Zum Inhalt springen

Eglisau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2009 um 22:15 Uhr durch Störfix (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eglisau
Wappen von Eglisau
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Bülachw
BFS-Nr.: 0055i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 8193
UN/LOCODE: CH GWF
Koordinaten: 681567 / 270238 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 34′ 40″ N, 8° 31′ 22″ O; CH1903: 681567 / 270238
Höhe: 355 m ü. M.
Fläche: 9,07 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 395 Einw. pro km²
Website: www.eglisau.ch
Blick vom linken Rheinufer auf das Städtchen Eglisau
Blick vom linken Rheinufer auf das Städtchen Eglisau
Karte
Karte von Eglisau
Karte von Eglisau
fw{ww

Eglisau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung

In Gold auf grünem Dreiberg ein stehender schwarzer Hirsch

Geographie

Das Städtchen liegt am Nordufer des Rheins (Rheinkilometer 74,4) nahe der deutschen Grenze. Zu Eglisau gehören die Ortsteile Seglingen und Tössriederen. Trotz nur etwas mehr als 3000 Einwohnern in der Gemeinde hat Eglisau das alte, im Mittelalter erworbene Stadtrecht beibehalten.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1488 650
1588 860
1634 998
1689 1494
1796 1578
1850 1612
1880 1449
1900 1175
1950 1603
2000 2893
2003 3318
2005 3401

Nach der Konfessionszugehörigkeit sind 52 % der Einwohner reformiert, 24 % katholisch und 24 % gehören einer anderen oder keiner Glaubensgemeinschaft an.

Politik

Gemeindepräsident ist Peter Keller (SVP).

Wirtschaft

Verkehr

Bei Eglisau führt eine Eisenbahnbrücke über den Rhein, die vor 1897 erbaut worden ist (Eröffnung der heutigen SBB-Strecke BülachSchaffhausen). Der Viadukt hat einen 90 Meter langen Fachwerkträger mit obenliegendem Gleis. Seitlich daran schliessen Vorbrücken mit 12 bzw. 9 Steinbogen an. Die südliche Vorbrücke ist gekrümmt. Die Brücke hat eine Gesamtlänge von 440 Metern. Durch die S-Bahn ist man in kürzester Zeit in Zürich (S5), Winterthur (S41) oder Schaffhausen (S22).

Eglisauer Eisenbahnbrücke
Eglisau in der Topographia Helvetiae von Matthäus Merian, um 1650

Der im Zug des Rheinstaus (Kraftwerk Rheinsfelden) 1919 erstellte Neubau der Strassenbrücke an einen Brückenkopf westlich des Stadtkerns wird heute täglich von Tausenden Fahrzeugen befahren, da sie die einzige Strassenverbindung ins Rafzerfeld und über den Jestetter Zipfel nach Schaffhausen darstellt. Es wurden deshalb schon verschiedentlich Projekte für eine Hochbrücke auf dem Niveau des Eisenbahnviadukts aufgelegt.

Geschichte

Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung von Seglingens Owe datiert auf das Jahr 893. Die im Kern mittelalterliche Altstadt ist in ihrer Grundanlage noch heute erkennbar und gut erhalten. Das frühere westliche Stadttor, der Pulverturm, wurde im Zug der Modernisierung abgebrochen und heute erinnert nur noch der Name Törliplatz an ihn.

Eglisau kam 1463 unter die Herrschaft des Freiherrn Bernhard Gradner, einem österreichischen Adeligen. 1489 wurde es eine Zürcherische Landvogtei, deren Sitz auf dem 1810 abgebrochenen Schloss war. Legendär war der letzte Landvogt Salomon Landolt, welcher 1798 zurück trat.

In Folge der strategischen Bedeutung des Städtchens litt es stark unter den Wirren der napoleonischen Kriege in den Jahre 1799–1813.

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl