Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Alia 2005

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2009 um 08:12 Uhr durch Alia 2005 (Diskussion | Beiträge) (Leben: Adolphe W. Bouguereau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Denis Barthel in Abschnitt Ton


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Trotz Relevanz gelöscht

Stiftung

Vorbereitung Sammlung Daten:

Dividenden der SAP AG

Tatsächlich gezahlte Dividenden

Nachfolgend sehen Sie die tatsächlich gezahlten Dividenden ohne Steuergutschrift in €:

 	             1997    1998    2000    2001   2002  2003 	2004 	2005 	2006
Stammaktie 	1,43 	1,57 	1,57 	0,57 	0,58 	0,60 	0,80 	1,10 	1,45 	0,46
Vorzugsaktie* 	1,46 	1,6 	1,6 	0,58 	- 	- 	- 	- 	- 	-

2006 war Aktiensplit der SAP Aktien im Verhältnis 1:4

Durchschnitt Dividende 1997 bis 2005 : 0,90 Euro pro Aktie x 28 Mio = 25,2 Millionen Euro (Tabelle ist noch zu machen)

Quelle: http://www.sap.com/germany/company/investor/stock/dividends/index.epx

--Alia 2005 19:49, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen zum CIA

http://www.tagesschau.de/inland/meldung148934.html


TCAS

1.16.2 ACAS/TCAS II Analyse durch Eurocontrol (Seite 34/35)

Ein TCAS-Spezialistenteam von Eurocontrol hat den Unfall mit Hilfe von drei TCAS Simulatio-nen analysiert. Es wurden drei verschiedene Datenquellen und zwei verschiedene TCAS II Analysewerkzeuge verwendet.

Aus der Eurocontrol Studie ergaben sich aus Sicht der BFU folgende wesentliche Erkenntnisse:

  • Die Analyse bestätigte, dass die TAs und RAs in beiden Flugzeugen dem Design der CAS-Logik entsprechend ausgelöst wurden.

BFU Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung

  • Die Simulation und die Analyse der Anzeigesequenzen zeigten, dass die anfänglichen RA's eine sichere vertikale Staffelung beider Flugzeuge gewährleistet hätten, wenn sie von beiden Flugbesatzungen genau befolgt worden wären.

Darüber hinaus hat Eurocontrol in einer weiteren Analyse geprüft, wie sich TCAS II mit dem bereits vor dem Unfall entwickelten Änderungsvorschlag CP 112 in diesem Fall verhalten hätte. Nach den vorgelegten Ergebnissen, hätte TCAS nach dem Erscheinen der RA eine umgekehrte RA (Reversal RA) generiert, die bei entsprechender Reaktion durch die Besatzung der Boeing B757-200 zu einem ausreichenden vertikalen Abstand beider Flugzeuge geführt hätte.

Quelle:

Hallo Alia,

schön, dass Du noch dabei bist. Ich wollte grade heute Abend nach Deinen Beiträgen schauen, da lief mir Threat Matrix über den Weg (in dem ich dann auch noch beschämend schlecht rumgepfuscht habe). Fröhliches Schreiben weiterhin! (Allerdings auch den kleinen Hinweis oder Tipp, Artikel lieber erst im Benutzernamensraum fertigzustellen). Mit herzlichem Gruss --Port(u*o)s 03:20, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

nee ist schon OK. Ich wollte den Artikel nur anstoßen, jede Verbesserung ist mir recht, danke--Alia 2005 03:23, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Large Hadron Collider

Ich habe deinen Edit rückgängig gemacht. Bitte beachte, dass um den Artikel schon einiges diskutiert wurde. Wenn du den Kritikabschnitt verändern willst bringe dich bitte in der Diskussion Diskussion:Large Hadron Collider ein. Schönen Tag :) jodo 13:38, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe meinen Standpunkt dazu auf der Diskussionsseite geäußert. Vielleicht liest Du das erst einmal bevor Du meins rückgängig machst.--Alia 2005 13:45, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Nachricht dort kam erst 13:37, mein Revert ist von 13:36. Ich konnte also keinen Diskussionsbeitrag vor dem Revert lesen. Aber es wird sich dort bestimmt jemand dazu äußern, inhaltlich halte ich mich neutral. Du musst nur wissen, dass der Artikel schon eine schlechte Geschichte mit Editwar, Vollsperrung etc. hat, einen erneuten Editwar möchte ich verhindern. Deswegen ist es besser erstmal zu diskutieren und dann die Änderungen die ein Konsens gebracht hat in den Artikel inzuarbeiten. jodo 14:01, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Einladung zum Hannoveraner Stammtisch der Wikipedianer

