1990) wurden partnerschaftliche Beziehungen zu Städten in den ehemaligen Ostblock-Staaten aufgenommen. Seit dem 12.10.2004 gibt es zwischen Gießen und Wenzhou (Volksrepublik China) eine Kooperationspartnerschaft. Zu den Städtepartnerschaften kommen Patenschaften hinzu: mit der Stadt und dem Kreis Mohrungen (1954) und mit dem Lufthansa Airbus A 340-300 "Gießen" (2002)."
Das heißt, das Gießen keine Partnerschaft mit der Stadt "Morąg" seit dem 12. Oktober 2004 besitzt, sondern mit der Stadt und dem Kreis Mohrungen seit 1954! Weiterhin sollte auch der geschichtlich sehr interessante Name Königgrätz mit aufgenommen und die Schreibweise der isrealischen Stadt Netanya der offiziellen Schreibweise angepaßt werden. Gruß--Coracias garrulus 23:11, 6. Apr. 2009 (CEST)
- naja mohrungen gibt es seit ca. 1945 nicht mehr als stadtname. ... von daher können sie ggf. patenschaften übernehmen aber ganz sicher keine partnerschaft. .. vielleicht haben sie die ja 2004 in eine partnerschaft umgewandelt? ...Sicherlich Post 23:19, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Mohrungen kann ich auf jeder Landkarte erkennen und ich frage mich, warum wir nicht die deutschen Städtenamen nutzen sollen. Damit haben die Wikipedianer in anderen Ländern kein Problem z. B. http://pl.wikipedia.org/wiki/Budziszyn, http://fr.wikipedia.org/wiki/Francfort-sur-le-Main, http://es.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A1ncfort_del_Meno oder http://es.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A1ncfort_del_%C3%93der. Diese wird ja auch bei anderen Städten so gemacht, z. B. Mailand, Rom oder Moskau. In anderen Bereichen von Wikipedia wird vorgeschrieben, dass der deutsche Namen prioritär ist! Daher sollte es hier in diesem Bereich von Wikipedia auch einheitlich gehandhabt werden.--Coracias garrulus 18:13, 7. Apr. 2009 (CEST)
- WP:NK; die diskussion ist müßig ... "Mohrungen kann ich auf jeder Landkarte erkennen" - deine karten sind vermutlich sehr alt. die meisten aktuellen karten der gegend dürften zweifelsohne Morag stehen haben ...Sicherlich Post 23:41, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Meine Karten sind nicht alt, es kommt bei der Benutzung der deutschen Ortsnamen darauf an, ob man dem Zeitgeist folgt und nicht mehr die deutschen Namen benutzen darf und damit sich seiner Kulturgeschichte entledigt. Ich versuchte mit den Beispiel aus Polen, Spanien und Frankreich zu verdeutlichen, daß es überall üblich ist, die Ortsnamen in der eigenen Landessprache zu schreiben und nicht in einer Fremdsprache. Außerdem zeigen deutsche als auch polnische Ortnamen, daß hier die Kulturen beider Länder lange relativ friedlich ineinander griffen und sich ergänzten. Wenn man die deutschen Ortnamen aus dem Gedächtnis der Bevölkerung streicht, löscht man gleichzeitig die Gemeinsamkeiten der Völker.--Coracias garrulus 21:46, 8. Apr. 2009 (CEST)
- wie gesagt die diskussion ist müßig; ich werde sie hier Sicherlich nicht führen. bei interesse;hier, hier, und hier als gute nacht lektüre...Sicherlich Post 21:51, 8. Apr. 2009 (CEST)
- zum Einen bestätigen die Diskussionsbeiträge auf den von dir angegebenen Seiten meine Auffassung, dass prioritär die deutschen Namen genutzt werden sollten. Es ist mir auch aufgefallen, dass zum Beispiel bei der Diskussion im Fall Straßburg auch gegen die Rechtschreibregeln verstoßen wird. Zum Anderen bleibt Fakt, dass Orts-, Fluß- und Bergnamen die längste Überlieferung in einer Kultur besitzen. Wenn hier nun die deutschen Ortsnamen eliminiert werden, dann eliminiert man die deutsche Sprache und damit die deutsche Kultur. Die Schlußfolgerung daraus kann eigentlich nur heißen, dass man das deutsche Wikipedia vollständig löschen sollte, da man das eigene kulturelle Wissen nicht weitervermitteln will. Mit der Sprachen verliert man seine Kultur und ohne Kultur verliert man eingespielte Regeln und wird zu einem nihilistischen Individuum. Die anderen Wikipedialänder machen es vor, wie es weltweit üblich ist!--Coracias garrulus 19:26, 9. Apr. 2009 (CEST)
- wie gesagt die diskussion ist müßig; ich werde sie hier Sicherlich nicht führen. bei interesse;hier, hier, und hier als gute nacht lektüre...Sicherlich Post 21:51, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Mohrungen kann ich auf jeder Landkarte erkennen und ich frage mich, warum wir nicht die deutschen Städtenamen nutzen sollen. Damit haben die Wikipedianer in anderen Ländern kein Problem z. B. http://pl.wikipedia.org/wiki/Budziszyn, http://fr.wikipedia.org/wiki/Francfort-sur-le-Main, http://es.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A1ncfort_del_Meno oder http://es.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A1ncfort_del_%C3%93der. Diese wird ja auch bei anderen Städten so gemacht, z. B. Mailand, Rom oder Moskau. In anderen Bereichen von Wikipedia wird vorgeschrieben, dass der deutsche Namen prioritär ist! Daher sollte es hier in diesem Bereich von Wikipedia auch einheitlich gehandhabt werden.--Coracias garrulus 18:13, 7. Apr. 2009 (CEST)
- die website von morag weiß nix von gießen ...Sicherlich Post 23:21, 6. Apr. 2009 (CEST)
- das sollte eigentlich klar sein, wenn man sich mit der Geschichte dieser Partnerschaft Gießens mit der Stadt und dem Kreis Mohrungen beschäftigt.--Coracias garrulus 18:13, 7. Apr. 2009 (CEST)
- ? falls das eine antwort auf meinen kommentar sein sollte weiß ich nicht was du damit sagen willst ...Sicherlich Post 23:41, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Die Partnerschaft mit der Stadt und dem Kreis Mohrungen besteht seit 1954. Ich glaube da brauche ich nicht mehr viel zu erklären oder?--Coracias garrulus 19:32, 9. Apr. 2009 (CEST)
- oh was eine ausfürhliche antwort; wenn du nochmal liest was ich schrieb muss ich sicherlich auch nicht erklären das deine antwort keine ist oder? ...Sicherlich Post 20:35, 9. Apr. 2009 (CEST) nachtrag; du meintest Sicherlich Patenschaft oder? Vielleicht hilft dir das ja ...Sicherlich Post 20:36, 9. Apr. 2009 (CEST)
- das sollte eigentlich klar sein, wenn man sich mit der Geschichte dieser Partnerschaft Gießens mit der Stadt und dem Kreis Mohrungen beschäftigt.--Coracias garrulus 18:13, 7. Apr. 2009 (CEST)
- die website von morag weiß nix von gießen ...Sicherlich Post 23:21, 6. Apr. 2009 (CEST)