Portal Diskussion:Mathematik
![]() |
Diskussion Portalseite
Diese Diskussionsseite dient für Anmerkungen und Fragen rund um das Portal:Mathematik, seinem Design und sonstigen Grundsatzfragen und Hinweisen, die für die Mitarbeiter des Portals von Interesse sind. Inhaltliche Diskussionen zu mathematischen Artikeln, Löschdiskussionen, Verbesserungen werden auf der Qualitätssicherungsseite besprochen. |
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
symbole/notation/tex
Gleichungsnummern
Angeregt von P. Birken stelle ich die Frage, ob und in welchem Grade Gleichungsnummern zu verwenden sind. Ich bin etwas überrascht darüber, dass es hierzu wohl keinen „Beschluss“ gibt. Ich bin der Meinung, dass man sie verwenden können soll, wenn die Topologie des Textes es nicht anders zulässt oder wenn man sonst in meinen Augen gestelzte Formulierungen wie „vorletzte“ oder auch „obige Gleichung“ einsetzen müsste. Es geht mir nicht um die Erlaubnis einer inflationären Verwendung von Gleichungsnummern (manche Lehrbücher numerieren schiererdings jede Gleichung, selbst wenn sie nicht mehr zitiert wird), sondern um den Grad der Striktheit, mit der man sie vermeiden solle. --Stefan Neumeier 22:09, 19. Nov. 2008 (CET)
- gudn tach!
- siehe Hilfe:TeX#Formatierungsvorlagen_f.C3.BCr_den_Formelsatz, Hilfe_Diskussion:TeX#Referenzierung_von_Formeln, und Portal_Diskussion:Mathematik/Archiv7#nummerieren_von_gleichungen -- seth 22:41, 19. Nov. 2008 (CET)
- Merci beaucoup! :-) Es gibt also doch schon eine gewisse Sammlung von Ansichten. Werde ich mir bei Gelegenheit zu Gemüte führen. --Stefan Neumeier 00:01, 20. Nov. 2008 (CET)
Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach stellt seine Bilder unter freie Lizenz
Hiho, gute Nachrichten! Vor einigen Monaten hatte Benutzer:Kmhkmh die Idee, das MFO einfach mal anzusprechen, ob sie ihre umfangreiche Bilddatenbank nicht der Wikipedia zur Verfügung stellen wollten. Dazu waren sie grundsätzlich bereit, ich habe dann noch geholfen, die Feinheiten der freien Lizenzen zu erklären und jetzt haben sie die Bilder unter die CC-by-sa gestellt, an denen Sie das Copyright haben. Dies sind auf der Seite http://owpdb.mfo.de/ alle Bilder, bei denen Copyright:MFO steht (Vorsicht, das trifft nicht auf alle zu!). Als erstes habe ich Bild:Paullorenzen.jpg hochgeladen, die Seite ist nichts anderes als ein Schatz für uns. Frohes suchen und hochladen, bitte auf jedenfall explizit das mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach erwähnen, dann freuen die sich. Viele Grüße, --P. Birken 20:00, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Erst einmal Lob für deinen Einsatz. Wie unterscheidet man im Archiv die Bilder, die unter der CC-Lizenz hier hochgeladen werden können von denen, wo es nicht erwünscht ist? – Wladyslaw [Disk.] 20:04, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Durch den Copyright-Vermerk: [1] ist gemacht von Konrad Jacobs, der hat aber alle Rechte an das MFO abgetreten, also steht da Copyright:MFO. Im Gegensatz dazu ist das Photo [2] von George M. Bergman erstellt und der hat seine Recht nicht abgetreten, also steht da Copyright:George M. Bergman. Die Mehrzahl der Photos hat Copyright:MFO, wir haben da im Jahr der Mathematik einen echten Fang gemacht! --P. Birken 20:18, 17. Apr. 2008 (CEST)
- (Vorsicht, Noob-Frage:) Dürfen die auch bei Commons hochgeladen werden oder nur in der _de? Danke für die Idee und Durchführung, ist echt klasse! --χario 20:22, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Durch den Copyright-Vermerk: [1] ist gemacht von Konrad Jacobs, der hat aber alle Rechte an das MFO abgetreten, also steht da Copyright:MFO. Im Gegensatz dazu ist das Photo [2] von George M. Bergman erstellt und der hat seine Recht nicht abgetreten, also steht da Copyright:George M. Bergman. Die Mehrzahl der Photos hat Copyright:MFO, wir haben da im Jahr der Mathematik einen echten Fang gemacht! --P. Birken 20:18, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Okay, dann heißt es jetzt Ärmel hochkrempeln und ran an den Speck. – Wladyslaw [Disk.] 20:23, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, die dürfen auch auf Commons hochgeladen werden. --P. Birken 20:25, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Merci --χario 20:48, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, die dürfen auch auf Commons hochgeladen werden. --P. Birken 20:25, 17. Apr. 2008 (CEST)
- My deutsch isn't very good, but I was thinking that it would be good if you categorized the pictures you uploaded from there in a category like: "Pictures from Oberwolfach Photo Collection" and also in ordinary categories like "commons:Category:Mathematicians", so it would be easier for people from other wikipedias to find and use the pictures. //84.217.58.228 16:37, 19. Apr. 2008 (CEST) (sv:Användare:Moralist, commons:User:Moralist)
- The category commons:Category:Pictures from Oberwolfach Photo Collection has now been created. /Lokal Profil 17:12, 19. Apr. 2008 (CEST)
- My deutsch isn't very good, but I was thinking that it would be good if you categorized the pictures you uploaded from there in a category like: "Pictures from Oberwolfach Photo Collection" and also in ordinary categories like "commons:Category:Mathematicians", so it would be easier for people from other wikipedias to find and use the pictures. //84.217.58.228 16:37, 19. Apr. 2008 (CEST) (sv:Användare:Moralist, commons:User:Moralist)
Lokal: bevor du dir die Arbeit zweimal machst, die meisten deiner Bilder wurden bereits schon hochgeladen. – Wladyslaw [Disk.] 17:21, 19. Apr. 2008 (CEST)
Großes Lob an P. Birken für diesen Fang. Allerdings ist mir - nachdem ich die letzten Tage brav etliche Bilder hochgeladen habe - aufgefallen, daß die Freigabe durch das MFO urheberrechtlich nicht in allen Fällen so ganz astrein ist. Konrad Jacobs, von dem viele Bilder stammen, ist Jahrgang 1928 und kann damit nicht wie angegeben Author - also Fotograf - aller Bilder aus seiner Stiftung sein. Die (datierten oder geschätzten) ab Mitte 1950er nehme ich ihm ab, ältere Fotos bis sagnwermal ca. 1920 (Beispiel) halte ich wegen der Unwahrscheinlichkeit einer Klage eines etwaigen anderen Rechteinhabers auch für akzeptabel, aber was ist mit Bildern aus den 1930er und 1940er Jahren (Beispiel)? Gehen wir davon aus, daß Jacobs bzw. jetzt das MFO schon sämtliche Nutzungsrechte für die Freigabe unter cc-by-sa besitzen wird? Im Falle von Hel Braun habe ich mich erstmal für ein wohl problemloses neueres Foto entschieden. Gruß --Wero 01:15, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Mh. Also Jacobs hat seine Photosammlung und sämtliche Rechte daran dem MFO geschenkt. Das Problem, dass er möglicherweise nicht alle Rechte hatte, könnte dem MFO klar sein, auf der Hauptseite schreiben sie: "We cannot guarantee that there may not be outstanding copyright problems." Ich frage aber nochmal konkreter nach. --P. Birken 20:08, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ich hatte doch glatt bisher die gute Nachricht verpasst, vielen Dank auch noch einmal an P. Birken für die Übernahme und erfolgreiche Durchführung der Initiarive. Hat schon jemand der auch beim englischen Mathe-Portal mitarbeitet dort eine Nachricht hinterlassen? Wenn nicht würde ich das dann demnächst noch machen.--Kmhkmh 00:16, 24. Apr. 2008 (CEST)
Noch ein Update aus dem englischen Portal, es sieht so aus als ob sich Mark Bergmann auch bereit erklärt seine Bilder (1888) in der MFO-Sammlung auch unter GDFL zu stellen. Genaueres kommt dan wohl demnächst noch.--Kmhkmh 02:45, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt ist es wohl offiziell, Bergmann hat schriftlich bestätigt, dass der seine Bilder bei der MFO unter GDFL stellt, damit können diese auch hochgeladen werden.--Kmhkmh 21:24, 25. Apr. 2008 (CEST)
Hat sich daran was geändert, oder weshalb ist das Bild in Martin Grötschel gelöscht worden? --Scherben 19:50, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Könnte mir vorstellen, dass die Kollegen von den Commons mal wieder die Nullpeilung haben. Man denke nur an das hin und her bei den Bildern für Gödel oder Ramanujan. – Wladyslaw [Disk.] 20:11, 7. Okt. 2008 (CEST)
Zahl und Ziffer
dass die begriffe "ziffer" und "zahl" bei einstelligen zahlen meist synonym verwendet werden, habe ich in einer etwas laengeren diskussion behauptet und belegt. eine anschliessende diskussion dreht sich nun darum, inwiefern auf diese synonymie im artikel ziffer hingewiesen werden soll. da diese diskussion noch relativ klein (bei mir <1 bildschirmseite) ist, aber es auch abzusehen ist, dass der bisherige dialog so nicht zu einem kompromiss fuehrt, bitten user:Röhrender_Elch und ich um meinungen dritter; am besten dort, um die diskussion zusammenzuhalten. link: Diskussion:Ziffer#verwendung_der_begriffe_zahl_und_ziffer -- seth 00:57, 1. Mai 2008 (CEST)
- sorry, dass ich noch mal drauf zu sprechen komme, aber eine einigung ist dort nicht in sicht.
- die grundfrage - von der ich zwischendurch dachte, dass sie geklaert sei - ist, ob die begriffe "zahl" und "ziffer" bei einstelligen zahlen als synonym angesehen werden duerfen. ich habe auf der DS einzelnachweise angefuehrt (duden, bronstein), die zeigen, dass die synonymie im normalen und auch fachlichen sprachgebrauch vorhanden ist, also nicht nur umgangssprachlich. mein diskussionspartner akzeptiert dies jedoch nicht. und zu allem ueberfluss sabbert mir troll bechterev (aka 84.167.*) im ziffer-artikel jetzt auch noch hinterher.
- im einzelnen geht es um Diskussion:Ziffer#Zahlen_und_Ziffern_.2F_unterster_Abschnitt und etwas darunter Diskussion:Ziffer#verwendung_der_begriffe_zahl_und_ziffer.
- oder sollte ich vielleicht eher bei germanisten nachfragen? -- seth 23:10, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Antwort dort. – Wladyslaw [Disk.] 14:14, 16. Jun. 2008 (CEST)
Es geht eigentlich um etwas anderes: Ich hatte den Unterschied zwischen Zahlen einerseits und Ziffern und Ziffernfolgen andererseits dargelegt, als Seth irgendwann behauptete, diese strenge Unterscheidung sei nicht nötig. --Röhrender Elch 22:39, 7. Jul. 2008 (CEST)
- naja, so aehnlich. ich habe - im gegenteil - sogar den begriff "ziffernfolge" im artikel eingefuehrt. angefangen hatte es ungefaehr damit. ich wehre mich naemlich dagegen, dass man den (sowohl alltagsmaessig aus auch terminologisch, siehe belege in der artikel-DS) konventionellen sprachgebrauch als "falsch" klassifiziert. eine enzyklopaedie darf das nicht (WP:TF). so kann von mir aus die beschreibung der sprachlichen verwendung bleiben. -- seth 23:06, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht so ähnlich, sondern genau so!
- Angefangen hat es am 14. Nov. 2007 [3], und damals habe ich bereits den Begriff "Ziffernfolge" benutzt.
- Die Diskussion befindet sich jetzt unter Diskussion:Ziffer#Der_Unterschied_zwischen_Zahlen_und_Ziffern.
- --Röhrender Elch 22:14, 21. Nov. 2008 (CET)
noch mal ein versuch, weitere meinungen einzuholen, da die diskussion noch immer laeuft.
ich formuliere es erst mal ganz kurz: stimmt ihr mir denn zu, dass wir mathematiker unter ziffern i.a.r. einstellige zahlen verstehen? (mir genuegen schon antworten wie "ja" oder "nein, weil in dem und dem mathematischen teilgebiet ...") -- seth 00:49, 21. Nov. 2008 (CET)
- Nein, Ziffern sind Zeichen zur Zahlendarstellung. --Röhrender Elch 22:14, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ich mische mich auch mal ein: Nein. Ziffern sind das Alphabet für Zahlen. Buchstaben sind nicht schon deswegen einbuchstabige Wörter, weil es Wörter mit 1 Buchstaben gibt. (Ich würde jetzt noch mehr schreiben, aber das lasse ich erstmal.) --Stefan Neumeier 01:34, 22. Nov. 2008 (CET)
- Wobei die Zahlen aber nicht den Wörtern entsprechen, sondern den von den Wörtern bezeichneten Objekten. Die Ziffernfolgen sind mit den Zahlen nicht identisch, sondern nur Zahlensymbole. Dieses ist nämlich das Hauptthema unserer Diskussion. Ich schrieb, dass Zahlen Abstrakta und Ziffern Schriftzeichen und somit Zahlen und Ziffern(folgen) zwei völlig verschiedene Dinge sind, zwischen denen strikt unterschieden werden muss. Seth widersprach mir (vgl.o.). --Röhrender Elch 19:02, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ja, ich stimme Dir zu. Also meine Aussage in verbesserter Form: Ziffern sind das Alphabet für Zahlensymbole. -- Damit ist es komplett klar, dass Ziffern keine Zahlen sind. Ich ergänze noch, dass ich solche Verwechslungen ("Ziffern sind einstellige Zahlen") noch nie gehört oder gelesen habe - für "üblich" halte ich das keineswegs. Ich würde sogar sagen, dass seit Computer programmiert werden, diese triviale Unterscheidung sehr wichtig ist (schreibe ich das ASCII-Zeichen für "7" (Dezimalcode 55) in die Speicherzelle oder die 7 selbst?). --Stefan Neumeier 23:08, 22. Nov. 2008 (CET)
- du haeltst es also nicht fuer ueblich, dass man sowas sagt und schreibt wie "(dezimal)zahlen aus Z sind genau dann durch 5 teilbar, wenn deren letzte ziffer durch 5 teilbar ist."? -- seth 23:57, 2. Dez. 2008 (CET)
- Je suis absolument désolé... denn ich kenne diese Teilbarkeitsregel mit "letzte Stelle durch 5" teilbar. :-)
- Wie würde man die Teilbarkeit durch 25 formulieren? etwa mit "die letzten beiden Ziffern, als Zahl gelesen, durch 25 teilbar"? fände ich noch schräger als das selbst für mich nicht ganz unbedenkliche "die letzten beiden Stellen durch 25 teilbar" --Stefan Neumeier 01:18, 4. Dez. 2008 (CET)
- Umgangssprachlich kann man sagen, dass eine Zahl durch 5 teilbar ist, wenn sie dezimal auf 0 oder 5 endet, bzw. durch 25 teilbar, wenn sie auf 00, 25, 50 oder 75 endet.
- Mathematisch korrekt müsste man es wie folgt ausdrücken: Eine Zahl ist durch 5 teilbar, wenn der Rest ihrer ganzzahligen Division durch 10 entweder 0 oder 5 ist, bzw. durch 5 teilbar ist. Der Rest der ganzzahligen Division durch 10 ist genau der Wert der letzten Dezimalziffer. Für die Teilbarkeit von n durch 25 muss dementsprechend n mod 100 durch 25 teilbar sein. ((n mod 100) mod 25 = 0) --Röhrender Elch 23:18, 6. Dez. 2008 (CET)
- ich habe via google-buch-suche (damit es leichter nachvollziehbar ist) einfach mal nach "ziffer" gesucht und gleich mehrere mathe-buecher gefunden, die den begriff "ziffer" synonym zu "einstellige zahl" und den begriff "zahl" synonym zu "zahlendarstellung" verwenden. siehe Diskussion:Ziffer#Fortsetzung.
- du haeltst es also nicht fuer ueblich, dass man sowas sagt und schreibt wie "(dezimal)zahlen aus Z sind genau dann durch 5 teilbar, wenn deren letzte ziffer durch 5 teilbar ist."? -- seth 23:57, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ja, ich stimme Dir zu. Also meine Aussage in verbesserter Form: Ziffern sind das Alphabet für Zahlensymbole. -- Damit ist es komplett klar, dass Ziffern keine Zahlen sind. Ich ergänze noch, dass ich solche Verwechslungen ("Ziffern sind einstellige Zahlen") noch nie gehört oder gelesen habe - für "üblich" halte ich das keineswegs. Ich würde sogar sagen, dass seit Computer programmiert werden, diese triviale Unterscheidung sehr wichtig ist (schreibe ich das ASCII-Zeichen für "7" (Dezimalcode 55) in die Speicherzelle oder die 7 selbst?). --Stefan Neumeier 23:08, 22. Nov. 2008 (CET)
- Wobei die Zahlen aber nicht den Wörtern entsprechen, sondern den von den Wörtern bezeichneten Objekten. Die Ziffernfolgen sind mit den Zahlen nicht identisch, sondern nur Zahlensymbole. Dieses ist nämlich das Hauptthema unserer Diskussion. Ich schrieb, dass Zahlen Abstrakta und Ziffern Schriftzeichen und somit Zahlen und Ziffern(folgen) zwei völlig verschiedene Dinge sind, zwischen denen strikt unterschieden werden muss. Seth widersprach mir (vgl.o.). --Röhrender Elch 19:02, 22. Nov. 2008 (CET)
- Stellenwertsystem --80.136.141.26 16:03, 22. Nov. 2008 (CET)
- Hier wird sauber zwischen Zahlen und Symbolen unterschieden! --Röhrender Elch 19:02, 22. Nov. 2008 (CET)
- aha, so streng ist die unterscheidung aber wohl nicht, wenn im abschnitt Stellenwertsystem#Darstellung natürlicher Zahlen mit ziffern gerechnet wird und im abschnitt Stellenwertsystem#Formeln_f.C3.BCr_Ziffern_und_Operationen_mit_Ziffern sogar formeln fuer ziffern angegeben werden.
- dass bei der erklaerung des stellenwertsystems die unterscheidung zwischen symbol und wert gemacht wird, ist selbstverstaendlich richtig. und das wird im dortigen ersten abschnitt erklaert. nach dieser einleitenden erklaerung jedoch wird "ziffer" im sinne von "einstellige zahl" verwendet, da die unterscheidung nicht mehr noetig ist. die erklaerung zu beginn dient bloss dazu, dass man im hinterkopf behaelt, dass theoretisch auch andere symbole verwendet werden koennten. -- seth 23:57, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich halte diese unterlassene Unterscheidung eher für eine (unnötige) Inkonsequenz der Bastler von Stellenwertsystem. Man hätte wirklich strikt bei dieser hübschen typographischen Auszeichnung mittels dicken und dünnen Ziffern bleiben können. Das hätte dem Artikel keinen Abbruch getan, auch keinen in der Lesbarkeit.--Stefan Neumeier 01:18, 4. Dez. 2008 (CET)
- Die sprechen zwar von Ziffern, aber meinen teilweise eben auch die Ziffernwerte. Es ist genau so wie Stefan es hier ausgedrückt hat: eine unnötige Inkonsequenz, obwohl sie sich eigentlich darüber im klaren sind, dass Ziffern und ihre Werte zweierlei sind. (Es ist auch nicht immer einfach, so etwas 100%ig exakt auszudrücken!)
- Was ich am 22. Nov. bzgl. der sauberen Unterscheidung von Zahlen und Symbolen sagte, bezog sich sowieso nur auf die Abschnitte 1 - 5 des Artikels, und die kleine Inkonsequenz in Abschnitt 2 war mir nicht aufgefallen. Dafür machen sie es in der Einleitung und in Abschnitt 1 vorbildlich! --Röhrender Elch 23:18, 6. Dez. 2008 (CET)
- "die sprechen [...], aber meinen [...]", eben. und das ist halt nicht nur in diesem wp-artikel so, sondern auch in mathebuechern, siehe mein gleichzeitiger beitrag oben. und wenn im allgemeinen die leute FOO sagen und dabei BAR meinen, kann man eben sagen, dass im allgemeinen sprachgebrauch FOO und BAR identifiziert werden und deswegen eine strenge unterscheidung zwischen FOO und BAR nur noch vereinzelt getroffen wird/relevant ist. wir duerfen als enzyklopaedie dann nicht sagen, dass der eine oder der andere sprachgebrauch besser/schlechter bzw. richtig/falsch ist, sondern duerfen bloss deskriptiv auf die verschiedenen gebraeuche hinweisen. -- seth 00:37, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich halte diese unterlassene Unterscheidung eher für eine (unnötige) Inkonsequenz der Bastler von Stellenwertsystem. Man hätte wirklich strikt bei dieser hübschen typographischen Auszeichnung mittels dicken und dünnen Ziffern bleiben können. Das hätte dem Artikel keinen Abbruch getan, auch keinen in der Lesbarkeit.--Stefan Neumeier 01:18, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hier wird sauber zwischen Zahlen und Symbolen unterschieden! --Röhrender Elch 19:02, 22. Nov. 2008 (CET)
Nützliche Tags/vorlagen
Mir sind in en:wiki 2 nützlicht Tags/Vorlagen aufgefallen, die wir auch gebrauchen könnten. Leider weiß ich nicht wie man sowas anlegt, aber vielleicht kann sich ja jemand, der kundig ist, der Sache annehmen. Es geht um die OEIS und Encyclopedia of Mathematics, auf die man gerne als Quellen zurückgreift. Also um
- {{OEIS|id=A125602}}
- {{SpringerEOM | urlname=A/a010170 | title=Abel summation method | author=A.A. Zakharov}}
Niedere Mathematik
In einigen unserer Mathematiker-Artikeln taucht auf, dass jene Professoren für Niedere Mathematik waren.[4] Der Begriff wird ja heute nur noch als Witz gebraucht, aber was genau bedeutete er damals? Könnte vielleicht in Höhere Mathematik erwähnt werden, wobei dieser Artikel z.Zt. sowieso etwas mau ist. --Pjacobi 13:16, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Nichts dazu in s:Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889), Artikel "Mathematik" (Image:Meyers b11 s0339.jpg, Image:Meyers b11 s0340.jpg).--80.136.149.131 13:56, 14. Sep. 2008 (CEST)
Weiß nicht, ob das hier richtig ist... Ich meine, das alte Papierformat foolscap (weiter unten in einer der Tabellen) ist nicht korrekt. Ich habe keine genauen Informationen und will es deshalb nicht ändern. Auf der Disk.seite des Artikels tut sich nichts. Herzliche Grüße -- RTH 17:58, 19. Sep. 2008 (CEST)
Gruppen
Es gibt einen englischen exzellenten Artikel zum Thema Gruppen en:group (mathematics). Vielleicht hat ja jemand Lust, davon was auf den dt. Artikel zu übertragen. Jakob.scholbach 19:16, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Es gibt schon einen deutschen Artikel unter Gruppentheorie, vielleicht ist es sinnvoll diesen zunächst zu erweitern, bevor man einen weiteren mit potentiell viel Redudanz erstellt.--Kmhkmh 04:26, 20. Sep. 2008 (CEST)
Koordinatensysteme (dringend notwendige Überarbeitung)
In den Artikeln zu den Koordinatensystemen herrscht ja ein Kuddelmuddel bis zum Gehtnichtmehr mit massiven Fakschdarstellungen:
Da heißt es im Artikel Polarkoordinatensystem: "In der Mathematik versteht man unter einem Polarkoordinatensystem (auch: Kreiskoordinatensystem) ein zweidimensionales Koordinatensystem..." Und unten ist dann einerseits von ebenen und anderereseits von räumlichen Polarkoordinaten die Rede, wobei bei letzteren nochmals zwischen Kugel- und Zylinderkoordinaten unterschieden wird. Also ist die Einleitung schon mal komplett falsch. Des Weiteren existiert ein eigenständiger Artikel Kugelkoordinatensystem. Der entsprechende Abschnitt sollte demnach aus dem Artikel Polarkoordinatensystem entfernt werden. Analog wäre es aus Gründen der Systematik sehr sinnvoll - durch Auslagerung - einen eigenständigen Artikel Zylinderkoordinatensystem zu erstellen.
Wäre nett, wenn jemand die Sachen mal überarbeitet. Ronny Michel 21:14, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Es gibt Zylinderkoordinaten ach nee, ratet mal wo das hinredirt?!? und dann kenne ich noch affine Koordinaten. Ich schätze eine Überarbeitung übrigens als anstrengend ein. :-) --χario 21:30, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Koordinatensystem gibts auch noch Krummlinige Koordinaten, Elliptische Koordinaten, Generalisierte Koordinate und die geographischen: Geographische Koordinaten, Gauß-Krüger-Koordinatensystem und UTM-Koordinatensystem :-o --χario 21:35, 26. Sep. 2008 (CEST)
Kommutative Diagramme und SVG
Ich versuche derzeit ein paar kommutative Diagramme für Wikipedia zu erstellen, aber es klappt nicht so recht. Ich erstelle das Diagramm mit Latex und dem XY-Packet und habe es dann mit pstoedit in SVG konvertiert. Ich habe es mit dem Befehl pstoedit -page 1 -dt -f svg name.pdf name.svg probiert und dann mit Inkscape noch die Seitengröße angepasst. Das Resultat ist das hier
Kann mir bitte jemand erklären wie ich es richtig mache. Hab leider keinen Linux-PC zur Hand. --Christian1985 15:26, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ich muss mal dumm nachfragen: Wo ist denn das Problem? Curtis Newton ↯ 10:08, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Naja insbesondere fehlen die Pfeile zwischen den Räumen. Die Pfeilspitze ist verhanden, aber der Strich zur Spitze fehlt. Wenn du die Grafik komplett vergrößerst sind diese Striche aufeinmal da?!? Das ist auch irgendwie seltsam. Außerdem sieht die Grafik hässlich aus, denn an manchen Zeichen fehlt irgendwie wenn man genau hinschaut ein Stückchen, so als wäre das wegradiert. --Christian1985 11:08, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Besser so? Curtis Newton ↯ 11:41, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Naja insbesondere fehlen die Pfeile zwischen den Räumen. Die Pfeilspitze ist verhanden, aber der Strich zur Spitze fehlt. Wenn du die Grafik komplett vergrößerst sind diese Striche aufeinmal da?!? Das ist auch irgendwie seltsam. Außerdem sieht die Grafik hässlich aus, denn an manchen Zeichen fehlt irgendwie wenn man genau hinschaut ein Stückchen, so als wäre das wegradiert. --Christian1985 11:08, 30. Sep. 2008 (CEST)
--Phiech 11:43, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Warum eigentlich grau und nicht schwarz? --Pjacobi 11:52, 30. Sep. 2008 (CEST)
Ja warum eigentlich grau? War auch nicht meine Intension das grau zu machen, eher mein unvermögen. Ich danke euch beiden. Die Grafiken sehen gut aus. Wie kann ich denn nun selbst solche Diagramme erstellen? Hab noch zwei weitere Diagramme die erstellt werden müssten. --Christian1985 12:24, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Wie Du es gemacht hast. Als letzten Schritt noch in inkscape alles in Pfade umwandeln. Curtis Newton ↯ 12:28, 30. Sep. 2008 (CEST)
Umkategorisierung Statistik/Stochastik
Im vorletzten Mathechat wurde überlegt, Statistik und Stochastik zu einer Kategorie zusammenzufassen. Der Grund ist, dass sich die beiden Kategorien stark überschneiden. Unterkategorien sind dann Stochastik, Mathematische Statistik, Deskriptive Statistik und Statistische Anwendung. In letzere Kategorie sollen alle Artikel rein, die anderen Bereichen entstammen und bei denen statistische Verfahren angewendet werden. Wäre das ok? Gruß -- Philipendula 20:43, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Also es soll eine Kategorie Stochastik und Statistik geben? Im Moment ist doch Statistik ohnehin eine Unterkategorie von Stochastik, was sich doch auch mit der üblichen Verwendung des Begriffes im Deutschen deckt (jedenfalls verwenden alle meine Stochastik-Lehrbücher Stochastik =Wahrscheinlichkeitstheorie + Statistik als Arbeitsdefinition, siehe außerdem auch [5]).--Kmhkmh 19:10, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, Statistik und Stochastik schneiden sich allenfalls. -- Philipendula 22:16, 2. Okt. 2008 (CEST)
Nagut, dann muss ich mich noch etwas detaillierter äußern. Zunächst vorweg, ich war bei dem Chat leider nicht dabei, falls dort genug Leute dabei waren, die alle dem obigen Vorschlag zustimmen, will ich dies nicht torpedieren. Ich will aber hier noch einmal darlegen warum, die vorgeschlagene Kategorisierung zumindest in Teilen irreführend ist und wenn man soll will sogar an Begriffbildung grenzt. Zunächst noch einmal der schon oben erwähnte Punkt. Alle von Mathematikern betriebene Statistik fällt unter Stochastik, insofern ist im Bereich Mathematik Statistik eine Teilmenge der Stochastik. Und um, das noch einmal klar zu sagen, dass ist nicht etwa mein subjektives Verständnis des Begriffes, sondern das ist gängige Definition (Stochastik=W-Theorie+ (mathematische) Statistik) wie sie in praktisch jedem Lehrbuch zur Stochastik (z.B. Plachky,Henze, Behnen/Neuheus oder auch [6]) und auf Uniseiten ([7],[8],[9]) wörtlich so steht. Damit würde eine Kategorisierung, die Stochastik und mathematematische Statistik als Kategorien auf gleicher Ebene hat, ganz klar der in der Fachliteratur üblichen Bezeichnung zuwiderlaufen (Begriffsbildung!). Anders ausgedrückt zumindest mathematische Statistik sollte eine Unterkategorie Stochastik sein. Man kann natürlich argumentieren, dass Statistik auch von Nichtmathenatikern betrieben wird, wie z.B. Ökonomen,Physikern,reinen Statistikern, etc. und schließlich gibt es den Begriff der Ökonometrie. Dies liefert zunächst eine Scheinbare Berechtigung für die Oberkategorie Stochastik und Statistik. Es sind hier jedoch noch 2 Dinge zu beachten.
- Genau betrachtet liefert dies nicht die Begründung für eine Kategorie Stochastik und Statistik als Unterkategorie von Mathematik sondern für eine Kategorie Statistik auf derselben Ebene wie Mathematik
- Man muss zwischen der Sache/dem Sachgebiet und der Berufsgruppe unterscheiden. Auch Nichtmathematiker können Mathematik betreiben bzw. anwenden. Ein Ökonom der einen neuen Test oder Schätzer entwickelt und dessen Eigenschaften nicht nur durch Beobachtungen belegt sondern sie auch aufgrund mathematischer Überlegungen/Berechnungen nachweist, betreibt in diesem Augenblick eben Mathematik.
Fazit: Man kann überlegen Kategorien wie Statistik oder Ökonometrie auf derselben Ebene wie Mathematik anzulegen. Aber innerhalb des Mathematik-Kategorienbaums sollten alle Statistik-Kategorien Unterkategorien von Stochastik sein.--Kmhkmh 04:00, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ich greife das noch mal auf. Ich sehe genauso, dass es folgenden Kategoriebaum geben sollte. Wissenschaftliches Fachgebiet | | | | Mathematik Statistik | | | Stochastik | | | | | Mathematische Statistik Amtliche Statistik etc. | Soziale Herkunft etc. Denn es kann ja nicht sein, dass via Wiss. Fachgebiet -> Mathematik -> Statistik -> Amtl. Statistik -> Soziale Herkunft zum Beispiel Soziale Herkunft in der Kategorie Mathematik enthalten ist ;-) --Erzbischof 09:59, 12. Feb. 2009 (CET)
- Im Portalchat gab es zu dem Thema glaube ich mal eine Lösung zu diesem Thema, jedoch wurde sie nie umgesetzt? Irre ich? Ich finde deine Idee gut. --Christian1985 11:54, 12. Feb. 2009 (CET)
- Soviel ich weiss wurde im Portalchat eine Lösung besprochen, über die aber hier eben keine Einigkeit bestand. Den von der Erzbischof vorgeschlagenen Kategoriebaum finde ich ok und er deckt sich im Wesentlichen auch mit oben angeführten in der Diskussion angeführten Quellen. Außerdem gab es auf der QS-Seite im Zusammenhang mit den dort gelisten Artikel Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Kategorie:Statistiker (20. Jahrhundert) und Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Kategorie:Statistiker (20. Jahrhundert) auch eine Diskussion zu dem Thema. Falls man hier zu einer einvernehmlichen Lösung kommt, sollte das dann dort auch entsprechend berücksichtigt werden. --Kmhkmh 12:55, 12. Feb. 2009 (CET)
- Grundsätzlich ist der Kategorienbaum von Erzbischof ok. Allerdings werden die Überschneidungen von Stochastik und Statistik sehr groß sein, wenn man sich jetzt mal die Kategorie Statistik anschaut. Nachdem Statistik ja definiert ist als Gesamtheit der Methoden, die die Zusammenfassung von Massendaten ermöglichen, umfasst sie alles Mögliche, auch Multivariate Verfahren etc. -- Philipendula 11:49, 4. Mär. 2009 (CET)
- Soviel ich weiss wurde im Portalchat eine Lösung besprochen, über die aber hier eben keine Einigkeit bestand. Den von der Erzbischof vorgeschlagenen Kategoriebaum finde ich ok und er deckt sich im Wesentlichen auch mit oben angeführten in der Diskussion angeführten Quellen. Außerdem gab es auf der QS-Seite im Zusammenhang mit den dort gelisten Artikel Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Kategorie:Statistiker (20. Jahrhundert) und Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Kategorie:Statistiker (20. Jahrhundert) auch eine Diskussion zu dem Thema. Falls man hier zu einer einvernehmlichen Lösung kommt, sollte das dann dort auch entsprechend berücksichtigt werden. --Kmhkmh 12:55, 12. Feb. 2009 (CET)
Portal Statistik / gemeinsame QS mit anderen Portalen
Seit einigen Monat gibt es Portal:Statistik (war mir bisher entgangen). Arbeitet dort jemand von uns mit? Gibt es schon Erfahrungen? Sollen wir QS-Fragen und Ähnliches im Bereich Statistik künftig dorthin verschieben?--Kmhkmh 18:44, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe keine Lust, mir ohne Rücksprache ein Portal Statistik aufoktroyieren zu lassen. -- Philipendula 22:21, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Naja eine Rücksprache hätte sicherlich nicht geschadet, aber grundsätzlich ist ein Portal zu Statistik doch eine sinnvolle Sache. Mich würde vom allem interessieren inwieweit sich die Mengen der Portalmitarbeiter überschneiden. Außerdem wäre es sinnvoll wenn das Portal in die derzeit laufenden Diskussionen zu Statistikhemen, wie z.B., dem der Umkategorisierung, mit eingebunden wird, schon alleim um zu verhindern das die Portale anfangen gegeneinander zu arbeiten oder wir Editwars bekommen. In diesem Zusammenhang würde ich auch für eine gemeinsame zentrale QS der Portale Mathematik, Statistik, Graphentheorie und Logik plädieren. Am einfachsten wäre es wohl wenn die neueren Portale die QS-Seite einfach auf die QS-Mathematik verlinken. Ich werde in den Portalen mal einen Hinweis aif diese Diskussion hier posten.--Kmhkmh 02:53, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Dann frage ich mich aber schon, was die verschiedenen Portale sollen, wenn die Musik auf dem Matheportal spielt. Und habe ich keine Lust, mehrere Portale simultan zu bedienen. Außerdem gibt es speziell im Statistikbereich einige User mit gesundem Viertelwissen, denen dann niemand mehr hinterherräumt. Daher halte ich lediglich ein Matheportal mit vielen Mitarbeitern für effektiver als mehrere kleine Portale, wo jeder sein Süppchen kocht. -- Philipendula 12:30, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Genau deswegen halte ich eine gemeinsame QS für wichtig/sinvoll.--Kmhkmh 12:46, 5. Okt. 2008 (CEST)
- ich weise ganz dezent darauf hin, dass ich bei der portalkonferenz, an welcher ich ob wiwiwiki-spieltheorie teilnahm, mit link auf das portal:statistik hingewiesen habe, gruß --Jan eissfeldt 20:27, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Genau deswegen halte ich eine gemeinsame QS für wichtig/sinvoll.--Kmhkmh 12:46, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Dann frage ich mich aber schon, was die verschiedenen Portale sollen, wenn die Musik auf dem Matheportal spielt. Und habe ich keine Lust, mehrere Portale simultan zu bedienen. Außerdem gibt es speziell im Statistikbereich einige User mit gesundem Viertelwissen, denen dann niemand mehr hinterherräumt. Daher halte ich lediglich ein Matheportal mit vielen Mitarbeitern für effektiver als mehrere kleine Portale, wo jeder sein Süppchen kocht. -- Philipendula 12:30, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Naja eine Rücksprache hätte sicherlich nicht geschadet, aber grundsätzlich ist ein Portal zu Statistik doch eine sinnvolle Sache. Mich würde vom allem interessieren inwieweit sich die Mengen der Portalmitarbeiter überschneiden. Außerdem wäre es sinnvoll wenn das Portal in die derzeit laufenden Diskussionen zu Statistikhemen, wie z.B., dem der Umkategorisierung, mit eingebunden wird, schon alleim um zu verhindern das die Portale anfangen gegeneinander zu arbeiten oder wir Editwars bekommen. In diesem Zusammenhang würde ich auch für eine gemeinsame zentrale QS der Portale Mathematik, Statistik, Graphentheorie und Logik plädieren. Am einfachsten wäre es wohl wenn die neueren Portale die QS-Seite einfach auf die QS-Mathematik verlinken. Ich werde in den Portalen mal einen Hinweis aif diese Diskussion hier posten.--Kmhkmh 02:53, 5. Okt. 2008 (CEST)
1 – 2 + 3 – 4 + ...
Wie heißt diese Summe auf Deutsch? – Assistent 16:00, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin ziemlich sicher, dass diese divergente Reihe keinen englischen und auch keinen deutschen Fachterminus besitzt. Auch Konrad Knopp benutzt in seinem Buch Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen (4.Aufl. 1947, S.474,482,485) keinen Fachterminus. Man beschreibt sie als Summe der alternierenden natürliche Zahlen. Im Vergleich zur Harmonischen Reihe ist ihre Bedeutung auch eher punktuell. Vermutlich hat sie deshalb keinen eigenen Namen. --Skraemer 16:33, 24. Okt. 2008 (CEST)
Die Seite [10] findet nix. Ich schätze es gibt keinen Namen. Hier ist aber auch die falsche Stelle für diese Frage. -- Christian1985 17:02, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Das heißt aber dann auch, dass diese Summe in der dt. WP nicht speziell behandelt wird (siehe engl. WP u. a.)? – Assistent 23:53, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Würde ich so sehen, ja. Spezielle Bedeutung hat die Reihe m. W. nicht. --Scherben 12:27, 25. Okt. 2008 (CEST)
Allerdings fehlt auf der deutschen Wikipedia (typischerweise) das Lemma Divergente Reihe (en:divergent series). Hier könnte dann als Beispiel die obige Reihe behandelt werden. --Skraemer 14:39, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Wieso fehlt solch ein Lemma? Das wesentliche steht doch in Reihe (Mathematik). --Scherben 14:46, 26. Okt. 2008 (CET)
Nun, es geht nicht um die (triviale) Definition der Divergenz einer Reihe sondern um die Theorie divergenter Reihen. In divergenten Reihen stecken analog zu Polstellen meromorpher Funktion Informationen. Ein Professor sagte einmal in einer Funktionentheorie-Vorlesung:
„Die Polstellen dürfen Sie nicht meiden, da stecken wichtige Information drin.“
Jeder Schüler lernt zwar in der 4.Klasse, dass er nicht durch Null teilen darf (analog: Reihe ist divergent) trotzdem ist aus der Idee durch Null "teilen" zu wollen im 19.Jh. ein präziser Grenzwertbegriff entstanden. Die Idee divergente Reihen zu "summieren" hat auf die Limitierungstheorie geführt. Auf :en ist dies ansatzweise ausgeführt. Über divergente Reihen und Limitierung sind viele Monographien entstanden. Es gibt eine ganze Reihe von mathematischen Teilgebieten, die in Deutschland nahezu ausgestorben sind, siehe auch Differenzenrechnung --Skraemer 16:32, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hätte den Link mal anklicken sollen, hast natürlich Recht. Danke. --Scherben 21:51, 27. Okt. 2008 (CET)
Danke. Die en:divergent series ist ein Anfang, jedoch nur die Spitze des Eisberges. Ich denke ich werde bei Gelegenheit mal die entsprechende deutsche Seite anlegen und mit Literatur versehen. Vordergründiges Ziel kann da momentan nur eine Begriffsklärung sein, ein fundierter Artikel wäre sehr viel Arbeit da es kaum deutsche Fachliteratur gibt. Vorhin wollte jemand das verwandte Lemma Differenzenrechnung löschen. --Skraemer 22:09, 27. Okt. 2008 (CET)
Siehe auch http://www.math.dartmouth.edu/~euler/pages/E352.html --Pjacobi 23:49, 29. Okt. 2008 (CET)
Hallo, das Monster Mathematik/Themenliste scheint benutzt zu werden. Jedoch scheint es nicht im Mathe-Portal verlinkt zu sein, obwohl es eine Unterseite dessen ist. Wollen wir es hier verlinken? Könnte man einen Bot diese Seiten aktualisieren lassen? Oder denkt ihr man sollte es eher löschen? Für das Projekt verwaiste Seiten wäre es vielleicht auch ganz hilfreichen, wenn wir die Liste der verwaisten mathematischen Artikel hierher verlinken. --Christian1985 15:24, 1. Nov. 2008 (CET)
Alternativ-Text für Bilder
Im Artikel Torus ist mir aufgefallen, das alternative Texte fehle, könntet ihr dafür welche Bereitstellen?
- Was ist ein "alternativer Text" und zu welchem Bild meinst du? Meint "bereitstellen" einige Bilder näher zu erklären? PS: Immer signieren... --WissensDürster 21:45, 11. Feb. 2009 (CET)
Multiplikationsalgorithmen
Moin, vielleicht interessiert sich jemand für den Inhalt dieses Artikels und möchte die Erkenntnisse in die bereits vorhandnene Artikel Multiplikation und Schönhage-Strassen-Algorithmus sowie Karatsuba-Algorithmus integrieren? So wie es ausschaut ist das ganze zwar noch nicht publiziert, ich wollte aber einmal kurz darauf aufmerksam machen. Schönen Start in die Adventszeit. --Taxman¿Disk? 09:40, 2. Dez. 2008 (CET)
OMA-taugliche Übersetzung
Hallo, ich habe da ein kleines Problem mit einem Satz in der EN:WP zu einem meteorologischen Ereignis, den ich gerade übersetze. Im Original heißt es:
- In January 1977, this pattern persisted with the strong ridge
over western North Americabeing more than two standard deviations from the mean, while the strong troughcentered over eastern North Americawas 3+ standard deviations from the mean.
Das wurde, nachdem ich das halbe Wochenende mit dem Satz zubrachte und die geographische Einordnung in einen anderen Satz verschob, zu:
- Im Januar 1977 bestand diese Wetterlage weiter; dabei war die Stärke des Rückens mehr als zweimal und der Trog mehr als dreimal stärker als die Standardabweichung vom jeweiligen Mittelwert.
Frage: Wie formuliert man das mathematisch korrekt, aber für OMA. Das Problem ist ja, das irgendwas fehlt: so wie ich das verstehe, ist doch der Rücken nicht zweimal stärker als die Standardabweichung vom Mittelwert, sondern es geht um den Unterschied seiner Stärke. (Sorry, daß ich so etwas einfaches frage, aber mein Mathe-LK liegt länger zurück, als ich mich erinern kann...) --Matthiasb 12:47, 8. Dez. 2008 (CET) PS: Falls eine Korrektur in EN sinnvoll wäre, der dortige Artikel ist en:Great Lakes Blizzard of 1977, das Zitat ist aus dem ersten Hauptabschnitt. --Matthiasb 12:47, 8. Dez. 2008 (CET)
- Nun, nimmt man eine Normalverteilung der Phänomene an, könnte man das so interpretieren, dass die Stärke des Rückens (was auch immer das sein mag) etwa zu den 2,5% stärksten gehörte. Die Tiefe des Trogs gehörte zu den ca. 1,5 äußersten. -- Philipendula 13:17, 8. Dez. 2008 (CET)
- Handelt es sich dabei um die Amplituden der Welle? Dann spricht man im Deutschen doch von Wellental und Wellenberg, oder? Beim Verständnis unklarer Angaben hilft es oft, das Original oder die Quelle zu lesen. 80.146.84.166 12:56, 10. Dez. 2008 (CET)
- Also wenn ich in en rumsurfe, finde ich: A ridge is an elongated region of relatively high atmospheric pressure, the opposite of a trough. Das müsste also ein Hochdruckgebiet sein, so dass die Einheit ev. Bar ist. -- Philipendula 13:37, 10. Dez. 2008 (CET)
- Nun, nimmt man eine Normalverteilung der Phänomene an, könnte man das so interpretieren, dass die Stärke des Rückens (was auch immer das sein mag) etwa zu den 2,5% stärksten gehörte. Die Tiefe des Trogs gehörte zu den ca. 1,5 äußersten. -- Philipendula 13:17, 8. Dez. 2008 (CET)
Im Januar 1977 bestand diese Wetterlage weiter; dabei unterschied sich die Stärke des Rückens um mehr als zwei und der Trog um mehr als drei Standardabweichungen vom jeweiligen Mittelwert.
- Und dann mit dem Zusatz, wie wahrscheinlich solche extremen Ereignisse sind.--LutzL 11:36, 19. Dez. 2008 (CET)
oberflaeche von ellipsoiden
gudn tach!
wer mag nachrechnen? arsinh oder arcsin?
sonst artet das naemlich noch zum ip-editwar aus. -- seth 18:52, 7. Jan. 2009 (CET)
- related: talk:Rotationsellipsoid#oberflaechenformel. (aber der obige link ist weiterhin haupt-diskussionsseite). -- seth 01:05, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich hatte da neulich beim Abarbeiten von http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Mathematik&depth=6 schonmal was in dem Bereich recherchiert und mit der englischen Wikipedia verglichen, da stand dann aber noch ne dritte Formel. Insofern: Du machst das schon :-) --P. Birken 19:54, 8. Jan. 2009 (CET)
- nein, nicht schon wieder. da mittlerweile sogar ein buch als quelle angezweifelt wurde, ist die sache echt haarig geworden. meine buecher sind momentan in irgendwelchen kartons. da werde ich erst wieder in ein paar wochen drin wuehlen. und die uni-bib ist zurzeit zu weit weg. also muesste ich den ganzen kack nachrechnen. nee, nee. momentan kann ich mich zeitlich mit artikelinhalten kaum befassen. oje, ich hoere auf, das klingt ja voll nach jammerei. -- seth 00:09, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich hatte da neulich beim Abarbeiten von http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Mathematik&depth=6 schonmal was in dem Bereich recherchiert und mit der englischen Wikipedia verglichen, da stand dann aber noch ne dritte Formel. Insofern: Du machst das schon :-) --P. Birken 19:54, 8. Jan. 2009 (CET)
Hallo, Source hat nun nach den Diskussionen hier, ob wir Artikel löschen dürfen oder nicht, ein Meinungsbild gestartet um den Portalen, damit insbesondere uns, die Autonomie der eigenen Löschkandidaten zu nehmen. Im Moment liegen Befürworter und Gegener noch gleich auf, aber es ist ja auch der erste Tag. Also stimmt bitte ab für unsere Autonomie. --Christian1985 18:44, 26. Jan. 2009 (CET)
- Hm, ist vielleicht eine blöde Frage und vielleicht auch hier nicht ganz am richtigen Ort, aber: Darf ich gleichzeitig das Meinungsbild ablehnen und trotzdem meine Stimme entsprechend (natürlich dafür) geben? Im Moment ist die Autonomie im Hintertreffen, aber das hat auch viel damit zu tun, dass wohl viele das Meinungsbild ablehnen, die sonst für die Eigenständigkeit plädieren würden (mutmaße ich mal)...
- Natürlich würde sich diese Vorgehensweise erst dann bewähren, wenn die Ablehnung des Meinungsbildes droht zu scheitern, das ist mir schon klar. --Tolentino 12:48, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiß es nicht, hab einfach mal bei Ablehnung und bei Dafür meine Stimme abgegeben. Aber das ganze ist eh ohne Worte.... --Christian1985 15:13, 27. Jan. 2009 (CET)
- Wenn nicht die Mehrheit derzeit dagegen wäre, könnte man fast drüber lachen, aber so ist es wirklich sehr ernst. --Tolentino 15:32, 27. Jan. 2009 (CET)
- Als ernsthaft würde ich die Situation bei einer Pattsituation nicht sehen. Sollte sich das Patt am Ende so festigen, bleibt alles beim Alten. – Wladyslaw [Disk.] 16:03, 27. Jan. 2009 (CET)
Wie geht es denn jetzt mit dem Meinungsbild weiter? Was bedeutet dies für uns? --Christian1985 12:14, 9. Feb. 2009 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, benötigt es im Nomalfall eine 2/3 Mehrheit um eine bisherige (grundlegende) WP-Praxis zu ändern, die hat es nicht. Zählt man die Nein-Stimmen und die Ablehnung des MB zusammen ergibt sich nicht einmal eine einfache Mehrheit. Fazit: Antrag abgelehnt, alles bleibt beim Alten. Davon abgesehen kann man sich ja trotzdem überlegen, einige sinnvolle Unterpunkte des Meinungsbildes, die auf die im Portal gängige Praxis ohnehin keine bzw. kaum Auswirkungen haben, einfach zu übernehmen, um künftigen Kritikern entgegenzukommen bzw. ihnen gleich den Wind aus den Wind aus den Segeln zu nehmen. Also zum Beispiel auf der QS-seite oder im Portal irgendow explizit angegeben, das das Portal bei eigenständigen Löschung auch die 7-Tage-Regel verwendet (was in der Praxis ohnrehin der Fall ist).--Kmhkmh 16:42, 9. Feb. 2009 (CET)
- das MB hat keine mehrheiten für irgendwas. die sache ist durch, alles bleibt wie es ist, gruß --Jan eissfeldt 11:25, 10. Feb. 2009 (CET)
- Was das Portal für sinnvoll erachten mag oder verbessern kann/will ist völlig unabhängig vom Ausgang des MB.--Kmhkmh 15:42, 10. Feb. 2009 (CET)
- das MB hat keine mehrheiten für irgendwas. die sache ist durch, alles bleibt wie es ist, gruß --Jan eissfeldt 11:25, 10. Feb. 2009 (CET)
Auf Wikipedia:Löschkandidaten steht mittlerweile
- „Mathematik: Eigener Bereich Löschkandidaten mit Dokumentation des Vorgehens, kein spezifischer Löschbaustein, keine Mindestfristen für die Löschdiskussion.“
Das halte ich für ziemlich irreführend, schließlich wird bei uns ja nicht einfach kurzer Prozess gemacht. Eher würde ich schreiben
- „Mathematik: Mathematische Artikel, welche die Relevanz- und Qualitätanforderungen nicht erfüllen, bitte nicht hier sondern auf der Qualitätssicherungsseite des Portals melden und mit dem Baustein {{QS-Mathematik}} versehen.“
--Erzbischof 16:04, 12. Feb. 2009 (CET)
- Da wäre ich sehr dafür, ebenfalls würde ich die Einhaltung der 7-Tage-Regel explizit erwähnen. Wenn wir unsere Vorgehensweise für Außenstehende etwas transparenter machen, indem wir das explizit angeben, hilft das im Zweifelsfall um Vorbehalte/Vorurteile die jemand gegenüber dem Portal hegen mag zu verringern.--Kmhkmh 16:26, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe einfach bei Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Löschkandidaten gelesen, dass es keine Mindestfrist gibt, und das auf WP:LK so übernommen. Wenn Ihr de facto die 7-Tage-Frist einhaltet, wenn Ihr üblicherweise vielleicht sogar noch länger diskutiert/verbessert (ausser bei schnelllöschfähigem Sondermüll natürlich), fände ich es gut, das entsprechend zu dokumentieren - auf Eurem Portal sowieso und auf WP:LK auch. Ich bin mit Kmhkmh völlig einig, dass Transparenz in der Vorgehensweise wichtig ist und das allerbeste Argument gegen jeden "Hinterzimmer"-Vorwurf darstellt. Adrian Suter 21:31, 12. Feb. 2009 (CET)
- Auf WP:LK habe ich es jetzt so formuliert: "...keine Mindestfristen für die Löschdiskussion angegeben, de facto wird eine 7-Tage-Frist angewendet". Ich hoffe, das ist in Eurem Sinn, wenn nicht - it's a Wiki, man kann es ändern. Adrian Suter 22:24, 12. Feb. 2009 (CET)
- Deine Zusammenstellung war zeitlich zu früh, da wir noch in der Diskussion sind. Mach dir aber keinen Stress. Wir machen uns auch keinen Stress. L.G., --Erzbischof 22:38, 12. Feb. 2009 (CET)
- Auf WP:LK habe ich es jetzt so formuliert: "...keine Mindestfristen für die Löschdiskussion angegeben, de facto wird eine 7-Tage-Frist angewendet". Ich hoffe, das ist in Eurem Sinn, wenn nicht - it's a Wiki, man kann es ändern. Adrian Suter 22:24, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe einfach bei Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Löschkandidaten gelesen, dass es keine Mindestfrist gibt, und das auf WP:LK so übernommen. Wenn Ihr de facto die 7-Tage-Frist einhaltet, wenn Ihr üblicherweise vielleicht sogar noch länger diskutiert/verbessert (ausser bei schnelllöschfähigem Sondermüll natürlich), fände ich es gut, das entsprechend zu dokumentieren - auf Eurem Portal sowieso und auf WP:LK auch. Ich bin mit Kmhkmh völlig einig, dass Transparenz in der Vorgehensweise wichtig ist und das allerbeste Argument gegen jeden "Hinterzimmer"-Vorwurf darstellt. Adrian Suter 21:31, 12. Feb. 2009 (CET)
- Da wäre ich sehr dafür, ebenfalls würde ich die Einhaltung der 7-Tage-Regel explizit erwähnen. Wenn wir unsere Vorgehensweise für Außenstehende etwas transparenter machen, indem wir das explizit angeben, hilft das im Zweifelsfall um Vorbehalte/Vorurteile die jemand gegenüber dem Portal hegen mag zu verringern.--Kmhkmh 16:26, 12. Feb. 2009 (CET)
Satz des Pythagoras
Aufgrund der Diskussionen und auch Veränderungen am Artikel in letzter Zeit, stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist den Artikel in 2 Lemmata aufzuspalten bzw. ein Auslagerungslemma einzuführen, so der rein mathematische Teil und der geschichtliche, kulturhistorische Teil je ein eigenes Lemma haben. Meinungen sind erbeten, bitte die bisherige Diskussion auf Diskussion:Satz_des_Pythagoras#Artikel_aufspalten.3F beachten und Meinungen dort posten, damit die Diskussion dort zentral stattfindet.--Kmhkmh 12:41, 27. Jan. 2009 (CET)
QS
Da hängen zum Teil Artikel seit Mitte 2007 drin. Ist es wirklich sinnvoll, Artikel über fast 2 Jahre in der QS zu lassen? -- Rosentod 18:00, 14. Feb. 2009 (CET)
- Es passiert immer wieder, dass auch noch solch alte Artikel verbessert werden. Was soll man sonst mit diesen Artikeln machen? Löschen ist ja meist keine Alternative. Der Artikel Tensor z.B. muss weitgehend überarbeitet werden, aber löschen darf man das Lemma nicht. --Christian1985 18:06, 14. Feb. 2009 (CET)
- Wir haben das im letzten Chat besprochen und uns geeinigt, Diskussionen die älter als ein Jahr sind, dann so langsam mal zu archivieren. --P. Birken 15:20, 15. Feb. 2009 (CET)
- . Naja so viel ich weiß haben wir beschlossen, den QS-Button aus der Seite zu entfernen und die QS-Diskussion auf eine andere Seite zu verschieben, so ähnliches wie es im Portal-Physik geschieht. --Christian1985 16:50, 15. Feb. 2009 (CET)
- so hatte ich es auch verstanden, wobei die diskussion bzgl. des Artikels wohl auf die Diskussionsseite sollte. Es ist zwar sinnvoll Altlasten aus der aktuellen QS zu entfernen, aber sie sollten trotzdem irgendwo gelistet sein, so dass neue (oder auch alte) Autoren sehen, wo helfen können, wenn sie möchten.--Kmhkmh 19:24, 15. Feb. 2009 (CET)
- @Christian1985: Ja, das meinte ich mit archivieren: Archivierung der Diskussion auf der Diskuseite des Artikels. --P. Birken 19:57, 16. Feb. 2009 (CET)
- so hatte ich es auch verstanden, wobei die diskussion bzgl. des Artikels wohl auf die Diskussionsseite sollte. Es ist zwar sinnvoll Altlasten aus der aktuellen QS zu entfernen, aber sie sollten trotzdem irgendwo gelistet sein, so dass neue (oder auch alte) Autoren sehen, wo helfen können, wenn sie möchten.--Kmhkmh 19:24, 15. Feb. 2009 (CET)
Die Redaktion Chemie hat die Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse. Dort geht zwar alles etwas schneller, aber prinzipiell könnte man das System doch auch hier übernehmen. -- Rosentod 19:32, 15. Feb. 2009 (CET)
Operatorpräzedenz von Ableitungsoperatoren
Bei der Gelegenheit: Was genau ist die Konvention oder und eben etc. auszuwerten? --Erzbischof 15:07, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich verstehe darunter immer die Anwendung der Differentialoperators auf das Produkt, nicht auf den ersten Faktor. --P. Birken 17:32, 21. Feb. 2009 (CET)
Graphen komplexer Funktionen
Womit kann man Graphen komplexer Funktionen plotten (diese lustigen, farbenfrohen Bildchen)? Haben diese Graphen eigentlich einen besonderne Namen oder vielleicht sogar einen eigenen Artikel? --maststef 16:29, 19. Feb. 2009 (CET)
- Also die Graphen von Funktionen von C nach C sind vierdimensionale Objekte, alles was wir davon bildlich machen können sind Teilaspekte dieses Objektes. Eine Möglichkeit ist es, nur den Realteil, nur den Imaginärteil oder den Betrag über der Ebene einzutragen, wie bei Bild:Complex gamma function abs.png, dort ist es der Betrag, die (Teil)-Funktionen sind dann wie Funktionen R^2 -> R und die Graphen ins Dreidimensionale einbettbar, so kann man schon einiges ablesen. (Sehr lehrreich sind bspweise die Graphen von Realteil und Imaginärteil der Exponentialfunktion.)
- Bei 2D-Graphen gibt es auch mehrere Möglichkeiten, beispielsweise als Vektorfeld. Die Darstellungen in Riemannsche ζ-Funktion sind komplizierter, der Farbwert codiert den Winkel des Funktionswertes, die Helligkeit den Betrag oder so ähnlich, eine Auswahl mit nem Programm für Mathematica gibts bei commons:User:Jan Homann/Mathematics.
- Generell gilt: Jede Programmiersprache mit (3D)-Plot-Fähigkeiten kann das, für manche muss man die komplexen Funktionen halt nur als reelwertige Komponenten-Funktionen angeben, damit es funktioniert (wenn sie kein i verstehen), hab ich z.B. bei Matlab bzw. Octave so gemacht, Mathematica oder Maple haben da Extra-Darstellungsmöglichkeiten. --χario 21:45, 19. Feb. 2009 (CET)
neuer Abschnitt für den Funktion-Artikel, relevant?
Hallo. Also ich habe angefangen einen Entwurf zu gestalten, den ich für überaus notwendig in dem Artikel Funktion (Mathematik) halte. Und zwar ein Abschnitt Mengentheoretische Darstellung, der der allgemein Erklärung dienen sollte, was eine Funktion ist, und zwar auf mengentheoretischer Basis, weil das auch für Laien am anschaulichsten ist.
Nun also die Frage ob ein Ausbau dieser Idee überhaupt Chancen hat von der Community angenommen zu werden? Es würde natürlich noch verbessert werden und die entsprechenden Grafiken hinzugefügt, die das ganze erst so einfach und überschaulich machen würden, wie man es eigentlich erwarten sollte. Das ganze ist hier Benutzer:WissensDürster/Memorandum#Mengentheoretische_Darstellung zu finden.
Ich freue mich über Feedback unter dem Artikel oder auf der Diskussionsseite. --WissensDürster 13:11, 27. Feb. 2009 (CET)
- Also der Stil ist wenig enzyklopädisch, sondern lehrbuchartig und bleibt die Definition der verwendeten Begriffe schuldig. Was soll das denn in Funktion (Mathematik) ersetzen? --P. Birken 18:16, 27. Feb. 2009 (CET)
Ja ich weiß, habe in letzter Zeit zu viel Wikibooks gelesen, aber den Stil kann man ändern. Der Inhalt war mir wichtig. Es soll nichts ersetzen, sondern ergänzen, wie gesagt, es kann ja nicht angehn, dass unter Funktion (Mathematik) 6 Bilder genau zu "speziellen" (ergo schwierigen - ergo allgemein nicht nachgefragten) Funktionen vorhanden sind, aber der Funktionsbegriff als solches nicht für jedermann verständlich erklärt wird.
Anlass war einfach, dass ich selber lange darüber nachdenken musste, ich viele aus meiner Alterstufe kenne, denen es auch so ging und auch bei den jüngeren (Gymnasium Sek I) die Einführung des Funktionsbegriffs immer wieder Kopfzerbrechen bereitet. Dieses eine Bild aus der engl. Wikipedia liefert ja nen Ansatz wie das gemacht werden kann. Einfach zwei Venn-Diagramme mit Pfeilen zwischen ausgewählten Elementen. Jedenfalls sah ich keinen Grund einen solchen Abschnitt nicht zu ergänzen, an der Umsetzung arbeite ich gerade wie gesagt. Grüße --WissensDürster 18:23, 27. Feb. 2009 (CET)
QS-Mathe: Definition
In der Diskussion Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Potentielle_und_aktuale_Unendlichkeit gab es verschiedene Meinungen zu Rolle der Qualitätssicherung:
- „In der Einleitung dieser Qualitätssicherungsseite steht, dass sie für Artikel gedacht ist, die "stark überarbeitungswürdig sind" (Hervorhebung von mir). Ist das nicht so eng gemeint, oder ist der Artikel tatsächlich stark überarbeitungswürdig (mir ist beim Durchlesen nichts Gröberes aufgefallen)?“ [11]
- „Nichtwissen gepaart mit Verdacht/Misstrauen bei fehlenden Quellen ist eigentlich immer ein guter Grund den Artikel in einer QS oder in einem Fachportal zur Kontrolle zu melden, schon allein um die fehlenden Quellen nachzutragen, aber auch um und Privattheorien und anderen Unsinn auszuschließen, da dieser durchaus immer wieder in WP vorkommt.“ [12]
Ich persönlich würde auch schon Fragen derart, sagen wir, ob eine einzelne Formel richtig oder falsch ist, wenn die Diskussionseite Artikels nicht sehr aktiv ist, in der QS melden und nicht ausschließlich „stark überarbeitungswürdige“. --Erzbischof 14:37, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe inzwischen mehrmals die Erfahrung gemacht, dass Diskussionsseiten nicht beachtet werden. Sprich: Der Bereich Mathematik ist einfach zu groß, als dass jeder Artikel auf der Beobachtungsliste eines aktiven Portalmitarbeiters wäre. Unter diesem Hintergrund ist es glaube ich sinnvoll, dass auch Artikel, zu denen Feedback erwünscht wird, auf der Seite gelistet werden können. --P. Birken 15:24, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich denke die QS ist da ein wichtiger Knotenpunkt, vor allem auch um zu gewährleisten, dass eventuell auch mehrere Fachleute einen kontrollierenden Blick auf einen Artikel werfen. Beliebige Einzellemmata werden ohnehin wie schon angemerkt häufig von niemandem beobachtet oder manchmal nur von der falschen Person (einen POV-Pusher oder ähnlichem). Eine solche zentrale Anlaufstelle kann man über die Diskussionseiten nicht erreichen, die sind eher für den Austausch während einer aktiven Arbeitsphase an eimem Artikel und als (dokumentierender) Kommentar zur Artikelarbeit.--Kmhkmh 00:26, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde gerne auf den letzten Satz Bezug nehmen, und zwar finde ich diese Tatsache ein wenig erschreckend. Es werden oft kleine Fragen zu einem Thema direkt in den Disks gestellt, wo jemand dann eine konkrete rasche Antwort sucht und es also nichts bringt, wenn es jemand 2 Jahre später sieht. Das ist aber auch bei Artikeln der Fall, in denen vllt. gar keine QS benötigt wird. Könnte man nicht auf den Disks von Mathe-Artikeln, einen Link einrichten, der einen hier auf die Portal-Seite fürhrt, wenn man konkrete Fragen oder Verständnisprobleme hat? Ich weiß ja das Wikipedia nicht Wikiversity ist. Aber es gibt auch viele kleine Fragen die man doch schnell und einfach lösen könnte – auch wenn's nur Mathe-Symbolik ist o. Ä. Hier auf die Portal-Seite findet man sonst nur, wenn man, sagen wir schon recht engagiert recharchiert. Dadurch würde Wikipedia, zumindest was Mathe-Themen angeht, doch viel lebendiger und aktiver wirken. Was meint ihr dazu? Grüße --WissensDürster 14:02, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke dass in solchen Fällen die Wikipedia:Auskunft der richtige Ort ist. --P. Birken 22:38, 11. Mär. 2009 (CET)
- Abgesehen von der von P.Birken angegeben Möglichkeit muss man auch aufpassen, das man nicht über das Ziel hinausschießt, denn das Mathe-Portal und auch die Diskussionseiten dienen eigentlich ausschließlich der Artikelarbeit und sollten nicht als Mathe-Newsgroup,Mathe-Nachhilfe oder wie du schon selber sagtest Wikiversity "missbraucht" werden. Natürlich können und sollen sich Autoren und Mitarbeiter sich dort auch über Verständnisprobleme austauschen, aber wenn sich Diskussionseiten zu allgemeinen Frage- und Nachhilfeseiten zu dem jeweiligen Lemma entwickeln dann etwas schief und behindert vor allem auch Die Artikelarbeit. Zudem gibt es für solche Fälle recht gute WebForen und Gruppen im newsnet (einen kleinen Einblick kannst du dir z.B. hier verschaffen FreeMath, ein gutes deurschsparchiges Forum ist Matroids Matheplanet)--Kmhkmh 02:36, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde gerne auf den letzten Satz Bezug nehmen, und zwar finde ich diese Tatsache ein wenig erschreckend. Es werden oft kleine Fragen zu einem Thema direkt in den Disks gestellt, wo jemand dann eine konkrete rasche Antwort sucht und es also nichts bringt, wenn es jemand 2 Jahre später sieht. Das ist aber auch bei Artikeln der Fall, in denen vllt. gar keine QS benötigt wird. Könnte man nicht auf den Disks von Mathe-Artikeln, einen Link einrichten, der einen hier auf die Portal-Seite fürhrt, wenn man konkrete Fragen oder Verständnisprobleme hat? Ich weiß ja das Wikipedia nicht Wikiversity ist. Aber es gibt auch viele kleine Fragen die man doch schnell und einfach lösen könnte – auch wenn's nur Mathe-Symbolik ist o. Ä. Hier auf die Portal-Seite findet man sonst nur, wenn man, sagen wir schon recht engagiert recharchiert. Dadurch würde Wikipedia, zumindest was Mathe-Themen angeht, doch viel lebendiger und aktiver wirken. Was meint ihr dazu? Grüße --WissensDürster 14:02, 11. Mär. 2009 (CET)
QS-Mathe Bausteine
Im Anschluss, möchte ich gerne klären, ob wir einen (oder mehrere) neue Bausteine einführen. Der jetztige Baustein ist mit den Formulierungen "akzeptables Niveau" und "inhaltliche Mängel" etwas problematisch im Blick auf Experten. Ich erinnere an den unglücklichen Fall Benutzer:Elian/Blog#Newbies_I:_Gelungener_Einsatz_von_Textbausteinen.

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Um das Problem zu umgehen habe ich neulich diesen Baustein verwendet, der jedoch (bewusst) zu „weich“ formuliert ist:
![]() |
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Bitte hilf mit, die genannten Einwände zu klären und etwaige inhaltliche oder formale Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion! |
Außerdem könnten wir so einen Baustein brauchen:
![]() |
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik zum Löschen vorgeschlagen. Artikel, welche die Qualitätstandards im Bereich Mathematik nicht erfüllen, werden nach einer Woche gelöscht. Beteilige dich bitte an der Diskussion! |
PS: Elian stellt gerade Überlegungen bez. eines generischen Bausteins an: {{Benutzer:Elian/qs|1=P:QSM|2=Mathematik|}} (Benutzer:Elian/qs)
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen formaler und/oder inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Mathematik eingetragen. Hilf mit, den Artikel zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion. |
Insgesamt würde mir ein weniger klotziger Baustein gefallen. Kommentare und Meinungen? --Erzbischof 14:37, 28. Feb. 2009 (CET)
- Einen einzigen Baustein für alle Portale fäden ich gut. Wichtig ist dabei, dass auf eine mögliche Löschung hingewiesen wird. Um das Problem was in Elians Beispiel auftaucht, erstmal zu beheben, könnte man bei uns "Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen" statt "Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen" verwenden. --P. Birken 16:11, 28. Feb. 2009 (CET)
- Also ich bin dagegen mehrer Baustein für dieses Portal einzuführen. Die idee das Wort "inhaltlichen" aus dem QS-Banner zu entfernen finde ich gut. Eine Absprache mit anderen Portalen wäre sicher wünschenswert und man sollte es probieren. --Christian1985 17:42, 1. Mär. 2009 (CET)
- Die könnten kleiner und dezenter sein, lieber den Rahmen etwas breiter, aber nicht so viel Padding etc. Und wenn der Baustein nur 1/5 so groß wäre, durch einen farbigen Rahmen würde man ihn trotzdem sofort sehn. Und so sehn die Artikel immer danach aus, als wären jene gar nicht zu gebrauchen und die Leser werden nur abgeschreckt.
- In Punkto mehr als ein Baustein, fände ich 2 schon nicht schlecht. Einer für QS (Artikel könnte besser sein) und einer für Löschung (Artikel muss besser sein, sonst weg). Diese dann aber bitte farblich unterscheiden (orange -> rot?) und vllt sogar ein anderes Bild nehmen, also symbolisch in etwa, dieser Schraubenschlüssel für QS und eine Abrissbirne für Löschung... PS: war also nur eine Meinung gefragt, oder auch ein paar Designvorschläge? Grüße --WissensDürster 23:24, 2. Mär. 2009 (CET)
- Weil so lange keiner was sagt, ergänze ich einfach meine Vorschläge hier. Mal sehn, was wird.
Wenn überhaupt 2 Bausteine gebraucht werden dann vllt. der Art:
- QS:

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen.
Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können.
Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
- Löschung
![]() |
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik zum Löschen vorgeschlagen. Artikel, welche die Qualitätstandards im Bereich Mathematik nicht erfüllen, werden nach einer Woche gelöscht. |
- Bewertung
In beiden Bausteinen, ist die Qualitätssicherungs-Seite 2mal verlinkt. Vllt. ist sogar der Portal-Mathe-Link zu viel. Wesentliches hervorheben.
Farblich orange und rot sind intuitiv Warnsignale ... funktionaler Zusammenhang: Gefahr(rot) > Gefahr(orange)
ABER inhaltlich beschreiben beide Mängel an Artikeln, die, wenn nicht behebbar, gelöscht werden.
Nahe liegt: nur ein Baustein der direkt für die Qualitätssicherung speziell von Mathe verwendet wird. Will man einen Artikel löschen haben wir Hilfe:Allgemeine Textbausteine. Und gerade im Fachbereich Mathematik ist es unwahrscheinlich, dass sich bestehende Artikel auf einmal als lösch-nötig herausstellen bzw. so viele ganz neue werden auch nicht geschrieben.
Insgesamt also positive Signale der Verbesserung von Qualität, wenn man das Löschargument ganz weglässt. Dass, wenn man so keinem Ergebnis kommt oder aus sonst einem Grund ein Artikel doch gelöscht werden muss, dies kann man unter Portal:Mathematik/Qualitätsstandards ja erkennen oder verdeutlichen.
Ich persönlich würde auch dringend ein neues Bild hernehmen. Der erste Eindruck den man von dem Schraubenschlüssel hat macht auch nicht deutlich, dass irgendwas kurz vor der Löschung steht.
- passendes Bild:
beide zu "kindlich" ... oh ich muss kurz weg; heute folgt komplett neuer Baustein-Vorschlag – Grüße --WissensDürster 13:23, 12. Mär. 2009 (CET)
wieder da:
ja Bilder, ich finde es muss nicht unbedingt nach "Mathe" aussehn, sondern kann ja allgemein gelten. Zum Beispiel diese Bauarbeiten-Dreiecke.
Hier wären Farbabstufungen möglich (gelb, orange, rot oder blau, blau-grün, grün [-> positivere Farben?]), um einfach wieder denselben Inhalt wiederzugeben, nämlich das es um eine Qualitätssicherung geht und dann farblich also wie weit diese fortgeschritten ist – das ist mein persönlicher Favorit.
Leider gibts die under construction bilder nur in blau und gelb, aber das kann man ja ändern.
- Ergebnis:

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen.
Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können.
Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Anmerkungen: Textumbrüche erzwungen, dadurch viel leichter lesbar. Letzter Satz absichtlich unter dem Dreieck, auch wenn dieses dann nicht mehr zentriert ist. Breite des Bausteins mit Text optimal an die 1024-Auflösung angepasst, für etwaige größere Auflösungen dann nicht mehr optimal. Weite kann noch fixiert werden. Zu den Farbabstufungen kann man sprachlich dann basteln Artikel teils oder geringfügig, mehrfach, überwiegend betroffen Grüße --WissensDürster 13:45, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wo der Kasten nicht mehr so groß ist, finde ich es besser, aber ich würde die beiden Mittleren Sätze gern per css für erfahrene Nutzer ausblendbar machen, da ich sie ja nicht brauche. Orange ist ok. Bild nicht optimal, aber bisher der beste Vorschlag und ich weiß auch kein besseres. -- Merlissimo 14:55, 12. Mär. 2009 (CET)
Bin auch für's Ausblenden, ich würde die Sätze ja ganz weglassen, aber lassen wir es eben für Anfänger. Wie erkennt CSS denn "erfahrene Benutzer"? Grüße --WissensDürster 15:14, 12. Mär. 2009 (CET)
- Also ich halte zwei Bausteine für sinnlose Bürokratie, was soll das bringen? Nach Diskussion im Chat haben Alexkin und ich das Wort "inhaltlich" aus unserem Baustein rausgenommen. Jetzt finde ich den Baustein völlig in Ordnung. --P. Birken 20:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ja ich schließe mich dem an. Einer reicht. Es wird ja auf die mögliche Löschung hingewiesen. So ist der Baustein in Ordnung-- Alexkin 20:39, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ausblenden der beiden mittleren Sätze geht nun, indem ihr
.qstext {display:none !important;}
- in eure monobook.css einbaut. -- Merlissimo 20:40, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ja ich schließe mich dem an. Einer reicht. Es wird ja auf die mögliche Löschung hingewiesen. So ist der Baustein in Ordnung-- Alexkin 20:39, 12. Mär. 2009 (CET)
- Darf man erfahren über was genau für einen Baustein sich Hr. Birken und Alex geeignet haben? Nur ein Baustein, der ne Löschung beinhaltet=? --WissensDürster 21:05, 12. Mär. 2009 (CET)
- Davon abgesehen, war da noch die Design-Frage, die ich (natürlich -> Subjektivismus) bei meinem Vorschlag als ideale Lösung ansehe.
- Wenn wir uns vllt. diesbzgl. erst einigen könnten, hätten nicht alle das Gefühl, dass am Ende eh nichts bei rausgekommen ist.
- Kriterien:
- Rahmen (breite und farbe)
- Bild
- Text (Umbrüche, Ausrichtung)
- Baustein-Ausrichtung (zentriert, breite absolut oder fixiert)
--WissensDürster 21:11, 12. Mär. 2009 (CET)
MathWorld
Hallos allerseits. Nachdem ich letztens die Vorlage MathWorld geändert hatte wurde ich von einer IP angesprochen, dass ich die Originalschreibweise des Artikels in Mathworld übernehmen soll und nicht die deutsche Übersetzung. Die Frage ist jetzt, ob der Weblink als Literaturangabe gesehen werden soll oder als weiterführender Link. Des Weiteren, ob der Name auf deutsch oder englisch bzw. groß oder klein angegeben sein soll. Das betrifft wahrscheinlich nicht nur diese Vorlage, sondern auf einige andere Weblinks. Kmhkmh hat sich schon dazu geäußert, wir würden jetzt aber gerne weitere Meinungen zu dem Thema hören. Die bisherige Diskussion fand auf meiner Diskussionsseite statt. Gruß -- Alexkin 16:52, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich finde es besser, wenn der Originaltitel verwendet wird. Dadurch erhält man indirekt einen Hinweis, dass der Link zu einer englischsprachen Seite geht. Des Weiteren verwende ich manchmal MathWorld als Quellennachweise. Hier muss dann der Originaltitel stehen. -- Stefan Birkner 19:01, 28. Feb. 2009 (CET)
- Deswegen wäre es mMn sinnvoll, wenn die Vorlage keinen Weblink mit Gestaltungs- bzw. Beschreibungsfreiheit erzeugt, sondern stattdessen immer einen echten Quellenachweis (also citeweb (inklusive Zugriffsdatum oder die von Mathworld selbst vorgeschlagene Zitierweise) erzeugt.--Kmhkmh 19:51, 28. Feb. 2009 (CET)
Portalchat
hiho, wie siehts mit einem Portalchat diesen Donnerstag aus, also den 5.3.? Mal wieder 20:00? --P. Birken 22:10, 2. Mär. 2009 (CET)
- Nachdem sich keiner gemeldet hat und sich kurzfristig noch etwas anderes ergeben hat, bin ich heute abend doch nicht im Chat. Wie siehts mit nächster Woche aus? --P. Birken 18:55, 5. Mär. 2009 (CET)
- Hm.. ja ich muss sagen, dass ich heute nicht könnte, aber wahrscheinlich auch nächste Woche nicht klappen wird. --Christian1985 19:02, 5. Mär. 2009 (CET)
- Ich könnte immer, aber ich weiß nich, ob es irgendjemandem hilft, wenn ich da bin. Ich bin eben zu neu hier, Mr. Birken :P (Zitat Ende). Nein ehrlich, was wird denn so besprochen bzw. wurde in der Vergangenheit besprochen. Ich habe gehört, dass es meistens um Löschkandidaten geht oder ähnliche heikle Angelegenheiten. Grüße --WissensDürster 21:49, 5. Mär. 2009 (CET)
- Kannst ja mal unter Portal_Diskussion:Mathematik/Archiv/2008#Portal-Chat schauen. --P. Birken 20:59, 6. Mär. 2009 (CET)
- Ok danke. Ich schau's mir die Tage an. --WissensDürster 19:03, 7. Mär. 2009 (CET)
Angesehn. Gibt es den #wikipedia-de-mathematik auf freenode immer noch? Ich muss mir noch kurz anschaun, wie ich über Browser da rein komme. Es bleibt dabei, dass ich verfügbar bin. Grüße --WissensDürster 21:50, 9. Mär. 2009 (CET)
PS: Chatzilla hingebekommen, warum gab es also neben alle möglichen anderen Channeln, diesen Mathe-Channel nicht? --WissensDürster 22:09, 9. Mär. 2009 (CET)
- Der Channel ist bisher nicht permament eingerichtet, wenn Du das meinst, da ist eigentlich auch eh nur jemand wnen wir uns verabreden. --P. Birken 23:45, 9. Mär. 2009 (CET)
- Da außer P. Birken und mir niemand da war haben wir uns (nach Löschung eines Wortes) vertagt. -- Alexkin 20:39, 12. Mär. 2009 (CET)
Verdammt, hatte ich einfach vergessen. Ich war die ganze Zeit in Informatik und Biologie... ist das hier eigentlich noch aktuell? Ich habe Mathe einfach vergessen, weil ich nirgends sehe, dass bzw. ob hier Hilfe benötigt wird. Alle Artikel sind geschrieben; Nachsichtungen im grünen Bereich. Nichtsdestotrotz bleibe ich "da", auch wenn das gerade nicht "hier" ist. Für einfache Dinge bis zum Abi oder Grundstudium bin ich zu gebrauchen. --WissensDürster 10:52, 17. Mär. 2009 (CET)
Bin wieder da
Hallo, Gruezi und Moin! Nach einigen Monaten Inaktivität habe ich mich wieder ein bisschen in die Mathe eingemischt und auch schon in ein paar Artikeln, an denen ich (irgendwann in der Steinzeit) mitgeschrieben habe, rumeditiert. Wie ich an meinen Stichproben sehe, seid Ihr fleissige Sichter. Macht es da nicht Mehrarbeit, wenn ein Nichtsichter editiert? In den Hilfeseiten habe ich es so verstanden, dass das Sichten im Wesentlichen gegen groben Vandalismus schützen soll. Da ich nicht ganz auf der Höhe der Diskussion bin: Ist das auch unsere Mathe-Politik oder werden nur "nachvollziehbare" Artikel als gesichtet markiert. Auf Antwort freut sich --KleinKlio 02:13, 6. Mär. 2009 (CET)
- Artikel deren Korrektheit fraglich ist, sollten generell hier gelistet werden, das ist unabhängig vom Sichten. Natürlich sollte man persönlich nichts sichten, was man für fraglich oder falsch hält. Wenn man jedoch eine QS-Vorlage einbaut, dann muss man den Artikel vermutlich dennoch sichten, damit der Vorlagenhinweis für all Leser im Default-Display erscheint.--Kmhkmh 03:31, 6. Mär. 2009 (CET)
- Welcome back! Du kannst Dir unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe die Sichterrechte geben lassen. Über http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Mathematik&depth=6 ist es möglich, den Bereich Mathematik zu überschauen und tatsächlich zu prüfen, wir kennen uns ja beim Thema schließlich aus. Edits die etwas länger warten, werden auf Portal:Mathematik/Sichten gelistet. Ich gehe in der Regel einmal am Tag den genannten Link zu Magnus Tool durch, so dass dort insbesondere Edits gelistet werden, die ich nicht besonders gut beurteilen kann. Viele Grüße --P. Birken 20:58, 6. Mär. 2009 (CET)
- Merci Euch beiden! Ich bin jetzt Sichter, aber ich muss mich fast ganz neu einarbeiten. Die Entwicklung ist sozusagen "über mich hinweg gegangen". Wie Artikel heißen, ist ja dank Hyperlink und Weiterleitung nicht so wichtig, aber warum Urysohn jetzt Pawel Schlagmichtot Urysohn heißt, ist mir nicht ganz ersichtlich. Schnell mal nachschaun ob wir auch einen Item "Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Halef Abul Abbas Ibn Ben Hadschi Halef Algossarah" haben (nur aus der Erinnerung zitiert). War aber nur ne launige Bemerkung, wollte hier keine Disku lostreten.
- Puuuh --- haben wir nicht! Er wird so noch nicht mal unter Karl May erwähnt. Ich bin also noch kein kompletter Alien. ;-) --KleinKlio 03:48, 17. Mär. 2009 (CET)
Formeleditor
Wer kann bitte mal schnell hier vorbeischauen, da ist ein Fehler im Formel-Code. Danke, --Markus 22:31, 14. Mär. 2009 (CET)
- Der Parserfehler entstand durch den Umlaut. Man kann Umlaute nicht direkt (=von der Tastatur eingetippt) in Tex verwenden. Ich habe es mal gefixt, weitere Arbeit an der Formel bzw. eventuell eine "schönere" Drstellung überlasse ich aber dir.--Kmhkmh 22:41, 14. Mär. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank für Deine superschnelle Hilfe! So stimmt die Formel. Wie man sie "schöner" macht habe ich aber keine Ahnung. Wenn Du da etwas weisst: einfach machen. Gruss, --Markus 22:48, 14. Mär. 2009 (CET)
- Die zweite zeitliche Ableitung wird durch zwei Punkte symbolisiert, das Makro ist \ddot. Das kann man zum Fälschen von Umlauten im Mathemodus verwenden. Wenn BlahTeX oder ähnliches endlich verfügbar wäre, wäre es auch möglich, typografisch korrekt den Text in einem \text-Makro zu schreiben, was dann das Unterschneiden zwischen z.B. "fe" erledigt, und auch die Umlaute direkt kennt. Oder wenigstens per {\"o}.--LutzL 11:38, 17. Mär. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank für Deine superschnelle Hilfe! So stimmt die Formel. Wie man sie "schöner" macht habe ich aber keine Ahnung. Wenn Du da etwas weisst: einfach machen. Gruss, --Markus 22:48, 14. Mär. 2009 (CET)
Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! ----Kmhkmh 22:41, 14. Mär. 2009 (CET) | ![]() |