Hallo ! Um endlich einen Stammtisch in Hannover zu etablieren, ein Versuch einige Interessierte zusammenzubekommen. Auf der Seite Wikipedia:Hannover hab ich wacker den Anfang gemacht, ein Treffen am Freitag den 11.06.2008 im Mezzo ab 19 Uhr zu organisieren. Gerne sag doch deine Meinung zu Ort und Zeit auf der Diskussionsseite Wikipedia_Diskussion:Hannover oder trag dich widerspruchslos in die Liste der interessierten ein... Gruß --Abena 19:06, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

OK, ich schau mal --Alia 2005 01:55, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Arnomanes Tool

Hallo Alia 2005,
hab' dir auf meiner Benutzerdisku.-Seite geantwortet. --DaB. 15:37, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

danke dir--Alia 2005 00:51, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ton

Hallo Alia_2005,

ich möchte dich dringend bitten, von persönlichen Angriffen wie hier und in sogar wiederhergestellter Form hier (wo man kaum noch von einem Ausrutscher sprechen kann), in Zukunft abzusehen. Wenn du dir angesichts einer Diskussion in der Wikipedia Luft machen möchtest, ist das menschlich zwar verständlich, hier aber absolut unerwünscht und kann gemäß WP:KPA schnell zu einer Sperrung deines Accounts führen. Das ist in niemandes Sinne, also lass es bitte. Ich habe den entsprechenden Diskussionsbeitrag entfernt, bitte belass es dabei. Beste Grüße, Denis Barthel 11:45, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Entwurf Schadow

„Die Spinnerin“
„Die Sandalenbinderin“

Hans Otto Julius Schadow (* 8. Januar 1862 in Berlin; † 16. Oktober 1924 Bad Driburg, Westfalen) war ein deutscher Professor an der Dresdner Kunstakademie, Kunst- und Porträtmaler, Schriftsteller, Diplomat. Er ist Urgroßneffe von Johann Gottfried Schadow.

Leben

Hans Schadow war das 2. Kind des Bankiers und Privatgelehrten Gustav Schadow und der Anna Marie Therese Philipp. Er ist der Neffe und Schüler von Reinhold Begas, der wiederum das Patenkind von Johann Gottfried Schadows war. Schon mit 17 Jahren fing er das Studium 1979 an der Berliner Kunstakademie an. Danach studierte er ab 1994 in München bei Bruno Piglheim, Franz von Lenbach, Johann Herterich und Paul Nauen. Nun zog es ihn ins Ausland und ab 1890 studierte er an der Académie Julien Paris bei Toni Robert-Fleury und Adolphe W. Bouguereau. Nach kurzer Zeit ging er nach Dortrecht in Holland, von dort 1801 nach London, wo er bis 1896 blieb. Von dort lebte er jeweils ca 1 Jahr in Spanien, Schweden, Russland und in der Türkei, ab 1907 in Ägypten. Zwischendurch besuchte er regelmäßig Berlin, München und Venedig, um dort an Ausstellungen teilzunehmen.

1914 meldet er sich freiwillig im 1. Weltkrieg, ist zunächst in Flandern stationiert. Er nimmt teil 1915 beim polnischen Feldzug von Galizien bis Brest-Litowsk, beim Winterfeldzug im serbischen Hochland. 1916 macht er 6 Wochen lang die Hölle von Verdun mit. Auch 1916 wird er zum Major der Landwehr, 1. Garde, Feldartillerieregiment befördert. 1918 erkrankt er und ist in Lazaretten in Charleville und Nauheim.

1921 wird er zum Professor an der Kunstakademie Dresden ernannt.

Mit 62 Jahren stirbt Hans schadow an den Folgen einer Grippe am 16. Oktober 1924.

Werke

Schadow zeigte einen eher romantisch als klassizistisch geprägten Zugang zur Skulptur mit einem sentimentalischen Grundton.

  • 1816 „Die Spinnerin“ (Marmor; Köln, Wallraf-Richartz-Museum)
  • 1817 „Die Sandalenbinderin“ (Marmor; München, Neue Pinakothek)
  • 1820 „Mädchen mit der Taube“ (Marmor, Berlin, Alte Nationalgalerie)

Literatur

  • Götz Eckardt: Ridolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Hrsg. von Dorette Eckardt, Jutta von Simson und Bernd Ernsting, 176 S., 120 Abb., Werkverzeichnis der Bildwerke (65 Hauptnummern) und Handzeichnungen, Dokumentation, Kurzbiographie, Bibliographie; 2000 (LETTER Schriften Bd. 13), ISBN 3-930633-11-6

Zu einzelnen Werken:

  • Spinnerin:
    • Blisniewski, Thomas: „... und schafft mit emsigen Händen“ - Weibliche Handarbeiten in Werken von Rudolf Schadow, Carl Joseph Begas und Johann Anton Ramboux im Wallraf-Richartz-Museum - Fondation-Corboud. In: Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln (3) 2001, S. 4 – 18
Commons: Rudolf Schadow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


en:Rudolph Schadow es:Rudolf Schadow no:Rudolf Schadow pl:Rudolf Schadow sv:Rudolf Schadow